Legende Personal:
Bedienungspersonal
· die Person bzw. die Personen, die für Installation, Betrieb, Einrichten, Wartung, Reinigung, Reparatur oder Transport von
Maschinen zuständig sind.
Geschultes / unterwiesenes Personal
· eine Person, die über die ihr übertragenen Aufgaben und die möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrich-
tet und erforderlichenfalls angelernt wurde. Auch über die notwendigen Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen wurde
sie belehrt. Zu schulendes, anzulernendes, einzuweisendes oder im Rahmen einer allgemeinen Ausbildung befindliches Per-
sonal darf nur unter ständiger Aufsicht einer erfahrenen Person tätig werden.
Fachkraft
(3)
· eine Person, die auf Grund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen die ihr übertragenen Arbeiten beurtei-
len und mögliche Gefahren erkennen kann. Weiterhin besitzt sie Kenntnis über die einschlägigen Bestimmungen.
WARNUNG!
1.2.3
Persönliche Schutzausrüstung
Beim Umgang mit der Anlage insbesondere im öffentlichen Straßenverkehr ist das Tragen persönlicher Schutzausrüstung er-
forderlich, um Gesundheitsgefahren zu minimieren.
Grundsätzlich tragen
Sicherheitsschuhe
Empfohlene Schutzausrüstung
Warnweste
1.2.4
Besondere Gefahren
Im folgenden Abschnitt sind Restrisiken benannt, die aufgrund einer Gefährdungsanalyse ermittelt wurden. Die hier aufgeführ-
ten Hinweise und die Sicherheitshinweise in den weiteren Kapiteln dieser Anleitung müssen unbedingt beachtet werden, um
mögliche Gesundheitsgefahren zu reduzieren und gefährliche Situationen zu vermeiden.
Elektrischer Strom:
GEFAHR!
10
(1)
(2)
Gefahr für Unbefugte. Deshalb:
· Unbefugte Personen vom Arbeitsbereich fernhalten
· Im Zweifel Personen ansprechen und sie aus dem Arbeitsbereich weisen
· Die Arbeiten unterbrechen, solange sich Unbefugte im Arbeitsbereich aufhalten
· Vor allen Arbeiten die jeweils benannte Schutzausrüstung ordnungsgemäß anlegen und während der Ar-
beit tragen.
· Zusätzlich im Arbeitsbereich angebrachte Schilder zur persönlichen Schutzausrüstung beachten.
· zum Schutz vor schweren herabfallenden Teilen und Ausrutschen auf rutschigem Untergrund.
oder Warnkleidung tragen, um für andere besser sichtbar zu sein. Warnkleidung insbesondere tragen:
· Bei Arbeiten im Bereich von Gleisen.
· Bei Instandhaltungs- und Sicherungsarbeiten an Fahrzeugen auf öffentlichen Straßen.
· Im Straßenbau: alle Personen, die sich im Bereich des öffentlichen Verkehrs aufhalten.
· Beim Einweisen im Baustellenverkehr. Warnkleidung nach der Benutzung entsorgen oder fachgerecht
reinigen, um die Erkennbarkeit zu erhalten.
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen besteht unmittelbare Lebensgefahr. Beschädigung der Isola-
tion oder einzelner Bauteile kann lebensgefährlich sein. Deshalb:
· Bei Beschädigungen der Isolation Spannungsversorgung sofort abschalten und Reparatur veranlassen.
· Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von Elektrofachkräften ausführen lassen.
· Vor allen Arbeiten elektrische Anlage spannungslos schalten. Spannungsfreiheit prüfen!
· Vor regulären Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten Spannungsversorgung abschalten und ge-
gen Wiedereinschalten sichern.
· Niemals Sicherungen überbrücken oder außer Betrieb setzen.
· Beim Auswechseln von Sicherungen auf die korrekte Stromstärkeangabe achten.
· Feuchtigkeit und leitfähige Stäube von spannungsführenden Teilen fernhalten, diese können zum Kurz-
schluss führen.
297134-12-DE-EN_2023-02
Dockingstation - Warntafel - Anprallkissen
© 2023 Adolf Nissen Elektrobau GmbH + Co. KG
DEUTSCH