Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Symmetrischer Xlr-Eingang Und -Ausgang; Rs232-Buchse; Verdarhteter Infraroteingang - McIntosh C8 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abbildung 5: RCA/Phono-Stecker
Der C8 kann die von einer Vielzahl von Komponenten wie
z.B. CD-Playern, Tunern und Plattenspielern her kom-
mende Analogeingabe empfangen. Es gibt zwei Sätze von
unsymmetrischen Eingängen speziell für Plattenspieleran-
schlüsse, die eine anwendungsspezifische Anpassung des
Eingangspegels gestatten. Siehe Abschnitt "Phonoeinstel-
lungen" auf Seite 28. Die von Tonabnehmern her zugeführ-
te Signalstärke variiert und ist niedriger als der von den
meisten anderen Komponente her zugeführte Leitungspe-
gel. Der Plattenspieler hat außerdem einen Erdungsaus-
gang, der mit der GND-Erdungsklemme des C8 verbunden
werden muss, um das Erdbrummen zu eliminieren. Drehen
Sie das Oberteil der Anschlussklemme entgegen dem Uhr-
zeigersinn, wenn Sie die Klemmenöffnung zur Aufnahme
der Erdungsleitung freilegen wollen. Drehen Sie das Ober-
teil der Anschlussklemme im Uhrzeigersinn, wenn Sie die
Erdungsleitung fest anklemmen wollen.
Die PHONO INPUTS-MC-Eingangsbuchsen dienen dem
Anschluss von Niedrigausgangs-Tonabnehmern mit be-
wegter Spule. Die PHONO INPUT-MM-Eingangsbuchsen
dienen dem Anschluss von Hochausgangs-Tonabnehmer
mit bewegter Spule.

Symmetrischer XLR-Eingang und -Ausgang

An den beiden BALANCED INPUT-Eingangsbuchsen
kann eine Quelle mit Hilfe von symmetrischen XLR-
Kabeln angeschlossen werden, wenn die Quelle diese
Möglichkeit bietet.
Für das Verbinden des C8 mit einem Verstärker können
ebenfalls XLR-Kabel verwendet werden. Der Ausgang 1
("OUTPUT 1") besteht in einem Paar von symmetrischen
XLR-Ausgangsbuchsen und einem Paar von unsymmetri-
schen Ausgangsbuchsen. Beide Buchsenpaare können bei
Bedarf wie im Falle eines Bi-Amping gleichzeitig genutzt
werden. Bei Nutzung der XLR-Ausgangsbuchsen müssen
Sie die BAL R-Ausgangsbuchse des C8 mit dem rechten
Eingang Ihres Verstärkers und die BAL L-Ausgangsbuchse
des C8 mit dem linken Eingang dieses Verstärkers ver-
binden. Im Folgenden sehen Sie die Pinkonfiguration der
symmetrischen XLR-Eingangs- und -Ausgangsbuchsen
beim C8:
PIN 1: Abschirmung/Erde
PIN 2: "+"-Signal
PIN 3: "–"-Signal
PIN 1
PIN 3
Abbildung 6: Pinbelegung der XLR-Buchsen

RS232-Buchse

Die RS232-Buchse ("RS232") dient dem Verbinden des
C8 mit Automation Controller-Geräteinheiten, die über
eine RS232-Buchse verfügen. Zur Nutzung dieser Funkti-
onalität benötigen Sie ein geeignetes RS232-Datenkabel.
Das RS232-Datenkabel muss an einem Ende mit einem
3,5-mm-Stereo-Miniphone-Stecker und das andere Ende
mit einem Subminiatur-DB9-Stecker abgeschlossen sein.
Data In
(DB9-pin2)
Data Out
(DB9-pin3)
Ground
(DB9-pin5)
Abbildung 7: Ministecker für RS232-Anschluss
Abbildung 8: Pinlayout des DB9-Steckers
Pinbelegung des DB9-Steckers:
1. N/C
2. Dateneingang (RXD)
3. Datenausgang (TXD)
4. N/C
5. Erde
(N/C = No Connect = keine Verbindung)
Typische RS232-Einstellungen:
• Acht Datenbits, keine Parität und ein (1) Stoppbit
• Auf 115.200 Bits pro Sekunde festgesetzte Baudrate
Die Baudrate kann im Setup abgeändert werden. Siehe
Abschnitt "Setup für RS232" auf Seite 14.
Verdrahteter Infraroteingang
Der Infraroteingang ("IR IN") ermöglicht es, dass ein ex-
terner Infrarotempfänger an den C8 angeschlossen werden
kann. Mit dem Anschluss eines Infrarotempfängers unter
PIN 2
Verwendung eines 3,5-mm-Kabels (siehe Abbildung 9)
kann die Fernbedienung des C8 benutzt werden, ohne dass
eine direkte Sichtverbindung zum Infrarotsensor an der
Frontplatte des C8 besteht.
Abbildung 9: 3,5-mm-Infrarotanschlussstecker
Wenn Sie einen externen Infrarotempfänger für die Haupt-
zone (MAIN ZONE) im gleichen Raum nutzen, in dem
sich der C8 befindet, dann möchten Sie möglicherweise
den an der Frontplatte befindlichen Infrarotsensor de-
aktivieren. Damit werden mögliche Zeitsteuerungsproble-
me in Bezug auf den Empfang der Fernbedienbefehle von
zwei verschiedenen Eingängen vermieden.
Sie können den an der Frontplatte des C8 befindlichen
Infrarotsensor ein- und ebenso ausschalten, indem Sie
Folgendes tun:
• Drücken Sie den INPUT-Knopf und halten ihn zwei
Sekunden lang nieder.
• Drehen Sie den INPUT-Knopf, um zur Menüoption
"SETUP: Front IR" zu gelangen.
(Fortsetzung auf Seite 11)
6. N/C
7. N/C
8. N/C
9. N/C
IR Data
Control
N/C
Ground
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis