4 Nach dem Einsatz
Wenn Sie fertig gesät haben und die Maschine
wieder
abgestellt
werden
soll, so ist darauf
zu achten,
daß die Maschine
entleert
und gereinigt
wird.
Das Herausnehmen
des Rest-
saatgutes
erfolgt wieder mit Hilfe der Abdrehmulde
(Fig. 718). Die Mulde wird unter den Sä-
geheusen
(Fig. 7/5) angebracht,
und dann wird zum vollständigen
Entleeren
der Boden-
klappenhebel
auf der linken
Seite der Maschine
so weit wie möglich
nach rechts
ge-
schwenkt.
So rinnt dann das restliche
im Behälter
befindliche
Saatgut
in die Abdrehmulde
(Fig. 7/8).
Sobald
die Maschine
für längere
Zeit abgestellt
wird, müssen
unbedingt
die Bodenklap-
pen geöffnet
bleiben.
Auch der Saatkastendeckel
(Fig. 611) ist zu öffnen.
Nur so wird ver-
hindert,
daß Ungeziefer
(Mäuse und Ratten) versucht,
durch Zernagen
von Kunststoffteilen
(Bodenklappen,
Säräder)
an eventuell
im Behälter
verbliebene
Getreidereste
zu gelangen.
Sicherlich
ist es von großem
Vorteil, wenn die Maschine
nach dem Einsatz und nach dem
vollständigen
Entleeren
gründlich
gereinigt
wird, vielleicht
sogar mit dem Wasserschlauch.
Bedenken
Sie, daß der Beizstaub
giftig ist!
5 Wartung
und Pflege
Grundsätzlich
ist die AMAZONE-Drillmaschine
Special
II wartungsfrei
Jedoch sollten einige Punkte beachtet werden:
1. Getriebeölstand:
Dieser
kann am ijlstandsauge
kontrolliert
und muß im Bedarfsfalle
nachgefüllt
werden.
Hierzu muß der Deckel abgeschraubt
und Hydrauliköl
der Qualität
2,5 Ei50" C nachgefüllt
werden.
2. Antriebskette:
Diese muß nach etwa 20 Betriebsstunden
erstmals
nachgespannt
wer-
den.
Hierzu
müssen
die beiden
Schrauben
am Kettenspanner
mit einem
Schlüssel
(17 mm) gelost und der Spanner
an die Kette gedrückt
werden.
3. Luftdruck:
Der vorgeschriebene
Luftdruck
von 2 bar sollte eingehalten
werden.
ACHTUNG!
Bei nachlassendem
Luftdruck
kann sich die Aussaatmenge
verändern
4. Falls die Maschine
mit dem Sonderzubehör
Scheibenspuranreißer
ausgestattet
ist, müs-
sen diese (ca. alle 20 Betriebsstunden)
abgeschmiert
werden.
6 Säen von Feinsämereien
Zum Aussäen
von Feinsämereien
ist jede AMAZONE-D
7-Drillmaschine
serienmäßig
mit
dem kombinierten
Normal-
und Feinsä-Nockenrad
(Elite-Särad
[Fig. ll/l])
ausgestattet.
Bei der Getreidesaat
sind
Normal-
(Fig. 11/2) und Feinsärad
(Fig. 11/3) gekoppelt
und
drehen
sich beide.
Durch einen
Knopfdruck
mit einem
Schalthaken,
der zusammen
mit
der Betriebsanleitung
geliefert
wird,
kann
das Normalsärad
(Fig. 11/2) außer
Funktion
gesetzt werden.
Zum Umstellen
der Maschine
auf Feinsaat
wird der Getriebestellhebel
(Fig. 7/3) ein paar-
mal auf und ab bewegt,
bis die Säwelle
mit den Särädern
so steht, daß die Messing-
schrauben
bei jedem
Särad sichtbar
sind. Ist diese Position
erreicht,
ist in der gleichen
Höhe wie die Messingschrauben
auf der linken Seite des Särades
ein Stiftloch
(Fig. 11/4)
zu sehen. Mit dem Schalthaken
wird dann aus jedem Normalsärad
(Fig. 11/2) der Stift her-
ausgedrückt.
Die Maschine
ist somit
auf Feinsaat
umgestellt.
- Die eventuell
nicht be-
nötigten
Schare sind hochzustellen
und die betreffenden
Schieber
(Fig. 714) zu schließen.
10