•
Bedienen Sie die Maschine nicht, wenn Sie
müde oder krank sind oder unter Alkohol- oder
Drogeneinfluss stehen.
•
Konzentrieren Sie sich immer bei der Verwendung
der Maschine. Tun Sie nichts, was Sie ablenken
könnte, sonst können Verletzungen oder
Sachschäden auftreten.
•
Stellen Sie vor dem Anlassen des Motors sicher,
dass alle Antriebe in der Neutralstellung sind, dass
die Feststellbremse aktiviert ist und Sie in der
Bedienungsposition sind.
•
Nehmen Sie nie Passagiere auf der Maschine mit
und halten Sie alle unbeteiligten Personen und
Haustiere aus dem Betriebsbereich der Maschine
fern.
•
Setzen Sie die Maschine nur bei guten
Sichtverhältnissen ein, um Löcher sowie andere
verborgene Gefahren zu vermeiden.
•
Vermeiden Sie ein Mähen auf nassem Gras. Bei
reduzierter Bodenhaftung kann die Maschine ins
Rutschen geraten.
•
Berühren Sie bewegliche Teile nicht mit den
Händen oder Füßen. Bleiben Sie immer von der
Auswurföffnung fern.
•
Schauen Sie hinter sich und nach unten, um vor
dem Rückwärtsfahren sicherzustellen, dass der
Weg frei ist.
•
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie sich
unübersichtlichen Kurven, Sträuchern,
Bäumen und anderen Objekten nähern, die Ihre
Sicht behindern können.
•
Stellen Sie die Messer ab, wenn Sie nicht mähen.
•
Halten Sie die Maschine an, ziehen sie den
Schlüssel ab und warten Sie, bis alle beweglichen
Teile zum Stillstand gekommen sind, bevor Sie das
Anbaugerät prüfen, wenn sie ein Objekt berührt
haben oder ungewöhnliche Vibrationen auftreten.
Führen Sie alle erforderlichen Reparaturen durch,
ehe Sie die Maschine wieder in Gebrauch nehmen.
•
Fahren Sie beim Wenden und beim Überqueren
von Straßen und Gehsteigen mit der Maschine
langsam und vorsichtig. Geben Sie immer
Vorfahrt.
•
Kuppeln Sie den Antrieb des Mähwerks aus,
stellen Sie den Motor ab, ziehen Sie den Schlüssel
ab und warten Sie, bis alle beweglichen Teile
zum Stillstand gekommen sind, bevor Sie die
Schnitthöhe einstellen (wenn Sie sie nicht von der
Bedienerposition aus einstellen können).
•
Betreiben Sie den Motor nur in gut belüfteten
Bereichen. Die Abgase enthalten Kohlenmonoxid,
das beim Einatmen tödlich ist.
•
Lassen Sie niemals eine laufende Maschine
unbeaufsichtigt zurück.
•
Bevor Sie den Fahrerstand verlassen, gehen Sie
wie folgt vor:
– Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen
Fläche ab.
– Kuppeln Sie die Zapfwelle aus und senken Sie
die Anbaugeräte ab.
– Aktivieren Sie die Feststellbremse.
– Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den
Schlüssel ab.
– Warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum
Stillstand gekommen sind.
•
Setzen Sie die Maschine nur bei guten
Sichtverhältnissen ein. Fahren Sie die Maschine
nie bei Gewitter, bzw. wenn Gefahr durch
Blitzschlag besteht.
•
Verwenden Sie die Maschine nicht als
Zugmaschine.
•
Verwenden Sie nur von Toro® zugelassenes
Zubehör, Anbaugeräte und Ersatzteile.
Gewährleistung der Sicherheit
durch den Überrollschutz
•
Der Überrollschutz ist eine integrierte und
leistungsfähige Sicherheitseinrichtung.
•
Entfernen Sie die Komponenten des
Überrollschutzes nicht von der Maschine.
•
Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsgurt
befestigt ist.
•
Ziehen Sie den Gurt über Ihren Schoß und stecken
Sie ihn in das Gurtschloss auf der anderen Seite
des Sitzes.
•
Zum Lösen des Sicherheitsgurts den Gurt
festhalten, die Taste auf dem Gurtschloss
drücken, um den Gurt zu lösen, und ihn durch
die automatische Einzugsöffnung führen. Stellen
Sie sicher, dass der Gurt in einem Notfall schnell
gelöst werden kann.
•
Achten Sie immer auf hängende Objekte und
berühren Sie sie nicht.
•
Halten Sie den Überrollschutz in einem sicheren
Betriebszustand, überprüfen Sie ihn regelmäßig
auf Beschädigungen und halten Sie alle
Befestigungen angezogen.
•
Tauschen Sie beschädigte Teile des
Überrollschutzes aus. Führen Sie keine
Reparaturen oder Modifikationen daran aus.
33