Der Stand muss zwischen den Markierungen „MIN" und „MAX" liegen.
Ein geringfügiges Absinken des Flüssigkeitsstands entsteht im Fahrbetrieb
durch die Abnutzung und automatische Nachstellung der Bremsbeläge.
Sinkt der Flüssigkeitsstand jedoch innerhalb kurzer Zeit deutlich ab oder sinkt
er unter die Markierung „MIN", so kann die Bremsanlage undicht geworden
sein.
Ein zu niedriger Bremsflüssigkeitsstand wird durch das Aufleuchten der Kon-
trollleuchte
im Display des Kombi-Instruments sowie durch die entspre-
chende Meldung angezeigt
» Seite
Spezifikation
Lesen und beachten Sie zuerst
Die Bremsflüssigkeit muss den folgenden Normen bzw. Spezifikationen ent-
sprechen:
›
VW 50114;
›
FMVSS 116 DOT4.
Fahrzeugbatterie
Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Abdeckung aufklappen
Säurestand prüfen
Laden
Ersetzen
Ab- bzw. Anklemmen
Automatische Verbraucherabschaltung
Die Fahrzeugbatterie stellt eine Stromquelle für den Motorstart sowie für die
Einspeisung von elektrischen Verbrauchern im Fahrzeug dar.
152
Betriebshinweise
32,
Bremsanlage.
und
auf Seite 151.
Warnsymbole auf der Fahrzeugbatterie
Symbol
Immer Schutzbrille tragen!
Die Batteriesäure ist stark ätzend. Immer Schutzhandschuhe so-
wie Augenschutz tragen!
Feuer, Funken, offenes Licht von der Fahrzeugbatterie fernhalten
und nicht rauchen!
Beim Laden der Fahrzeugbatterie entsteht ein hochexplosives
Knallgasgemisch!
Kinder von der Fahrzeugbatterie fernhalten!
ACHTUNG
Bei Arbeiten an der Fahrzeugbatterie und an der elektrischen Anlage kön-
nen Verletzungen, Vergiftungen, Verätzungen, Explosions- oder Brandge-
fahren entstehen. Es müssen die allgemein gültigen Sicherheitsregeln so-
wie die folgenden Warnhinweise unbedingt beachtet werden.
Die Fahrzeugbatterie von Personen, die nicht völlig selbstständig sind,
■
besonders von Kindern, fernhalten.
Die Fahrzeugbatterie nicht kippen, denn es kann Batteriesäure aus den
■
Batterie-Entgasungsöffnungen herauslaufen.
Augen durch Schutzbrille oder Schutzschild schützen - es besteht Erblin-
■
dungsgefahr!
Beim Umgang mit der Fahrzeugbatterie sind Schutzhandschuhe, Augen-
153
■
und Hautschutz zu tragen.
153
Die Batteriesäure ist stark ätzend, sie ist daher äußerst sorgfältig zu be-
■
154
handeln.
155
Ätzende Dämpfe in der Luft reizen die Atemwege und führen zu Binde-
■
haut- und Atemwegentzündungen.
155
Die Batteriesäure ätzt Zahnschmelz und nach Hautkontakt entstehen tie-
■
155
fe und lange heilende Wunden.
Bei Augenkontakt mit Batteriesäure sofort das betreffende Auge einige
■
Minuten lang mit klarem Wasser spülen - schnellstmöglich einen Arzt auf-
suchen!
Säurespritzer auf der Haut oder Kleidung mit Seifenlauge möglichst bald
■
neutralisieren und danach mit viel Wasser nachspülen.
Bei Verschlucken der Batteriesäure - schnellstmöglich einen Arzt aufsu-
■
chen!
Bedeutung