das beiliegende HELIX-Anschlusskabel! Achtung: Die
Verwendung anderer oder ähnlicher Kabel kann zur
Zerstörung des Verstärkers, des Autoradios oder der
angeschlossenen Lautsprecher führen!
13 CPS - Colour Protection System
Die LEDs zeigen den Betriebszustand der Endstufe an:
rot
= Übertemperatur
grün
= betriebsbereit
gelb
= Unterspannung
14 GND-Schalter
Gelegentlich kann es vorkommen, dass Lichtmaschi-
nengeräusche auftreten, wenn Radio und Verstärker
verschiedene Masseverbindungen nutzen. Um diese
Geräusche zu vermeiden, haben wir die HELIX PP40
DSP mit verschiedenen Masseverbindungsmöglichkeiten
ausgestattet.
GND:
NF-Masse und Fahrzeugmasse
sind miteinander verbunden
ISO:
Keine Verbindung (isolierte
Masse) zwischen NF-Masse und
Fahrzeugmasse
200 Ohm:
NF-Masse und Fahrzeugmasse
sind über einen 200Ohm Wider-
stand miteinander verbunden
Einbau und Installation
Die HELIX PP40-DSP wird wie nachfolgend beschrieben
an das Autoradio angeschlossen.
Achtung: Für die Durchführung der nachfolgenden
Schritte werden Spezialwerkzeuge und Fachwissen be-
nötigt. Um Anschlussfehler und Beschädigungen zu ver-
meiden, fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Fachhändler und
beachten Sie zwingend die allgemeinen Anschluss- u.
Einbauhinweise (siehe Seite 2).
1.
Nachdem das Radio mit Hilfe der entsprechenden
Werkzeuge ausgebaut ist, trennen Sie den Fahrzeugka-
belbaum vom Autoradio. Verbinden Sie den Fahrzeug-
kabelbaum anschließend mit den ISO-Kupplungen des
HELIX-Anschlusskabels, siehe Abb.3
2.
Verbinden Sie die ISO-Stecker des HELIX-An-
schlusskabels mit dem Autoradio, siehe Abb.3
nach Fahrzeugtyp benötigen Sie hierfür gegebenenfalls
einen fahrzeugspezifi schen Adapter. Überprüfen Sie bitte
anhand der Audiotec-Fischer-Fahrzeugliste, ob Sie zum
Anschluss der PP40 DSP einen zusätzlichen Adapter be-
nötigen. Dieses können Sie online unter www.audiotec-
fi scher.com in der Sektion Plug & Play überprüfen.
3.
Verbinden Sie das HELIX-Anschlusskabel mit der
HELIX PP40 DSP, Abb.3
4.
In Bezug auf die Stromversorgung der PP40 DSP
gibt es zwei Alternativen, die nachfolgend unter 4a und
4b beschrieben sind.
6
1
.
2
3
.
4a. Stromversorgung über den Kabelbaum des Fahr-
zeugs: Je nach Fahrzeugtyp können die Anschlüsse für
Zündplus und Dauerplus vertauscht sein. Die PP40 DSP
darf ihre Stromversorgung jedoch nicht über die Zünd-
leitung beziehen, da sonst die Kfz-Elektronik beschädigt
werden kann. Aus diesem Grund muss vor der endgül-
tigen Inbetriebnahme (die Batterie muss wieder ange-
schlossen sein) die Zuordnung von Zündplus und Dauer-
plus an den Leitungen E (gelb) und F (blau) mit einem
Voltmeter überprüft werden. Dauerplus ist die Leitung, an
der auch bei ausgeschalteter Zündung eine Spannung
von 12V messbar ist. Verbinden Sie nach erfolgter Mes-
sung das Kabel G mit dem Dauerplus (siehe Abb.4a).
Die Plusleitung des Kabelbaums ist in der Regel mit max.
20A abgesichert. Sollten Sie sich bezüglich der Zuord-
nung nicht sicher sein, fragen Sie Ihren Fachhänd-
ler.
4b. Direkte Stromversorgung über Batterie:
Lässt sich der Strombedarf der PP40 DSP nicht über
den Fahrzeugkabelbaum decken (max. 20 A), so haben
Sie die Möglichkeit, die Stromversorgung der PP40 DSP
direkt über die Autobatterie anzuschließen. Trennen Sie
dafür die Kabelverbindungen H (Masse) und I (+12V).
Das Massekabel muss anschließend (mit Hilfe einer Ka-
belverlängerung, min. 1,5mm²) an einem blanken, von
Lackresten befreiten Massepunkt des Kfz-Chassis ange-
schlossen werden. Vor dem Anschluss des +12V-Ver-
sorgungskabels an das Bordnetz muss die Autobat-
terie abgeklemmt werden. Das +12V-Versorgungskabel
ist am Pluspol der Batterie anzuschließen. Die Plusleitung
sollte in einem Abstand von max. 30cm von der Batterie
mit einer Hauptsicherung (20 A) abgesichert werden. Die
nun freien Leitungen J sind einzeln zu isolieren. Die Au-
tobatterie ist nun wieder anzuschließen (siehe Abb.4b).
Optimierung der Lautstärkeeinstellung: Drehen Sie
zur Einstellung der optimalen Lautstärke die Levelregler
Front und Rear auf Minimum (Linksanschlag). Schalten
Sie dann das Autoradio mit seiner maximalen Lautstärke
ein (Rechtsanschlag) und stellen den Fader auf Front.
Danach drehen Sie den Levelregler Front der PP40-DSP
langsam nach rechts bis Sie ein Verzerren der Lautspre-
cher wahrnehmen und drehen dann den Levelregler
. Je
wieder ein Stück zurück. Stellen Sie danach den Fader
des Autoradios auf Rear und wiederholen den Vorgang
mit dem Levelregler Rear. Zum Schluss stellen sie den
Fader des Autoradios wieder auf Ihre vorher gewählte
Einstellung.
Warnhinweis:
Der PP40 DSP-Verstärker hat evtl. eine höhere Lei-
stung als das original Autoradio. Die meisten ori-
ginalen Lautsprecher können das problemlos ver-
kraften. Seien Sie jedoch bitte vorsichtig mit der
Einstellung der Lautstärke. Überhöhte Lautstärken,
die sich durch einen verzerrten Klang bemerkbar ma-
chen, können die Lautsprecher beschädigen.