Monate zw. Filteralarmen: Hier können Sie festlegen, nach
wie vielen Monaten die Wärmepumpe eine Filterreinigung
für das Abluftmodul anfordern soll.
Die Reinigung der Luftfilter im Abluftmodul muss regelmäßig
erfolgen. Das Reinigungsintervall richtet sich nach der
Staubmenge in der Ventilationsluft.
Kühlung aktivieren: Hier können Sie die Kühlung über das
Abluftmodul aktivieren. Bei aktivierter Funktion werden die
Kühleinstellungen im Menüsystem angezeigt.
HINWEIS!
Für die nachstehenden Menüs wird das Zubehör
HTS 40 benötigt und im Menü 4.1.11 muss „bedarfs-
gesteuerte Ventilation" aktiviert sein.
max. Ventilatordrehzahl: Hier stellen Sie die maximal zuläs-
sige Ventilatordrehzahl während der bedarfsgesteuerten
Ventilation ein.
min. Ventilatordrehzahl: Hier stellen Sie die minimal zulässige
Ventilatordrehzahl während der bedarfsgesteuerten Venti-
lation ein.
Steuerungsfühler 1 – 4: Hier wählen Sie aus, welche Abluft-
module von welchen HTS-Einheiten beeinflusst werden
sollen. Wenn zwei oder mehr HTS-Einheiten ein Abluftmodul
steuern, wird die Ventilation an den Mittelwert der Einheiten
angepasst.
Zeit zw. Drehzahländ.: Hier stellen Sie die Zeit ein, die das
Abluftmodul benötigt, um die Ventilatordrehzahl schrittweise
zu erhöhen/zu senken, bis die gewünschte relative Luftfeuch-
tigkeit erreicht ist. In der Werkseinstellung wird die Ventila-
tordrehzahl alle zehn Minuten um einen Prozentpunkt ange-
passt.
TIPP!
Eine Funktionsbeschreibung entnehmen Sie der
Installationsanleitung für das Zubehör.
MENÜ 5.3.2 - MISCHV.GEST. ZH
Vorrang ZH
Einstellbereich: ein/aus
Werkseinstellung: aus
Startdifferenz Zusatzheizung
Einstellbereich: 0 bis 2000 GM
Werkseinstellung: 400 GM
minimale Laufzeit
Einstellbereich: 0-48 h
Werkseinstellung: 12 h
min. Temperatur
Einstellbereich: 5-90°C
Werkseinstellung: 55°C
NIBE F1345
Mischerverstärkung
Einstellbereich: 0,1 –10,0
Werkseinstellung: 1,0
Mischerwartezeit
Einstellbereich: 10 - 300 s
Werkseinstellung: 30 s
Hier stellen Sie die Startzeit der Zusatzheizung sowie die
minimale Laufzeit und Temperatur für externe Zusatzhei-
zung mit Mischventil ein. Als externe Zusatzheizung mit
Mischventil kommt z.B. ein Holz-, Öl-, Gas- oder Pelletsheiz-
kessel in Frage.
Für das Mischventil können Mischventilverstärkung und
Mischventilwartezeit definiert werden.
Bei Auswahl von "Vorrang ZH" wird die Wärme von der exter-
nen Zusatzheizung anstatt von der Wärmepumpe genutzt.
Das Mischventil regelt, so lange Wärme verfügbar ist. Ansons-
ten ist das Mischventil geschlossen.
TIPP!
Eine Funktionsbeschreibung entnehmen Sie der
Installationsanleitung für das Zubehör.
MENÜ 5.3.3 - ZUSÄTZL.
KLIMATISIERUNGSYSTEM
Im Heizmodus verwenden
Einstellbereich: ein/aus
Werkseinstellung: ein
Im Kühlmodus verwenden
Einstellbereich: ein/aus
Werkseinstellung: aus
Mischerverstärkung
Einstellbereich: 0,1 bis 10,0
Werkseinstellung: 1,0
Mischerwartezeit
Einstellbereich: 10 - 300 s
Werkseinstellung: 30 s
Gesteuerte Pumpe GP10
Einstellbereich: ein/aus
Werkseinstellung: aus
Hier legen Sie fest, welches Klimatisierungssystem (2 - 8)
eingestellt werden soll.
Im Heizmodus verwenden: Wenn die Wärmepumpe an ein
oder mehrere Klimatisierungssysteme für Kühlung ange-
schlossen ist, kann in diesen Systemen eine eventuelle
Kondensation erfolgen. Kontrollieren Sie, dass „Im Heizmo-
dus verwenden" für Klimatisierungssysteme ausgewählt ist,
Kapitel 3 | Steuerung – Menüs
43