Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
_AUDIOFUSE 16RIG

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Arturia AUDIOFUSE 16RIG

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG _AUDIOFUSE 16RIG...
  • Seite 2 Entwicklungs-Team LEITUNG Frédéric Brun Kévin Molcard PROJEKT-MANAGEMENT Daire O'Neill PRODUKT-MANAGEMENT Martin Dutasta Leo Der Stepanians DESIGN Maxence Berthiot Axel Hartmann Héloïse Noir HARDWARE-ENTWICKLUNG Thierry Chatelain Laurent Baret FIRMWARE-ENTWICKLUNG Valentin Depoisier Julien Fezandelle Daire O'Neill SOFTWARE-ENTWICKLUNG Timothée Béhéty Valentin Foare Victor Krawiec FERTIGUNG Jérôme Blanc Lionel Ferragut...
  • Seite 3 Lizenzvertrag sind die allgemeinen Geschäftsbedingungen aufgeführt, die die rechtliche Grundlage für den Umgang mit der Software bilden. Das vorliegende Dokument darf ohne die ausdrückliche schriftliche Erlaubnis seitens ARTURIA S.A. nicht - auch nicht in Teilen - für andere Zwecke als den persönlichen Gebrauch kopiert oder reproduziert werden.
  • Seite 4 Danke für den Kauf des AudioFuse 16Rig! AudioFuse 16Rig bringt eine neue Reihe leistungsstarker Funktionen in die Familie der Arturia Audio-Interfaces ein und bietet dabei gleichzeitig die hochwertige Klangqualität, für die die gesamte Arturia Fuse-Serie bekannt ist. Dieses Handbuch behandelt die Funktionen und den Betrieb des AudioFuse 16Rig. Für weitere Informationen zum AudioFuse Control Center von Arturia, der Begleitsoftware des AudioFuse 16Rig, lesen Sie bitte die entsprechende Bedienungsanleitung.
  • Seite 5 WICHTIG: Das Produkt und dessen Software können in Verbindung mit einem Verstärker, Kopfhörern oder Lautsprechern ggf. Lautstärken erzeugen, die zum permanenten Verlust Ihrer Hörfähigkeit führen können. Nutzen Sie das Produkt niemals dauerhaft in Verbindung mit hohen Lautstärken oder Lautstärken, die Ihnen unangenehm sind. Sollten Sie ein Pfeifen in den Ohren oder eine sonstige Einschränkung Ihrer Hörfähigkeit bemerken, so konsultieren Sie umgehend einen Arzt.
  • Seite 6 Introduction Liebe Musikerin, lieber Musiker, wir möchten Ihnen dafür danken, dass Sie das AudioFuse 16Rig gekauft haben, einem der mächtigsten Pro-Audio-Interfaces auf dem Markt. Dank seiner großen Flexibilität und der leistungsstarken Funktionen wird Ihnen das AudioFuse 16Rig sehr hilfreich sein, unabhängig davon, ob Sie gerade erst einsteigen oder Ihr vorhandenes Setup mit dem besten Equipment erweitern wollen.
  • Seite 7 AudioFuse Control Center ..................................... 10 3.1.2. AudioFuse Creative Suite ......................................11 3.1.3. Handbuch ............................................11 3.2. Vorbereitung des AudioFuse 16Rig für die Arbeit mit Ihrem Computer: macOS oder Windows? ......................................12 3.2.1. macOS............................................... 12 3.2.2. Windows ............................................13 Das AudioFuse 16Rig kennenlernen ....................... 14 4.1.
  • Seite 8 7.2.3. ANALOG OUT 3 & 4......................................... 40 7.2.4. ANALOG OUT 5–10........................................41 7.3. MIXER ......................................41 7.3.1. MIXER-KANALEINSTELLUNGEN ..................................42 7.3.2. MAIN MASTER ..........................................43 7.3.3. MAIN CHANNELS........................................43 7.4. CUE......................................44 7.5. MIDI......................................44 7.5.1. MIDI ACTIVITY..........................................45 7.5.2. MIDI CONFIG ..........................................
  • Seite 9 11.5. WEEE......................................81 Software License Agreement .......................... 82...
  • Seite 10 Fokus auf maximale Funktionalität für einen kleinen Preis gelegt – und das alles bei kompromissloser Klangqualität. Das AudioFuse 16Rig ist das neueste Interface aus der Fuse-Serie und bietet eine einzigartige und umfangreiche Kombination von Funktionen, die noch nie zuvor bei anderen Fuse-Interfaces –...
  • Seite 11 Downloads & Manuals-Bereich der Arturia- Support-Website herunter. Wir wissen nicht, was Sie mit dem AudioFuse 16Rig als zentrale Schnittstelle Ihres Musikschaffens vorhaben ... aber es wird sicherlich ein essentieller Bestandteil ihrer Musik- Ausrüstung werden (deshalb der Name Rig = Ausrüstung).
  • Seite 12 Informationen am Anfang und am Ende. In jedem Abschnitt können Sie auf die Themen- und Seitenverweise klicken, um schnell zu finden, was Sie brauchen. Ein wichtiger Rat: Je intensiver Sie sich über das AudioFuse 16Rig informieren, desto mehr können Sie damit machen – und Sie werden schneller und effizienter arbeiten, so dass Sie den Fokus auf den wichtigsten Teil des Prozesses legen können: das Musikmachen.
  • Seite 13  WICHTIG: Beachten Sie, dass sich der Lochabstand zwischen den linken und rechten Rackmount- Ohren unterscheidet. Bitte stellen Sie also sicher, dass sich das Arturia "A" -Logo auf der linken Seite des Interfaces befindet. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse 16Rig - Einrichten der Hardware...
  • Seite 14 Sie andere Geräte darauf abstellen können, z.B. einen kleinen Controller oder ein Tablet.  Denken Sie daran, dass das AudioFuse 16Rig Wärme entwickelt, die in der Lage sein muss, dem Gerät zu entweichen. Blockieren Sie deshalb die Lüftungsschlitze nicht und lassen Sie Platz für eine Luftzirkulation.
  • Seite 15 Sie diese also in der Verpackung, falls Sie das Gerät doch einmal als Standgerät nutzen wollen.  Wir empfehlen bei der Rackmontage des AudioFuse 16Rig eine Höheneinheit Platz darüber oder darunter zu lassen, um die Luftzirkulation des Geräts während des Betriebs zu gewährleisten. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse 16Rig - Einrichten der Hardware...
  • Seite 16 3. REGISTRIERUNG UND EINRICHTUNG DER SOFTWARE Jetzt, da wir ein wenig mehr über das AudioFuse 16Rig wissen, wird es Zeit, alles so vorzubereiten, so dass Sie in Verbindung mit Ihrem Computer loslegen können. 3.1. Registrierung Sobald Sie Ihre Hardware eingerichtet haben, besteht der nächste Teil des Prozesses darin, diese bei Arturia zu registrieren.
  • Seite 17 Gutklingende Computer-Audio-Hardware verdient eine großartig klingende Computer- Audio-Software! Die Audiofuse Creative Suite beinhaltet eine Reihe von Audio-Effekt-Plug- Ins, die aus der preisgekrönten FX Collection von Arturia ausgewählt wurden und beim Kauf eines Fuse-Interfaces mitgeliefert werden. Diese Plug-Ins umfassen exakte Emulationen von Vintage-Vorverstärkern, Kompressoren, zeitbasierten und Modulationseffekten, Reverbs und...
  • Seite 18 Einstellungen auf Ihrem Computer überprüfen, um eine optimale Kommunikation mit Ihrem Interface zu gewährleisten. 3.2.1. macOS Schließen Sie das AudioFuse 16Rig an seine Stromversorgung an, verbinden Sie es mit dem geeigneten USB-Kabel mit Ihren Mac und schalten es dann ein. Audio-MIDI-Setup.
  • Seite 19 Das Einstellfenster Sound unter Windows Öffnen Sie das Bedienfeld und klicken Sie auf Sound. Suchen Sie das AF16Rig in der Geräteliste, klicken dann auf "Als Standard einstellen" und schliesslich auf OK. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse 16Rig - Registrierung und Einrichtung der Software...
  • Seite 20 4. DAS AUDIOFUSE 16RIG KENNENLERNEN Wie Sie sicherlich beim Auspacken des AudioFuse 16Rig bemerkt haben, bietet dieses Interface sehr viel. Machen wir zunächst eine Tour durch das Audiofuse 16Rig und lernen dabei viel darüber, was alles möglich ist 4.1. Die Vorderseite Die Vorderseite des 16Rig Das AudioFuse 16Rig ist nicht nur für eine bequeme Nutzung konzipiert, sondern auch für...
  • Seite 21 Eines der Probleme, die Musikschaffende mit mehr Synthesizern als Mikrofonen beim Kauf von Audio-Interfaces oftmals erleben, besteht darin, dass sie oft gezwungen sind, für Vorverstärker zu zahlen, die sie nicht benötigen. Mit dem AudioFuse 16Rig erhalten Sie zwei hervorragende Vorverstärker, was für die Bedürfnisse vieler Anwender ausreichend ist –...
  • Seite 22 OUTPUTS: Zeigt das Metering für alle Ausgangssignale an • MIXER: Führt Sie zum Hauptmixer des AudioFuse 16Rig • CUE: Führt Sie zum sekundären Mixer (Cue) des AudioFuse 16Rig • Display, Haupt-Drehregler und Back-Taster Neben diesen Tastern befindet sich das Farb-LCD, das alle relevanten Informationen bei der Verwendung des AudioFuse 16Rig anzeigt.
  • Seite 23 Konfigurationsmenü (Zahnradsymbol) des AFCC oder in der Hardware selbst aktivieren, und zwar unter Outputs > Monitor > A/B Configuration. Als nächstes folgt der Phones-Regler, der die Steuerung der Kopfhörerausgänge ermöglicht, sowohl den Klinkenausgang als auch die kleinen 3.5-mm-TRS-Buchse. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse 16Rig - Das AudioFuse 16Rig kennenlernen...
  • Seite 24 AudioFuse 16Rig im Standalone-Modus befindet, so dass Sie MIDI-Ein- und -Ausgänge erhalten, ohne dass ein Computer angeschlossen sein muss. Beachten Sie den kleinen Taster mit dem Arturia-Logo in der oberen rechten Ecke. Mit diesem Taster wird das AudioFuse 16Rig ein- und ausgeschaltet. Durch einmaliges Drücken wird das Gerät eingeschaltet.
  • Seite 25 Ihre DAW erkennt diese als Ausgänge 1 und 2.  Beachten Sie, dass diese Ausgänge stummgeschaltet sind, wenn Sie die A/B-Monitorfunktion eingeschaltet haben und zu Ihren alternativen oder „B“-Lautsprechern wechseln. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse 16Rig - Das AudioFuse 16Rig kennenlernen...
  • Seite 26 ADAT und Word Clock-Ports auf der Rückseite Das AudioFuse 16Rig wächst mit Ihrem Setup und bietet die Möglichkeit, ein mehrkanaliges digitales Audiosignal mit hoher Auflösung zu senden und zu empfangen. Sie können diese Funktionen nutzen, um externe Vorverstärker (wie das AudioFuse 8Pre) anzuschließen oder Audiosignale zu und von jedem Gerät mit optischen ADAT-Anschlüssen wie Standalone-A/D-...
  • Seite 27 Ausgangspegel am Ihrem Gerät selbst anzupassen, bevor Sie die Verstärkung am Interface aufdrehen. So erhalten Sie einen optimalen Klang. Verwenden Sie die Verstärkungsregelung am AudioFuse 16Rig nur für Geräte ohne Pegelregelung oder mit sehr schwachen Ausgangssignalen. 6. Wenn Ihre Sound-Quelle so laut ist, dass das Pegelmeter selbst bei der niedrigsten Verstärkungseinstellung...
  • Seite 28 Eingangsverstärkung um 20 dB abzusenken. Wenn Ihr Sound zu leise oder „phaserartig“ klingt, versuchen Sie, die Phase mit dem Taster Ø zu drehen. Das war es! Mikrofoneingang sollte Ihrer Musiksoftware verfügbar aufnahmebereit sein. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse 16Rig - Arbeiten mit dem AudioFuse 16Rig...
  • Seite 29 Verstärkungseinstellung übersteuert, drücken Sie den Pad-Taster, um die Eingangsverstärkung um 20 dB abzusenken. Ihr Instrument ist jetzt so eingerichtet, so dass es das ein optimales und sauberes Signal an Ihre Software weiterleitet. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse 16Rig - Arbeiten mit dem AudioFuse 16Rig...
  • Seite 30 Signalpegel und die richtige Ausgangsimpedanz aufweisen. Kommerzielle Reamplification-Boxen (manchmal auch „Reverse-DI-Boxen“ genannt) gibt es schon seit vielen Jahren, aber das AudioFuse 16Rig verfügt auch über diese Funktion, integriert in die Ausgänge 3 und 4 auf der Vorderseite.
  • Seite 31 5.5. Einen Mix erstellen Das AudioFuse 16Rig kann Signale in zwei verschiedenen Mixern kombinieren: dem Hauptmixer ( Main Mix ), der bis zu vier Aux Sends bietet und dem Cue Mix , der dies nicht kann. Normalerweise verwenden Sie den Hauptmixer auf die gleiche Weise wie jedes herkömmliche Mischpult, während der Cue-Mixer einen Kopfhörerverstärker bedienen kann,...
  • Seite 32 Aux-Return-Pegel auf der MAIN MASTER-Menüseite an. Mit dieser Methode können Sie eine Mischung für einen oder für alle Kanäle über die Vorderseite des AudioFuse 16Rig ohne Computer erstellen. Bis zu acht Hauptmixer können als Presets gespeichert und geladen werden. ...
  • Seite 33 Word-Clock-Synchronisierung erforderlich sein oder wird bevorzugt. Das wird dann im nächsten Abschnitt behandelt. In der Abbildung oben ist ein AudioFuse 16Rig (oben) mit einem AudioFuse 8 Pre (unten) verbunden. Optische ADAT-Kabel übertragen das digitale Audiosignal zu/von jedem Gerät. Auch Synchronisationssignale werden über dieses Kabel übertragen.
  • Seite 34 Sie die Parameter „Clock Source“ und/oder „Sample Rate“ im AFCC oder Ihrer DAW ändern. Ab jetzt sind die beiden Geräte digital verbunden und ordnungsgemäß synchronisiert. Wenn Sie in Ihrer Musiksoftware die ADAT-Eingänge 1–8 des AudioFuse 16Rig für die Aufnahme aktivieren, können Sie den Ausgang des AudioFuse 8Pre und so dessen hochwertige Vorverstärker nutzen und aufnehmen.
  • Seite 35 96k) arbeiten. In diesem Beispiel nutzen wir die Standard-Sampleraten (44.1 oder 48k), daher sollten nur die ersten Eingangs- und Ausgangsports verwendet werden. So richten Sie die Word Clock-Synchronisierung ein: 1. Das AudioFuse 16Rig ist unsere primäre Referenzclock, daher müssen wir den Parameter „Clock Source“ auf „Internal“ setzen. ...
  • Seite 36 1. Schließen Sie alle MIDI-Geräte, die Sie verwenden möchten, an die 5-poligen DIN- Anschlüsse MIDI IN und die zwei MIDI OUT/THRU-Anschlüsse auf der Rückseite an. 2. Verbinden Sie das AudioFuse 16Rig über den USB-C-Anschluss auf der Rückseite mit Ihrem Host-Computer.
  • Seite 37 16Rig Steuerspannungsquelle (für Control Voltage) Die Ausgänge 3–10 des AudioFuse 16Rig sind DC-gekoppelt. Das bedeutet, dass diese Ausgänge nicht nur für die Ausgabe von Audiosignalen, sondern auch für die Ausgabe von nicht hörbaren „Steuerspannungs“-Signalen ausgelegt sind, die von analogen Synthesizern verstanden werden.
  • Seite 38 6. EIN RUNDGANG Jetzt wird es Zeit einzutauchen und zu lernen, wie Sie das AudioFuse 16Rig verwenden können. Die folgenden Kapitel dienen als Schritt-für-Schritt-Anleitung für alle Funktionen der Hardware. Aber zunächst ist es sicherlich hilfreich, ein paar Grundlagen zur Navigation durch die Bedienelemente auf der Vorderseite der Benutzeroberfläche, sowie einige der wichtigsten...
  • Seite 39 MIXER / CUE + MONITOR-Regler in der Mixer- / Cue- Ändert die Mixer-/Cue-Master-Lautstärke Ansicht MIXER / CUE + MONITOR-Regler in der Mixer- / Cue Ändert den aktuelle Kanalpegel Channel-Ansicht Doppelklick Back-Taster Zurück zum Hauptmenü Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse 16Rig - Ein Rundgang...
  • Seite 40 Das ist die oberste Ebene der Menü-Hierarchie. Sie erkennen es an den großen kreisförmigen Symbolen. Wenn Sie diese nicht sehen (weil Sie sich auf einer anderen Displayseite befinden), doppelklicken Sie einfach auf die den Back-Taster, um zum Menü- Karussell zurückzukehren. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse 16Rig - Ein Rundgang...
  • Seite 41 • ein umfassender MIDI-Aktivitätsmonitor. SETTINGS: Clock-, Monitor- und globale Einstellungen sowie eine Systeminfo- • Seite, auf der grundlegende Informationen zur Hardware Ihres AudioFuse 16Rig angezeigt werden. PRESETS: Steuerelemente zum Speichern und Laden von Presets. Es stehen acht • Speicherplätze zur Verfügung.
  • Seite 42 Funktionen verfügbar. Wenn Sie beispielsweise ein XLR-Kabel an den Eingang auf der Vorderseite anschließen, erscheint ein 48V-Taster. Wenn kein Mikrofon angeschlossen ist, wird auch dieser Taster nicht angezeigt, da er in diesem Fall nicht benötigt wird. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse 16Rig - Ein Rundgang...
  • Seite 43 Feedback verfügbar sind. Obwohl wir Ihnen empfehlen, das Bedienhandbuch der Software zu lesen, werden Sie feststellen, dass viele der darin enthaltenen Funktionen selbsterklärend sind, sobald Sie sich mit der Hardware vertraut gemacht haben. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse 16Rig - Ein Rundgang...
  • Seite 44 7. MENÜS UND FUNKTIONEN Das Menü-Karussell im AudioFuse 16Rig bietet Ihnen Zugriff auf sieben verschiedene Funktionsbereiche. In diesem Kapitel gehen wir diese einzeln durch und zeigen, welche Funktionen auf jeder Seite verfügbar sind. 7.1. INPUTS 7.1.1. ANALOG INPUTS / ADAT INPUTS Wenn Sie auf das INPUTS-Symbol klicken oder den INPUTS-Taster auf der Vorderseite drücken, gelangen Sie zur Menüseite ANALOG INPUTS:...
  • Seite 45 Durch Scrollen von links nach rechts werden die einzelnen Ausgangskanäle hervorgehoben: MON gilt dabei für den Hauptmonitorausgang • PHONES gilt für den Kopfhörer-Ausgang • • Die Nummern 3–10 gelten für die Ausgänge auf der Rückseite Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse 16Rig - Menüs und Funktionen...
  • Seite 46 über Ausgangs-Meter verfügen: • Die erste Seite bietet einen Gain-Regler und einen Stereo-Link-Taster • Auf der zweiten Seite gibt es eine Anzeige dafür, welches Signal an die OUT-Buchse dieses Kanals gesendet wird. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse 16Rig - Menüs und Funktionen...
  • Seite 47 Auf der zweiten Seite gibt es eine Anzeige dafür, welches Signal an die OUT-Buchse dieses Kanals gesendet wird. 7.3. MIXER Durch Klicken auf das MIXER-Symbol oder durch Drücken des MIXER-Tasters auf der Vorderseite gelangen Sie zur Seite MAIN MIXER. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse 16Rig - Menüs und Funktionen...
  • Seite 48 Sie den MIXER-Taster gedrückt halten, regelt der MONITOR-Regler direkt den Kanalpegel. Das bedeutet, dass Sie schnell von Kanal zu Kanal springen und die Pegel anpassen können, indem Sie einfach den MIXER-Taster gedrückt halten und zwischen dem Drehregler und dem MONITOR-Regler hin- und herwechseln! Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse 16Rig - Menüs und Funktionen...
  • Seite 49 Auf der ersten dieser beiden Seiten können Sie aus bis zu 16 Analog- und/oder 16 ADAT-Kanälen auswählen. • Auf der zweiten Seite können Sie aus bis zu 32 USB-Return-Kanälen auswählen. Das sind Kanäle, die von Ihrem Computer aus kommen (z.B. unterschiedliche Ausgänge Ihrer DAW). Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse 16Rig - Menüs und Funktionen...
  • Seite 50 Vorderseite, die dann rot leuchtet, wenn der Cue-Mixer aktiv ist. Doppelklicken Sie erneut, um den Cue-Mixer auszuschalten. 7.5. MIDI Durch Klicken auf das MIDI-Symbol im Menü-Karussell gelangen Sie zum MIDI-Menü, das aus drei Seiten besteht: Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse 16Rig - Menüs und Funktionen...
  • Seite 51 USB DEVICE: MIDI-Meldungen, die an Ihre Musiksoftware und/oder Ihren • Computer gesendet werden (über USB) 7.5.2. MIDI CONFIG Die MODE-Option ist ein Aufklapp-Menü, mit dem Sie festlegen können, wie das AudioFuse 16Rig auf MIDI reagiert. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse 16Rig - Menüs und Funktionen...
  • Seite 52 Jeder kann mit einer der folgenden Quellen verbunden werden: NONE, DIN, USB HOST, USB+DIN  Was passiert, wenn Sie zwei oder mehr Quellen an ein Ziel senden? Das AudioFuse 16Rig führt die entsprechenden MIDI-Signale zusammen und verhält sich wie ein sogenannter MIDI-Merger. 7.6. SETTINGS...
  • Seite 53 Audioartefakten in Form von Klickgeräuschen, Knackgeräuschen und verschiedenen Arten von Rauschen (bekannt als Jitter ). Aus diesem Grund ist das AudioFuse 16Rig gleichermaßen in der Lage, anderen Geräten eine optimale Taktung zu ermöglichen oder der von einem anderen Gerät erzeugten Clock zu folgen.
  • Seite 54 Umständen ist jedoch eine sehr hohe Impedanz erforderlich. Mit dieser Option können Sie zwischen 75 Ohm und Hi-Z-Terminierung wählen. Word Clock Pass Thru: Wenn Ihr AudioFuse 16Rig Teil eines größeren Word • Clock-Netzwerks ist und zu einer externen Clock synchronisiert wird, kann das Interface Word Clock-Daten an ein anderes Gerät in einer "Daisy-Chain"...
  • Seite 55 Eine praktische Möglichkeit, um zu testen, welchen Dimm-Pegel Sie bevorzugen. 7.6.3. PREFERENCES Hier können Sie das AudioFuse 16Rig nach Ihren Wünschen konfigurieren. Clipping Reset: In diesem Aufklapp-Menü legen Sie fest, wie lange ein Pegelmeter eine Übersteuerung (Clipping) anzeigt, bevor es sich selbst zurücksetzt. Das ist eine globale Einstellung, die sich auf alle Meter in der Hardware und auch im AFCC auswirkt.
  • Seite 56 Hardware-Revision 7.7. PRESETS Eine der spannenden Dinge, die Sie mit dem AudioFuse 16Rig machen können, ist der Einsatz im Standalone-Modus, ohne dass ein Computer angeschlossen ist. Das Interface ist dann ein sehr praktischer Mixer mit großer Routing-Flexibilität und benötigt keine Host-Software, um zu funktionieren.
  • Seite 57 Load-Schaltfläche. Beachten Sie, dass im Aufklapp-Menü tatsächlich neun Presets zu finden sind. Das liegt daran, dass es ein Preset namens „O-Factory“ gibt, welches die Werkeinstellungen für das AudioFuse 16Rig lädt und das nicht überschrieben werden kann.  Beachten Sie, dass Presets im AFCC umbenannt werden können, so dass sie leichter zu unterscheiden sind als „Preset-1“...
  • Seite 58 8. DAS AUDIOFUSE CONTROL CENTER Während fast alle Funktionen des AudioFuse 16Rig über die Bedienelemente auf der Vorderseite erreicht werden können, ist es für Sie aber möglicherweise einfacher, Ihr Interface von einem Computer aus zu steuern. Wie alle AudioFuse-Interfaces kann das AudioFuse 16Rig über die AudioFuse Control Center (AFCC)-Software eingerichtet und...
  • Seite 59 Neben AFCC-Menü-Logo wird Produktbezeichnung angeschlossenen Interfaces (in diesem Fall „AudioFuse 16Rig“) und der Name Ihres Interfaces angezeigt, den Sie im Einstellungsmenü [p.57] festlegen können. 8.1.2. Bereichs-Auswahlsymbole Mit den fünf Bereichs-Auswahlsymbolen in der Mitte der oberen Symbolleiste können Sie den gewünschten Bereich (die gewünschte Ansicht) des angeschlossenen Interfaces aufrufen.
  • Seite 60 Preset7 bearbeitet wurde. Auch wenn ein neuer Name eingegeben wurde, ist das Sternchen immer noch vorhanden, um anzuzeigen, dass dieses Preset nicht gespeicherte Änderungen aufweist. Diese gehen verloren, wenn Sie ein anderes Preset laden, bevor Sie es speichern. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse 16Rig - Das AudioFuse Control Center...
  • Seite 61 Das Werkpreset selber kann nicht bearbeitet, gespeichert oder überschrieben werden. Wenn Sie also mit dem Werkpreset beginnen und dieses entsprechend Ihren Anforderungen bearbeiten, müssen Sie das Ergebnis in einem der acht Presetspeicherplätze speichern. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse 16Rig - Das AudioFuse Control Center...
  • Seite 62 Preset gespeichert werden kann. Daneben befindet sich das Diskettensymbol zur Schnellspeicherung, auf das Sie klicken können, um ein bearbeitetes Preset auf denselben Speicherplatz zu sichern. 8.1.4. Sample Rate und Clock Source Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse 16Rig - Das AudioFuse Control Center...
  • Seite 63 In diesen Aufklapp-Menüs können Sie die Samplerate (von 44.1 bis 192 kHz) und die Clockquelle (intern, ADAT oder Word Clock) auswählen.  HINWEIS: Die Auswahl einer höheren Samplerate als 48 kHz schränkt die Möglichkeiten des AudioFuse 16Rig ein. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt zu den Clock-Einstellungen [p.47]. 8.2. Globale Einstellungen Das letzte Symbol in der oberen Symbolleiste, das Zahnrad, öffnet ein Einstellungs-Fenster...
  • Seite 64 8.2.2. Der Preferences-Tab Sie können die Einstell-Optionen hier an Ihre persönlichen Vorlieben anpassen. Diese Einstellungen wirken sich sowohl auf das AFCC als auch auf die AudioFuse 16Rig-Hardware aus. 8.2.2.1. Clipping Reset Legt fest, wie lange ein Pegelmeter eine Übersteuerung (Clipping) anzeigt, bevor es sich selbst zurücksetzt.
  • Seite 65 Computer angeschlossen ist. 8.2.3. Der Firmware Update-Tab Ab und zu veröffentlicht Arturia eine neue Firmware für das AudioFuse 16Rig, sei es um Fehler zu beheben oder um neue Funktionen hinzuzufügen. Verwenden Sie diesen Tab, um Ihre aktuelle Firmware-Version mit der zu vergleichen, die online auf der Website von Arturia verfügbar ist.
  • Seite 66 Beachten Sie, dass einige dieser Funktionstasten (z.B. 48V und INST) nur angezeigt werden, wenn die entsprechende Anschlüsse an der Vorderseite auch verbunden sind. Wenn ein entsprechendes Kabel also nicht an der Vorderseite angeschlossen ist, werden diese Taster auch nicht angezeigt. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse 16Rig - Das AudioFuse Control Center...
  • Seite 67 8.3.2. ADAT Inputs Im oberen rechten Teil des Übersichts-Fensters befinden sich 16 Pegelanzeigen für die ADAT- Digitaleingänge. Diese Meter bieten keine Bedienelemente. 8.3.3. Analog Outputs Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse 16Rig - Das AudioFuse Control Center...
  • Seite 68 Regler auf der Vorderseite. Dieser Bereich bietet außerdem ein Aufklapp-Menü, mit dem Sie den Ausgangspegel des Kopfhörerverstärkers anpassen können, um ihn besser an die Impedanz Ihrer Kopfhörer anzupassen. So können Sie das AudioFuse 16Rig problemlos mit Kopfhörern mit niedriger oder hoher Impedanz verwenden.
  • Seite 69 8.4. Das Hauptmixer-Fenster Dieses Fenster beinhaltet den Hauptmixer von AudioFuse 16Rig und bietet Funktionen, mit denen Sie diesen einfacher einrichten können als über due Bedienoberfläche der AudioFuse 16Rig-Hardware. Wenn Sie dieses Fenster zum ersten Mal öffnen, sieht es so aus: Das Werkpreset stattet den Hauptmixer mit einem Satz von acht analogen Eingangskanälen...
  • Seite 70 Mixer zu entfernen. Sobald Sie die gewünschten Kanäle ausgewählt haben, klicken Sie irgendwo außerhalb der das Main Channel-Fensters, um dieses zu schliessen. Ihr Hauptmixer-Fenster sieht dann möglicherweise so aus: Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse 16Rig - Das AudioFuse Control Center...
  • Seite 71 Wenn Sie die Soundausgabe des Cue-Mixers nicht hören können, stellen Sie bitte sicher, dass der CUE-Taster aktiviert und die Ausgabe des Cue-Mixers zu den gewünschten analogen oder digitalen Ausgängen weitergeleitet wird. Das können Sie in der Routing-Matrix des AudioFuse 16Rig einstellen. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse 16Rig - Das AudioFuse Control Center...
  • Seite 72 8.6. Das Routing Matrix-Fenster Mit so vielen Eingängen und Ausgängen bietet das AudioFuse 16Rig zahlreiche Möglichkeiten für Signal-Routing. Im Routing-Matrix-Fenster können Sie die vielen möglichen Routing- Optionen festlegen und auf einen Blick sehen, wohin welche Signale geleitet werden. Das Routing-Fenster zeigt eine Matrix von SOURCES (Signalquellen, die Spalten von links nach rechts in gold nummeriert) und DESTINATIONS (Signalziele, die Zeilen von oben nach unten in lila nummeriert).
  • Seite 73 Quellen in einzelne Spalten zusammengefaltet wurden. 8.6.2. Destinations (Ziele) In den beiden obigen Abbildungen können Sie auch die verfügbaren Gruppen von Zielen sehen: MONITOR: die MONITOR-Ausgänge auf der Rückseite • Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse 16Rig - Das AudioFuse Control Center...
  • Seite 74 Schieberegler usw.) zu kontrollieren, damit Sie Ihre Mischung über MIDI steuern können. Sie werden es sicherlich einfacher finden, mit einem externen Controller zu mischen, als mit Ihrer Computermaus! Im oberen Bereich des MIDI-Fensters finden Sie einige wichtige MIDI-bezogene Einstelloptionen: Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse 16Rig - Das AudioFuse Control Center...
  • Seite 75 8.7.1. MIDI Configuration Der MIDI CONFIGURATION-Bereich bietet zwei Optionen mit Auswahl-Aufklapp-Menüs. Mit dem Menü Mode können Sie auswählen, ob das AudioFuse 16Rig im Standalone-Modus oder im Hosted-Modus (verbunden mit Ihrer DAW) arbeiten soll. • Im Standalone-Modus wird das MIDI-Datenrouting von den AudioFuse 16Rig Standalone MIDI [p.46]-Einstellungen gesteuert.
  • Seite 76 Beachten Sie, dass die Option USB + DIN nicht als Quelle für das Ziel Sync verfügbar ist, um MIDI- Timing-Meldungskonflikte zu vermeiden. 8.7.3. MIDI-Aktivitätsanzeigen MIDI- oberen rechten Ecke Fensters finden eine Reihe Aktivitäts-Monitoren, so dass Sie sehen können, ob MIDI-Daten zu/von den verschiedenen Eingängen und Ausgängen gelangen. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse 16Rig - Das AudioFuse Control Center...
  • Seite 77 ändern, je nachdem, welche Block gerade unter der MIDI-Kontrolle steht. Darüber hinaus sind im Master-Bereich die folgenden MIDI-Bedienelemente verfügbar: • Returnpegel von Aux 1 bis Aux 4 • Master-Lautstärke Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse 16Rig - Das AudioFuse Control Center...
  • Seite 78 Steuerelemente dieselben Zuordnungen teilen, erhalten Sie eine Fehlermeldung, welche die in Konflikten stehenden Steuerelemente anzeigt und Sie auffordert, die Werte für entweder das eine oder das andere zu ändern, wie nachfolgend gezeigt: Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse 16Rig - Das AudioFuse Control Center...
  • Seite 79 Wenn Sie mit Ihrer Maus über ein Bedienelement fahren, wird im unteren linken Bereich des Software-Fensters eine detaillierte Erläuterung dieses entsprechenden Parameters/Bedienelement eingeblendet. Schließlich braucht man ab und zu ein wenig mehr Hilfe! Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse 16Rig - Das AudioFuse Control Center...
  • Seite 80 THD+N @ 1kHz -105dB (A-bewertet) Mikrofon-Vorverstärker Messwerte Eingangs-Impedanz 2,7kΩ Maximaler Eingangspegel +22dBu Gain-Bereich 55dB Pad-Dämpfung -20dB Equivalent Input Noise (EIN) -129.5dBu (A-bewertet) Frequenzgang 20Hz bis 20kHz +/-0.08dB Dynamikumfang 117dB (A-bewertet) THD+N @ 1kHz -110dB (A-bewertet) Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse 16Rig - Spezifikationen...
  • Seite 81 Maximaler Ausgangspegel +14.4dBu Dynamikumfang 109dB (A-bewertet) Power @ 33Ω @1%THD 271mW @-78dB THD THD+N @ 1kHz -103dB (A-bewertet)  Unterstützte Sampleraten: 44.1 kHz, 48 kHz, 88.2 kHz, 96 kHz, 176.4 kHz, 192 kHz Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse 16Rig - Spezifikationen...
  • Seite 82 96kHz - 16 Samples Puffergröße 3.5ms 48kHz - 32 Samples Puffergröße 4.5ms 48kHz - 16 Samples Puffergröße 4.6ms 48kHz - 8 Samples Puffergröße 4.0ms  Hinweis: Die Latenz-Performance wurde auf einem Windows-PC mit ASIO-Treiber gemessen. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse 16Rig - Spezifikationen...
  • Seite 83 10. ANHANG 10.1. USB-Audio-Mapping Das AudioFuse 16Rig zeigt je nach eingestellter Samplerate eine unterschiedliche Anzahl von Eingangs- und Ausgangskanälen in Ihrer DAW an. Samplerate Eingänge Ausgänge 44.1 / 48 kHz 88.2 / 96 kHz 176.4 / 192 kHz Die nachfolgenden Tabellen enthalten detaillierte Informationen zu den verfügbaren Ein- und Ausgängen bei den entsprechenden Sampleraten.
  • Seite 84 Rückseite Out 5 Rückseite In 6 Rückseite Out 6 Rückseite In 7 Rückseite Out 7 Rückseite In 8 Rückseite Out 8 Rückseite In 9 Rückseite Out 9 Rückseite In 10 Rückseite Out 10 Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse 16Rig - Anhang...
  • Seite 85 Vorderseite/Rückseite Out 4 Rückseite In 5 Rückseite Out 5 Rückseite In 6 Rückseite Out 6 Rückseite In 7 Rückseite Out 7 Rückseite In 8 Rückseite Out 8 frei Rückseite Out 9 frei Rückseite Out 10 Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse 16Rig - Anhang...
  • Seite 86 Responsible Party in USA: Zedra, 185 Alewife Brook Parkway, #210, Cambridge, MA 02138, United States T: +1 857 285 5953 Trade Name: ARTURIA, Model Number: AudioFuse 16Rig HINWEIS: Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Rules. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz vor schädlichen Eingriffen in einer Wohnanlage bieten.
  • Seite 87 (WEEE Richtlinie Abfall Electrical) übergeben werden. Weitere Informationen zu Sammelpunkten und dem Recycling dieser Produkte erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Kommune, Ihrem Haushaltsabfalldienst oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse 16Rig - Konformitätserklärungen...
  • Seite 88 „Endbenutzer“ genannt Arturia (nachstehend „Arturia“) zur Gewährung einer Lizenz an Sie zur Verwendung der Software so wie in dieser Vereinbarung festgesetzt unter den Bedingungen dieser Vereinbarung sowie zur Verwendung der zusätzlichen (obligatorischen) von Arturia oder Dritten für zahlende Kunden erbrachten Dienstleistungen.
  • Seite 89 Bei einer Rückgabe besteht kein Anspruch gemäß § 11. 4. Support, Upgrades und Updates nach Produktregistration Technische Unterstützung, Upgrades und Updates werden von Arturia nur für Endbenutzer gewährt, die Ihr Produkt in deren persönlichem Kundenkonto registriert haben. Support erfolgt dabei stets nur für die aktuellste Softwareversion und, bis ein Jahr nach...
  • Seite 90 Produkthaftungsgesetz oder vergleichbaren Gesetzen in anderen etwaig geltenden Gerichtsbarkeiten. Im Übrigen ist die Haftung von Arturia für Schadenersatzansprüche – gleich aus welchem Rechtsgrund – nach Maßgabe der folgenden Bedingungen begrenzt, sofern aus einer ausdrücklichen Garantie von Arturia nichts anderes hervorgeht.

Diese Anleitung auch für:

Dj15163