Seite 1
Service Training Selbststudienprogramm 397 Radionavigationssysteme 2007 Konstruktion und Funktion...
Seite 2
Um darüber hinaus dem Mehr an Zeit, welches der unterstützt und nicht zusätzlich belastet. Fahrer heutzutage im Auto verbringt, Rechnung zu tragen, richtet Volkswagen sein Augenmerk auf eine Dafür erwartet der Käufer ein bedienerfreundliches, Sammlung von Infotainment-Funktionen, welche den intuitiv zu bedienendes System. Einige der Möglich- Aufenthalt im Fahrzeug möglichst angenehm und...
Einleitung Begonnen hat der Einsatz von Navigationsgeräten im Das Anzeige-Display im Steuergerät für Schaltafel- Volkswagen-Konzern mit dem Audi A8 des Modell- einsatz (Kombiinstrument) jahres 1994. Anzeigedisplay, Bedienelemente und CD-Laufwerk waren zu diesem Zeitpunkt noch räumlich getrennt untergebracht. Das CD-Laufwerk befand sich zum Beispiel im Kofferraum des Fahrzeuges.
Seite 5
Komponenten und Schnittstellen zu Im Folgenden werden grundlegende Funktionen wie anderen Geräten und Systemen stellt ein komplexes z. B. die Korridorfunktion beim RNS 300 oder die Infotainmentsystem dar, das eine Vielzahl von Anzeigefunktionen des RNS 510 erläutert. Funktionen wie z. B. Radio, TV, CD- und DVD-Wiedergabe, Navigation sowie Telefonbedienung in sich vereinigt.
Die Basisfunktionen der Radio-Navigation 2007 Die Korridorfunktion Diese Funktion betrifft die Navigation ohne einge- legte Navigations-CD beim RNS300. Das Radio- Navigationsgerät ist hierbei in der Lage, die gesamte berechnete Route zwischenzuspeichern. Dies beinhaltet nicht nur die Speicherung der exakten Reihenfolge der zu befahrenden Straßen sondern auch der umgebenden Randbereiche der Strecke.
Seite 7
300 erst nach 72 Stunden automatisch gelöscht, sofern durch eine erneute Routenberechnung mit anderen Start- und Zielpunkten nicht der alte Datenstand überschrieben worden ist. Aufgrund der automatischen Speicherdauer besitzt das RNS 300 während dieser Zeit eine erhöhte Ruhestrom- Aufnahme. Bei dem Radio-Navigationsgerät RNS 510 ist die...
Die Basisfunktionen der Radio-Navigation 2007 Der Verkehrsmeldungen-Kanal TMC (Traffic Message Channel) TMC ist ein Teil des Radio Data Systems RDS, dass seit 1987 in Europa in Dienst ist. Mit Hilfe von TMC werden dem Kraftfahrer aktuelle Verkehrsmeldungen über Radios und Navigationsanlagen kostenlos zur Verfügung gestellt. Hierzu werden eingehende Verkehrsmeldungen von z.
Seite 9
S397_108 Auszug aus einer Lokalisierungstabelle (vereinfachtes Beispiel) TMC beim RNS 300 Bei dem Radio-Navigationsgerät RNS 300 wird die Lokalisierungstabelle, die für den TMC-Empfang erforderlich ist, auch nur für den Bereich des Korridors von der Navigations-CD in den Speicher heruntergeladen wird. Das bedeutet,...
Die Basisfunktionen der Radio-Navigation 2007 Die dynamische Navigation Grundprinzip Mit Hilfe der dynamischen Navigation ist es dem Navigationssystem möglich, dem Fahrer automatisch eine passende Reaktion auf eine Verkehrsstörung zu geben. In Abhängigkeit der Schwere einer erkannten Störung (Behinderung, Staulänge, Staugeschwindig- keit, Sperrung, usw.) auf der errechneten Route, kann es sinnvoll sein, die Störung zu umfahren.
Seite 11
Dynamische Navigation bei Korridorfunktion Hat das Radio-Navigationsgerät RNS 300 eine Navigationsstrecke errechnet, so besteht besonders bei kurzen und mittleren Navigationsstrecken inner- halb des abgespeicherten Korridors die begrenzte Möglichkeit, eine dynamische Navigation auszu- führen, ohne die Navigations-CD wieder einlegen zu müssen.
Die Basisfunktionen der Radio-Navigation 2007 Die Routenberechnung Routenoptionen Damit der Benutzer eines Navigationssystems entscheiden kann, ob er z. B. zeit- oder streckensparend bzw. mit einer Mischung aus beidem, sein Ziel erreichen möchte, kann er unter drei verschiedenen Routenoptionen wählen: - kurze Strecke - schnelle Strecke - ökonomische Strecke Kurze Strecke...
Seite 13
Schnelle Strecke Bei Auswahl dieser Routenoption berücksichtigt das Navigationssystem die Straßenklasse (Autobahn, Bundesstraße, Landstraße, Kreisstraße), die Geschwindigkeitsgebote für diese Straßenklassen sowie eine statistisch zu erwartende Durchschnitts- geschwindigkeit. Dadurch ergibt sich eine reine Zeitgewichtung bei der Streckenbeurteilung. Das bedeutet, dass mit der kürzesten Fahrzeit unter Umständen ein Umweg verbunden sein kann.
Das Radio-Navigationsgerät RNS 300 Das RNS 300 ist die Basisversion der Radio-Navigationsgeräte. Es bietet über seine Frontpartie Laufwerksschacht für eine Audio- oder folgende Bedienungs- und Anzeigeelemente. Navigations-CD Klang- und Lautstärkewerte einstellen Info wiederholt während einer Zielführung die letzte Sprachmeldung und zeigt das aktuelle Reiseziel, die aktuelle Position sowie die aktuellen Geo-Koordinaten an.
Seite 15
CD auswerfen Wird die CD nicht innerhalb von 10 Sekunden entnommen, wird sie wieder eingezogen. Fähnchen-Ziel setzen Wenn diese Taste gedrückt wird, merkt sich das Navigationsgerät die aktuelle Fahrzeugposition im Zielspeicher Die vier unbeschrifteten Funktionstasten (Softkeys) rechts und links neben dem Bildschirm ändern ihre Funktion je nach gewähltem Menü.
Einstellknöpfe eines elektronischen Gerätes bezeichnet, die eine permanente und feste Zuordnung von Funktionen besitzen. Erkennbar sind Hardkeys an einer dauerhaften Beschriftung der Bedienelemente. S397_019 Eine Kombination des Radio-Navigationsgerätes RNS 300 mit dem Volkswagen-Sound-System ist zur Zeit nicht vorgesehen.
Seite 17
Softkeys Beim Radio- und Navigationsgerät RNS 300 sind die vier Tasten links und rechts neben dem Display Softkeys. Im Gegensatz zu den Hardkeys sind ihre jeweils zugewiesenen Funktionen jedoch von der aktuellen Betriebsart (z. B. Radio, Navigation, CD-Player, usw.) abhängig.
Das Radio-Navigationsgerät RNS 300 Das Vernetzungsprinzip Neben der internen Vernetzung der unterschiedlichen Gerätekomponenten wie z. B. Radio oder CD-Laufwerk ist das RNS 300 über den CAN-Datenbus mit anderen Steuergeräten verbunden, so dass sich der volle Funktionsumfang des Radio-Navigationsgerätes auf mehrere Steuergeräte verteilt. FM-Antenne CD-Laufwerk 5"-Flüssigkristall-Monochrom-...
Seite 19
GSM- Antenne Steuergerät für Telefon, Telematik J526 Panasonic-Bus Steuergerät für Anzeigeeinheit 2 des Multimediasystems J747 6-fach CD-Wechsler Diagnoseinterface für Datenbus J533 CAN-Datenbus Infotainment Steuergerät für Multifunktionslenkrad J453 CAN-Datenbus Komfort Steuergerät für ABS J104 externe Komponenten S397_033 CAN-Datenbus Antrieb...
Das Radio-Navigationsgerät RNS 300 Das Antennenkonzept des RNS 300 Je nach Fahrzeugtyp kann sich die Antennenanlage für das Radio-Navigationsgerät RNS 300 unterscheiden. Die Antennenanlage im Tiguan Wird der Tiguan mit dem RNS 300 ausgerüstet, so Dachantenne erhält er automatisch eine Dachantenne, die an das GPS- sowie an das AM/FM-Tuner-Modul im Radio- Navigationsgerät und das GSM-Modul im Mobil-...
Das Single-Tuner-Prinzip Radio-Navigationsgeräte mit einem FM-Tuner arbeiten nach dem Single-Tuner-Prinzip, solche mit zwei FM-Tunern nach dem Twin-Tuner-Prinzip. Das Radio-Navigationsgerät RNS 300 verfügt über einen einzelnen FM-Tuner. Das RNS speichert zu einem erkannten Sender alle empfangenen FM-/AM- Frequenzen in einer Senderliste ab. Beim Sender- Antenne wechsel wählt das Gerät aus der Liste dann die Fre-...
Seite 22
Das Radio-Navigationsgerät RNS 300 Funktionsplan R182 CAN-Datenbus Infotainment R108 R149 R199 J503...
Mobilfunktelefon* Telefonantenne R108 Antennenmodul links R149 Funkempfänger für Zusatzwasserheizung* R182 Antenne für Zusatzheizung R199 Anschluss für externe Audioquellen* Sicherung Batterie * ausstattungsabhängig Der Funktionsplan bezieht sich auf die Radio-Navigationsanlage RNS 300 im Touran. Eingangssignal Ausgangssignal Plus Masse S397_xxx S397_110 CAN-Datenbus...
Das Radio-Navigationsgerät RNS 510 Dieses Radio-Navigationsgerät besitzt den derzeit höchsten Funktionsumfang aller Radio-Navigationsgeräte bei Volkswagen. Ein wesentlicher Unterschied in der Gerätearchitektur des RNS 510 zum RNS 300 ist eine eingebaute Festplatte und der berührungssensitive Bildschirm. CD-/DVD-Laufwerksschacht Rückwärttaste und Vorwärtstaste für die Aufnahme einer Audio-, MP3-CD bzw. DVD Sie wirken auf die jeweils aktive Audio- oder Navigations- bzw.
Seite 25
Taste für den Medienauswurf Nach Betätigung der Taste wird die eingelegte Audio-, Navigations- oder Video-CD bzw. DVD ausgeworfen. Wird das Medium innerhalb von 10 Sekunden nicht entnommen, zieht das Gerät den Datenträger wieder ein. Fahranweisung abspielen Mit dieser Taste wird die aktuelle Fahranweisung für die ausgewählte Fahrtroute abgerufen.
- berührungssensitives 6,5“-Multi-Farbdisplay (MFD) - integriertes SD-Speicherkarten-Lesegerät mit 800 x 480 Pixel Auflösung - optional kombinierbar mit dem - Abspielfunktionen für MP3- und Volkswagen-TV-Tuner WMA-Audio-Daten - optional kombinierbar mit Handyvorbereitung - Ausgabe der Navigationssymbole im Display des inklusive Freisprecheinrichtung Schalttafeleinsatzes - optional kombinierbar mit Multifunktionslenkrad - Routenführung über Symbolanzeige, Kartendar-...
Seite 27
Bedienelemente Auch für die Bedienung des RNS 510 stehen Hardkeys und Softkeys zur Verfügung. Für die Softkeys findet auf Basis des berührungssensitiven Bildschirmes (Touchscreen) jedoch eine neue Bedienphilosophie im Fahrzeug Einzug. Hardkeys Die Bedienelemente mit fest definierter Funktion befinden sich seitlich und über dem Touchscreen des RNS 510.
Das Radio-Navigationsgerät RNS 510 Das Vernetzungsprinzip Die Vernetzungsmöglichkeiten des RNS 510 sind bei weitem komplexer als beim RNS 300. Daher kann die nebenstehende Grafik nur einen Überblick geben, ohne auf Wechselwirkungen oder alle Nutzungsmöglichkeiten weiter eingehen zu können. CD/DVD-Laufwerk DAB*-/...
Seite 29
externe Komponenten GSM-Antenne Steuergerät für Telefon, Telematik J526 Media Device Interface MDI (späterer Einsatztermin) Panasonic-Box Verstärker für digitales Soundpaket R184 (optional) 6-fach CD-Wechsler Rückfahrkamera TV-Tuner Diagnoseinterface für Datenbus J533 (Rear-View) Steuergerät für Climatronic J255 (späterer Einsatztermin) Steuergerät für Multifunktionslenkrad J453 CAN-Datenbus Infotainment Steuergerät für ABS J104...
Das Radio-Navigationsgerät RNS 510 Der berührungssensitive Bildschirm (Touchscreen) Eine Schnittstelle zwischen Technik und Mensch stellt Vorteile der Touchscreen-Technologie sind: bei Multimedia-Geräten der Bildschirm dar. Er gibt die Möglichkeit viele und komplexe Informa- - Beliebige Tastenformen und -größen können tionen auf eine komfortable und übersichtliche Weise virtuell nachgebildet werden.
Seite 31
Aufbau eines Touchscreens Legende a Lichtquelle im Monitor b TFT-Display c Verzögerungsschicht d Basisschicht aus Glas e Beschichtung aus leitender Indium-Zinnoxid-Legierung f Spacer-Dots g flexible Außenschicht aus Glas h Polarisationsfilter i berührungssensitive Komponenten k Bildschirmbild S397_025 Der Bildschirm des Radio-Navigationsgerätes Zwischen der TFT-Displayoberfläche und den beiden RNS 510 ist mehrlagig aufgebaut.