Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Chemische Beständigkeit; Betrieb; Inbetriebnahme - Wilden Pro-Flo P8 Betriebsanleitung Und Ersatzteilliste

Inhaltsverzeichnis

Werbung

WARNUNG
Unter bestimmten Betriebsbedingungen z.B. hoher Druck der Versorgungsluft und geringe Förderhöhe kann das Pumpengeräusch sehr
laut werden. Lange Betriebszeiten unter solchen Bedingungen können für den Bediener gesundheitsschädlich werden, wenn er in
Pumpennähe arbeitet.
Nachstehend werden Möglichkeiten der Verhinderung solcher Gefahren aufgezeigt:
Verwendung entsprechender Hörschutzeinrichtungen.
Verringerung des Versorgungsluftdruckes und/oder Erhöhung des Förderdrucks.
Verwendung von Schalldämpfern am Luftaustritt der Pumpe.
Verlegung des Pumpenluftaustritts nach außerhalb des Gebäudes, in dem sich die Pumpe befindet.
Verwendung elastischer Ventilkugeln anstelle von Teflonkugeln. Hierbei ist die chemische Beständigkeit des Elastomers sicherzustellen.
Informieren Sie sich über die entsprechenden Geräuschpegel in dem Geräuschemissions-Datenblatt.
WARNUNG
Bei Membranbrüchen kann das zu pumpende Fluid über den Luftaustritt der Pumpe austreten; in diesem Fall ist ein Kontakt mit gefähr-
lichem Fluid möglich.
Wo möglich sollten WILDEN-Pumpen mit der WIL-GARD-Membranbruch-Überwachungsanlage von WILDEN bestückt sein, die Membran-
brüche erkennt, bevor gefährliches Fluid aus der Pumpe austritt.
Das Betriebspersonal sollte vom Lieferanten das Sicherheitsdatenblatt für alle zu pumpende Fluide beschaffen, damit die richtigen
Behandlungsanweisungen verfügbar sind.
VORSICHT
Wenn eine Pumpe für einen bestimmten Einsatz spezifiziert ist, müssen die produktberührten Pumpenwerkstoffe gegen das zu
pumpende Fluid resistent sein. Lesen Sie bitte die Korrosionstabelle von WILDEN oder wenden Sie sich an Ihren örtlichen WILDEN-
Händler wegen weiterer Informationen.
GEFAHR
Einige Fluide wie Lösungen aus halogenierten Kohlenwasserstoffen dürfen nicht durch Pumpen mit einem Aluminiumgehäuse gepumpt
werden, da dies eine explosive Reaktion hervorrufen kann.
VORSICHT
Bei variierender Fluidkonzentration und Temperatur kann sich die chemische Beständigkeit der Werkstoffe bei einer bestimmten
Pumpenkonstruktion, insbesondere bei produktberührten Teilen aus Kunststoff, verändern. Wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen
Vertragshändler wegen weiterer Informationen.
GEFAHR
Bei Membranbruch kann Druckluft in das Flüssigkeitssystem eindringen und mit dem gepumpten Fluid eine explosive Reaktion auslösen.
3.2

Betrieb

VORSICHT
bedingungen und Wartungspraktiken gemäß dem Sicherheitshandbuch und der Betriebs- und Wartungsanleitung für die Pumpe
eingehalten und angewendet werden. Außerdem sind erforderlichenfalls alle ordnungsgemäßen Augen- und Gehörschutzeinrichtungen
zu benutzen.
Stellen Sie sicher, dass in der Arbeitsluftleitung der Pumpe grundsätzlich ein Filterdruckregler vorgeschalten ist (Abscheideleistung 5
Micron).
Vor Einbau und Inbetriebnahme der Pumpe sind alle Verschraubungen auf ihre Drehmomentwerte zu prüfen, die in der Betriebs- und
Wartungsanleitung aufgeführt sind. Insbesondere neigen Kunststoffpumpen nach dem Versand, der Montage und dem Betrieb zu
geringfügigem „Kriechen" oder „Fließen". Deshalb ist mit dem richtigen Drehmoment anzuziehen bzw. nachzuziehen.
3.3

Inbetriebnahme

Luftleitung ausblasen, um alle Rückstände und Kondensat zu entfernen.
Luftdruckreglerknopf langsam aufdrehen, bis Pumpe zu laufen beginnt.
Pumpe langsam laufen lassen, bis sie gefüllt ist und die gesamte Luft aus dem Saugstutzen entfernt ist.
Ventil in der Druckleitung schließen, damit die Pumpe einen Druck aufbaut, dann alle Armaturen auf Leckstellen prüfen.
Regler nach Bedarf einstellen, um den gewünschten Betriebsdruck und die Fördermenge zu erhalten, wobei der zulässige Höchstdruck
nicht überschritten werden darf.
6
GERÄUSCHPEGEL
GEFÄHRLICHE FÖRDERFLUIDE
CHEMISCHE BESTÄNDIGKEIT
EXPLOSIVE REAKTION
Stellen Sie sicher, dass das Bedienungspersonal ordnungsgemäß ausgebildet ist und sichere Betriebs-
P8K

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis