Erklärung der Piktogramme Hersteller Artikelnummer Kennzeichnung, durch die der Hersteller erklärt, dass das Produkt den Material (Nummer) geltenden Anforderungen genügt, die in den Harmonisierungsrechts- vorschriften der Gemeinschaft über ihre Anbringung festgelegt sind...
BiMobile Dual Mobility System – Inlay, E-Dur Instruments Instrumentarium 1 für das BiMobile Dual Mobility System Instrumentarium 2 für das BiMobile Dual Mobility System, Option 1 Instrumentarium 2 für das BiMobile Dual Mobility System, Option 2 Zusatzinstrumentarium für LINK Acetabulumfräser Zusätzliche Instrumente - Zubehör...
Vergrößerungsfaktor der Röntgenaufnahmen muss einem geringeren Bewegungsausmaß und kann in dem Faktor auf den Schablonen entsprechen. der Folge zur Subluxation und/oder Dislokation des Spezielle BiMobile Röntgenschablonen sind im Gelenks führen. Standardverhältnis von 1.1:1 erhältlich. Die Implantatgröße muss anhand von geeigneten, aussagekräftigen Röntgenaufnahmen in den AP...
OP-Technik Vorbereitung und Implantation Operative Darstellung Das BiMobile System lässt sich, je nach Erfahrung des Operateurs, über einen beliebigen Standardzu- gang für den totalen Hüftgelenkersatz implantieren (Abb. 1). Abb. 1 Auffräsen des Acetabulums Je nach Zugang wird das Bein so gelagert, dass das Acetabulum gut exponiert ist.
Seite 6
OP-Technik Implantation der Pfanne Ausrichthilfe Einschlag-Expander Feder Position 2 Position 1 Markierung Der Hebel des Einschlaghandgriffs 184-330/00 wird in Position 1 gestellt. Die Feder anheben und den Einschlag- Expander bei sichtbarer und nach oben Abb. 5 weisender Markierung aufsetzen (Abb. 5-6). Hinweis Der Einschlag-Expander ist entsprechend der zu implantierenden Pfannen größe zu wählen.
Seite 7
OP-Technik Das Ausrichtinstrument ist so am Einschlaghandgriff 184-330/00 zu fi xie ren, dass das Ausrichtinstrument exakt in die Richtung der Markierung am Einschlag- Expander ausgerichtet ist. Dazu wird das Ausricht- instrument auf den Einschlaghandgriff 184-330/00 gesetzt (1.), nach hinten geschoben (2.) und an- schließend durch Festschrauben fi xiert.
Seite 8
OP-Technik Zementfreie Pfanne Pfannengröße tatsächliche Größe Abb. 13 BiMobile Pfannen wurden mit einem integrierten äquatorialen Press-Fit von ~2 mm entwickelt, z.B. Pfannengröße: 52 mm tatsächliche Größe: 54 mm. Der intraoperative Press-Fit richtet sich nach dem letzten verwendeten Fräser entsprechend der untenstehenden Tabelle.
Seite 9
OP-Technik Zementierte Pfanne Es wird empfohlen Haftlöcher für den Knochen- zement vorwiegend in die Belastungszone des Acetabulums einzubringen. Um einen ausreichend starken Zementmantel zu erhalten, muss das endgültige Implantat 2-4 mm Außen Ø kleiner als der letzte verwendete Fräser gewählt 2-4 mm größer fräsen werden.
Seite 10
OP-Technik Probereposition Option 1 Die geeignete Probehülse wählen und in den Probe- liner einsetzen, der der implantierten Pfannengröße entspricht. Die Wahl des Probeliners wird zusätzlich durch eine Farb kodierung unterstützt (Abb. 20). Die Länge der Probehülse muss der Kopfhalslänge Abb. 20 des Prothesenkopfes entsprechen.
Seite 11
OP-Technik Option 2 Den geeigneten Probekopf auswählen und auf die Raspel des Schaftsystems oder das endgültige Schaftimplantat setzen (Abb. 24) Der Probeliner, welcher der implantierten Abb. 24 Pfannengröße entspricht, wird auf den Probekopf aufgesetzt. Die Wahl des Probeliners wird zusätzlich durch eine Farb kodierung unterstützt (Abb.
Seite 12
OP-Technik Zusammensetzen von Prothesenkopf und Inlay Die Basis der Presse auf den Instrumentiertisch stellen. Abb. 27 Die Presse in die Basis schieben (Abb. 27). Abb. 28 Die Adapterhalterung für den Prothesenkopf auf der Basis montieren (Abb. 28). Abb. 29 Den Prothesenkopf auf die Adapterhalterung für den Prothesenkopf setzen (Abb.
Seite 13
OP-Technik Den Pressenhandgriff im Uhrzeigersinn drehen, bis das Inlay auf den Kopf gepresst wird (Abb. 31). Es sollte ein deutliches Schnappgeräusch zu hören sein. Abb. 31 Anschließend die Presse durch Drehen des Pressenhandgriffs entgegen dem Uhrzeigersinn öffnen (Abb. 32). Überprüfen Sie, ob sich der Prothesenkopf frei im Inlay drehen lässt.
Instrumente 132-260/01 Zusatzinstrumentarium für LINK Acetabulumfräser 132-260/10 Instrumentensieb, leer 131-170/38 Acetabulumfräskopf, Fräser-Ø 38 mm 131-170/40 Acetabulumfräskopf, Fräser-Ø 40 mm 131-170/42 Acetabulumfräskopf, Fräser-Ø 42 mm 131-170/44 Acetabulumfräskopf. Fräser-Ø 44 mm 131-170/46 Acetabulumfräskopf, Fräser-Ø 46 mm 131-170/48 Acetabulumfräskopf, Fräser-Ø 48 mm 131-170/50 Acetabulumfräskopf, Fräser-Ø 50 mm 131-170/52 Acetabulumfräskopf, Fräser-Ø 52 mm 131-170/54 Acetabulumfräskopf, Fräser-Ø...
Seite 23
Instrumente 132-260/02 Zusatzinstrumentarium für LINK Acetabulumfräser 132-260/11 Instrumentensieb, leer 131-170/41 Acetabulumfräskopf, Fräser-Ø 41 mm 131-170/43 Acetabulumfräskopf, Fräser-Ø 43 mm 131-170/45 Acetabulumfräskopf, Fräser-Ø 45 mm 131-170/47 Acetabulumfräskopf, Fräser-Ø 47 mm 131-170/49 Acetabulumfräskopf, Fräser-Ø 49 mm 131-170/51 Acetabulumfräskopf, Fräser-Ø 51 mm 131-170/53 Acetabulumfräskopf, Fräser-Ø 53 mm 131-170/55 Acetabulumfräskopf, Fräser-Ø 55 mm 131-170/57 Acetabulumfräskopf, Fräser-Ø...
= mit Jakobsfutter Ansatz 130-311/35F = mit Trinkle Ansatz 130-311/05 Zementlochstößel Zubehör Röntgenschablonen für das LINK BiMobile Dual Mobility System 15 Blatt, 110% der natürlichen Größe Röntgenschablonen 184-400/00 für das BiMobile Dual Mobility System, zementfrei 184-410/00 für das BiMobile Dual Mobility System, zementiert Pflege- und Reinigungsanweisungen Entsprechende Anweisungen zu den Instrumentarien sind auf Anfrage via customer@linkhh.de erhältlich.
Ausgeprägte Muskel-, Nerven-, Gefäß- oder sonstige Erkrankungen, die die betroffene Extremität gefährden Mangelhafte Knochensubstanz oder Knochenqualität die einem stabilen Sitz der Prothese entgegensteht Das BiMobile Dual Mobility System ist für die zementierte und die zementfreie Anwendung bestimmt. Hinweis Diese Indikationen/Kontraindikationen beziehen sich auf Standardfälle. Letztendlich entscheidet der Operateur aufgrund seiner Beurteilung im Einzelfall und aufgrund seiner Erfahrung darüber, ob ein...
Seite 27
Die Waldemar Link GmbH & Co. KG und/oder andere verbundene Unternehmen besitzen, verwenden oder beantragen die folgenden Marken in vielen Ländern: LINK, BiMobile, SP II, Modell Lubinus, E-Dur, EndoDur, T.O.P. II, BetaCup, CombiCup PF, CombiCup SC, CombiCup R, MobileLink, C.F.P., LCU, SP-CL, LCP, MIT-H, Endo-Modell, Endo-Modell SL, MP, MEGASYSTEM-C, GEMINI SL, SPAR-K, LCK, HX, TiCaP, X-LINKed, PorAg, LINK PorEx, BiPorEx, PorEx-Z, TrabecuLink, Tilastan, customLink, RescueSleeve, VACUCAST.
Seite 28
Waldemar Link GmbH & Co. KG Barkhausenweg 10 · 22339 Hamburg Tel. +49 40 53995-0 · info@linkhh.de www.linkorthopaedics.com...