7. Wartung und Pflege
Eine Überprüfung der Anlage sollte jährlich erfolgen:
●
Kontrolle der Dichtheit aller Verschraubungen und
Lötungen.
●
Bei Trinkwasser mit erhöhtem Carbonatgehalt sollte re-
gelmäßig die Verkalkung des Wärmetauschers geprüft
werden. Auf Verkalkung weisen z.B. folgende Änderun-
gen hin: Die Rücklauftemperatur des Primärkreises liegt
wesentlich über den in Tab. 14 angegebenen Werten;
Der maximal zapfbare Warmwasservolumenstrom hat
sich vermindert; Die eingestellte Warmwassersolltem-
peratur wird bei hohen Zapfraten nicht mehr erreicht.
Entkalken der Wärmetauschers (Bild 6, 11, 12)
Wenn in Kalt- und Warmwasserleitungen bauseits Spül-
hähne installiert wurden, kann der Wärmetauscher nach
Bild 11 durch Spülen entkalkt werden. Sind keine Spülhäh-
ne vorhanden, sollte der komplette Wärmetauscher nach
Bild 11 zum Reinigen aus der Station ausgebaut werden.
Dazu:
●
Station spannungsfrei schalten!
●
Trinkwasserleitung drucklos machen, indem die Ab-
sperrhähne an der Sicherheitsgruppe (3, Bild 6) und im
Warmwassernetz (11, Bild 6) geschlossen werden. Über
den bauseits vorhandenen Entleerungshahn (9, Bild 6)
in der Kaltwasserzuleitung die Trinkwasserseite des
Wärmetauschers entleeren.
●
Absperrhahn (5, Bild 11) im Primärkreis-Vorlauf und
Pumpenschieber (7, Bild 11) zum Absperren des Primär-
kreises (2, 9; Bild 11) schließen.
●
Wärmetauscher (3, Bild 11) pimärseitig durch Lösen der
1"-Überwurfmuttern (6, Bild 11) am Primärcvorlauf und
(10, Bild 11) am Primärrücklauf entleeren.
●
Zur Demontage des Wärmetauschers alle vier 1"-Über-
wurfmuttern (4, 6, 10, 11; Bild 11) mit einem 36er-Maul-
schlüssel lösen. Wärmetauscher über Nacht in handels-
übliche Entkalkungsmittel oder eine 5-%ige Essiglö-
sung einlegen und anschließend gründlich reinigen.
Vorsicht beim Umgang mit Entkalkungsmitteln und Es-
sig!
●
Zum Spülen des Wärmetauschers die Reinigungsflüs-
sigkeit (1, Bild 12) mit einer Befüllpumpe (2, Bild 12)
über den KFE-Hahn (9, Bild 12) durch den Wärmetau-
scher (13, Bild 12) und den KFE-Hahn (10, Bild 12) nach
Anweisung des Herstellers der Reinigungsflüssigkeit im
Kreislauf pumpen und anschließend neutralisieren.
Nur nach DVGW für Trinkwasser zugelassene Reini-
gungsflüssigkeiten nutzen und nach Anweisung neutra-
lisieren!
Vorsicht beim Umgang mit chemischen Mitteln!
●
Nach Einbau des Wärmetauschers bzw. Beendigung
des Spülens alle Absperrhähne öffnen, Spannung auf
den Regler aufschalten und den Primärkreis nach Kap. 5
Inbetriebnahme entlüften.
22
13
Bild 12 Wärmetauscher entkalken
1 Reinigungsflüssigkeit; 2 Befüllpumpe; 3 Sicherheitsgruppe; 9
KFE-Hahn; 10 KFE-Hahn; 11 Warmwasser-Absperrhahn; 13 Wär-
metauscher
D-RATIOfresh-250-400-TI-MA-0809-11214900
11
90°
10
90°
9
3
1
2