NOTBETRIEB
ACHTUNG!
Der Schalter (SF1) darf erst in Stellung „ " oder „
gebracht werden, nachdem F1345 mit Wasser be-
füllt wurde. Andernfalls kann der Verdichter be-
schädigt werden.
Der Notbetrieb wird bei Betriebsstörungen und Servicearbei-
ten genutzt. In diesem Zustand wird kein Brauchwasser
bereitet.
Zur Aktivierung des Reservebetriebs bringen Sie den
Schalter (SF1) in die Stellung „
•
Die Statuslampe leuchtet gelb.
•
Das Display leuchtet nicht in diesem Zustand nicht und
das Regelgerät ist deaktiviert.
•
Es wird kein Brauchwasser bereitet.
•
An allen Kältemodulen sind der Verdichter und die Wärme-
quellenpumpe abgeschaltet.
•
Das Zubehör ist abgeschaltet.
•
Die internen Heizungsumwälzpumpen sind aktiv.
•
Das Reservebetriebsrelais (K1) ist aktiv.
Die externe Zusatzheizung ist aktiv, wenn sie mit dem Reser-
vebetriebsrelais (K1, Anschlussklemme X4) verbunden ist.
Stellen Sie sicher, dass das Heizungsmedium durch die ex-
terne Zusatzheizung zirkuliert.
F1345 24 und 30 kW
GP1
QM1
F1345 40 und 60 kW
GP1
QM1
NIBE F1345
"
". Dies bedeutet Folgendes:
GP2
QM2
QM2
ENTLEEREN DES BRAUCHWASSERSPEICHERS
(WENN ANGESCHLOSSEN)
Der Brauchwasserspeicher wird per Heberprinzip geleert.
Die Entleerung kann per Entleerungsventil erfolgen, das an
der Kaltwasser-Eingangsleitung montiert wird. Alternativ
lässt sich ein Schlauch in den Kaltwasseranschluss führen.
ACHTUNG!
Vorsicht vor heißem Wasser – Verbrühungsgefahr!
KLIMATISIERUNGSSYSTEM ENTLEEREN
Um Servicearbeiten am Klimatisierungssystem ausführen
zu können, empfiehlt sich zunächst eine Entleerung des
Systems. Je nach auszuführender Arbeit bestehen dazu
verschiedene Möglichkeiten:
ACHTUNG!
Beim Entleeren von Heizungsseite/Klimatisierungs-
system kann heißes Wasser austreten. Dabei be-
steht potenzielle Verbrühungsgefahr.
Entleerung des Klimatisierungssystems in
einem Kältemodul
Wenn z. B. die Heizungsumwälzpumpe ersetzt oder andere
Servicearbeiten an einem Kältemodul ausgeführt werden
müssen, entleeren Sie das Klimatisierungssystem wie folgt:
1.
Schließen Sie die Absperrventile außerhalb der Wärme-
pumpe zur Heizungsseite (Rück- und Vorlauf).
2.
Schließen Sie einen Schlauch an das Entleerungsventil
(QM1) an, und öffnen Sie das Ventil. Es wird etwas Flüs-
sigkeit austreten.
3. Damit die restliche Flüssigkeit ablaufen kann, muss Luft
in das System gelangen können. Lösen Sie zum Einlas-
sen von Luft leicht die Verbindung am Absperrventil,
über das Klimatisierungssystem und Wärmepumpe am
Anschluss ((XL2)) für das jeweilige Kältemodul verbun-
den sind.
Bei geleertem Klimatisierungssystem können erforderliche
Servicearbeiten sowie ein eventueller Wechsel von Kompo-
nenten ausgeführt werden.
Gesamtes Klimatisierungssystem entleeren
Muss das gesamte Klimatisierungssystem entleert werden,
gehen Sie wie folgt vor:
1.
Schließen Sie einen Schlauch an das Entleerungsventil
(QM1) an, und öffnen Sie das Ventil. Es wird etwas Flüs-
sigkeit austreten.
2.
Damit die restliche Flüssigkeit ablaufen kann, muss Luft
in das System gelangen können. Lösen Sie dazu die
Entlüftungsschraube an dem Heizkörper, der im Gebäu-
de am höchsten positioniert ist.
Bei geleertem Klimatisierungssystem können erforderliche
Servicearbeiten ausgeführt werden.
Kapitel 4 | Service
49