Herunterladen Diese Seite drucken

ABB FAS9647 Produkthandbuch Seite 15

Werbung

3.5.1
Deaktivierung
der Funktion
„Intern Scharf"
3.6
Erläuterung zur
Programmierung
der Schließ zylinderart
(eintourig/zweitourig)
Inbetriebnahme
Soll die Funktion Intern Scharf deaktiviert werden, so muss die Batterie
entnommen werden und gemäß Kapitel 3.5 „Programmierung auf ein-/zwei-
tourig und intern-scharf Pos. 2 ff" neu verfahren werden.
Der Analogeingang AE/S 4.2 wir mit dem Anwendungsprogramm „Messen
In Werkseinstellung ist die Funktion Intern Scharf aktiviert.
Schwellwert/1" geladen. Die Programmierung erfordert die ETS2 V 1.3 oder
(Weitere werkseitige Einstellungen siehe Kapitel 2.1. Werkeinstellung)
höher. Bei Verwendung der ETS3 ist eine Datei vom Typ „.VD3" zu impor-
tieren. Maximal können 42 Kommunikationsobjekte, 100 Gruppenadressen
und 100 Zuordnungen verknüpft werden.
a) Türe schließen
Für jeden der vier Eingänge können folgende Funktionen gewählt werden:
b) Vor dem vollständigen Abschließen des Türschlosses ist Folgendes zu
beachten:
Sensorausgang
Es können alle handelsüblichen Sensoren mit einem Sensorausgangs-
- wenn 1x Umdrehung des Schlüssels möglich = eintouriges Schloss
(Art des Ein-
signal von 0–1 V, 0–5 V, 0–10 V, 1–10 V, 0–20 mA, 4–20 mA, 0–1000
- wenn 2x Umdrehungen des Schlüssels möglich = zweitouriges Schloss
gangssignals)
Ohm-Widerstand, PT100 in 2-Leiter-Technik –30 ... +70 °C, PT100 in 2-
Leiter-Technik –200 ... +800 °C oder potenzialfreie Kontaktabfrage ange-
c) Türschloss wieder vollständig aufschließen
schlossen werden.
Signalkorrektur/
Das Sensorsignal kann korrigiert oder verschoben werden.
Damit die Information über die Art des Schließzylinders dauerhaft im System
-verschiebung
abgespeichert werden kann, muss mit dem ersten Schließvorgang innerhalb
von 60 Sekunden nach der Aktivierung des Zeitfensters begonnen und dieser
Messbereich
Flexible Einstellmöglichkeit der unteren und oberen Messgrenze jeweils
in Abhängigkeit vom Ausgangssignals des Sensors. Die Messkurve wird
dann dreimal wiederholt werden (siehe Kapitel 3.5 „Programmierung auf
dabei zwischen der oberen und unteren Messgrenze linear angepasst.
ein-/zweitourig und intern-scharf" R Pos. 3 ff)!
Ausgabewert
Flexible Einstellmöglichkeiten des Ausgabewertes. Für die untere und
obere Messgrenze jeweils in Abhängigkeit vom Ausgangssignals des
Achtung:
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass die mechanische
Sensors
Sperre des Schließzylinders bedingt durch die Endprüfung
Datentypen des
Der Ausgabewert kann als 1-Bit-Wert [0/1], 1-Byte-Wert [0 ... +255],
des Herstellers nicht zurückgesetzt wurde.
Ausgabewerts
1-Byte-Wert [–128 ... +127], 2-Byte-Wert [0 ... +65.535], 2-Byte-Wert
[–32.768 ... +32.767], 2-Byte-Wert [EIB-Gleitkomma] oder als 4-Byte-Wert
Um die mechanische Sperre zu entriegeln muss lediglich der
[IEE-Gleitkomma] gesendet werden.
16 pol. Stecker des Schließzylinders mit der Funk-Rosette
Filterung
Messwerte können über 4-, 16- oder 64 Messungen gemittelt werden.
verbunden werden und durch das Einlegen der Batterie
Pro Sekunde erfolgt eine Messung.
(dabei auf die richtige Polung achten) Betriebsspannung auf
Schwellwert
2 Schwellwerte können jeweils mit einer oberen und unteren Grenze ein-
das System gegeben werden. Wird nun die Batterie wieder
gestellt werden. Die Grenzen können über den Bus geändert werden.
entnommen, ist die mechanische Sperre automatisch
Berechnung
Damit können 2 Werte verglichen oder mathematisch berechnet werden.
entriegelt.
Es stehen die Optionen kleiner als, größer als, Addition, Subtraktion oder
Mittelwertbildung zur Verfügung.
Lässt sich der Schlüssel im Schließzylinder (im demontierten
Zustand) um 360° drehen, so ist die mechanische Sperre frei.
Abb. 8: Funktionen des Anwendungsprogramms
15

Werbung

loading