Seite 4
Vorwort Sie haben sich für einen ŠKODA entschieden, herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. Die Beschreibung der Fahrzeugbedienung, wichtige Hinweise zur Sicherheit, Fahrzeugpflege, War- tung und Selbsthilfe, sowie technische Fahrzeugdaten, sind dieser Betriebsanleitung zu entnehmen. Lesen Sie bitte diese Betriebsanleitung aufmerksam, denn die Vorgehensweise im Einklang mit dieser Anleitung ist Voraussetzung für die richtige Nutzung des Fahrzeugs.
Service-Intervall-Anzeige Einfahren und wirtschaftliches Fahren Inhaltsverzeichnis SmartGate Schäden am Fahrzeug vermeiden Bordliteratur Entriegeln und Öffnen Assistenzsysteme Entriegeln und Verriegeln Brems- und Stabilisierungssysteme Erläuterungen Diebstahlwarnanlage Einparkhilfe (ParkPilot) Aufbau und weitere Informationen zur Gepäckraumklappe Geschwindigkeitsregelanlage Betriebsanleitung Fensterbedienung Front Assistant Verwendete Abkürzungen Müdigkeitserkennung Licht und Sicht Reifendruck-Überwachung Licht...
Seite 6
Pannenset Starthilfe Fahrzeug abschleppen Fernbedienung Notentriegelung/-verriegelung Scheibenwischerblätter auswechseln Sicherungen und Glühlampen Sicherungen Glühlampenwechsel Technische Daten Technische Daten Grundlegende Fahrzeugdaten Fahrzeugspezifische Angaben je nach Motorisierung Stichwortverzeichnis Inhaltsverzeichnis...
Bedienungsanleitung des Navigationssystems Bordliteratur Die Bedienungsanleitung des Navigationssystems enthält eine Beschreibung der Bedienung des Navigationssystems, ggf. auch einiger Funktionen und In der Bordliteratur Ihres Fahrzeugs finden Sie immer diese Betriebsanleitung Fahrzeugsysteme. und den Serviceplan. Broschüre Unterwegs Ausstattungsabhängig kann die Bordliteratur auch die Bedienungsanleitung Die Broschüre Unterwegs enthält Telefonnummern der Importeure und Kun- des Radios bzw.
Umwelthinweis Erläuterungen Texte mit diesem Symbol enthalten Informationen zum Umweltschutz sowie Tipps zum wirtschaftlichen Betrieb. Verwendete Begriffe In der Bordliteratur werden die folgenden Begriffe verwendet, die die Service- Hinweis durchführung Ihres Fahrzeugs betreffen. Texte mit diesem Symbol enthalten zusätzliche Informationen. „Fachbetrieb“...
Aufbau und weitere Informationen zur Betriebsanleitung Aufbau der Betriebsanleitung Die Betriebsanleitung ist hierarchisch in die folgenden Bereiche unterteilt. Absatz (z. B. Sicherheit) - der Titel des Absatzes ist stets auf der linken Seite ■ unten angegeben Hauptkapitel (z. B. Airbag-System) - der Titel des Hauptkapitels ist stets ■...
Abkürzung Bedeutung Verwendete Abkürzungen Newtonmeter, Maßeinheit für das Motordrehmoment Abkürzung Bedeutung persönliche Identifikationsnummer 1/min Motorumdrehungen pro Minute SIM-Karte eine Karte für die Identifikation des Mobilnetzteilnehmers ein Bluetooth-Softwareprofil für eine einseitige Übertragung Dieselmotor mit Turboaufladung und Einspritzsystem Com- A2DP TDI CR von Audiodaten mon-Rail Antiblockiersystem...
› Sicherstellen, dass keine Gegenstände die Pedale behindern können. Sicherheit › Kinder durch einen geeigneten Kindersitz mit richtig angelegtem Sicherheits- gurt schützen » Seite 20, Sichere Beförderung von Kindern. Passive Sicherheit › Die richtige Sitzposition einnehmen » Seite 9, Richtige und sichere Sitz- position.
Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 9. Richtige und sichere Sitzposition Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um die Verletzungsgefahr bei einem Unfall zu Einleitung zum Thema verringern, sind die folgenden Hinweise zu beachten. Den Fahrersitz in Längsrichtung so einstellen, dass die Pedale mit leicht In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: ...
Lenkradposition einstellen Richtige Sitzposition des Beifahrers Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 9. Für die Sicherheit des Beifahrers und um die Verletzungsgefahr bei einem Un- fall zu verringern, sind die folgenden Hinweise zu beachten. Den Beifahrersitz so weit wie möglich nach hinten stellen. Der Beifahrer ...
Richtige Sitzposition der Mitfahrer auf den Rücksitzen Sicherheitsgurte Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 9. Sicherheitsgurte verwenden Um die Verletzungsgefahr im Falle eines plötzlichen Bremsmanövers oder ei- Einleitung zum Thema nes Unfalls zu verringern, müssen die Mitfahrer auf den Rücksitzen Folgendes beachten.
Seite 15
ACHTUNG (Fortsetzung) ACHTUNG Ein zu lose angelegter Sicherheitsgurt kann zu Verletzungen führen, da Hinweise für die Pflege der Sicherheitsgurte ■ sich Ihr Körper bei einem Unfall aufgrund der Bewegungsenergie weiter Das Gurtband muss sauber gehalten werden. Verschmutztes Gurtband ■ nach vorn bewegt und somit abrupt durch den Sicherheitsgurt abgebremst kann die Funktion des Gurtaufrollautomaten beeinträchtigen »...
Z. B. das Gewicht einer Person von 80 kg „steigt“ bei 50 km/h auf 4,8 Tonnen Der Schultergurtteil darf niemals über den Hals verlaufen, sondern muss unge- (4 800 kg). fähr über die Schultermitte verlaufen und gut am Oberkörper anliegen. Der Be- ckengurtteil muss vor das Becken gelegt werden, darf nicht über den Bauch Bei einem Frontalunfall werden nicht angegurtete Insassen nach vorn ge- verlaufen und muss immer fest anliegen...
Anlegen Gurtstraffer › Das Gurtband an der Schlosszunge langsam über Brust und Becken ziehen. › Die Schlosszunge in das zum Sitz gehörende Gurtschloss » Abb. 6 - ste- Die Sicherheit für den angegurteten Fahrer und Beifahrer wird durch Gurt- cken, bis diese hörbar einrastet.
ACHTUNG (Fortsetzung) Airbag-System Alle Arbeiten am Airbag-System sowie der Ein- und Ausbau von System- ■ teilen wegen anderer Reparaturarbeiten (z. B. Lenkrad ausbauen) dürfen Beschreibung des Airbag-Systems nur von einem Fachbetrieb vorgenommen werden. Niemals Änderungen am vorderen Stoßfänger oder an der Karosserie vor- Einleitung zum Thema ■...
Auslösungsbedingungen Frontairbags Die für jede Situation zutreffenden Auslösungsbedingungen für das Airbag- System lassen sich nicht pauschal festlegen. Eine wichtige Rolle spielen bei- spielsweise Faktoren, wie Beschaffenheit des Gegenstands, auf den das Fahr- zeug aufprallt (hart/weich), Aufprallwinkel, Fahrzeuggeschwindigkeit usw. Entscheidend für die Auslösung der Airbags ist der auftretende Verzögerungs- verlauf.
Seite 20
ACHTUNG Hinweis Hinweise für die richtige Sitzposition In Fahrzeugen mit Fahrer-Frontairbag befindet sich auf dem Lenkrad der ■ Für den Fahrer und Beifahrer ist es wichtig, einen Abstand von mindes- Schriftzug . ■ In Fahrzeugen mit Beifahrer-Frontairbag befindet sich auf der Schalttafel auf tens 25 cm zum Lenkrad bzw.
Seite 21
ACHTUNG (Fortsetzung) Kopfairbags Zwischen den Personen und dem Wirkungsbereich der Airbags dürfen ■ sich keine weiteren Personen, Tiere oder Gegenstände befinden. An den Türen darf kein Zubehör, wie z. B. Getränkehalter, angebracht sein. Wenn Kinder während der Fahrt eine falsche Sitzposition einnehmen, sind ■...
› Wenn bei einer Körperbehinderung Sondereinbauten im Lenkradbereich er- ACHTUNG (Fortsetzung) forderlich sind. Wenn Gegenstände an den Sonnenblenden befestigt sind, dürfen die ■ › Wenn man andere Sitze montieren lässt (z. B. orthopädische Sitze ohne Sei- Blenden nicht zu den Seitenscheiben geschwenkt werden. Bei Auslösung tenairbags).
› Den Schlüssel in den Schlitz im Schlüsselschalter vorsichtig bis zum Anschlag Sichere Beförderung von Kindern einschieben. › Mit dem Schlüssel den Schlitz des Schlüsselschalters » Abb. 11 - vorsichtig Kindersitz in die Position drehen. › Den Schlüssel aus dem Schlitz im Schlüsselschalter herausziehen »...
ACHTUNG Verwendung des Kindersitzes auf dem Beifahrersitz Auf keinen Fall dürfen Kinder - auch keine Babys! - auf dem Schoß mitge- ■ Gilt nicht für Taiwan nommen werden. Niemals Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurücklassen. Bei bestimm- ■ Abb. 12 ten äußeren klimatischen Bedingungen können im Fahrzeug lebensbedro- Aufkleber an der B-Säule auf der hende Temperaturen entstehen.
› Den höheneinstellbaren Beifahrersitz möglichst weit nach oben einstellen. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 21. › Den Beifahrer-Sicherheitsgurt möglichst weit nach oben einstellen. › Keine Säuglinge, Kleinkinder sowie Kinder auf dem Beifahrersitz befördern. Bei Verwendung eines Kindersitzes, der im oberen Bereich mit einem Um- lenkbeschlag versehen ist, ist die Höhe des Beifahrer-Sicherheitsgurts so Auf diese Tatsache weist auch der Aufkleber hin, der sich auf der Beifahrer- einzustellen, dass der Gurt im Umlenkbeschlag nicht „geknickt“...
Verwendung von Kindersitzen, die mit einem Sicherheitsgurt Halteösen des -Systems befestigt werden Abb. 16 Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 21. Labels des -Systems Übersicht der Nutzbarkeit der Kindersitze, die mit einem Sicherheitsgurt be- festigt werden, auf den jeweiligen Sitzen gemäß der Norm ECE-R 16. Rücksitze Rücksitz Gruppe...
Seite 27
Größenklasse Gruppe Beifahrersitz Rücksitze außen Rücksitz Mitte des Kindersitzes IL-SU bis 10 kg IL-SU bis 13 kg IL-SU 9-18 kg IL-SU 15-25 kg IL-SU 22-36 kg Die Größenklasse ist auf einem am Kindersitz angebrachten Schild aufgeführt. IL-SU Der Sitz ist für den Einbau eines -Kindersitzes mit der Zulassung ...
Instrumente und Kontrollleuchten Übersicht Kombi-Instrument Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Übersicht Drehzahlmesser Display Kühlmitteltemperaturanzeige Kraftstoffvorratsanzeige Zähler für die zurückgelegte Fahrstrecke Uhrzeit einstellen Abb. 19 Kombi-Instrument - Variante 1 Das Kombi-Instrument vermittelt dem Fahrer grundlegende Informationen wie z.
Seite 32
Taste für: Display › Uhrzeit einstellen » Seite 31 › Zähler für die zurückgelegte Fahrstrecke (trip) zurückstellen » Seite 31 › Abb. 21 Fahrstrecke und Tage bis zum nächsten Servicetermin anzeigen » Sei- Displaytypen te 47 Kühlmitteltemperaturanzeige » Seite 30 Kraftstoffvorratsanzeige »...
Hinweis Kühlmitteltemperaturanzeige Bei Fahrzeugen mit der Multifunktionsanzeige kann die Kühlmitteltemperatur im Display angezeigt werden, indem die zugehörige Fahrdatenangabe gewählt Abb. 22 wird » Seite 41, Angabenübersicht. Kühlmitteltemperaturanzeige Kraftstoffvorratsanzeige Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 28. Gilt für Fahrzeuge mit dem Kombi-Instrument - Variante 1 »...
Hinweis Uhrzeit einstellen Nach dem Volltanken kann es bei dynamischer Fahrt (z. B. zahlreiche Kurven, ■ Bremsen, Bergab- und Bergauffahrt) dazu kommen, dass die Kraftstoffvorrats- Abb. 25 anzeige ca. einen Teil weniger anzeigt. Beim Anhalten oder bei weniger dyna- Taste im Kombi-Instrument mischer Fahrt wird die Kraftstoffvorratsanzeige wieder den korrekten Kraft- stoffstand anzeigen.
Seite 35
Kontrolle der Motorelektronik (Benzinmotor) Kontrollleuchten im Display Je nach Bedeutung leuchtet zusammen mit einigen Kontrollleuchten im Dis- Airbag-System play auch die Kontrollleuchte (Gefährdung) oder (Warnung) in der Leiste Reifenfülldruck mit den Kontrollleuchten » Abb. 19 auf Seite 28 bzw.
Seite 36
ACHTUNG Lenkungsverriegelung: Werkstatt! blinkt LENKUNG WERKSTATT Wenn die Kontrollleuchte zusammen mit der Kontrollleuchte » Sei- ■ Antiblockiersystem (ABS) aufleuchtet, nicht weiterfahren! Die Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen. Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen. Lenkungsverriegelung nicht entriegelt (System KESSY) Eine Störung an der Bremsanlage bzw.
Wenn die Kontrollleuchte nach dem Anlassen des Motors aufleuchtet, kann Nebelschlussleuchte die ESC oder die ASR aus technischen Gründen ausgeschaltet sein. › Die Zündung aus- und wieder einschalten. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 32. Wenn die Kontrollleuchte nach erneutem Anlassen des Motors nicht auf- ...
› Fehler: Airbag Das Fahrzeug anhalten, die Zündung ausschalten und den Motor wieder an- lassen. FEHLER AIRBAG Wenn die Kontrollleuchte nach dem Anlassen des Motors wieder blinkt, liegt Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen. ein Systemfehler vor. Der Beifahrer-Frontairbag wurde mit dem Schlüsselschalter abgeschaltet Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Hinweis Bremspedal (automatisches Getriebe) Der Hinweis im Display erlischt, nachdem getankt und eine kurze Strecke ge- Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 32. fahren wurde. leuchtet - das Bremspedal betätigen. Blinkanlage Fernlicht Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 32.
Kühlmitteltemperatur zu hoch Gurtwarnleuchte hinten leuch- Motor überhitzt. Stopp! Bordbuch! Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 32. MOTOR ÜBERHITZT STOPP › Das Fahrzeug anhalten und den Motor abstellen. leuchtet - nicht angelegter Sicherheitsgurt auf dem Rücksitz. ›...
› Das Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen und den Motorölstand prüfen. Partikelfilter: Bordbuch! PARTIKELFILTER BORDBUCH Bei zu hohem Ölstand ist die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch zu nehmen. Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen. Störung am Motorölstandssensor Ölsensor: Werkstatt! ...
START-STOPP-System Informationssystem Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 32. Fahrerinformationssystem Die Kontrollleuchten zeigen den Zustand des START-STOPP-Systems an Einleitung zum Thema » Seite 99, START-STOPP-System. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: ...
Beim Überschreiten der Fahrgeschwindigkeit von 120 km/h ertönt ein akusti- Wird im Display z. B. angezeigt, bedeutet das, dass es vorteilhaft ist, vom sches Warnsignal. Sinkt die Fahrgeschwindigkeit unter 120 km/h, dann erfolgt 3. in den 4. Gang zu schalten. die Abschaltung des akustischen Warnsignals.
Reichweite Bedienung Die Angabe informiert über die Fahrstrecke in km, welche mit der gegenwärti- gen Tankfüllung und bei gleicher Fahrweise wie bisher noch zurückgelegt wer- den kann. Wenn sparsamer gefahren wird, kann die Angabe zunehmen. Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch Die Angabe wird seit dem letzten Löschen des Speichers durchgehend berech- net.
Fahrstrecke Geschwindigkeitslimit deaktivieren › Es erscheint die seit dem letzten Löschen des Speichers zurückgelegte Fahr- Den Menüpunkt Warnung bei () bzw. () wählen und bestätigen. › strecke. Den gespeicherten Wert des Geschwindigkeitslimits bestätigen. Der maximale Anzeigewert beträgt 9 999 km. Wird dieser Wert überschritten, Das Geschwindigkeitslimit wird deaktiviert.
Langzeit () bzw. „2“ () Das MAXI DOT-Display (nachstehend nur als Display) stellt eine Anwender- Der Speicher sammelt die Fahrinformationen einer beliebigen Anzahl von Ein- oberfläche dar, die ausstattungsabhängig Angaben vom Infotainment, von der zelfahrten bis zu insgesamt 99 Stunden und 59 Minuten Fahrzeit oder 9 999 Multifunktionsanzeige, von den Assistenzsystemen u.
Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 43. Bedienung mittels des Bedienungshebels Beschreibung der Bedienung mittels der Tasten/Einstellräder am Multifunk- Abb. 29 tionslenkrad Tasten: am Bedienungshebel Tas- te/Ein- Aktion Funktion stellrad Sprachbedienung ein-/ausschalten / Kurzes Drücken Ton aus-/einschalten (gilt für Fahr- zeuge ohne Sprachbedienung) Sprachbedienung der SmartLink-Ver- bindung einschalten (sofern diese...
Durch anschließendes Drehen des Einstellrads » Abb. 30 auf Seite 44 am Tas- Multifunktionslenkrad wird das Menü Letzte Ziele angezeigt. te/Ein- Aktion Funktion stellrad Im angezeigten Menü befindet sich der Menüpunkt Heimatadresse und eine Liste der letzten Ziele. Menüpunkt/Menü bestätigen / Die letzte Navigationsansage wiederho- Wird einer der Menüpunkte ausgewählt, dann werden der Zielname und die Kurzes Drücken...
Seite 49
Enthält die Anrufliste keine Einträge, erscheint die folgende Meldung Keine Anrufe in Abwesenheit (gibt es mehrere Anrufe in Abwesenheit, wird ne- Einträge vorhanden. ben dem Symbol die Anzahl der Anrufe in Abwesenheit angezeigt) Mikrofon ausgeschaltet In der Anrufliste werden zu den einzelnen Einträgen folgende Symbole ange- zeigt.
Service-Intervall-Anzeige Service-Meldungen Meldungen vor dem Erreichen des Servicetermins Einleitung zum Thema Vor dem Erreichen des Servicetermins erscheint im Display nach dem Einschal- In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: ten der Zündung das Symbol sowie eine Meldung bezüglich der Kilometer bzw.
Informationen zu verfügbaren Anwendungen, die die SmartGate-Verbindung unterstützen, sind den folgenden ŠKODA-Internetseiten zu entnehmen. Die Wi-Fi ist in der anzuschließenden Einrichtung eingeschaltet. Die Zündung ist eingeschaltet. http://www.skoda-auto.com/en/experience/product-features Verbindungsaufbau ACHTUNG › In der anzuschließenden Einrichtung nach verfügbaren Wi-Fi-Netzwerken su- Die nationalen gesetzlichen Bestimmungen für die Verwendung von mo-...
Verbindungstrennung Verbindungstrennung Die Verbindung kann auf eine der folgenden Arten getrennt werden. Die Verbindung kann auf eine der folgenden Arten getrennt werden. › › Durch das Trennen der Verbindung zu SmartGate in der angeschlossenen In der Anwendung wird die Trennungsfunktion (z. B. „Disconnect“) gewählt. ›...
Wenn nach dem Verriegeln des Fahrzeugs Türen, die Gepäckraum- oder Motor- Entriegeln und Öffnen raumklappe geöffnet sind, blinken die Blinkleuchten erst nach deren Schlie- ßung. Entriegeln und Verriegeln Schutz gegen ungewollte Fahrzeugentriegelung Einleitung zum Thema Wenn das Fahrzeug entriegelt und innerhalb der nächsten 45 Sekunden keine Tür oder die Gepäckraumklappe geöffnet wird, verriegelt sich das Fahrzeug au- In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: tomatisch wieder und die Safesicherung bzw.
Kontrollleuchte für Batteriezustand Mit dem Schlüssel über den Schließzylinder entriegeln/verriegeln Wenn nach dem Drücken einer Taste auf dem Schlüssel die rote Kontroll- leuchte nicht blinkt, ist die Batterie entladen. Abb. 33 Linke Fahrzeugseite: Schlüssel- Gepäckraumklappe entriegeln/entrasten drehungen zum Ent- und Verrie- Durch kurzes Drücken der Symboltaste ...
Wenn der Schlüssel, mit dem das Fahrzeug verriegelt wurde, im Gepäckraum Entriegeln / Verriegeln - KESSY bleibt, wird die Gepäckraumklappe entrastet (teilweise geöffnet). Das erneute Entrasten wird durch viermaliges Blinken der Blinkleuchten angezeigt. Die Ge- päckraumklappe bleibt entrastet (teilweise geöffnet). Die anderen Türen blei- ben verriegelt.
ACHTUNG Individuelle Einstellungen Von innen verriegelte Türen erschweren Helfern im Notfall, in das Fahrzeu- Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 50. ginnere zu gelangen - es besteht Lebensgefahr! Die folgenden Funktionen der Zentralverriegelung können individuell im Info- Safesicherung tainment »...
Tür öffnen / schließen Kindersicherung Abb. 37 Türgriff/Türöffnungshebel Abb. 38 Hintertür: Kindersicherung ein- / ausschalten Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 50. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 50. Von außen öffnen Die Kindersicherung verhindert das Öffnen der hinteren Türen von innen. Die ›...
Störung des Systems KESSY Alarm ausschalten Wird im Display des Kombi-Instruments die folgende Meldung angezeigt, dann Der Alarm wird ausgeschaltet, indem die Taste auf dem Schlüssel gedrückt ist die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch zu nehmen. oder die Zündung eingeschaltet wird. Keyless defekt.
› Das Fahrzeug innerhalb von 30 Sekunden verriegeln. Öffnen / schließen Durch die Deaktivierung der Innenraumüberwachung und des Abschleppschut- zes wird die Safesicherung ausgeschaltet. VORSICHT Das geöffnete Brillenfach verringert die Effizienz der Innenraumüberwachung. Um die volle Funktion der Innenraumüberwachung zu gewährleisten, ist vor dem Verriegeln des Fahrzeugs das Brillenfach immer zu schließen.
Fensterbedienung Mechanische Fensterheber Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Mechanische Fensterheber Elektrische Fensterheber Fenster in der Beifahrertür und in den hinteren Türen öffnen / schließen Kraftbegrenzung Funktionsstörungen Die Fenster können mittels der an der jeweiligen Türverkleidung angebrachten Abb.
Ausstattungsabhängig können mit den Tasten in der Tür die Fenster vorn - Va- ACHTUNG riante 1 bzw. die Fenster vorn und hinten - Variante 2 bedient werden Elektrische Fensterheber in der Fahrertür und in den Hintertüren sind mit ■ » Abb. einer Kraftbegrenzung ausgestattet »...
› Schließen Die jeweilige Tastenoberkante ziehen und das Fenster schließen. › › Die entsprechende Tastenoberkante leicht ziehen und so lange halten, bis Die Taste loslassen. › das Fenster die gewünschte Position erreicht hat. Die jeweilige Taste für ca. 1 Sekunden erneut nach oben ziehen und halten. Nach dem Loslassen der Taste bleibt das Fenster stehen.
Hinweis Licht und Sicht Die Scheinwerfer können innen vorübergehend beschlagen. Bei eingeschal- ■ tetem Fahrlicht ist die Lichtaustrittsfläche nach kurzer Zeit wieder beschlag- Licht frei, ggf. kann das Scheinwerferglas an den Randbereichen noch beschlagen sein. Dieser Beschlag hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer der Beleuch- Einleitung zum Thema tungseinrichtung.
Die Positionen der Leuchtweitenregulierung entsprechen etwa folgendem Be- Funktion bei Fahrzeugen ohne Infotainment deaktivieren › ladungszustand. Die Zündung ausschalten. › Den Blinker-/Fernlichthebel zum Lenkrad ziehen, nach unten schieben und in Fahrzeug vorn besetzt, Gepäckraum leer dieser Stellung halten. Fahrzeug voll besetzt, Gepäckraum leer ...
Blink- und Fernlicht Automatische Fahrlichtsteuerung Abb. 45 Abb. 46 Bedienungshebel: Blink- und Lichtschalter: Stellung AUTO Fernlichtbedienung Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 60. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 60. Bedienungshebelstellungen » Abb. 45 Befindet sich der Lichtschalter in der Stellung »...
Die Funktion schaltet den Nebelscheinwerfer auf der jeweiligen Fahrzeug- VORSICHT seite automatisch ein, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind. Schlechtere Sichtverhältnisse werden durch einen unter der Frontscheibe im Das Blinklicht ist eingeschaltet bzw. die Vorderräder sind stark eingeschla- Halter des Innenspiegels bzw. in der Schalttafel angebrachten Sensor erfasst. ...
Die Funktion schaltet alle Blinkleuchten ein. COMING HOME / LEAVING HOME Einschalten/Ausschalten Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 60. › Die Taste » Abb. 48 drücken. Die Funktion COMING HOME sorgt dafür, dass das Fahrzeugumfeld nach dem Beim Einschalten blinkt die Kontrollleuchte in der Taste gleichzeitig mit den ...
Stellungen des verschiebbaren Leuchtenschalters » Abb. 49 VORSICHT Einschalten Durch das Einschalten des Parklichts wird die Batterie stark belastet. ■ Das Parklicht kann sich aufgrund des zu niedrigen Batterieladezustands au- Ausschalten ■ tomatisch ausschalten. Automatische Bedienung Wenn das beidseitige Parklicht bei ausgeschalteter Zündung eingeschaltet ■...
Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 66. Sonnenblenden vorn Das Sonnenschutzrollo schützt vor praller Sonne. Das Sonnenschutzrollo des Panoramadachs kann manuell in Pfeilrichtung ge- öffnet bzw. entgegen der Pfeilrichtung geschlossen werden » Abb. ACHTUNG Bei der Bedienung des Sonnenschutzrollos vorsichtig vorgehen, um Quetschverletzungen zu vermeiden - es besteht Verletzungsgefahr! Scheibenwischer und -wascher Abb.
Tippwischen der Frontscheibe / Servicestellung der Scheibenwischerar- VORSICHT me, (gefederte Stellung) Bei kalten Temperaturen und im Winter vor dem Einschalten der Zündung ■ Besprühen und Wischen der Frontscheibe (gefederte Stellung) prüfen, ob die Scheibenwischerblätter nicht festgefroren sind. Sollten die Scheibenwischer bei angefrorenen Scheibenwischerblättern eingeschaltet ...
Scheinwerferreinigungsanlage Innenspiegelverdunkelung Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 67. Zum Reinigen der Scheinwerfer kommt es immer beim ersten und nach jedem zehnten Besprühen der Frontscheibe. Das Scheinwerferreinigungsanlage funktioniert unter folgenden Bedingun- gen. Die Zündung ist eingeschaltet. Das Abblendlicht ist eingeschaltet. ...
Außenspiegel anklappen ACHTUNG Der gesamte Außenspiegel kann manuell in Richtung Seitenfenster ange- Die Spiegel mit automatischer Verdunkelung enthalten eine Elektrolytflüs- klappt werden. Um die Ausgangsstellung wiederherzustellen, ist dieser vom sigkeit, die bei zerbrochenem Spiegelglas austreten kann. Seitenfenster bis zum deutlichen Einrasten zurückzuklappen. Die auslaufende Elektrolytflüssigkeit kann Haut, Augen und Atmungsor- ■...
Bedienungselemente am Sitz » Abb. 57 Sitze und Kopfstützen Sitz in Längsrichtung einstellen (nach dem Loslassen des Bedienungshe- bels muss die Verriegelung hörbar einrasten) Sitze und Kopfstützen einstellen Sitzhöhe einstellen Einleitung zum Thema Neigung der Sitzlehne einstellen (bei der Einstellung ist die Sitzlehne zu entlasten, d.
› Zum erneuten Einbau die Stütze so weit in Pfeilrichtung in die Sitzlehne Kopfstützen - aus-/einbauen einschieben, bis die Sicherungstaste hörbar einrastet. ACHTUNG Die folgenden Hinweise sind zu beachten » Seite 9, Richtige und sichere Sitzposition. VORSICHT Die ausgebauten Kopfstützen so ablegen, dass diese nicht beschädigt und ver- schmutzt werden können.
Tasten für die Sitzheizung » Abb. 61 Hinweis Sitzheizung links Wird die Sitzheizung auf die höchste Intensität - Stufe 2 gestellt, dann wird ■ nach 10 Minuten automatisch auf die Stufe 1 umgeschaltet. Sitzheizung rechts Sinkt die Bordspannung, schaltet sich die Sitzheizung automatisch aus »...
Herunterklappen/anheben Geteilte Sitzlehne zurückklappen › › An der Schlaufe ziehen und die Armlehne in Pfeilrichtung herunterklap- Wurde die Kopfstütze ausgebaut, dann ist diese in die etwas angehobene » Abb. Sitzlehne einzuschieben. › Den hinteren äußeren Sicherheitsgurt zur Seitenverkleidung in Pfeilrichtung Das Anheben erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Transportieren und praktische Ausstattungen Parkzettelhalter Praktische Ausstattungen Abb. 65 Parkzettelhalter Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Parkzettelhalter Ablagefächer in den Türen Ablagefächer in der Mittelkonsole Getränkehalter Zigarettenanzünder Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 75.
ACHTUNG Abb. 69 Das Ablagefach » Abb. 66 ist ausschließlich zum Ablegen von Gegen- Getränkehalter in der Armlehne ständen zu verwenden, die nicht herausragen - es besteht die Gefahr der hinten Einschränkung des Wirkungsbereichs der Seitenairbags. Ablagefächer in der Mittelkonsole ...
Zigarettenanzünder Aschenbecher Abb. 70 Zigarettenanzünder Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 75. Abb. 71 Aschenbecher vorn/hinten herausnehmen Verwenden Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 75. › Den Anzünder bis zum Anschlag hineindrücken » Abb. › Der Aschenbecher kann zum Ablegen von Asche, Zigaretten, Zigarren u. Ä. ver- Warten, bis der Anzünder hervorspringt.
VORSICHT 12-Volt-Steckdose Die Steckdose kann nur für den Anschluss von freigegebenem elektrischem ■ Zubehör mit einer Gesamtleistungsaufnahme von bis zu 120 Watt verwendet Abb. 72 werden, ansonsten kann die elektrische Anlage des Fahrzeugs beschädigt Abdeckung der 12-Volt-Steckdo- werden. Bei stehendem Motor und eingeschalteten Verbrauchern entlädt sich die ■...
› Den Abfallbehälter im hinteren Bereich in Pfeilrichtung » Abb. 73 eindrü- Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 75. cken. › Der Multimediahalter » Abb. 74 kann zur Ablage von z. B. einem Mobiltelefon, Den Abfallbehälter je nach Bedarf in Richtung eines der Pfeile verschie- MP3-Player oder ähnlichen Geräten verwendet werden.
Brillenfach Ablagefach auf der Beifahrerseite Abb. 76 Brillenfach öffnen Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 75. Abb. 77 Ablagefach öffnen / Ablagefach schließen und Luftzufuhr öffnen Die maximal zulässige Belastung des Brillenfachs beträgt 250 g. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 75.
ACHTUNG Ablagetaschen an den Rückseiten der Vordersitze Aus Sicherheitsgründen muss das Ablagefach während der Fahrt immer ge- schlossen sein. Abb. 79 Ablagetaschen Hinweis Wenn die Luftzufuhr in das Ablagefach nicht genutzt wird, empfehlen wir, die Luftzufuhr verschlossen zu lassen. Kleiderhaken Abb.
ACHTUNG Gepäckraum und Transport von Ladung Die maximal zulässige Belastung der Taschen nicht überschreiten. Schwe- Einleitung zum Thema rere Gegenstände werden nicht ausreichend gesichert - es besteht Verlet- zungsgefahr! In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Befestigungselemente VORSICHT Befestigungsnetze In die Taschen keine großen Gegenstände, wie z.
Beispiel: Ein Gegenstand mit einem Gewicht von 4,5 kg bekommt bei einem Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 83. Frontalaufprall mit 50 km/h eine Energie, die dem 20-Fachen seines Gewichts Die Befestigungselemente befinden sich an den beiden Gepäckraumseiten. entspricht.
Gepäckraumabdeckung Abb. 84 Detail der Längstaschenbefesti- gung Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 83. Befestigungsbeispiele für Netze » Abb. 83 Abb. 86 Gepäckraumabdeckung herausnehmen Quertasche Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 83. Bodennetz Längstasche Sind die Haltebänder »...
ACHTUNG ACHTUNG Auf der Abdeckung dürfen keine Gegenstände abgelegt werden. Diese Die Gepäckraumabdeckung darf sich beim Einstellen der „Parkstellung“ könnten beim plötzlichen Bremsen oder beim Fahrzeugaufprall die Fahr- nicht zwischen dem Bolzen und der Rücksitzlehne befinden - es besteht zeuginsassen gefährden. die Beschädigungsgefahr der Rücksitzlehne sowie der Gepäckraumabde- ckung.
Ablagenetztasche Abb. 89 Ablagenetztasche Abb. 91 Cargo-Elemente herausnehmen: Variante 3 / Befestigungsbei- spiel der Ladung mittels des Cargo-Elements Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 83. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 83. Die Ablagenetztasche befindet sich an der rechten Gepäckraumseite »...
Fahrzeuge der Klasse N1 In die obere Position einstellen Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 83. Bei Fahrzeugen der Klasse N1, die nicht mit einem Schutzgitter ausgestattet sind, ist zur Befestigung der Ladung ein Verzurrset, das der Norm EN 12195 (1 - 4) entspricht, zu verwenden.
In die untere Position einstellen Herausnehmen/Einsetzen Abb. 94 Variablen Ladeboden herausneh- Herausnehmen › Den variablen Ladeboden am Griff » Abb. 94 fassen. › Den variablen Ladeboden in Pfeilrichtung anheben, sodass sich dessen hinterer Bereich etwa 15 cm unterhalb der Gepäckraumabdeckung befin- »...
Der variable Ladeboden kann nur dann in die „Parkstellung“ eingestellt wer- Hochklappen/Herunterklappen den, wenn sich dieser in der unteren Position befindet » Seite 88 und die Ge- päckraumabdeckung herausgenommen wurde » Seite Hochklappen › Die Gepäckraumabdeckung aus dem Fahrzeug herausnehmen »...
ACHTUNG (Fortsetzung) Befestigungspunkte für Grundträger Das Ladegut immer ordnungsgemäß mit geeigneten und unbeschädigten ■ Verzurrleinen oder Spannbändern sichern. Das Ladegut auf dem Dachgepäckträger gleichmäßig verteilen. ■ Beim Transport von schweren bzw. großflächigen Gegenständen auf dem ■ Dachgepäckträger können sich die Fahreigenschaften durch die Schwer- punktverlagerung verändern.
ACHTUNG Heizung und Lüftung Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig, dass alle Fensterscheiben frei ■ von Eis, Schnee und Beschlag sind. Um das Beschlagen der Scheiben zu Heizung, manuelle Klimaanlage, Climatronic verhindern, sollte das Gebläse stets eingeschaltet sein. Aus den Düsen kann bei eingeschalteter Kühlanlage unter bestimmten Einleitung zum Thema ■...
Seite 95
Climatronic (automatische Klimaanlage) Abb. 99 Bedienungselemente der manuellen Klimaanlage Abb. 100 Bedienungselemente der Climatronic Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 91. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 91. Einzelne Funktionen lassen sich durch Drehen des Drehreglers oder Drücken der jeweiligen Taste einstellen bzw.
Gebläsedrehzahl einstellen (die eingestellte Gebläsedrehzahl wird durch Der Automatikbetrieb kann ausgeschaltet werden, indem eine beliebige Taste die Anzeige der jeweiligen Anzahl von Segmenten im Display dargestellt) für die Luftverteilung gedrückt oder die Gebläsedrehzahl erhöht bzw. verrin- › nach links drehen: Drehzahl verringern bis zum Ausschalten der Climat- gert wird.
In Abhängigkeit von den Feuchtigkeitsverhältnissen im Fahrzeuginnenraum Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 91. kann eine automatische Abschaltung des Umluftbetriebs erfolgen. Bei den Luftaustrittsdüsen 3 und 4 » Abb. 101 kann die Luftströmungsrichtung ACHTUNG geändert und die Düsen können auch einzeln geöffnet und geschlossen wer- den.
ACHTUNG Fahren Den Motor niemals in geschlossenen Räumen (z. B. in Garagen) laufen las- ■ sen - es besteht Vergiftungs- und Lebensgefahr! Anfahren und Fahren Keine Gegenstände (z. B. Putzlappen oder Werkzeuge) im Motorraum zu- ■ rücklassen. Es besteht Brandgefahr und die Gefahr eines Motorschadens. Motor mit dem Schlüssel anlassen und abstellen Den Motor niemals mit zusätzlichen Dämmstoffen (z.
› Den Schlüssel in die Position drehen. Lenkschloss verriegeln/entriegeln Die Zündung wird ausgeschaltet. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 95. Vorgehensweise beim Anlassen des Motors › Durch die Lenkschlossverriegelung wird ein möglicher Diebstahlversuch Ihres Die Handbremse fest anziehen. ›...
VORSICHT ACHTUNG Nach längerer hoher Motorbelastung den Motor nach Fahrtende nicht sofort Beim Verlassen des Fahrzeugs die Schlüssel niemals im Fahrzeug lassen. ■ abstellen, sondern noch etwa 1 Minute im Leerlauf laufen lassen. So wird ggf. Unbefugte Personen, z. B. Kinder, könnten beispielsweise das Fahrzeug ein Wärmestau des abgestellten Motors verhindert.
› Die Fahrertür öffnen. Motor anlassen Das Lenkschloss wird automatisch verriegelt. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 97. Wird die Fahrertür geöffnet und dann die Zündung ausgeschaltet, wird das Vorgehensweise beim Anlassen des Motors Lenkschloss erst nach dem Verriegeln des Fahrzeugs automatisch verriegelt. ›...
Systemstörung VORSICHT Wird im Display des Kombi-Instruments die folgende Meldung angezeigt, dann Nach längerer hoher Motorbelastung den Motor nach Fahrtende nicht sofort liegt eine Systemstörung vor. abstellen, sondern noch etwa 1 Minute im Leerlauf laufen lassen. So wird ggf. Keyless defekt. ein Wärmestau des abgestellten Motors verhindert.
› Der Stromverbrauch ist zu hoch. Funktionsweise › Hohe Klima- bzw. Heizleistung (hohe Gebläsedrehzahl, großer Unterschied zwischen der Soll- und Ist-Innenraumtemperatur). Abb. 105 Wenn bei automatisch abgeschaltetem Motor das System erkennt, dass der Displayanzeige Motorlauf unerlässlich ist, z. B. nach wiederholtem Betätigen des Bremspedals, dann erfolgt der systembedingte automatische Startvorgang.
Deaktivieren/aktivieren ACHTUNG › Die Symboltaste » Abb. 106 drücken. Man muss beim abgestellten Motor mehr Kraft zum Bremsen aufwenden ■ - es besteht Unfallgefahr! Bei deaktiviertem System leuchtet die Kontrollleuchte in der Taste. Während des Bremsvorgangs mit einem Fahrzeug mit Schaltgetriebe, ein- ■...
Seite 105
Langes bzw. starkes Gefälle Handbremse Bevor eine Strecke mit langem bzw. starkem Gefälle befahren wird, die Ge- schwindigkeit verringern und in den nächst niedrigeren Gang schalten. Da- Abb. 107 durch wird die Bremswirkung des Motors genutzt und die Bremsen werden Handbremse entlastet.
Parken Manuelles Schalten Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 101. Abb. 108 Schaltschema Für das Anhalten und Parken eine Stelle mit geeignetem Untergrund aufsu- chen » Die Tätigkeiten beim Parken nur in der vorgegebenen Reihenfolge durchfüh- ren. › Das Fahrzeug anhalten und das Bremspedal durchgetreten halten.
VORSICHT Pedale Wenn während der Fahrt der Wählhebel in den Modus N gestellt worden ist, ■ Die Bedienung der Pedale darf keinesfalls behindert werden! muss das Gas weggenommen und die Motor-Leerlaufdrehzahl abgewartet werden, bevor der Wählhebel in einen Modus für Vorwärtsfahrt gestellt wer- Im Fahrerfußraum darf nur eine Fußmatte, die an den entsprechenden Befesti- den kann.
Seite 108
- Neutral (Leerlaufstellung) Wählhebel aus dem Modus P oder N lösen › Die Kraftübertragung auf die Antriebsräder ist in diesem Modus unterbrochen. Das Bremspedal durchtreten und gleichzeitig die Sperrtaste in Pfeilrichtung » Abb. 110 drücken. - Modus für Vorwärtsfahrt (Normal-Programm) / Modus für Möchte man den Wählhebel aus dem Modus N in D/S verstellen, dann nur das Vorwärtsfahrt (Sport-Programm) Bremspedal durchtreten.
Auf manuelles Schalten umschalten Wenn das Gaspedal völlig durchgetreten wird, dann wird im beliebigen Modus › Den Wählhebel aus der Stellung D/S nach rechts bzw. bei Rechtslenkern für Vorwärtsfahrt die Kick-down-Funktion eingeschaltet. nach links drücken. Das Getriebe schaltet in Abhängigkeit von Geschwindigkeit und Motordrehzahl Bei der Umschaltung auf das manuelle Schalten während der Fahrt wird der um einen oder auch mehrere Gänge nach unten und das Fahrzeug beschleu- aktuell eingelegte Gang beibehalten.
Neue Reifen Unnötigen Ballast vermeiden Neue Reifen müssen zuerst „eingefahren“ werden, denn sie haben anfangs Pro 100 kg Gewicht steigt der Verbrauch bis um 0,3 l/100 km. Durch den erhöh- noch nicht die bestmögliche Haftfähigkeit. ten Luftwiderstand verbraucht das Fahrzeug mit unbeladenem Dachgepäckqu- erträger bei einer Geschwindigkeit von 100-120 km/h bis um 10 % mehr Kraft- Während der ersten ca.
„Grünes Blatt“ Tipps zur Kraftstoffverbrauchsreduzierung Der grün dargestellte Blattrand zeigt, um einige Sekunden vezögert, die aktu- Beim Antippen des „Blatts“ im Display werden nützliche Tipps zur Kraftstoff- elle Fahrwirtschaftlichkeit an. Bei wirtschaftlicher Fahrweise werden am Blatt- verbrauchsreduzierung angezeigt. Diese Tipps können dazu hilfreich sein, rand mehrere grüne Schichten dargestellt.
Seite 112
Entgegenkommende Fahrzeuge erzeugen Wellen, die die zulässige Wasser- VORSICHT ■ höhe für Ihr Fahrzeug überschreiten können. Die Bodenfreiheit des Fahrzeugs beachten! Gegenstände, die größer als die ■ Unter Wasser können sich Schlaglöcher, Schlamm, Steine oder ähnliche Hin- ■ Bodenfreiheit sind, können beim Überfahren das Fahrzeug beschädigen. dernisse verbergen, die die Wasserdurchfahrt erschweren oder verhindern Unter dem Fahrzeugboden eingeklemmte Gegenstände sind so bald wie ■...
Die ESC überwacht, ob die gewünschte Fahrtrichtung der aktuellen Fahrzeug- Assistenzsysteme bewegung entspricht. Bei einer Abweichung (z. B. Übersteuern), bremst die ESC die einzelnen Räder automatisch ab, um die gewünschte Fahrtrichtung Brems- und Stabilisierungssysteme beizubehalten. Einleitung zum Thema Während eines Eingriffs des Systems blinkt die Kontrollleuchte im Kombi-In- ...
ASR deaktivieren/aktivieren Berganfahrassistent (HHC) Die Aktivierung bzw. Deaktivierung der ASR kann ausstattungsabhängig auf eine der folgenden Arten erfolgen. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 110. › Im Infotainment » Bedienungsanleitung Infotainment, Kapitel CAR - Fahr- Der HHC ermöglilcht es, beim Anfahren an Steigungen den Fuß vom Bremspe- zeugeinstellungen.
Für die korrekte TSA-Funktion sind die folgenden Grundbedingungen erforder- ACHTUNG (Fortsetzung) lich. Externe Schallquellen können die Signale der Systemsensoren beeinflus- ■ Die Anhängevorrichtung wurde werkseitig geliefert oder aus dem ŠKODA sen. Das kann unter ungünstigen Bedingungen dazu führen, dass Gegen- Original Zubehör erworben.
Hinweis Abb. 116 Die Signaltöne für die Hinderniserkennung vorn sind werkseitig höher als die Abgetastete Bereiche und Reich- für die Hinderniserkennung hinten eingestellt. weite der Sensoren Anzeige im Infotainmentdisplay Abb. 117 Displayanzeige Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 112. Das System berechnet mithilfe von Ultraschallwellen den Abstand zwischen dem Stoßfänger und einem Hindernis.
Aktivierung/Deaktivierung Automatische Systemaktivierung bei Vorwärtsfahrt Abb. 118 Abb. 119 Systemtaste (Variante 2) Infotainmentdisplay: Anzeige bei automatischer Aktivierung Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 112. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 112. Aktivierung Die automatische Systemaktivierung erfolgt bei Vorwärtsfahrt mit einer Ge- Die Aktivierung des Systems erfolgt durch das Einlegen des Rückwärtsgangs, schwindigkeit unter etwa 10 km/h, wenn sich das Fahrzeug einem Hindernis oder bei Fahrzeugen mit der Variante 2 auch durch Drücken der Symboltaste...
Keine Geschwindigkeit eingestellt. ACHTUNG Systemfehler - die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen. Die GRA dient lediglich zur Unterstützung und entbindet den Fahrer nicht ■ von der Verantwortung für die Fahrzeugbedienung. Grundbedingungen für den Start der Regelung Die Geschwindigkeit immer den aktuellen Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und ■...
Beim Start der Regelung regelt die GRA das Fahrzeug auf die aktuelle Ge- Der Bereich vor dem Fahrzeug wird durch einen Radarsensor » Abb. 123 schwindigkeit und diese Geschwindigkeit wird im Display des Kombi-Instru- Seite 116 überwacht. ments angezeigt. Im Kombi-Instrument leuchtet die Kontrollleuchte auf.
Die Funktion des Sensors kann bei einem der folgenden Ereignisse beeinträch- Das System kann nur dann arbeiten, wenn die folgenden Grundbedingungen tigt oder nicht verfügbar sein. erfüllt sind. › Der Sensor ist durch Schlamm, Schnee u. Ä. verschmutzt. Das System ist aktiviert. ...
Seite 121
Automatische Bremsung Warnung und automatische Bremsung Wenn der Fahrer nicht auf die Akutwarnung reagiert, fängt das System an, das Fahrzeug automatisch mit sich in mehreren Stufen steigender Bremskraft ab- Abb. 125 zubremsen. Symbol im Display des Kombi-Instruments: Vorwar- Bremsunterstützung nung bzw. Notbremsung bei niedriger Geschwindig- Wenn der Fahrer bei einer drohenden Kollision nur unzureichend bremst, er- keit höht das System automatisch die Bremskraft.
Deaktivierung/Aktivierung bei Fahrzeugen mit Segmentdisplay Hinweismeldungen Taste Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 116. » Abb. 12 Aktion Funktion Die Hinweismeldungen werden im Display des Kombi-Instruments angezeigt. Langes Drücken oben Front Assist: Keine Sensorsicht. Menüpunkt Front Assistant anzeigen oder unten FRONT ASSIST KEINE SENSORS_ ...
ACHTUNG (Fortsetzung) Hinweismeldungen Während langer Fahrten sind deshalb regelmäßige, ausreichend lange ■ Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 119. Pausen einzulegen. Bei dem sogenannten Sekundenschlaf erfolgt keine Systemwarnung. ■ Im Display des Kombi-Instruments erscheinen für einige Sekunden das Symbol ...
› Die Taste im Infotainment und anschließend im Display nacheinander die Reifendruckwerte speichern Funktionstasten , Fahrzeugstatus betätigen. › Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 120. Mithilfe der Funktionstasten den Menüpunkt Reifenkontrollanzeige wäh- len. › Die Reifendruckwerte sind stets im System abzuspeichern, wenn eines der fol- Die Funktionstaste ...
VORSICHT Anhängevorrichtung und Anhänger Mit der Kugelstange vorsichtig umgehen - es besteht die Gefahr von Lack- ■ schäden am Stoßfänger. Anhängevorrichtung Bei abgenommener Kugelstange stets die Abdeckkappe auf den Aufnahme- ■ schacht stecken - es besteht die Gefahr der Aufnahmeschachtverschmutzung. Einleitung zum Thema Hinweis In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:...
Grüne Markierung am Handrad Befindet sich diese nicht in der Bereitschaftsstellung, dann ist diese in die Be- reitschaftsstellung wie folgt einzustellen. Weiße Markierung an der Kugelstange › Die Kugelstange unterhalb der Schutzkappe fassen. Hinweis › Die Kappe vom Schloss in Pfeilrichtung »...
Die rote Markierung am Handrad zeigt zur weißen Markierung an der ACHTUNG Kugelstange. Das Handrad beim Befestigen der Kugelstange nicht mit der Hand festhal- Zwischen dem Handrad und der Kugelstange ist ein deutlicher Spalt von ten - es besteht die Gefahr einer Fingerverletzung. ca.
VORSICHT Kugelstange abnehmen - 1. Schritt Nach dem Abziehen des Schlüssels immer die Kappe auf das Schloss stecken - es besteht die Gefahr der Schlossverschmutzung. Ordnungsgemäße Befestigung prüfen Abb. 135 Ordnungsgemäß befestigte Ku- gelstange Abb. 136 Kappe vom Schloss abnehmen / Schlüssel in das Schloss ste- cken Abb.
VORSICHT Kugelstange abnehmen - 2. Schritt Wird das Handrad nicht bis zum Anschlag gedreht, dann dreht sich dieses ■ nach dem Abnehmen der Kugelstange zurück, liegt an der Kugelstange an und Abb. 138 rastet in der Bereitschaftsstellung nicht ein. Die Kugelstange muss dann vor Kugelstange lösen dem nächsten Einbau in diese Stellung gebracht werden »...
Abstand der Schwerpunktlage der Zulässiges Gesamtgewicht des Zube- Anhänger an- und abkuppeln Belastung vom Kugelkopf hörs inkl. Belastung 0 cm 50 kg Abb. 140 13-polige Steckdose ausschwen- 30 cm 50 kg ken, Sicherungsöse 60 cm 25 kg 70 cm 0 kg ACHTUNG Das zulässige Gesamtgewicht des Zubehörs inkl.
Stromversorgung des Anhängerstromnetzes Anhängelast und Gespanngewicht Bei der elektrischen Verbindung zwischen Fahrzeug und Anhänger wird das Die zulässige Anhängelast darf auf keinen Fall überschritten werden » Sei- Anhängerstromnetz vom Fahrzeug mit Strom versorgt. 186, Technische Daten. Die Stromversorgung funktioniert bei ein- sowie ausgeschalteter Zündung. Das aufgeführte maximal zulässige Gespanngewicht gilt nur für Höhen bis 1 000 m über dem Meeresspiegel.
Seite 132
Diebstahlwarnanlage Bei verriegeltem Fahrzeug löst der Alarm aus, wenn die elektrische Verbin- dung zum Anhänger unterbrochen wird. Die Diebstahlwarnanlage immer deaktivieren, bevor ein Anhänger an- oder ab- gekuppelt wird » Seite Bedingungen für die Einbindung eines Anhängers in die Diebstahlwarnanla- Das Fahrzeug ist werkseitig mit einer Diebstahlwarnanlage und einer An- ...
Umwelthinweis Betriebshinweise Technische Unterlagen über am Fahrzeug vorgenommene Änderungen sind aufzubewahren, um sie später dem Altfahrzeugverwerter zu übergeben. Auf Pflege und Wartung diese Weise wird eine umweltgerechte Fahrzeugverwertung sichergestellt. Servicearbeiten, Anpassungen und technische Änderungen Hinweis Wir empfehlen Ihnen, die Anpassungen, Reparaturen und technische Ände- ■...
Die ŠKODA Servicepartner sind über die gesetzlich notwendigen Prüfungen in- Die ŠKODA Original Teile formiert und bereiten das Fahrzeug auf Wunsch im Rahmen eines Service auf die Prüfungen vor bzw. sorgen für deren Durchführung. Die Fachbetriebe kön- Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 130.
Seite 135
Fahrzeug weder beurteilen noch garantieren, obwohl es sich in einzelnen Fäl- Spoiler len um Produkte handeln kann, die eine Betriebsgenehmigung besitzen oder von nationalen Genehmigungsbehörden freigegeben wurden. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 130. Alle Zubehörprodukte durchlaufen einen anspruchsvollen Prozess in den Be- Ist Ihr Neufahrzeug mit einem Spoiler am vorderen Stoßfänger in der Kombina- reichen der technischen Entwicklung (technische Prüfungen) und der Quali- tion mit dem Spoiler auf der Gepäckraumklappe ausgestattet, dann sind fol-...
Der Komponentenschutz wurde als Schutzmechanismus für die folgenden Si- ACHTUNG tuationen entwickelt. An den Teilen des Airbag-Systems dürfen keinerlei Veränderungen vorge- ■ › Die Funktionseinschränkung von werkseitig oder werkstattseitig verbauten nommen werden. elektronischen Bauteilen nach dem Einbau in ein anderes Fahrzeug (z. B. Alle Arbeiten am Airbag-System sowie der Ein- und Ausbau von System- ■...
Der beste Schutz des Fahrzeugs vor schädlichen Umwelteinflüssen ist häufi- ACHTUNG ges Waschen. Ihre Hände und Arme vor scharfkantigen Metallteilen schützen, wenn der Unterboden, die Abgasanlage, die Radabdeckungen oder die Innenseite der Je länger Insektenrückstände, Vogelkot, Streusalze und andere aggressive Ab- Radkästen gewaschen werden - es besteht die Gefahr einer Schnittverlet- lagerungen auf dem Lack haften bleiben, desto nachhaltiger ist ihre zerstören- zung!
VORSICHT ACHTUNG Wenn das Fahrzeug im Winter gewaschen wird, dann den Wasserstrahl nicht Bei missbräuchlicher Anwendung können Pflegemittel gesundheitsschäd- ■ ■ direkt auf die Schließzylinder oder die Tür- bzw. Klappenfugen richten - es be- lich sein. steht die Gefahr des Einfrierens. Die Fahrzeugpflegemittel immer sicher vor Personen, die nicht völlig ■...
Eine neue Schicht eines hochwertigen Hartwachs-Konservierungsmittels kann Gummidichtungen nach dem Trocknen auf die saubere Lackfläche aufgetragen werden. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 135. Auch bei regelmäßiger Anwendung eines Waschkonservierungsmittels emp- fehlen wir, den Fahrzeuglack mindestens zweimal im Jahr mit Hartwachs zu Alle Türdichtungen und Fensterführungen werden werkseitig mit einer farblo- konservieren.
VORSICHT VORSICHT Für die mit Folien beklebten Flächen niemals aggressive Reinigungsmittel Hinweise zum Entfernen von Schnee und Eis ■ oder chemische Lösungsmittel verwenden - es besteht die Gefahr der Folien- Um dabei Beschädigungen der Scheibenoberfläche zu vermeiden, sollte der ■ beschädigung.
Türschließzylinder Räder Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 135. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 135. Zur Enteisung von Türschließzylindern sind speziell dazu bestimmte Produkte Felgen zu verwenden. Bei der regelmäßigen Fahrzeugwäsche ebenfalls die Felgen gründlich wa- schen.
ACHTUNG Unterbodenschutz Bei missbräuchlicher Anwendung können Pflegemittel gesundheitsschäd- ■ Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 135. lich sein. Die Fahrzeugpflegemittel immer sicher vor Personen, die nicht völlig ■ Die Fahrzeugunterseite ist bereits werkseitig gegen chemische und mechani- selbstständig sind, z. B. Kindern, aufbewahren - es besteht Vergiftungsge- sche Einflüsse dauerhaft geschützt.
Seite 143
ßem Gebrauch. Das gilt insbesondere für helle Sitzbezüge. Dabei handelt es Naturleder sich nicht um einen Mangel am Bezugsstoff, sondern um mangelhafte Farb- Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 139. echtheit bei den Bekleidungstextilien. Scharfkantige Gegenstände an Kleidungsstücken, wie Reißverschlüsse, Nie- ■...
Nicht auf nassen Sitzen sitzen - es besteht die Verformungsgefahr der Bezü- VORSICHT ■ ® Für Alcantara -Sitzbezüge keine Lösungsmittel, Bohnerwachs, Schuhcreme, ■ Die Sitze immer „von Naht zu Naht“ reinigen. ■ Fleckenentferner, Lederreiniger u. Ä. verwenden. Längere Standzeiten in der prallen Sonne vermeiden, um ein Ausbleichen ■...
Prüfen und Nachfüllen Benzin und Diesel tanken Kraftstoff Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Benzin und Diesel tanken Bleifreies Benzin Dieselkraftstoff Auf der Innenseite der Tankklappe ist der für Ihr Fahrzeug vorgeschriebene Abb. 142 Tankklappe aufklappen / Tankverschluss herausdrehen / Tank- Kraftstoff angegeben »...
Seite 146
Im Notfall kann Benzin mit der Oktanzahl 91, 92 bzw. 93 ROZ getankt werden, ACHTUNG (Fortsetzung) dies führt jedoch zu einem geringen Leistungsverlust und einem geringfügig Den Reservekanister niemals auf das Fahrzeug stellen. ■ erhöhten Kraftstoffverbrauch. Die Fahrt nur mit mittleren Drehzahlen und mi- Den Reservekanister stets auf den Boden stellen.
Seite 147
In Ländern mit anderen klimatischen Verhältnissen werden meist Dieselkraft- VORSICHT stoffe angeboten, die ein anderes Temperaturverhalten aufweisen. Die ŠKODA Es dürfen auf keinen Fall Kraftstoffzusätze mit Metallanteilen verwendet Partner und die Tankstellen des jeweiligen Landes geben Ihnen Auskunft über werden, vor allem nicht mit Mangan- und Eisengehalt. Es besteht die Gefahr die landesüblichen Dieselkraftstoffe.
ACHTUNG Motorraum Hinweise für die Arbeiten im Motorraum bei laufendem Motor Einleitung zum Thema Insbesondere auf sich drehende Motorteile, z. B. Keilrippenriemen, Gene- ■ rator, Kühlerlüfter achten - es besteht Lebensgefahr! In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Niemals die elektrischen Leitungen der Zündanlage berühren.
Vor dem Anheben der Motorraumklappe sicherstellen, dass die Scheibenwi- Umwelthinweis scherarme nicht von der Frontscheibe abgeklappt sind, da sonst Lackschäden Aufgrund umweltgerechter Entsorgung der Betriebsflüssigkeiten, der erfor- an der Klappe entstehen können. derlichen Spezialwerkzeuge und der notwendigen Kenntnisse empfehlen wir, ›...
ACHTUNG Motorraumübersicht Nach dem Ausschalten der Zündung kann der Lüfter, und zwar auch unter- brochen, noch etwa 10 Minuten weiterlaufen. Scheibenwaschanlage Abb. 145 Scheibenwaschwasserbehälter Abb. 144 Prinzipdarstellung: Motorraum Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 145. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 145.
VORSICHT Hinweis Auf keinen Fall dürfen dem Scheibenwaschwasser Kühlerfrostschutz oder Vor einer langen Fahrt empfehlen wir Ihnen, Motoröl mit der Spezifikation ■ ■ andere Zusätze beigemischt werden. entsprechend Ihrem Fahrzeug zu kaufen und mitzuführen. Ist das Fahrzeug mit einer Scheinwerferreinigungsanlage ausgerüstet, dür- Wir empfehlen, Öle aus den ŠKODA Original Teilen zu verwenden.
Bei zu niedrigem Östand erscheint im Display des Kombi-Instruments das Kon- Ölstand prüfen trollsymbol sowie die entsprechende Meldung » Seite 37. Möglichst bald den Ölstand über den Ölmessstab prüfen. Entsprechend Öl nachfüllen. VORSICHT Der Ölstand darf keinesfalls oberhalb oder unterhalb des Bereichs ■...
Die Bezeichnung des Kühlmittels ist auf dem Kühlmittelausgleichsbehälter Das Kühlmittel nicht über die Markierung auffüllen » Abb. 147 ■ aufgeführt » Abb. 147 auf Seite 150. Seite 150. Bei einem Fehler, der zur Motorüberhitzung führt, ist die Hilfe eines Fachbet- ■...
Bei betriebswarmem Motor kann das Prüfergebnis ungenau ausfallen. Der ACHTUNG Stand kann auch über der Markierung » Abb. 147 liegen. Der Motorraum des Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich. Bei Arbeiten im ■ Motorraum sind die folgenden Warnhinweise unbedingt zu beachten »...
Der Stand muss zwischen den Markierungen „MIN“ und „MAX“ liegen. Warnsymbole auf der Fahrzeugbatterie Symbol Bedeutung Ein geringfügiges Absinken des Flüssigkeitsstands entsteht im Fahrbetrieb durch die Abnutzung und automatische Nachstellung der Bremsbeläge. Immer Schutzbrille tragen! Sinkt der Flüssigkeitsstand jedoch innerhalb kurzer Zeit deutlich ab oder sinkt Die Batteriesäure ist stark ätzend.
ACHTUNG Abdeckung aufklappen Auf den Umgang mit offenem Feuer und Licht ist zu verzichten. ■ Auf das Rauchen und funkenauslösende Tätigkeiten ist zu verzichten. ■ Abb. 149 Niemals eine beschädigte Fahrzeugbatterie verwenden - es besteht Ex- ■ Batterieabdeckung plosionsgefahr! Niemals eine gefrorene oder aufgetaute Fahrzeugbatterie aufladen - es ■...
Seite 157
› Farblose oder hellgelbe Färbung - zu niedriger Säurestand, die Batterie muss Das Netzkabel des Ladegeräts in die Steckdose stecken und das Gerät ein- gewechselt werden. schalten. › Nach erfolgtem Ladevorgang: Zuerst das Ladegerät ausschalten und das Bei Fahrzeugbatterien mit der Bezeichnung „AGM“ kann aus technischen Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
Hinweis Ersetzen Nach dem Ab- und erneuten Anklemmen der Fahrzeugbatterie empfehlen ■ Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 152. wir, das Fahrzeug von einem Fachbetrieb überprüfen zu lassen, damit die volle Funktionsfähigkeit aller elektrischen Systeme gewährleistet ist. Die neue Fahrzeugbatterie muss die gleiche Kapazität, Spannung, Stromstärke Die Daten der Multifunktionsanzeige werden zurückgesetzt.
Räder Hinweise für die Radverwendung Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 156. Felgen und Reifen Neue Reifen haben während der ersten 500 km noch nicht bestmögliche Haft- Einleitung zum Thema fähigkeit, es ist deshalb entsprechend vorsichtig zu fahren. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Die Reifen mit der größeren Profiltiefe sollten immer auf den Vorderrädern ge- fahren werden.
Den Fülldruck immer am kalten Reifen prüfen. Den erhöhten Druck bei warmen Reifenfülldruck Reifen ggf. nicht reduzieren. Bei Fahrzeugen mit Reifendruck-Überwachung sind bei jeder Reifendruckän- derung die Reifendruckwerte zu speichern » Seite 120. ACHTUNG Für die korrekten Reifenfülldrücke ist stets der Fahrer verantwortlich. ■...
Nach Reifenaustausch oder -reparatur sind die Räder ebenfalls auswuchten zu Markierungen an den Reifenflanken durch die Buchstaben „TWI“, Dreiecksym- lassen. bole bzw. andere Symbole kennzeichnen die Lage der Verschleißanzeiger. Einstellung der Fahrzeuggeometrie Rädertausch Eine fehlerhafte Radstellung vorn bzw. hinten führt zum übermäßigen Reifen- Zur gleichmäßigen Abnutzung aller Reifen empfehlen wir, die Räder alle verschleiß...
Sollte das Notrad verwendet werden, dann ist Folgendes zu beachten. Laufrichtungsgebundene Reifen › Nach der Montage des Rads darf das Warnschild nicht abgedeckt werden. › Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 156. Während der Fahrt besonders aufmerksam sein. ›...
Felgen mit polierter Oberfläche nicht während der Winterzeit verwenden. Die Lastindex Felgenoberfläche besitzt herstellungsbedingt keinen ausreichenden Korrosi- Geschwindigkeitssymbol onsschutz und könnte dauerhaft beschädigt werden (bspw. durch das Streu- Das Herstellungsdatum ist auf der Reifenflanke angegeben (eventuell auf der gut). Innenseite). Winterreifen Z.
Seite 164
Nur Schneeketten verwenden, deren Glieder und Schlösser nicht größer als 9 mm sind. Felgenabmessung Einpresstiefe ET Reifengröße 6J x 15 38 mm 185/60 R15 Nur Schneeketten verwenden, deren Glieder und Schlösser nicht größer als 13 mm sind. Vor der Montage der Schneeketten die Radvollblenden abnehmen »...
Warndreieck - Variante 2 Selbsthilfe Bei Fahrzeugen mit der Fahrzeugbatterie im Gepäckraum kann das Warndrei- eck in einer Box unter dem Bodenbelag im Gepäckraum verstaut werden Notausstattung und Selbsthilfe » Abb. 153 - . Auf das Verfallsdatum des Verbandskastens achten. Notausstattung ACHTUNG ...
Feuerlöscher Bordwerkzeug Abb. 155 Feuerlöscher Der Feuerlöscher ist mit zwei Gurten in einer Halterung unter dem Fahrersitz befestigt. Abnehmen/Befestigen Abb. 156 Bordwerkzeug › Die beiden Gurte lösen, indem an den jeweiligen Sicherungen in Pfeilrichtung gezogen wird » Abb. 155. Das Bordwerkzeug ist in einer Box im Reserve- bzw. Notrad oder in diesem ›...
VORSICHT Vorarbeiten Den Wagenheber vor dem Verstauen in der Box mit dem Bordwerkzeug wie- ■ Vor dem Radwechsel sind folgende Arbeiten durchzuführen. der in die Ausgangsstellung schrauben. › Sicherstellen, dass das Bordwerkzeug im Gepäckraum sicher befestigt ist. ■ Den Motor abstellen. ›...
› Die Box mit dem Bordwerkzeug wieder in das Reserve- bzw. Notrad einset- Abdeckkappen der Radschrauben zen und mit dem Band sichern. › Den Bodenbelag im Gepäckraum zurückklappen. › Abb. 158 Die Gepäckraumklappe schließen. Abdeckkappe abziehen Radvollblende Vor dem Ausbau der Radschrauben ist die Radvollblende abzunehmen. Abziehen ›...
› Den Adapter abnehmen. Festziehen › › Die Radvollblende bzw. die Abdeckkappen wieder anbringen. Den Radschlüssel bis zum Anschlag auf die Radschraube stecken. Zum Festziehen der Anti-Diebstahl-Radschrauben den entsprechenden Adap- Für einen möglichen Radwechsel ist der Adapter für die Anti-Diebstahl-Rad- ter verwenden »...
› Zum Anheben des Fahrzeugs ist der Wagenheber aus dem Bordwerkzeug zu Die Radvollblende bzw. die Abdeckkappen der Radschrauben abnehmen. › verwenden. Zuerst die Anti-Diebstahl-Radschraube und dann die anderen Radschrauben lösen. Den Wagenheber an dem Aufnahmepunkt ansetzen, der dem defekten Rad am ›...
Den beschädigten Reifen wechseln bzw. sich in einem Fachbetrieb über die Umwelthinweis Reparaturmöglichkeiten informieren. Gebrauchtes Dichtungsmittel oder Dichtungsmittel, dessen Mindesthaltbar- keitsdatum abgelaufen ist, muss unter Beachtung der Umweltvorschriften Das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment der Radschrauben beträgt 120 Nm. entsorgt werden. ACHTUNG Hinweis Werden die Radschrauben mit einem zu niedrigen Anzugsdrehmoment ■...
› Reifenfüllflasche mit Dichtungsmittel Den Motor abstellen. › Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe den 1. Gang einlegen. Ersatz-Ventileinsatz › Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe den Wählhebel in Stellung P stellen. Der Ventileinsatzdreher hat am unteren Ende einen Schlitz, in den der Ven- ›...
› Den Luftkompressor so lange laufen lassen, bis 2,0-2,5 bar erreicht sind. Ma- ACHTUNG ximale Laufzeit 8 Minuten » Ein mit Dichtungsmittel befüllter Reifen hat nicht die gleichen Fahreigen- ■ › Den Luftkompressor ausschalten. schaften wie ein herkömmlicher Reifen. › Wenn der Luftdruck von 2,0-2,5 bar nicht erreicht wurde, den Reifenfüll- Nicht schneller als 80 km/h bzw.
Motor anlassen Starthilfe mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs › Den Motor des stromgebenden Fahrzeugs anlassen und im Leerlauf laufen lassen. › Den Motor des Fahrzeugs mit der entladenen Batterie anlassen. › Falls der Motor nicht anspringt, dann den Anlassvorgang nach 10 Sekunden abbrechen und nach einer halben Minute wiederholen.
Fahrer des abschleppenden Fahrzeugs ACHTUNG (Fortsetzung) › Beim Anfahren langsam einkuppeln bzw. beim automatischen Getriebe be- Das an den Pluspol der Batterie angeklemmte Starthilfekabel darf nicht ■ sonders vorsichtig Gas geben. mit elektrisch leitenden Fahrzeugteilen in Berührung kommen - es besteht ›...
Seite 176
› Nach dem Herausschrauben der Abschleppöse die Abdeckkappe im Pfeilbe- ACHTUNG reich einsetzen und danach auf die gegenüberliegende Seite der Abdeck- Beim Abschleppen sind die nationalen gesetzlichen Bestimmungen, be- ■ kappe drücken. sonders bezüglich der Kennzeichnung des schleppenden und des abge- schleppten Fahrzeugs, zu beachten.
Fahrzeuge mit einer Anhängevorrichtung Batterie im Funkschlüssel ersetzen Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 173. Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter Anhängevorrichtung kann zum Ab- schleppen die eingebaute abnehmbare Kugelstange verwendet werden » Sei- 122, Anhängevorrichtung. Ein Abschleppen mittels der Anhängevorrichtung stellt eine vollwertige Er- satzlösung für das Abschleppen mittels der Abschleppöse dar.
› Nach dem Drücken der Taste ist innerhalb von 1 Minute die Tür mit dem Gepäckraumklappe entriegeln Schlüssel über den Schließzylinder zu entriegeln. Abb. 171 Notentriegelung/-verriegelung Gepäckraumklappe entriegeln Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Tür ohne Schließzylinder verriegeln Gepäckraumklappe entriegeln Wählhebel-Notentriegelung...
› Gleichzeitig die Sperrtaste im Wählhebelgriff drücken und den Wählhebel in Die Scheibenwischerarme fahren in die Servicestellung. Stellung N verstellen. Scheibenwischerblatt abnehmen › Wird der Wählhebel wieder in Stellung P gestellt, wird dieser erneut gesperrt. Den Scheibenwischerarm von der Scheibe in Pfeilrichtung anheben »...
Scheibenwischerblatt befestigen Sicherungen und Glühlampen › Das Scheibenwischerblatt bis zum Einrasten an den Anschlag schieben. › Prüfen, ob das Scheibenwischerblatt richtig befestigt ist. Sicherungen › Den Scheibenwischerarm an die Scheibe zurückklappen. Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Sicherungen in der Schalttafel Sicherungsbelegung in der Schalttafel Sicherungen im Motorraum...
› Die Klammer an der ursprünglichen Stelle wieder verstauen. VORSICHT › Die Abdeckung in die Schalltafel erst an der Oberkante einsetzen. Die Sicherungen „nicht reparieren“ und diese auch nicht durch stärkere er- ■ setzen - es besteht Brandgefahr! Außerdem können Schäden an anderer Stelle Die Abdeckung vorsichtig eindrücken.
Seite 182
Verbraucher Verbraucher Taxivorbereitung Radar Bedienungshebel unter dem Lenkrad, Lichtschalter, Zündschlüsse- Nicht belegt labzugssperre (automatisches Getriebe), Lichthupe, SmartGate-Steu- Elektrische Zusatzheizung ergerät, Regensensor, Telefonvorbereitung Nicht belegt Steuergerät für Klimaanlage, Wählhebel des automatischen Getrie- Heckscheibenbeheizung bes, Diagnoseanschluss Elektrische Fensterheber - Beifahrer Kombi-Instrument Anhängevorrichtung - Kontakt in der Steckdose Alarmanlage, Hupe Zigarettenanzünder, 12-Volt-Steckdose Nicht belegt...
Sicherungen im Motorraum Sicherungsbelegung im Motorraum Abb. 179 Sicherungen Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 177. Abb. 177 Abdeckung des Sicherungskastens - Variante 1 Verbraucher Kühlerlüfter Steuergerät für Vorglühanlage Steuergerät für ABS bzw. ESC Elektrische Zusatzheizung - Kreislauf 2 Elektrische Zusatzheizung - Kreislauf 3 Automatisches Getriebe Motorsteuergerät...
ACHTUNG Verbraucher Vor jeder Arbeit im Motorraum sind die Warnhinweise zu lesen und zu be- ■ Lambdasonde achten » Seite 145. Steuergerät für Vorglühanlage, Beheizung der Kurbelgehäuseentlüf- Unfälle können verursacht werden, wenn die Straße vor dem Fahrzeug ■ tung nicht genügend ausgeleuchtet bzw. das Fahrzeug von anderen Verkehrs- teilnehmern nicht oder nur schwer gesehen wird.
› Die Schutzkappe » Abb. 180 auf Seite 182 einsetzen. Glühlampenanordnung in den Frontscheinwerfern Glühlampe für Fern-, Tagfahr- und Standlicht wechseln Abb. 180 Prinzipdarstellung: Frontschein- Abb. 182 werfer Glühlampe für Fern-/Tagfahrlicht wechseln Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 181. Glühlampenanordnung »...
› Den Sockel mit der Glühlampe mit Wackelbewegungen in Pfeilrichtung Glühlampe für Nebelscheinwerfer wechseln » Abb. 183 herausziehen. › Den Lampensockel an den mit Pfeilen gekennzeichneten Stellen fassen. › Die defekte Glühlampe aus dem Sockel in Pfeilrichtung herausziehen. › Eine neue Glühlampe in den Sockel bis zum Anschlag einsetzen. ›...
› Einen neuen Sockel mit der Glühlampe in den Scheinwerfer einsetzen und bis Rückleuchte zum Anschlag entgegen der Pfeilrichtung drehen. › Den Stecker aufstecken. Scheinwerfer und Schutzgitter einbauen › Den Nebelscheinwerfer entgegen der Pfeilrichtung » Abb. 185 einsetzen und festschrauben. ›...
› › Die Rückleuchte festschrauben und die Abdeckung einsetzen. Eine neue Glühlampe in den Lampenhalter einsetzen und bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen. Die Abdeckung muss sicher einrasten. › Den Lampenhalter in die Rückleuchte einsetzen. VORSICHT Der Lampenhalter muss sicher einrasten. Darauf achten, dass bei erneutem Einbau der Leitungsstrang zwischen der ■...
Der Fahrzeugdatenträger enthält folgende Daten. Technische Daten Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN) Fahrzeugtyp Technische Daten Getriebekennbuchstaben / Lacknummer / Innenausstattung / Motorleis- tung / Motorkennbuchstaben Grundlegende Fahrzeugdaten Teilweise Fahrzeugbeschreibung Einleitung zum Thema Freigegebene Reifendurchmesser in Zoll In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Die für Ihr Fahrzeug freigegebenen Reifen- und Felgengrößen sind in der tech- nischen Fahrzeugdokumentation sowie in der Konformitätserklärung (im sog.
Die Angaben über den Kraftstoffverbrauch und die CO -Emissionen sind den ACHTUNG ŠKODA-Webseiten oder der vertrieblichen und technischen Fahrzeugdoku- Die angegebenen Werte für die maximal zulässigen Gewichte dürfen nicht mentation zu entnehmen. überschritten werden - es besteht Unfall- und Beschädigungsgefahr! Die Messung des Zyklus innerorts beginnt mit einem Kaltstart des Motors.
Überhangwinkel Abb. 191 Prinzipdarstellung: Überhang- winkel Winkel » Abb. 191 Überhangwinkel vorn Überhangwinkel hinten Überhangwinkel Die aufgeführten Werte geben die maximale Neigung einer Böschung an, bis zu der das Fahrzeug mit langsamer Geschwindigkeit diese Böschung befahren kann, ohne mit dem Stoßfänger oder dem Unterboden aufzusetzen. Die aufgeführten Werte entsprechen der höchstmöglichen Achslast vorn bzw.
Fahrzeugspezifische Angaben je nach Motorisierung Einleitung zum Thema Die angegebenen Werte wurden gemäß Regeln und unter Bedingungen festgestellt, die durch Rechtsvorschriften oder technische Vorschriften für die Bestim- mung von betrieblichen und technischen Daten der Kraftfahrzeuge festgelegt sind. Die Werte zu den folgenden Motoren standen zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses nicht zur Verfügung. 1,2 l/66 kW TSI Motor 1,2 l/81 kW TSI Motor 1,4 l/92 kW TSI Motor...
Seite 194
Alarm Stichwortverzeichnis Aktivierung/Deaktivierung Funktionsweise Anhänger Kontrollleuchte 33, 34 Auslösung Assistenzsysteme ausschalten Abblendlicht Ausland Abfallbehälter Alcantara bleifreies Benzin pflegen Abgaskontrollsystem Scheinwerfer Altfahrzeuge Kontrollleuchte Auswechseln Rücknahme und Verwertung Ablagefach Scheibenwischerblatt der Heckscheibe Anhalten Scheibenwischerblätter der Frontscheibe auf der Beifahrerseite siehe Parken Brillenfach Auto-Check-Control im Gepäckraum Anhänger...
Seite 198
TOP TETHER Kraftstoff sparen Licht Verwendung von Kindersitzen Abblendlicht Kraftstoffverbrauch Verwendung von Kindersitzen ISOFIX automatische Fahrlichtsteuerung Kugelstange Blinklicht Kinder und Sicherheit abnehmen, Schritt 1 COMING HOME / LEAVING HOME Kleiderhaken abnehmen, Schritt 2 ein- und ausschalten Befestigung prüfen Klimaanlage Fernlicht Bereitschaftsstellung Climatronic Glühlampenwechsel...
Seite 199
Medien Multimedia siehe Infotainment Öl Modi des automatischen Getriebes Hinweismeldungen Multimediahalter Motor siehe Motoröl Einfahren Öldruck Hinweismeldungen Hinweismeldungen Motor abstellen Ölmessstab Schlüssel Nachfüllen Original Teile Starterknopf Kühlmittel Original Zubehör Motor anlassen Motoröl Schlüssel Scheibenwaschwasser Starterknopf Navigation Starthilfe 170, 171 Pannenset siehe Infotainment Motor mit dem Schlüssel anlassen und abstel- Parken...
Seite 200
Prüfen Radwechsel Naturleder Batteriesäurestand nachträgliche Arbeiten Räder Bremsflüssigkeit Rad abnehmen und ansetzen Scheinwerfergläser Kugelstange ordnungsgemäß befestigen Vorarbeiten Stoffe Kühlmittel Regulierung Reparaturen und technische Änderungen Motoröl Leuchtweite Reserverad Ölstand Reifen herausnehmen Scheibenwaschwasser Erläuterung der Beschriftung verstauen Prüfung neue Richtige Sitzposition gesetzliche Prüfungen Reifenfülldruck Beifahrer Schäden...
Seite 201
Scheibenwischer Sicherheitsgurt Spiegel betätigen Kontrollleuchte 33, 37 Außenspiegel Scheibenwaschwasser Innenspiegel Sicherheitsgurte Scheibenwischerblatt der Heckscheibe aus- Make-up anlegen und ablegen wechseln das physikalische Prinzip eines Frontalunfalls Spoiler Scheibenwischerblätter der Frontscheibe aus- Gurtaufrollautomaten Stabilisierungskontrolle (ESC) wechseln Gurtstraffer Stabilisierungssysteme Scheibenwischerblätter pflegen Höheneinstellung Standlicht Servicestellung der Scheibenwischerarme Reinigen START-STOPP...
Seite 202
Teileersatz Waschen automatische Waschanlage Telefon Variabler Ladeboden Hochdruckreiniger siehe Infotainment einsetzen von Hand Tiptronic herausnehmen Wasser TOP TETHER hochklappen Durchfahrt Träger obere Position Wechseln Dachgepäckträger Parkstellung Glühlampe für Abblendlicht (Halogen-Schein- Traktionskontrolle (ASR) untere Position werfer) Transport Verbandskasten Glühlampe für Blinklicht vorn Dachgepäckträger Verriegeln Glühlampe für Fern-, Tagfahr- und Standlicht...
Seite 203
Zähler für die zurückgelegte Fahrstrecke Zentralverriegelung Probleme Zentralverriegelungstaste Zigarettenanzünder Zubehör Zuladung Zündschloss Zündung ausschalten Schlüssel Starterknopf Zündung einschalten Schlüssel Starterknopf Stichwortverzeichnis...