Seite 3
Lieferdatum Tipps und Empfehlungen Rückfrage oder Störungsprotokoll Ä Kapitel 8.1 „Störungsbehebung“ auf Seite 21 ... hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Online www.trox.de Informationen für einen effizienten und störungs- freien Betrieb hervor. Telefon +49 2845 202-0 Volumenstrom-Messeinrichtung VMLK...
Seite 4
Klemmgefahr am Deckel! Deckel vorsichtig schließen. Schraube festdrehen. Besondere Sicherheitshinweise Um auf besondere Gefahren aufmerksam zu machen, werden in Sicherheitshinweisen folgende Symbole ein- gesetzt: Warnzeichen Art der Gefahr Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung. Warnung vor einer Gefah- renstelle. Volumenstrom-Messeinrichtung VMLK...
Seite 5
6.2 Voraussetzung zur Inbetriebnahme ..18 6.3 Inbetriebnahme ........6.3.1 Einbau und Anschluss ......18 6.3.2 Bauseitige Parametrierung und Einstel- lungen ........... 18 6.3.3 Funktionsprüfung ........18 6.4 Betrieb ............. 18 6.5 Volumenstrommessung ......19 6.5.1 Volumenstromberechnung ....6.5.2 C-Werte ..........19 Volumenstrom-Messeinrichtung VMLK...
Seite 6
Die folgenden Symbole und Hinweisschilder befinden 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung sich im Arbeitsbereich. Sie beziehen sich auf die unmit- Die Volumenstrom-Messeinrichtung der Serie VMLK telbare Umgebung, in der sie angebracht sind. wird zur Messung des Volumenstroms in raumluft- technischen Lüftungsanlagen innerhalb geschlossener WARNUNG! Räume verwendet.
Seite 7
Das Gerät wird im gewerblichen Bereich eingesetzt. Der Betreiber des Geräts unterliegt daher den gesetzlichen Pflichten zur Arbeitssicherheit. Neben den Sicherheitshinweisen in dieser Anleitung müssen die für den Einsatzbereich des Geräts gül- tigen Sicherheits-, Unfallverhütungs- und Umweltschutz- vorschriften eingehalten werden. Volumenstrom-Messeinrichtung VMLK...
Seite 8
Abschnitten Gerät außer Betrieb nehmen und vom Hersteller über- dieser Anleitung gesondert hingewiesen wird. prüfen lassen. Beschreibung der persönlichen Schutzausrüstung Industrieschutzhelm Industrieschutzhelme schützen den Kopf gegen herab- fallende Gegenstände, pendelnde Lasten und Anstoßen an feststehenden Gegenständen. Volumenstrom-Messeinrichtung VMLK...
Seite 9
Gerät vor Staub und Verschmutzung schützen. Gerät (auch verpackt) vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung schützen. Das Gerät nicht unter -10 °C und über +50 °C lagern. 2.4 Verpackung Verpackungsmaterial nach dem Auspacken fachgerecht entsorgen. Volumenstrom-Messeinrichtung VMLK...
Seite 10
Wirkdruck kann manuell gemessen und ausgewertet oder von einem Messumformer (Wirk- drucktransmitter) in ein elektrisches Signal umgeformt werden. 3.3 Kennzeichnung am Gerät 3.3.1 Typenschild Abb. 1: VMLK mit Staukörper und Flansch Gehäuse Aufkleber Einbaulage Messumformer (Wirkdrucktransmitter) Herausziehbare Sensorrohre Abb. 3: Typenschild (Beispiel) Schläuche...
Seite 11
11 Softwareversion und Seriennummer 12 Prüf-Id-Nummer 3.3.3 CE-Kennzeichnung / Einbauerklä- rung Für die Volumenstrommesseinrichtung VMLK ist aktuell keine harmonisierten Normen (EG-Richtlinie) vorhanden und anwendbar. Eine CE-Kennzeichnung und EG-Kon- formitätserklärung ist daher aus rechtlichen Gründen nicht möglich. Siehe hierzu VERORDNUNG (EG) Nr.
Seite 12
Abstände zu weiteren Komponenten Nur geschultes und autorisiertes Fachpersonal darf die beschriebenen Arbeiten an der Volumenstrommessein- Bauteil Abstand in Luftrichtung richtung ausführen. vor VMLK An der Elektrik dürfen nur Elektro-Fachkräfte arbeiten. Kunststoff-Rohrschall- ohne Abstand dämpfer ohne Kern CAK VORSICHT! Brandschutzklappe...
Seite 13
Für die Einbaulage der Regelkomponente muss die Position des Membrandrucktransmitters entspre- chend der Abbildung angepasst werden. 4.2.3 Luftrichtung Volumenstrommesseinrichtungen sind zwingend in ihrer vorgesehenen Strömungsrichtung zu installieren. Dazu ist am Gerät ein Luftrichtungspfeil Ä Kapitel 3.3.1 „Typenschild“ auf Seite 10 angebracht. Volumenstrom-Messeinrichtung VMLK...
Seite 14
Abb. 6: Anströmbedingungen am offenen Leitungsende Das Einströmen am offenen Ende einer Luftleitung ver- ursacht starke Turbulenzen. Die angegebene Volumenstromgenauigkeit ist nur mit folgenden geraden Anströmlängen zu erreichen: mindestens 5D Abb. 8: Abmessungen Einströmhilfe [mm] Volumenstrom-Messeinrichtung VMLK...
Seite 15
Bohrschraube zur Befestigung mit der Luftleitung Rohrschelle Aufhängung, z. B. mit Gewindestange Abb. 11: Kunststoffflansche passende Gegenflansche inkl. Dichtung als Zubehör erhältlich Schraubverbindung M8 (bauseits) Abmessungen und Lochanzahl nach EN 12220. Luftleitung passgenau ansetzen, Abstände nicht über die Flanschverbindung zusammenziehen. Volumenstrom-Messeinrichtung VMLK...
Seite 16
Einbau Anschluss der Luftleitung Abb. 12: Kunststoffstutzen Montage an Luftleitungen nach DIN 8077 – mit Klemmverbindern – durch Kunststoffschweißen Volumenstrom-Messeinrichtung VMLK...
Seite 17
Netzwerkvariante zu beachten. Informati- onen siehe hier: – BACnet MS/TP oder BACnet/IP ð BACnet.org – Modbus RTU oder Modbus TCP ð Modbus.org Verdrahtungsrichtlinien und projektspezifische Anschlusspläne beachten. Der elektrische Anschluss darf erst nach vollstän- diger Installation des Gerätes erfolgen. Volumenstrom-Messeinrichtung VMLK...
Seite 18
Nachträgliche Anpassung der Einstellungen Nachträgliche Anpassungen der Einstellungen z.B. der 6.4 Betrieb Kennlinie des Ausgangssignals erfordern je nach einge- setztem Wirkdrucktransmitter ggf. herstellerspezifische Nach der Inbetriebnahme arbeitet die Volumenstrom- Einstellgeräte oder PC-Software. messeinrichtung selbsttätig und Bedarf keines Eingriffs durch den Anlagenbetreiber. Volumenstrom-Messeinrichtung VMLK...
Seite 19
Der Abgriff kann an werkseitig in den Messschläuchen C-Wert bezogen auf l/s, (für Luftdichte 1,2 kg/m³ bei 20 °C) eingesetzten T-Stücken erfolgen. 2) VMLK: mit vier parallelen Messröhrchen bis ca. Baujahr 2009 3) VMLK: mit vier gekreuzten Messröhrchen ab ca. Baujahr 2009 Alternative Messstelle...
Seite 20
Vor Arbeiten an der Elektrik die Versorgungs- spannung ausschalten. VORSICHT! Quetschgefahr! Regelklappe kann sich unerwartet Öffnen/Schließen. Vor allen Arbeiten, dass Gerät spannungsfrei schalten. Personal: Elektrofachkraft Schutzausrüstung: Sicherheitsschuhe Funktionsbeeinträchtigende Verunreinigungen an der Messeinrichtung, insbesondere im Bereich von Sensorrohren entfernen. Volumenstrom-Messeinrichtung VMLK...
Seite 21
Sensorrohre / Venturidüse frei von Verschmutzung ? ☐ ☐ ☐ Verschmutzte Sensorrohre / Venturidüse reinigen. Sensorrohre können zur Inspektion/Reinigung herausgezogen werden. Messumformer (Wirkdrucktransmitter) prüfen (ergänzende Details siehe Inbetriebnahmeanleitung Messumformer) Verdrahtung fehlerfrei und Versorgungsspannung im Toleranzbereich? ☐ ☐ ☐ Volumenstrom-Messeinrichtung VMLK...
Seite 22
Vor Beginn der Arbeiten für ausreichend Platz sorgen. – Mit offenen scharfkantigen Bauteilen vorsichtig umgehen. – Bauteile fachgerecht demontieren. Teilweise hohes Eigengewicht der Bauteile beachten. Falls erforderlich Hebezeuge einsetzen. – Bauteile sichern, damit sie nicht herabfallen oder umstürzen. – Bei Unklarheiten den Hersteller hinzuziehen. Volumenstrom-Messeinrichtung VMLK...
Seite 23
5 Pa – 260 Pa @Nennvolumenstrom Messgenauigkeit ±5 % vom Messwert Betriebstemperatur 10 – 50 °C 10.2 Messumformer / Anbauteile Für die Messeinrichtung VMLK sind folgende Messumformer (Wirkdurcktransmitter) verfügbar: Schlüssel Messgröße Differenzdrucktransmitter Messprinzip ELAB EASYLAB TCU3 Statisch qv Volumenstrom...