102 Programmierung
1. Definieren des Problems.
2. Entscheiden, wie das Problem gelost werden soll.
3. Festlegen der Tastenfolge.
Uber Punkt 3 haben Sie inzwischen einiges gelernt. Wenden
wir uns also den Punkten 1 und 2 zu.
Beispiel fur das Schreiben eines Programms:
1. Definition des Problems: Welche genaue Aufgabe soll
das Programm I6sen?
Schreiben Sie ein Programm fur den «Satz des Pytha-
goras»:
c
b
c= VaZ+b2
a
2. Entscheiden Sie sich, wie die Aufgabe gelost werden
soll. Auf welche Weise wirden Sie die Aufgabe auf dem
Papier losen? Sie mussen dafir bestimmen, welche
GroRen das Programm berechnen soll und welche ihm
vorgegeben werden konnen. Sie missen auRerdem fest-
legen, welche Programmkontrolltasten
Sie einsetzen
mochten und wie Sie sie verwenden wollen.
Eine Maoglichkeit, diese Fragen zu entscheiden, besteht darin,
daR Sie sich die Beschriftung der Magnetkarte vorgeben.
Wollen Sie im vorliegenden Beispiel nur «c» berechnen, konnte
die Karte folgendermalen aussehen:
otk
Wenn Sie Ihr Programm auf diese Weise schreiben, missen
Sie erst einen Wert fiir «a» eingeben und dann [ENEERE dricken.
Dann tasten Sie «b» ein und driicken Y. Natirlich konnen
Sie die Aufgabe auch Uber eine Karte losen, die folgender-
malen aussieht: