Seite 5
Inhaltsverzeichnis 9.3.1 Schmierplan..............................98 9.3.2 Bauteile über Schmiernippel schmieren..................... 99 9.3.3 Bauteile fetten............................103 9.3.4 Traktionsverstärker........................... 103 9.3.5 Gelenklager des Dreipunktturmes...................... 103 Störungssuche und Fehlerbeseitigung..................... 104 10.1 Fehler sicher finden und beseitigen....................104 10.1.1 Vor der Fehlersuche an der Maschine..................... 104 10.1.2 Während der Fehlersuche und Fehlerbeseitigung..............
Seite 6
Inhaltsverzeichnis de-DE | Art.Nr. 17516802 | BA 00/2022-10...
Zu dieser Anleitung Zu dieser Anleitung Einführung Diese Betriebsanleitung ist ein wichtiges Dokument und gehört zum Lieferumfang der Maschine. Diese Betriebsanleitung muss dem Benutzer am Einsatzort vorliegen. Kapitel "Sicherheit" vor der ersten Verwendung der Maschine lesen. Kapitel "Betrieb - Grundlegende Bedienung" vor der ersten Verwen‐ dung der Maschine lesen.
Zu dieser Anleitung Gültigkeitsbereich Diese Betriebsanleitung beschreibt den Betrieb der Maschine nach der Erstinbetriebnahme durch den LEMKEN-Vertriebspartner und der Über‐ gabe an den Betreiber. Vor dem Betrieb muss eine Erstinbetriebnahme und Einweisung in Bedienung, Einstellung und Wartung erfolgt sein. In dieser Anleitung ist die Kombination der Maschine mit einem Traktor beschrieben.
Zu dieser Anleitung Zielgruppen Die Zielgruppen dieser Betriebsanleitung sind Betreiber, Benutzer und Servicepersonal der Maschine. Die Zielgruppen müssen die Anforderungen an die Qualifikation des Personals erfüllen. Ä Kapitel 2.2 „Anforderungen an handelnde Personen“ auf Seite 8. Verwendete Darstellungen 1.3.1 Signalwörter und Gefahrenabstufungen Warnung vor Personenschäden Um Warnhinweise zu kennzeichnen und vor Restrisiken zu warnen, werden folgende Signalwörter und Gefahrenabstufungen verwendet:...
Zu dieser Anleitung 1.3.2 Symbole und Textkennzeichnungen Symbol, Textkenn‐ Bedeutung zeichnung Vor und in Texten Markierung für periodische Wartungstätig‐ ● keiten Tätigkeiten, für die Servicepersonal erforder‐ lich ist. Aufzählung Positionsziffern [1], Beispiel: Software Element „Einstellungen“ Beispiel: [OK] Softkey, Taste, Schalter und Schaltfläche [kg] Einheit Querverweis...
Zu dieser Anleitung Mitgeltende Dokumente Dokumente, die für den Betrieb erforderlich und zu beachten sind: Betriebsanleitung des Traktors Bei teilmontierter oder demontierter Auslieferung: Montageanleitung Ersatzteilliste Anleitung zur Gelenkwelle HINWEIS In anderen Dokumenten und Teilen dieser Betriebsanlei‐ tung wird die Maschine auch als Gerät bezeichnet. de-DE | Art.Nr.
Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Die Maschine dient der Bodenbearbeitung auf landwirtschaftlich genutzten Flächen. Der Einsatz darf nur nach den anerkannten Regeln der guten landwirt‐ schaftlichen Praxis erfolgen. Beschränkungen Die zulässige Arbeitstiefe ist auf die bearbeitbaren Bodenhorizonte beschränkt. Nicht bestimmungsgemäß sind Einsätze in folgenden Fällen: Auf stark oder tief gefrorenen Böden In Bodenhorizonten mit unverwittertem Ausgangsgestein In Bodenhorizonten mit Lockergestein oder massivem Festgestein...
Seite 13
Sicherheit Betriebsanleitung Die Betriebsanleitung ist Teil der Maschine. Die Maschine ist aus‐ schließlich für den Einsatz gemäß dieser Betriebsanleitung bestimmt. In dieser Betriebsanleitung nicht beschriebene Anwendungen der Maschine können Verletzungen oder den Tod von Personen verursa‐ chen oder zu Sachschäden führen. Wenn andere als in der Betriebsan‐ leitung beschriebene Anwendungen geplant sind, zuvor die schriftliche Zustimmung vom Hersteller einholen.
Sicherheit Anforderungen an handelnde Personen Betreiber Betreiber im Sinne dieser Anleitung sind verpflichtet, alle Benutzer im Umgang mit der Maschine und den dabei auftretenden Gefahren zu unterweisen. Dies kann auf der Grundlage dieser Betriebsanleitung erfolgen. Betreiber sind dafür verantwortlich, dass die Betriebsanleitung jederzeit an der Maschine verfügbar ist und die Benutzer die Betriebsanleitung beachten.
Sicherheit Gefahrenbereiche Wenn die Gefahrenbereiche nicht beachtet werden, können Tod oder schwere Verletzungen von Personen die Folge sein. Erst wenn alle Personen die Gefahrenbereiche verlassen haben: Antriebe und Motoren einschalten. Erforderliche Arbeiten bei laufendem Motor oder Antrieb in einem Gefahrenbereich erfordern besondere Aufmerksamkeit und Vorsichts‐ maßnahmen.
Seite 16
Sicherheit Gefahrenbereich zwischen Traktor Bei Aufenthalt zwischen Traktor und Maschine besteht Gefahr durch und Maschine Traktorbewegungen oder plötzliche Maschinenbewegungen. Traktor gegen Wegrollen sichern. ► Vor Betätigen des Krafthebers: Alle Personen aus dem Bewegungs‐ ► bereich des Krafthebers fernhalten. Gefahrenbereiche beim Einklappen und Ausklappen Gefahrenbereiche beim Klappen Bewegliche Maschinenteile...
Seite 17
Sicherheit Verhalten bei Spannungsüberschlag Spannungsüberschläge verursachen außen an der Traktormaschinen‐ von Freileitungen kombination hohe elektrische Spannungen. Am Boden um die Trak‐ tormaschinenkombination entstehen große Spannungsunterschiede. Große Schritte, Hinlegen oder Abstützen auf dem Boden können lebensgefährliche elektrische Ströme verursachen (Schrittspannung). Kabine nicht verlassen. ►...
Seite 18
Sicherheit Verletzungsgefahr an der Zapfwelle Personen können von der Zapfwelle und den angetriebenen Bauteilen erfasst, eingezogen und schwer verletzt werden. Vor dem Einschalten der Zapfwelle: Alle Schutzvorrichtungen montieren. ► Schutzvorrichtungen in Schutzstellung bringen. ► Übereinstimmung von Drehzahl und Drehrichtung der Zapfwelle ►...
Sicherheit Arbeitsplätze und mitfahrende Personen Arbeitsplätze Hauptarbeitsplatz für die Arbeit mit der Maschine ist der Fahrerplatz am Traktor. Weitere Arbeitsplätze sind in den jeweiligen Handlungsan‐ leitungen beschrieben. Wenn mehrere Personen gleichzeitig Funktionen der Maschine bedienen, können gefährliche Situationen entstehen. Gefahrenbereiche beachten. ►...
Seite 20
Sicherheit Gefahr durch Schäden an der Schäden an der Maschine können die Betriebssicherheit der Maschine Maschine beeinträchtigen und Unfälle verursachen. Tod oder schwere Verletzungen von Personen können die Folge sein. Um den sicherheitsgerechten Zustand der Maschine zu gewährleisten, folgende Maßnahmen durchführen: Maschine gemäß...
Sicherheit Sicherer Umgang 2.6.1 Persönliche Schutzausrüstung Das Mitführen und Tragen der Schutzausrüstung ist ein wichtiger Bau‐ stein der Sicherheit. Fehlende oder ungeeignete Schutzausrüstung erhöht das Risiko von Gesundheitsschäden und Verletzungen von Personen. Für bestimmte Arbeiten an der Maschine sind über die Arbeitskleidung hinaus folgende Schutzausrüstungen erforderlich: Schutzhandschuhe Schutzausrüstung wie folgt verwenden:...
Sicherheit 2.6.3 Fahren mit der Traktormaschinenkombination Unterschiedliches Fahrverhalten Angebaute oder angehängte Maschinen verändern die Fahreigen‐ schaften des Traktors. Die Fahreigenschaften sind auch abhängig vom Betriebszustand, von der Befüllung oder Beladung und vom Untergrund. Wenn der Fahrer veränderte Fahreigenschaften nicht berücksichtigt, können Unfälle die Folge sein.
Sicherheit Sicherheitseinrichtungen und Aufkleber Zum Schutz des Benutzers, weiterer Personen und der Maschine ist die Maschine mit speziellen Sicherheitseinrichtungen ausgerüstet, z. B.: Seitliche Schutzvorrichtungen (für den Transport) Die tatsächliche Ausrüstung der Maschine mit Sicherheitseinrichtungen hängt von den landesspezifischen Regeln und Vorschriften ab. Ä...
Aufbau und Beschreibung Aufbau und Beschreibung Maschinenübersicht HINWEIS Die Maschinen können werkseitig unterschiedlich ausge‐ rüstet sein. – Serienbauteile, Sonderausstattung oder optionales Zubehör sind nicht gesondert gekennzeichnet. – Inhalte in diesem Dokument können von der tatsäch‐ lichen Ausrüstung der Maschine abweichen. –...
Seite 25
Aufbau und Beschreibung Typenschild Die Maschine ist mit einem Typenschild gekennzeichnet. Über das Typenschild kann der Maschinentyp eindeutig identifiziert werden. Weitere Informationen zum Typenschild: Ä Anhang A „Typenschildvari‐ anten“ auf Seite 119 Werkzeuge und Walzen Zur Lockerung der Traktorradspuren und Einebnung sind die Spurlo‐ ckerer vor den Zinken angeordnet und ermöglichen eine gleich‐...
Seite 26
Aufbau und Beschreibung Mittelgetriebe Schaltgetriebe Zapfwellendurchtrieb (1 3/4“ 6-teilig) Schalthebel Zapfwelle Die Maschine kann mit einem der folgenden Mittelgetriebe ausge‐ rüstet sein: Winkelgetriebe Zweigangschaltgetriebe mit Schalthebel Ab fünf Metern Arbeitsbreite ist das Mittelgetriebe mit einem Lüfter im Schutztopf der Zapfwelle ausgerüstet.
Seite 27
Hydraulischer Oberlenker und ein Dreipunktgestänge mit hydraulischem Oberlenker erforderlich. Kupplungsteile für den Aufbau der LEMKEN Drillmaschine Solitair Die Maschine kann mit Kupplungsteilen für den Aufbau der LEMKEN Fanghaken Drillmaschine Solitair ausgerüstet sein. Stützplatten Die Kupplungsteile beinhalten einen oberen Fanghaken und zwei untere Stützplatten...
Aufbau und Beschreibung Maschinensicherheit 3.2.1 Position der Aufkleber Zirkon 12 K - Übersicht Sicherheitsbildzeichen, Warnbildzeichen und sonstige Bildzeichen 3.2.2 Bedeutung der Aufkleber In diesem Abschnitt werden die an der Maschine aufgeklebten Infor‐ mationen und Warnhinweise erläutert. de-DE | Art.Nr. 17516802 | BA 00/2022-10...
Seite 29
Aufbau und Beschreibung Betriebsanleitung lesen Fehlerhafte Verwendung oder Bedienung der Maschine kann zu Tod oder schweren Verletzungen führen. Vor Inbetriebnahme: Betriebsanleitung lesen und beachten. ► Handlungsanweisungen folgen. ► Motor abstellen Ein Traktor mit laufendem Motor kann unbeabsichtigte Bewegungen auslösen. Tod oder schwere Verletzungen können die Folge sein. Vor Wartungsarbeiten und Reparaturarbeiten: Motor abstellen.
Seite 30
Aufbau und Beschreibung Drehrichtung Zapfwellendurchtrieb Drehrichtung des Zapfwellendurchtriebes rechts Drehrichtung des Zapfwellendurchtriebes beachten. ► Heiße Flächen Verbrennungsgefahr! Bei Arbeiten in der Nähe heißer Flächen: Abstand halten. ► Quetschgefahr Bewegliche Teile können zu Quetschungen und Scherverletzungen führen. Hände und Finger von beweglichen Teilen fernhalten. ►...
Seite 31
Aufbau und Beschreibung Bereich zwischen Traktor und Maschine Ein Traktor mit laufendem Motor kann unbeabsichtigte Bewegungen ausführen oder auslösen. Tod oder schwere Verletzungen sind die Folge. Bei laufendem Traktor: NICHT im Bereich zwischen Traktor und Maschine aufhalten. ► Bewegliche Werkzeuge Die Werkzeuge der Maschine bewegen sich während des Betriebes.
Seite 32
Aufbau und Beschreibung Hydraulische Ausrüstung Rotordrehzahlen Angabe zu Getriebe, Drehzahlen von Rotoren und Gelenkwelle Arbeitstiefeneinstellung Skala der Arbeitstiefeneinstellung de-DE | Art.Nr. 17516802 | BA 00/2022-10...
Aufbau und Beschreibung 3.2.3 Sicherheitseinrichtungen 3.2.3.1 Beleuchtungsanlage und Kenntlichmachung Die Kenntlichmachung und die Beleuchtungsanlage erhöhen die Sicherheit während der Straßenfahrt. Für den öffentlichen Straßenverkehr muss die Maschine entsprechend den nationalen Vorschriften mit folgenden Komponenten versehen sein: Kenntlichmachung Beleuchtungsanlage Vordere Kenntlichmachung Vordere weiße Rückstrahler Seitliche Rückstrahler Warntafel...
Seite 34
Aufbau und Beschreibung Hintere Beleuchtungsanlage Warntafel Seitliche Rückstrahler LED-Beleuchtung Rückstrahler (dreieckig) Rückstrahler (rund) (nicht abgebildet) Hintere Beleuchtungsanlage Beispiel einer hinteren Beleuchtungsanlage LED-Blinklicht Reflektierende Folie - rot Reflektierende Folie - orange LED-Rücklicht Warntafel Je nach nationaler Vorschrift ist eine Warntafel für langsamfahrende Fahrzeuge erforderlich.
Aufbau und Beschreibung 3.2.3.2 Sicherheitskette Bei einer Maschine ohne Bremsanlage ist je nach nationalen Vor‐ schriften eine Sicherheitskette erforderlich. ACHTUNG – Sicherheitskette nur als Sicherheitseinrichtung ver‐ wenden. Arbeitswerkzeuge Bezeichnung Eigenschaften Funktion und Einsatzbereich Messerzinken SG 30 geschraubt Grundausrüstung 30 cm Länge S 30 P geschraubt Extra lange Standzeiten...
Aufbau und Beschreibung Bezeichnung Eigenschaften Funktion und Einsatzbereich Schare G 25 Gänsefußschar Spurlockerer auch breiter Fahrspuren automatische Überlastsicherung Schmalschar Spurlockerer für schwere bindige Böden automatische Überlastsicherung Grobe Kluten werden nicht nach oben verla‐ gert. Planierbalken Planierbalken Anbauweise vorne und/oder hinten an optimale Anpassung an die jeweiligen der Walze Bedingungen...
Seite 37
Aufbau und Beschreibung Walze Leichte Böden Krüme‐ Antrieb Rückver‐ Tiefenfüh‐ Eineb‐ Steinun‐ Klebeun‐ Reihen‐ lung festigung rung nung empfind‐ empfind‐ vorverfes‐ lichkeit lichkeit tigung Zahnpackerwalze ZPW 550 Trapezpackerwalze TPW 500 Trapezpackerwalze TPW 600 Trapezscheibenwalze TSW 500 ++ = optimal + = gut geeignet o = weniger gut geeignet Walze Mittlere Böden...
Maschine auf Vollständigkeit prüfen Lieferumfang und Ausrüstung der Maschine variieren je nach Konfigu‐ ration der Bestellung. 1. Sicherstellen, dass alle LEMKEN Originalteile gemäß Bestellung vor‐ handen sind. 2. Sicherstellen, dass alle Teile unbeschädigt und korrekt montiert sind (siehe ggf. entsprechende Montageanleitung).
Inbetriebnahme Checkliste Traktorleistung Ä Leistungsdaten, Seite 108 Die Traktorleistung muss im zulässigen Leistungsbereich liegen. Die Traktorleistung muss für die Verbraucher der angeschlossenen Maschine ausreichen, z. B. an hydraulischen Anschlüssen. Dreipunktgestänge Ä Verbindungseinrichtungen an der Maschine, Seite 112 Die Kategorien vom Dreipunktgestänge des Traktors sowie Zug‐ schiene und Oberlenkerbolzen der Maschine müssen überein‐...
Inbetriebnahme 4.1.3 Gelenkwelle 1. Gelenkwellenschutz der Gelenkwelle durch Einhängen der Ketten gegen Mitlaufen sichern. 2. Sicherstellen, dass die Gelenkwelle in keinem Betriebszustand vollständig zusammengeschoben wird. HINWEIS: Sowohl bei ausgehobener Kreiselegge als auch in Arbeitsstellung - bei jeder Arbeitstiefe - muss immer eine Rest‐ überlappung der Profilrohre und der Schutzrohre von mindestens 150 mm vorhanden sein.
Seite 41
Inbetriebnahme Verwendung der Gelenkwelle Es dürfen nur die vom Hersteller vorgeschriebenen Gelenkwellen verwendet werden. Schutzrohr der Gelenkwelle sowie Zapfwellenschutz an Maschine und Traktor müssen angebracht sein und sich in einem ordnungs‐ gemäßen Zustand befinden. Bei Gelenkwellen auf die vorgeschriebenen Rohrüberdeckungen in Transportstellung und Arbeitsstellung achten.
Seite 42
Inbetriebnahme 4.1.3.1 Verändern des Abstandes der Maschine zum Traktor Zugschiene Abstand der Maschine zum Traktor durch Umsetzen der Zugschiene entsprechend anpassen. HINWEIS Die Zugschiene kann in den beiden Abstandspositionen oder am Dreipunktturm angebaut werden. 4.1.3.2 Gelenkwelle prüfen und kürzen Voraussetzung: √...
Inbetriebnahme 4.1.3.3 Drehzahlüberwachung Die Drehzahlüberwachung erfolgt über das Bedienelement 1. Anschlussleitung des Bedienelements mit der 3-poligen DIN- Steckdose des Traktors verbinden. Bedienelement 2. Verteiler für die Sensoren mit dem Bedienelement verbinden. Anschlussleitung Verteiler POWER LED = Überwachung der Betriebsspannung Anschalter/Ausschalter = Drehzahlüberwachung ist an oder aus.
Inbetriebnahme Sensoren S1 S2 Sensor S3 HINWEIS Über die Sensoren S1 / S2 wird die Drehzahl von einer Gelenkwelle oder zwei Gelenkwellen erfasst. Die Sensoren S1 / S2 befinden sich jeweils an der Gelenkwelle. Der Sensor S3 befindet sich am Aushub der Kreisel‐ egge.
Inbetriebnahme Maschine anbauen Erstinbetriebnahme Diese Betriebsanleitung beschreibt keine Erstinbetriebnahme. HINWEIS Vor dem Betrieb muss eine Erstinbetriebnahme und Ein‐ weisung in Bedienung, Einstellung und Wartung durch den Händler erfolgt sein. Traktor und Maschine vorbereiten 1. Alle Hydraulikkupplungen und Hydraulikstecker an Traktor und Maschine reinigen.
Seite 46
Inbetriebnahme ACHTUNG Wenn die Druckbelastung auf die Walzen zu hoch ist und sich die Walzen dadurch zusetzen, bzw. zu sehr in den Boden einsinken sind Sachschäden an der Maschine möglich. Gewichtsbelastung auf die Walzen reduzieren: – Oberlenker am Dreipunktturm höher anbauen. HINWEIS Wenn die Druckbelastung zu gering ist und die Rück‐...
Seite 47
Inbetriebnahme Verwendung der Gelenkwelle ► Angaben zur Verwendung der Gelenkwelle beachten: Ä „Verwen‐ dung der Gelenkwelle“ auf Seite 35 de-DE | Art.Nr. 17516802 | BA 00/2022-10...
Seite 48
Inbetriebnahme Maschine anbauen VORSICHT Maschine NIEMALS ohne Walze oder aufgebaute Kombi‐ nationsmaschine betreiben. Voraussetzungen: √ Zugschiene ist in richtiger Position angebaut. √ Oberlenker ist in richtiger Position angebaut. Ä „Anbauposition des Oberlenkers wechseln“ auf Seite 39 1. Hydraulikanlage des Traktors auf Lageregelung schalten. 2.
Seite 49
Solitair untere Stützplatten 1. Kupplungsteile wie in der Abbildung dargestellt an den Dreipunkt‐ turm der Kreiselegge anschrauben. 2. LEMKEN Drillmaschine Solitair wie folgt auf die Kreiselegge auf‐ bauen: LEMKEN Drillmaschine Solitair mit Fanghaken fangen. Mit den hinteren Stützbolzen auf die Stützplatten abstützen.
Seite 50
Inbetriebnahme Fahrt vorbereiten 1. Maschine vorn und hinten ausheben. 2. Hebel des Steuergerätes am Traktor gegen unbeabsichtigtes Absenken der Maschine verriegeln. 3. Abstellstütze einklappen. 4. Seitenteile einklappen. Ä Kapitel 6.1.1 „Maschine klappen“ auf Seite 58 HINWEIS: Um bei einer eingeklappten Maschine sicherzustellen, dass die Seitenteile in eingeklappter Position gehalten werden: –...
Inbetriebnahme 4.2.1 Anbau einer Kombinationsmaschine Hydraulisches Dreipunktgestänge anpassen Voraussetzung: √ Die Fanghaken sind mit dem Dreipunktgestänge verbunden. 1. Schrauben demontieren. 2. Fanghaken in die gewünschte Position bringen, ohne die Posi‐ tion des Hubbegrenzers zu verändern. 3. Schrauben montieren. 4. Schrauben mit dem richtigen Anzugsmoment festdrehen.
Seite 52
Inbetriebnahme Kombinationsmaschine anbauen Oberlenker Fanghaken HINWEIS Für die Kombination mit einer Drillmaschine oder einer Säschiene ist ein hydraulisches Dreipunktgestänge mit Oberlenker und Fanghaken erforderlich. 1. Verriegelungsplatten an den Fanghaken demontieren. 2. Rückwärts an die Maschine heranfahren, bis die Fanghaken an der Kombinationsmaschine einrasten.
Seite 53
Inbetriebnahme Für die Arbeit mit Hubbegrenzer 1. Absperrventile schließen. 2. Kombinationsmaschine über das Steuergerät einmal absenken und wieder anheben. Absperrventile Für die Arbeit mit Schwimmstellung 1. Vor der Arbeit in Schwimmstellung Hubbegrenzer öffnen. 2. Steuergerät auf Mittelstellung, um ein Absenken des Aushubge‐ stänges zu vermeiden.
Seite 54
Inbetriebnahme Für den Transport 1. Mit dem Steuergerät die Kombinationsmaschine auf die passende Höhe bringen. 2. Absperrventile schließen. 3. Schwimmstellung deaktivieren. 4. Traktorsteuergerät auf Mittelstellung bringen. Absperrventile Kombinationsmaschine absenken 1. Steuergerät des Traktors vom Fahrersitz aus auf Senken stellen. 2. Kombinationsmaschine über die Hydraulikzylinder angemessen absenken.
Seite 55
Damit sich die Säschiene wieder bis auf den Anschlag einstellt, Anschlag Maschine ausklappen. 5. Absenktiefe mit Hilfe der Tiefenbegrenzung einstellen. 6. Weitere Schritte beachten: Ä „Aufbau einer LEMKEN Drillmaschine Solitair“ auf Seite 43 Absenktiefe einstellen Die Absenktiefe des hydraulischen Dreipunktgestänges für Säschiene wird mit dem Hubbegrenzer eingestellt.
Inbetriebnahme Maschine prüfen Schutzvorrichtungen Für einen sicheren Betrieb müssen die vorhandenen Schutzvorrich‐ tungen immer an der Maschine verbleiben. Mit Planierbalken und Walze Walze Walze Planierbalken Schutzrohr ► Ohne Planierbalken: Zusätzliches Schutzrohr montieren. Nach der Erstinbetriebnahme Nach der Erstinbetriebnahme, spätestens nach 2 Stunden im Einsatz: Alle Schrauben und Muttern an der Maschine mit dem entsprech‐...
Seite 57
Inbetriebnahme Spätestens nach den ersten 50 Stunden im Einsatz: Ölwechsel im Schaltgetriebe durchführen. ► Ä Kapitel 9.2.5 „Hydraulik und Getriebe“ auf Seite 90 de-DE | Art.Nr. 17516802 | BA 00/2022-10...
Ä „Traktor und Maschine vorbereiten“ auf Seite 39 Ä „Anbauposi‐ tion des Oberlenkers wechseln“ auf Seite 39 Ä „Maschine anbauen“ auf Seite 42 Ä „Aufbau einer LEMKEN Drillmaschine Solitair“ auf Seite 43 Ä „Fahrt vorbereiten“ auf Seite 44 Ä „Hydraulisches Dreipunktgestänge anpassen“ auf Seite 45 Ä „Kom‐...
Seite 59
Straßenfahrt Checkliste Beleuchtungsanlage Beleuchtungsanlage muss montiert und funktionsfähig sein. Sicherung der Seitenteile Klappbare Maschine ist eingeklappt und gesichert. in Transportstellung Ä Kapitel 6.1.1 „Maschine klappen“ auf Seite 58 Anschlagschrauben Anschlagschrauben sind eingestellt. Ä Kapitel 5.2.3 „Anschlagschrauben einstellen“ auf Seite 56 Seitliche Schutzvorrich‐...
Straßenfahrt Checkliste Arm des Spuranreißers ist hydrau‐ Eingeklappter Arm des Spuranreißers lisch eingeklappt. ist mit einem Bolzen gesichert. Transportabmessungen Maximal zulässige Transportabmessungen werden eingehalten: – Transportbreite 3 m* – Transporthöhe 4 m Ä Kapitel 6.3.2 „Rotoren und Getriebe“ auf Seite 69 Ä Kapitel 6.3.2.1 „Drehrichtung der Rotoren wechseln“...
Seite 61
Straßenfahrt Obere Koppelpunkte Untere Koppelpunkte Für eine reibungslose Montage des Zusatzfahrwerks kann der untere Koppelpunkt an Verstellschrauben passgenau für die Montage an der Kreiselegge justiert werden. Verstellschraube Zusatzfahrwerk montieren 1. Hebel demontieren. Sicher aufbewahren. Hebel 2. Kreiselegge anheben, bis die Fanghaken an der Kreiselegge auf Höhe der oberen Koppelpunkte sind.
Straßenfahrt 6. Kreiselegge langsam anheben, bis das Zusatzfahrwerk am unteren Koppelpunkt einrastet. 7. Kreiselegge weiter anheben, bis das Zusatzfahrwerk ohne Boden‐ kontakt ist. 8. Maschine gegen unbeabsichtigtes Herabsinken sichern. Oberer Koppelpunkt 9. Traktormaschinenkombination gegen Wegrollen sichern. Unterer Koppelpunkt 10. Zündschlüssel am Traktor ziehen. 11.
Seite 63
Straßenfahrt 1. Anschlagschrauben verstellen. 2. Kontermuttern wieder fest anziehen. Anschlagschraube 3. Sicherstellen, dass die Verriegelungen eingerastet sind. Kontermutter Verriegelungen de-DE | Art.Nr. 17516802 | BA 00/2022-10...
Betrieb Betrieb Grundlegende Bedienung 6.1.1 Maschine klappen Maschine ausklappen Voraussetzungen: √ KEINE Freileitungen im Klappbereich √ KEINE Personen im Klappbereich √ Traktor steht still. √ Maschine ist vorne und hinten vollständig ausgehoben. 1. Schutzvorrichtungen demontieren. 2. Steuergerät des Traktors für die Klappzylinder entriegeln. 3.
Seite 65
Betrieb 4. Steuergerät des Traktors für die Klappzylinder verriegeln. ð Maschine ist eingeklappt. 5. Wenn die Maschine für eine Straßenfahrt eingeklappt wird: Maschine etwas absenken. Maximale Tranporthöhe von 4 m wird eingehalten. ð Bodenfreiheit am vorderen Zinken und der hinteren Abstellstütze beträgt mindestens 20 cm.
Betrieb Rüstzustand wechseln 6.2.1 Messerzinken wechseln 1. Motor abstellen. 2. Feststellbremse des Traktors anziehen. 3. Zündschlüssel ziehen. 4. Traktormaschinenkombination gegen Wegrollen sichern. 5. Für Arbeiten an klappbaren Maschinen: Klappbare Teile der Maschine ausklappen oder gegen Ausklappen sichern. 6. Für Arbeiten an ausgehobenen Maschinen: Maschine gegen Absenken sichern (z.
Seite 67
Betrieb 2. Verriegelung entnehmen. ACHTUNG: Die Verriegelung arretiert jeweils beide Messerzinken eines Rotors. – Sicherstellen, dass der andere Messerzinken nicht herausfällt. 3. Messerzinken aus dem Zinkenträger heraus ziehen. 4. Neue Messerzinken in die Zinkenträger stecken. 5. Zweiten Messerzinken auf die gleiche Weise tauschen. 6.
Seite 68
Betrieb 7. Verriegelung mit einem 24er Maulschlüssel um 90° drehen. ð Messerzinken sind gewechselt. Geschraubt Die Zinken können auf Schlepp oder Griff montiert werden. Das Wechseln von Schlepp auf Griff kann z. B. beim Zinkentausch durchgeführt werden. Voraussetzung: √ Maschine ist ohne Schnellwechselsystem ausgerüstet. 1.
Betrieb 2. Neue Messerzinken montieren. 3. Alle Schrauben mit einem Anzugsmoment von 450 Nm anziehen. 4. Sicherstellen, dass alle Messerzinken korrekt montiert sind: Die Rotoren von Hand drehen. – Problemlos möglich: Alle Messerzinken sind korrekt mon‐ tiert. – Nicht problemlos möglich: Messerzinken kontrollieren. Ggf. erneut demontieren und montieren.
Seite 70
Betrieb Mechanische Einstellung Federstecker Jede Kreiseleggeneinheit besitzt eine zentrale Tiefeneinstellung Stellstange Tiefeneinstellung Maschinenmitte außen 1. Maschine ausheben. 2. Federstecker herausziehen. 3. Stellstange verschieben: verschieben... Auswirkung auf die Arbeits‐ Stellstange tiefe ...in Richtung Gerätemitte tiefer flacher ...nach außen 4. Stellstange mit Federstecker sichern.
Seite 71
Betrieb Hydraulische Einstellung HINWEIS In Kombination mit einer Drillmaschine ist die hydrauli‐ sche Einstellung nicht möglich. 1. Maschine ausheben. 2. Mit dem Steuergerät des Traktors die Hydraulikzylinder der Arbeits‐ tiefe einstellen. ð Arbeitstiefe ist hydraulisch eingestellt. 6.3.1.1 Planierbalken einstellen Voraussetzungen: √...
Betrieb 6.3.1.3 Spurlockerer einstellen An den Träger können Spurlockerer angebaut werden. Die Spurlockerer sind seitlich versetzbar und in der Tiefe einstellbar. Arbeitstiefe HINWEIS Die Spurlockerer ca. 5 cm tiefer als die Spur des Traktors einstellen. 1. Maschine anheben, um die Spurlockerer zu entlasten.
Seite 74
Betrieb 1. Schrauben lösen. 2. Einstellabmessungen der folgenden Tabelle entnehmen: Schrauben Arm des Spuranreißers Zirkon 12 K Abstand von der Mitte Abstand vom äußeren Säschar Scheibe des Spuranreißers der Drillmaschine zur [cm] Spurrille [cm] 200* 225* +1/2 Reihenabstand 250* 300* HINWEIS: Die Abmessungen beziehen sich auf eine Markierungs‐...
Betrieb 1. Schraubenreste entfernen. 2. Neue Abscherschraube montieren. Abscherschraube 6.3.2 Rotoren und Getriebe 1. Motor abstellen. 2. Feststellbremse des Traktors anziehen. 3. Zündschlüssel ziehen. 4. Traktormaschinenkombination gegen Wegrollen sichern. 5. Für Arbeiten an klappbaren Maschinen: Klappbare Teile der Maschine ausklappen oder gegen Ausklappen sichern.
Seite 76
Betrieb 1. Bei Ausrüstung mit einem Schaltgetriebe: Schalthebel am Mit‐ telgetriebe in Neutralstellung bringen. Schaltgetriebe 2. Bereich um den Getriebeflansch am Seitengetriebe sorgfältig Schalthebel reinigen. Seitengetriebe 3. Schutzkappen entfernen. Getriebeflansch Schutzkappen 4. Zentriermuttern lösen, bis die Zentriermuttern bündig mit der Spindel Stiftschraube abschließen.
Seite 77
Betrieb HINWEIS Standardmäßig werden die Zinken in Schleppstellung montiert: – Die äußeren Rotoren drehen vorn nach innen. – Dies gewährleistet einen sauberen Anschluss. – Bei einem Wechsel der Drehrichtung (Zinken in Griff‐ stellung), die linken Zinken gegen die rechten Zinken tauschen.
Betrieb 6.3.2.2 Getriebe einstellen Schaltgetriebe Die Maschine kann mit einem der folgenden Mittelgetriebe ausge‐ Zapfwellendurchtrieb (1 3/4“ 6-teilig) rüstet sein: Schalthebel Winkelgetriebe Zapfwelle Zweigangschaltgetriebe mit Schalthebel Am Winkelgetriebe (Grundausrüstung) ist die Drehzahl bei 1000er Zapfwelle auf 330 Rotorumdrehungen pro Minute oder wahlweise auf 440 Rotorumdrehungen pro Minute fest eingestellt.
Betrieb 6.3.3 Seitenschilde einstellen 1. Motor abstellen. 2. Feststellbremse des Traktors anziehen. 3. Zündschlüssel ziehen. 4. Traktormaschinenkombination gegen Wegrollen sichern. 5. Für Arbeiten an klappbaren Maschinen: Klappbare Teile der Maschine ausklappen oder gegen Ausklappen sichern. 6. Für Arbeiten an ausgehobenen Maschinen: Maschine gegen Absenken sichern (z.
Betrieb 6.3.4 Walzen einstellen 1. Motor abstellen. 2. Feststellbremse des Traktors anziehen. 3. Zündschlüssel ziehen. 4. Traktormaschinenkombination gegen Wegrollen sichern. 5. Für Arbeiten an klappbaren Maschinen: Klappbare Teile der Maschine ausklappen oder gegen Ausklappen sichern. 6. Für Arbeiten an ausgehobenen Maschinen: Maschine gegen Absenken sichern (z.
Seite 81
Betrieb 1. Schraube demontieren. 2. Schraube lockern, so dass sie im Langloch beweglich ist. 3. Walze im Langloch nach hinten ziehen. 4. Schraube wieder anziehen. ACHTUNG: Anzugsmomente beachten. 5. Schraube montieren. 6. Schraube wieder anziehen. Schraube ACHTUNG: Anzugsmomente beachten. Schraube am Langloch Nach dem Einstellen der Neigung: Position des Planierbalkens kontrollieren.
Betrieb Arbeiten mit der Maschine 6.4.1 Generelles Vorgehen Zusatzfahrwerk demontieren Ein Zusatzfahrwerk kann an zwei Achsen mit der Kreiselegge ver‐ bunden sein: Obere Koppelpunkte Untere Koppelpunkte 1. Oberlenker einhängen. 2. Kreiselegge langsam anheben, bis das Zusatzfahrwerk ohne Boden‐ kontakt ist. 3.
Seite 83
Betrieb Betrieb der Maschine VORSICHT Verletzungsgefahr durch hoch geschleuderte Fremd‐ körper Während des Arbeitseinsatzes besteht Verletzungsgefahr für Gesicht und Körper durch hoch geschleuderte Erd‐ brocken, Bodenbestandteile oder Steine. – Während des Arbeitseinsatzes dürfen sich keine Personen unmittelbar vor, hinter oder neben der Maschine befinden.
Betrieb 9. Wenn die Maschine ausgehoben ist, Kurvenfahrt am Vorgewende einleiten. 10. Maschine erst in der Geradeausfahrt wieder einsetzen. 11. Nach Abschluss der Bodenbearbeitung: Maschine von groben Ver‐ schmutzungen reinigen. 12. Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten. 6.4.2 Fahren auf dem Vorgewende 1.
Reinigung und Pflege Reinigung und Pflege Reinigung mit Hochdruckreiniger ACHTUNG Sachschaden durch Reinigen mit Heißwasser-Hoch‐ druckreiniger Reinigen mit einem Heißwasser-Hochdruckreiniger kann Hydraulikbauteile beschädigen. – Maschine in den ersten 6 Wochen NIEMALS mit Heiß‐ wasser-Hochdruckreiniger reinigen. Beim Reinigen mit einem Heißwasser-Hochdruckreiniger: –...
Maschine abbauen Maschine abbauen Maschine abbauen 1. Wenn die Maschine eingeklappt abgestellt werden soll: Maschine einklappen: Ä Kapitel 6.1.1 „Maschine klappen“ auf Seite 58 Um bei einer bereits eingeklappten Maschine sicherzustellen, dass die Seitenteile in eingeklappter Position gehalten werden: – Steuergerät zum Einklappen der Seitenteile betätigen.
Seite 87
Maschine abbauen √ Untergrund ist eben und tragfähig. √ In Verbindung mit hydraulischem Dreipunktgestänge und ange‐ bauter Drillmaschine muss vor dem Abbau der Kreiselegge das hydraulische Dreipunktgestänge mit der Drillmaschine vollständig abgesenkt werden. WARNUNG Bei Aufenthalt zwischen Traktor und Maschine besteht Gefahr durch Wegrollen des Traktors oder plötzliche Maschinenbewegungen.
Maschine abbauen 9. Oberlenker maschinenseitig abbauen. Oberlenker Traktor 10. Halter der Gelenkwelle herunterschwenken. Gelenkwelle Gelenkwellenschutz maschinen‐ 11. Gelenkwelle traktorseitig demontieren. seitig 12. Gelenkwelle in den Halter legen. 13. Hochgeklappten Seitenschilde mit Bolzen und Klappstecker sichern. 14. Unterlenker des Traktors absenken, bis die Unterlenker von der Zugschiene abgekoppelt sind.
Seite 89
Maschine abbauen 2. Feuchtigkeitsempfindliche Komponenten wie die Betriebsanlei‐ tung an einem trockenen und frostfreien Ort aufbewahren. de-DE | Art.Nr. 17516802 | BA 00/2022-10...
Wartung und Instandhaltung Wartung und Instandhaltung Maschine sicher warten Personal Einige Tätigkeiten, z. B. Arbeiten an Hydraulikschläuchen, sind Service‐ personal vorbehalten. Diese Tätigkeiten sind: Mit dem Symbol gekennzeichnet. Im Wartungsplan in der Spalte SERVICEPERSONAL markiert. 9.1.1 Vorbereitungen HINWEIS Erforderliche Abweichungen von der folgenden Vorge‐ hensweise sind in den jeweiligen Wartungskapiteln beschrieben.
Wartung und Instandhaltung 9.1.2 Während der Wartung und Instandhaltung Um Unfällen und Verletzungen vorzubeugen: Schutzausrüstung tragen. ► Hilfsmittel verwenden, z. B.: ► Geeignetes Werkzeug Aufstiegshilfen Abstützelemente Um schwere Bauteile abzubauen und anzubauen: ► Hebezeuge verwenden. Muttern und Schraubenköpfe etc. auf Verschleiß prüfen. Wenn ►...
Wartung und Instandhaltung 9.2.2 Gelenkwelle prüfen 1. Sicherstellen, dass die Gelenkwelle leicht ein- und ausgeschoben werden kann. 2. Sicherstellen, dass die Schutzrohre der Gelenkwelle sicher sind und voll funktionieren. Defekte Gelenkwellen austauschen oder von Servicepersonal ► instand setzen lassen. 9.2.3 Rahmen und Fahrwerk 9.2.3.1 Reifen und Räder...
Seite 94
Wartung und Instandhaltung Schraubverbindungen prüfen Schraubverbindungen an beweglichen Teilen oder mit hoher Belas‐ tung: 1. Sicherstellen, dass die Schraubverbindungen fest sind. 2. Ggf. Schraubverbindungen mit Schraubensicherungsmittel sichern. de-DE | Art.Nr. 17516802 | BA 00/2022-10...
Wartung und Instandhaltung Befestigung der Haltebolzen prüfen ACHTUNG Lockere Haltebolzen Die Befestigung der Haltebolzen unterliegt einem natür‐ lichen Setzverhalten. – Befestigung der Haltebolzen nach den ersten 10 Ein‐ satzstunden nachziehen. 1. Befestigung der Haltebolzen kontrollieren: Festigkeit Lage der Haltebolzen Richtig: Mittige Position Falsch: Verschobene Position 2.
Wartung und Instandhaltung Hydraulische Transportverriegelung prüfen Funktion sicherstellen. ► Kenntlichmachungen prüfen Funktion sicherstellen. ► Sicherheitsaufkleber prüfen Sichtbarkeit und Unversehrtheit sicherstellen. ► 9.2.5 Hydraulik und Getriebe 9.2.5.1 Hydraulik Hydraulikschläuche prüfen 1. Hydraulikschläuche auf Beschädigungen und Undichtigkeiten prüfen. Beschädigte oder defekte Hydraulikschläuche sofort tau‐ ð...
Seite 97
Wartung und Instandhaltung Hydraulikkupplungen prüfen 1. Drucklos die Hydraulikkupplungen auf Folgendes prüfen: Beschädigungen Undichtigkeiten ð Beschädigte oder undichte Hydraulikkupplungen sofort instand setzen oder tauschen. 2. Hydraulikkupplungen drucklos ankuppeln. 3. Dichtigkeit der Hydraulikkupplungen unter Druck prüfen. ð Beschädigte oder undichte Hydraulikkupplungen sofort instand setzen oder tauschen.
Seite 98
4. Fließfett wechseln: Fließfettmengen (Artikelnummer 877 1595) einhalten: Zirkon 12 K 400 = 22 l je Kreiseleggeneinheit (insgesamt 44 l) Zirkon 12 K 450 = 25 l je Kreiseleggeneinheit (insgesamt 50 l) Zirkon 12 K 500 = 27 l je Kreiseleggeneinheit (insgesamt 54 l) Zirkon 12 K 600 = 33 l je Kreiseleggeneinheit (insgesamt 66 l) de-DE | Art.Nr.
Seite 99
Wartung und Instandhaltung Entlüfter der Getriebewanne prüfen Die Entlüfter der Getriebewanne sorgen für Druckausgleich bei erhöhtem Innendruck der Getriebewanne. Sicherstellen, dass die Entlüfter frei und nicht verschmutzt sind. ► Lüfter des Mittelgetriebes prüfen ► Bei Verschmutzung den Freiraum zwischen Lüfter Schutztopf reinigen.
Seite 100
Wartung und Instandhaltung Ölstand im Schaltgetriebe prüfen Voraussetzungen: √ Maschine ist ausgeklappt und auf ebenem und waagerechtem Boden abgestellt. √ Zapfwelle und Traktormotor sind ausgeschaltet. √ Zündschlüssel ist abgezogen. Schaltgetriebe und mittlere Winkel‐ getriebe Kontrollschraube ► Sicherstellen, dass das Öl bis zur Kontrollschraube bzw.
Seite 101
Wartung und Instandhaltung Öl im Schaltgetriebe wechseln √ Erster Ölwechsel nach den ersten 50 Einsatzstunden. √ Alle weiteren Ölwechsel nach 200 Einsatzstunden, spätestens nach 500 Einsatzstunden und mindestens einmal pro Jahr. ACHTUNG – Öl nicht mit anderen Fetten oder Ölen vermischen! –...
Wartung und Instandhaltung Lager der Rotoren prüfen Voraussetzung: √ Maschine hat weniger als 1000 Betriebsstunden Lager der Rotoren auf Spiel prüfen, um einer Beschädigung der ► Zahnräder und der Getriebewanne vorzubeugen. Voraussetzung: √ Maschine hat mehr als 1000 Betriebsstunden Lager der Rotoren auf Spiel prüfen, um einer Beschädigung der ►...
Wartung und Instandhaltung 9.2.8 Walzen 9.2.8.1 Abstreifer der Walze prüfen Voraussetzung: √ Nur bei Walzen mit Abstreifer erforderlich, z. B. Trapezwalze, Packerwalze oder Trapezpackerwalze. 1. Abstand zwischen Abstreifer und Walzenmantel prüfen: Walze um 360° drehen. HINWEIS: Der Abstreifer darf den Walzenmantel in keiner Position berühren.
Wartung und Instandhaltung 9.3.3 Bauteile fetten Oberlenkerbolzen fetten Oberlenkerbolzen demontieren, fetten und wieder montieren. ► Bolzen fetten Bolzen demontieren, fetten und wieder montieren. ► Kolbenstangen fetten Kolbenstangen mit einem säurefreien Fett fetten. ► Flächen fetten Blanke Flächen fetten, die rosten können. ►...
Störungssuche und Fehlerbeseitigung 10 Störungssuche und Fehlerbeseitigung 10.1 Fehler sicher finden und beseitigen 10.1.1 Vor der Fehlersuche an der Maschine 1. Traktormaschinenkombination abstellen. 2. Traktormaschinenkombination gegen Wegrollen sichern. 3. Für Arbeiten an der klappbaren Maschine: Klappbare Teile der Maschine ausklappen oder gegen Ausklappen sichern.
Störungssuche und Fehlerbeseitigung 10.2 Fehler - Ursache - Maßnahmen auf einen Blick 1. Motor abstellen. 2. Feststellbremse des Traktors anziehen. 3. Zündschlüssel ziehen. 4. Traktormaschinenkombination gegen Wegrollen sichern. 5. Für Arbeiten an klappbaren Maschinen: Klappbare Teile der Maschine ausklappen oder gegen Ausklappen sichern.
Seite 112
Störungssuche und Fehlerbeseitigung Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe oder Maschine klappt nicht Transportverriegelung ist noch eingerastet Durchflussmenge am Steuerventil auf maximalen Durchfluss stellen. de-DE | Art.Nr. 17516802 | BA 00/2022-10...
Stilllegung und Entsorgung 11 Stilllegung und Entsorgung 11.1 Stilllegung Wenn die Maschine nicht mehr genutzt werden kann, wird die Maschine auseinander gebaut und in ihre Bestandteile zerlegt. Um die Maschine auseinander zu bauen, sind besondere Kenntnisse erforder‐ lich. VORSICHT Unfallgefahr durch Entladung gespeicherter Energie Federn stehen unter Spannung.
Technische Daten 12 Technische Daten 12.1 Abmessungen Zirkon 12 K Arbeitsbreite , ca. [cm] Rotoren Anzahl Zur Ermittlung der tatsächlichen Abmessungen: Maschine messen. 12.2 Maschinenmassen Zirkon 12 K Gesamtmasse , ca. 1762 1896 2066 2452 Gesamtmasse inkl. Zahnpacker‐ 2357 2583...
Seite 115
Technische Daten Arbeitsgeschwindigkeit und Getriebe‐ einstellung Empfohlene Arbeitsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Rotordreh‐ zahl Rotordrehzahl Arbeitsgeschwindigkeit 1. Gang 2. Gang Getriebe Rotordrehzahl Übersetzung / [1/min] Gang 1000 Serie Winkelgetriebe Option Zweigang‐ schaltgetriebe de-DE | Art.Nr. 17516802 | BA 00/2022-10...
DR = druckloser Rücklauf LS = Load-Sensing 12.6 Lärm, Luftschall £70 dB(A) Lärmpegel der Maschine während der Arbeit 12.7 Betriebsstoffe Zirkon 12 K Hydrauliköl [l] je Kreiseleggeneinheit Fließfett Getriebewanne [l] Artikelnummer 877 1595 gesamte Maschine mittleres Winkelge‐ triebe Getriebeöl [l]...
Anzugsmomente Schrauben Anzugsmomente Schrauben Schraubverbindungen, allgemeine Grundsätze Die folgend aufgeführten Anzugsmomente beziehen sich auf die in dieser Montageanleitung nicht speziell erwähnten Verschraubungen. Spezielle Anzugsmomente werden im Text angegeben. Schraube identifizieren: – Kennzeichnung auf dem Schraubenkopf – Stückliste des Montagesatzes – Ersatzteilliste Verschraubungen mit einem Drehmomentschlüssel anziehen.
Schraubengewinde aufgetragen werden. Der Reibwert von 0,14 ... 0,15 muss eingehalten werden. Nie mit einem Schlagschrauber anziehen. Anzugsmomente Schraubverbindungen Für alle bei LEMKEN eingesetzten Verschraubungen gelten, so lange nicht gesondert angegeben, die folgenden Anzugsmomente: Schrauben und Muttern aus Stahl Durchmesser Festigkeitsklasse 8.8 [Nm*]...
Anzugsmomente Schrauben Schrauben und Muttern aus Edelstahl Durchmesser [Nm*] A2-70 A4-80 11,5 19,0 25,5 38,0 51,0 65,0 87,0 * µ = 0,14 Anzugsmomente Radschrauben und Radmuttern Geräte Durchmesser / [Nm] Gewinde Alle M14 x 1,5 Alle M18 x 1,5 Alle M22 x 1,5 Ausnahmen: Geräte...
Seite 131
Die Anzugsmomente sind für die unter den Tabellen angegebenen Reibwerte µ berechnet. Das erforderliche Anzugsmoment weicht ab: – Wenn andere als die LEMKEN Originalschrauben ver‐ wendet werden. – Wenn Schrauben wiederverwendet werden. Nur LEMKEN Originalschrauben verwenden! de-DE | Art.Nr. 17516802 | BA 00/2022-10...
Berechnung Achslast und Ballastierung für angebaute Maschinen Berechnung Achslast und Ballastierung für angebaute Maschinen Grundlage für die Berechnung der Achslasten und der erforderlichen Ballastierung sind Daten aus den Betriebsanleitungen des Traktors und der Maschine. Das Ergebnis der Berechnung ist ein Anhaltswert für eine erste Beurteilung der Achslasten und der erforderlichen Ballastie‐...
Seite 133
Berechnung Achslast und Ballastierung für angebaute Maschinen Datenerfassung zur Achslastberechnung Kürzel Beschreibung Wert Einheit Daten des Traktors aus der Betriebsanleitung oder durch Wiegen ermittelt Zulässiges Gesamtgewicht des Traktors [kg] G_zul Zulässige Vorderachslast [kg] V_zul Zulässige Hinterachslast [kg] H_zul Leergewicht des Traktors [kg] Vorderachslast des leeren Traktors [kg]...
Seite 134
Berechnung Achslast und Ballastierung für angebaute Maschinen Mindestballastierung FrontG Vmin Heckanbaugerät Berechneten Wert in die Ergebnistabelle eintragen. Mindestballastierung HeckG Hmin Frontgerät Berechneten Wert in die Ergebnistabelle eintragen. Tatsächliches Gesamtgewicht G Berechneten Wert in die Ergebnistabelle eintragen. Zulässiges Gesamt‐ gewicht (siehe Betriebsanleitung des Traktors) in die Ergebnistabelle eintragen.
Berechnung Achslast und Ballastierung für angebaute Maschinen Ergebnisse für Traktorgerätekombination Für jeden eingesetzten Traktor eine Ergebnistabelle erstellen: Tatsächlicher Wert Zulässiger Wert Doppelte zuläs‐ lt. Berechnung oder lt. Betriebsanleitung sige Reifentrag‐ Messung des Traktors fähigkeit (2 Reifen) Mindestballastierung Front Vmin Mindestballastierung Heck Hmin £...
Zugschienenübersicht Zugschienenübersicht Zur Bestimmung von Zugschiene oder Unterlenkeranschluss: In der Skizze dargestellte Abmessungen an der Maschine ermitteln. Abmessungen mit den Daten in der Tabelle vergleichen. Die Kategorie des Dreipunktgestänges muss mit der Kategorie von Zugschiene oder Unterlenkeranschluss übereinstimmen. Traktorleistung Kategorie Bezeichnung L [mm] ÆZ [mm]...
Seite 138
LEMKEN GmbH & Co. KG Weseler Straße 5 46519 Alpen Telefon: +49 2802 81-0 Telefax: +49 2802 81-220 E-Mail: info@lemken.com Internet: www.lemken.com...