Kafeepulverreste des vorhergehenden Brühvorgangs verblieben
sind.
3. Das Kafeepulver gleichmäßig verteilen und mit dem Stopfer
leicht anpressen (Abb. 8). Das Anpressen des Kafeepulvers ist
sehr wichtig, um einen guten Espresso zuzubereiten. Wenn es
zu fest angepresst wird, läuft der Kafee langsam heraus und
ist stark. Wenn es hingegen zu wenig angepresst wird, läuft
der Kafee zu schnell heraus und ist schwach.
4. Überschüssigen Kafee vom Rand des Siebträgers streichen
und den Siebträger an der Kafeemaschine einrasten: zum
richtigen Einrasten den Grif des Siebträgers zum Symbol
INSERT (Abb. 9) ausrichten, den Siebträger einrasten und
den Grif nach rechts drehen, bis er mit der Position CLOSE
übereinstimmt.
5. Die Tasse oder die Tassen unter die Ausgüsse des Siebträgers
(Abb. 10) stellen. Es wird empfohlen, die Tassen vor der Kafe-
ezubereitung zu erwärmen, indem sie mit etwas Heißwasser
ausgespült werden.
6. Sicherstellen, dass die Kontrolllampen der Tasten für die Kaf-
feeausgabe eingeschaltet sind, dann die Ausgabetaste
oder
: drücken: das Gerät startet den Vorgang und bricht
die Ausgabe automatisch ab.
Zubereitung von Espresso mit Kafeepads
Hinweis:
Kafeepads verwenden, die den E.S.E.-Standard erfüllen: die-
ser ist auf den Packungen mit dem folgenden Markenzeichen
angegeben.
Der E.S.E.-Standard ist ein von führenden Her-
stellern von Kafeepads angenommenes System,
das eine einfache und saubere Zubereitung von
Espresso ermöglicht.
1. Das Sieb für Kafeepads in den Siebträger einsetzen (mit dem
Symbol
der Unterseite).
2. Das Kafeepad möglichst genau in die Mitte des Siebs setzen
(Abb. 11). Zum richtigen Einsetzen der Kafeepads in das Sieb
die Angaben auf den Packungen der Kafeepads stets genau
beachten.
Anhand der Punkte 4 bis 6 im vorhergehenden Abschnitt weiter
vorgehen.
Hinweis:
•
Während der Kafeezubereitung kann die Kafeeausgabe
jederzeit durch Drücken der zuvor gedrückten Ausgabetaste
abgebrochen werden.
•
Wenn Sie nach abgeschlossener Kafeeausgabe mehr Kafee
in der Tasse möchten, einfach die zuvor gedrückte Ausgabeta-
ste gedrückt halten (innerhalb von 3 Sekunden): die Ausgabe
wird nach einigen Sekunden automatisch abgebrochen.
•
Zum Ausrasten des Siebträgers den Grif von rechts nach links
drehen.
Verbrennungsgefahr!
Um Spritzer zu vermeiden, den Siebträger nie ausrasten, während
die Maschine Kafee ausgibt, und nach der Ausgabe immer einige
Sekunden warten.
Auswahl der Kafeemenge in der Tasse
Die Kafeemaschine wurde werkseitig für die Ausgabe von Standar-
dmengen voreingestellt. Wenn Sie diese Mengen ändern möchten,
gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Eine oder zwei Tassen unter die Ausgüsse des Siebträgers
stellen.
2. Die Taste drücken, die programmiert werden soll
) und gedrückt halten. Die Kafeemaschine beginnt mit
der Kafeeausgabe und die andere Taste für die Kafeeausgabe
blinkt, wodurch angezeigt wird, dass sich die Kafeemaschine
im Programmiermodus beindet.
3. Sobald der Kafee in der Tasse die gewünschte Menge erreicht
hat, die Taste loslassen: die Ausgabe wird abgebrochen und
die Kontrolllampe blinkt, wodurch angezeigt wird, dass die
Menge richtig gespeichert ist.
4. Wenn die beiden Kontrolllampen der Kafeeausgabe per-
manent eingeschaltet bleiben, ist die Kafeemaschine
betriebsbereit.
ZUBEREITUNG VON CAPPUCCINO
1. Den Espresso wie in den vorherigen Abschnitten beschrieben
zubereiten und ausreichend große Tassen verwenden.
2. Die Taste
drücken (Abb. 12): die Kontrolllampe blinkt;
3. Währenddessen ein Gefäß mit ungefähr 100 Gramm Milch
pro Cappuccino, der zubereitet werden soll, füllen. Die Milch
sollte Kühlschranktemperatur haben (nicht warm sein!). Bei
der Wahl der Größe des Milchgefäßes muss bedacht werden,
dass sich das Milchvolumen verdoppelt bis verdreifacht (Abb.
13).
Hinweis:
Vorzugsweise teilentrahmte Milch mit Kühlschranktemperatur
verwenden.
4. Warten, bis die Kontrolllampe der Taste
eingeschaltet bleibt, wodurch angezeigt wird, dass der Kessel
die ideale Temperatur für die Dampferzeugung erreicht hat.
5. Ein leeres Gefäß unter den Milchaufschäumer stellen und den
Drehknopf für einige Sekunden öfnen, um vorhandenes Was-
ser aus dem Kreislauf zu spülen.
Den Drehknopf wieder schließen.
37
oder
permanent