Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ITRON 3.HZ -B Bedienungsanleitung
ITRON 3.HZ -B Bedienungsanleitung

ITRON 3.HZ -B Bedienungsanleitung

Elektrizitätszähler

Werbung

Bedienungsanleitung
Elektrizitätszähler Typ 3.HZ -B
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Zähler Typ 3.HZ-B (Innenraum-Zähler) ist ausschließlich zur Messung des
Verbrauchs oder der Lieferung von elektrischer Energie zu verwenden und darf
nicht außerhalb der auf dem Leistungsschild spezifizierten technischen Daten
betrieben werden. Die Installation des Zählers muss in Dreipunktmontage fest
auf Zählerwechseltafeln oder in dafür vorgesehenen Zählerschränken erfol-
gen.
Die Sicherheits- und Montagehinweise dieser Bedienungsan-
leitung sind unbedingt zu beachten.
Sicherheitshinweise:
Ein einwandfreier und sicherer Betrieb setzt sachgemäßen Umgang mit dem
Gerät während des Transportes, der Lagerung, der Prüfung, der Installation,
der Bedienung und der Wartung/Instandhaltung voraus.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht
werden, erlischt der Garantieanspruch.
Die Montage, Installation und Inbetriebnahme dieses Gerätes und der in dieser
Bedienungsanleitung beschriebenen Betriebsmittel (mobile und stationäre
Prüfeinrichtungen; Betriebsmittel, die an Ein- oder Ausgangsklemmen des be-
schriebenen Gerätes angeschlossen werden können usw.) darf nur von quali-
fiziertem Fachpersonal erfolgen. Die ortsüblichen Sicherheitsvorschriften sind
einzuhalten. Qualifiziertes Personal im Sinne der sicherheitstechnischen Hin-
weise dieser Dokumentation sind Personen, die entsprechende Berechtigun-
gen gemäß den geltenden Standards der Sicherheitstechnik für die Inbetrieb-
nahme, Freischaltung, Erdung und Kennzeichnung von Geräten, Systemen und
Stromkreisen haben.
Bei der Installation oder beim Wechseln des Zählers sowie bei abgenomme-
nem Klemmendeckel müssen die Leiter, an die der Zähler angeschlossen ist,
spannungsfrei sein. Sorgen Sie dafür, dass die Netzspannung während der Ar-
beiten an dem Gerät nicht durch Dritte eingeschaltet werden kann.
Das Berühren unter Spannung stehender Teile ist lebensge-
fährlich! Deshalb sind die entsprechenden Vorsicherungen
zu entfernen und so aufzubewahren, dass andere Personen
diese nicht unbemerkt wiedereinsetzen können.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen oder
Verändern des Produktes nicht gestattet.
Eichrechtliche Hinweise
Der Verwender hat für die Stromkunden, bei denen die Geräte
verwendet werden, das Zustandekommen der in Rechnung ge-
stellten Arbeitswerte transparent zu machen. "Transparent
machen" heißt, durch Information die Voraussetzungen für die
Stromkunden schaffen, unter Zuhilfenahme geeichter Anzei-
gen der bei ihnen verwendeten Geräte das Zustandekommen der Rechnungs-
posten in der Stromrechnung nachvollziehen zu können.
Insbesondere ist dabei auch darüber zu informieren,
welche der von den Geräten angezeigten Werte überhaupt Ergeb-
nisse geeichter Funktionen sind,
dass nicht angezeigte Werte nicht für Verrechnungszwecke ver-
wendbar sind und
dass angezeigte Werte, die Ergebnisse nicht geeichter Funktionen
sind, rein informativen Charakter haben und ebenfalls nicht für Ver-
rechnungszwecke verwendet werden können.
Die Messgeräte müssen so verwendet werden, dass die Ablesbarkeit der ver-
rechnungsrelevanten Messergebnisse und der Fehlermeldungen auch für die
Stromkunden gegeben ist.
Prospekt-ID: ITR-E-1105-01 · Stand: Sept. 2021
Version 10/2021
Alle in der zweiten Zeile der Anzeige dargestellten Werte dienen allein der Kun-
deninformation und dürfen nicht für abrechnungsrelevante Zwecke benutzt
werden. Dies gilt z.B. für die Momentanleistung, die historischen Verbrauchs-
werte (1d, 7d, 30d, 365d) sowie den Verbrauchswert seit letzter Nullstellung.
Erscheint in der Anzeige die Zeichenfolge FF, ist keine ordnungsgemäße Funk-
tion des Gerätes mehr gegeben. Der Zähler darf nicht mehr zu Verrechnungs-
zwecken eingesetzt und muss ausgetauscht werden.
Messrichtigkeitshinweise
LMN-Schnittstelle:
Die Summe aller Latenzzeiten von der Erfassung der Messwerte durch die
Messwertaufnehmer der E-Zähler bis zur Bereitstellung der abrechnungsrele-
vanten Messwertinformationen auf der LMN-Schnittstelle beträgt im ungüns-
tigsten Betriebsfall < 2 Sekunden mit einer Wahrscheinlichkeit von > 99,95 %.
Zusätzlich ist von allen Beteiligten sicherzustellen, dass die Anforderung aus
PTB-A 50.8, Anhang A3 an die Latenzzeiten und verwendbaren Tarifanwen-
dungsfällen bei der Verwendung mit einem Smart Meter Gateway eingehalten
werden.
iCASM-Funkmodul:
Für Abrechnungszwecke darf das Funkmodul nur in Verbindung mit einer ge-
eichten Zusatzeinrichtungen verwendet werden, wenn in deren Baumuster-
prüfbescheinigung die in Kapitel 4.1.2 angegebenen Firmware-Versionen die-
ses Zählers als verwendbar angegeben sind.
Info-Schnittstelle:
Die Daten der frontseitigen Info-Schnittstelle, historische Energieregister und
Momentanwerte dienen ausschließlich informativen Zwecken und dürfen
nicht für Abrechnungszwecke verwendet werden.
Hinweise zu den im Zähler verwendeten Firmware-Versio-
nen:
Die Firmware des Zählers ist unterteilt in einen MID-relevanten Teil, einen
nicht-MID-relevanten Teil sowie optional die im integrierten iCASM-Funkmodul
zur Anwendung kommende Firmware. Die Firmwareversion sowie die zugehö-
rige Checksumme sind unter der zugehörigen Obis-Kennzahl nach Anlegen der
Betriebsspannung im Display rollierend ablesbar. Außerdem sind die Informa-
tionen bei Betrieb des Zählers jederzeit über die LMN-Schnittstelle auslesbar.
Zugelassene Firmwareversionen sind in der Baumusterprüfbescheinigung im
Kapitel 5.3.2 bzw. im Dokument „3HZ FW Identification package" gelistet.
Wartungshinweise
Der Zähler ist wartungsfrei.
Entsorgung
Gestützt auf die im Umweltzertifikat ISO 14001 enthaltenen Vorgaben sind
die im Zähler eingesetzten Komponenten weitgehend trennbar und lassen
sich so der jeweiligen Entsorgung oder Wiederverwertung zuführen.
Beachten Sie bei der Entsorgung der Zähler unbedingt die lokal geltenden
Entsorgungs- und Umweltschutzvorschriften.
1
Bestandteile
Entsorgung
Leiterplatten,
Elektronikabfall: Entsorgung gemäß den
LCD-Anzeige
örtlichen Vorschriften.
Metallteile
Nach Sorten getrennt einer Wertstoff-
sammelstelle zuführen.
Kunststoffteile
Nach Sorten getrennt der Wiederverwer-
tung (Regranulierung) zuführen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ITRON 3.HZ -B

  • Seite 1 Dies gilt z.B. für die Momentanleistung, die historischen Verbrauchs- werte (1d, 7d, 30d, 365d) sowie den Verbrauchswert seit letzter Nullstellung. Elektrizitätszähler Typ 3.HZ -B Erscheint in der Anzeige die Zeichenfolge FF, ist keine ordnungsgemäße Funk- tion des Gerätes mehr gegeben. Der Zähler darf nicht mehr zu Verrechnungs- Bestimmungsgemäße Verwendung...
  • Seite 2: Montage Und Installation

    Montage und Installation Um Beschädigungen des Zählers zu vermeiden, darf das für die Anschlussklemmen gültige maximale Drehmoment nicht über- Beachten Sie vor Montage und Anschluss des Zählers unbe- schritten werden! dingt die Sicherheitshinweise! Der Leiterquerschnitt ist entsprechend der maximalen Strombelastung auszu- wählen.
  • Seite 3: Angaben Auf Dem Leistungsschild (Beispiel)

    Anschluss und Versorgung externer Zusatzgeräte Angaben auf dem Leistungsschild (Beispiel) Externe Geräte, die über den Versorgungsanschluss PWR betrieben werden, sind durch die im Klemmenblock untergebrachte Vorsicherung abgesichert. Sie darf bis max. 1,6 A belastet werden. Bei Zählern für direkten Anschluss ermöglicht die Positionierung des Siche- rungshalters die Auswahl, ob die Versorgung der Zusatzgeräte aus dem ge- zählten oder ungezählten Bereich heraus erfolgt.
  • Seite 4 vierten Pin-Schutz, d.h. eine erneute Pin-Eingabe ist notwendig, sobald wieder Anzeige nicht abrechnungsrelevanter Informationen in der Info-Zeile historische Werte oder die Momentanleistung angezeigt werden sollen. Pin Die in der 2. Zeile (Info-Zeile) zur Anzeige gebrachten Werte dienen der Infor- „Off“ signalisiert einen deaktivierten PIN-Schutz, d.h. die Momentanleistung mation und dürfen nicht für abrechnungsrelevante Zwecke verwendet wer- wird dauernd angezeigt und die historischen Werte können jederzeit ohne den.
  • Seite 5: Technische Daten

    Dieses Produkt enthält Software, die im OpenSSL Projekt zur Nutzung im O- penSSL Toolkit entwickelt wurde. (http://www.openssl.org/) Dieses Produkt enthält kryptografische Software entwickelt von Eric Young (eay@cryptsoft.com) Itron Zähler & Systemtechnik GmbH Brekelbaumstraße 5 · D- 31789 Hameln Tel. 05151/782-0 · Fax 05151/782-463 info.hameln@itron.de ·...
  • Seite 6: Liste Der Eu-Richtlinien Und Standards (Soweit Anwendbar)

    Liste der EU-Richtlinien und Standards (soweit anwendbar): • EU Richtlinie 2014/32/EU – Messgeräterichtlinie MID • EU Richtlinie 2011/65/EU - RoHS (Restriction of certain Hazardous Substances) • EU Richtlinie 2014/30/EU – EMV • DIN EN 50470-1 VDE 0418-0-1:2007-05 Wechselstrom-Elektrizitätszähler Teil 1: All- gemeine Anforderungen, Prüfungen und Prüfbedingungen - Messeinrichtungen (Genauigkeitsklassen A, B und C) •...

Inhaltsverzeichnis