Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beispiele Für Einstellungen Im Untermenü 2B1; Beispiel: Linear Koeffizient Einstellen (2B1) - Lutz-Jesco TOPAX L Betriebsanleitung

Einkanalregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TOPAX L:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einkanalregler TOPAX
L
®
10.2.3 Beispiele für Einstellungen im Untermenü 2B1
10.2.3.1 Beispiel: TDS
Um den Leitfähigkeitsmesswert als gesamtmenge gelöster Feststoffe
(TDS) zu sehen, müssen Sie ein Umrechnungsfaktor zwischen 0,3 und 2
einstellen. Die Messung wird in ppm oder ppb pro µS umgerechnet.
Der typische TDS-Wert in Wasser beträgt 0,7 und wird durch die Subtrak-
tion der vollständig suspendierten Feststoffe (TSS) von den Feststoffge-
halt (TS) angegeben.
Berechnungsbeispiel für Feststoffgehalt:
Alle in natürlichem oder abgelassenem Wasser gelösten und schweben-
den Stoffe werden als Feststoffgehalt angegeben. Die Bestimmung des
Feststoffgehalts erfolgt durch Verdampfen des Wassers aus der Probe in
einen temperierten Ofen bei 105°C.
Der Feststoffgehalt ergibt sich aus:
Feststoffgehalt (mg/L) = (M1 - M0) x 1000 / VProbe wobei:
M1 = Masse in mg der Kapsel und des Restmaterials nach dem Ver-
dampfen
M0 = Masse in mg der leeren Kapsel
VProbe = Menge in mL der analysierten Probe
Beispiel:
M1 = 10.023,6 mg
M0 = 10.000 mg
VProbe= 100 ml
10.023,6 – 10.000= 23,6 mg
23,6 x 1000/100= 236 mg/l
Vollständig suspendierte Feststoffe (TSS) stellen den Teil der in einer
Wasserprobe schwebenden Stoffe dar, die durch Filtration durch einen
Membranfilter mit einer Porosität von 0,45 μm (Mikrometer μm) getrennt
werden.
Die auf dem Filter gesammelten Feststoffe werden bei einer Temperatur
von 103 – 105 °C bis zu einem konstanten Gewicht getrocknet.
Die vollständig suspendierte Feststoffe ergeben sich aus:
Feststoffgehalt (mg/L) = (M1 - M0) x 1000 / VProbe wobei:
M1 = Masse in mg der Kapsel + Filter und des Restmaterials nach dem
Verdampfen
M0 = Masse in mg der Kapsel + Filter
VProbe = Menge in ml der gefilterten Probe

10.2.3.2 Beispiel: Linear Koeffizient einstellen (2B1)

Den Temperaturkoeffizienten entsprechend der zu messenden Lösung
wählen. Typische Indikationen sind:
Wasser mit neutralem pH-Wert (7 pH) = 2,00 %/°C
n
Alkalische Lösung, pH-Wert größer als 7 pH = 1,9 %/°C
n
Saure Lösung, pH-Wert niedriger als 7 pH = 1,8 %/°C
n
Um den Wert des linearen Koeffizienten zu bestimmen, gehen Sie wie
folgt vor:
1. Einen Behälter und einen Elektro- oder Gasherd besorgen.
© Lutz-Jesco GmbH 2023
Technische Änderungen vorbehalten
230929
2. Den Pt100/Pt1000-Sensor an das K100-Gerät anschließen oder ein
Thermometer besorgen.
3. Die Probenlösung in den Behälter geben.
i
Dieses Verfahren ist nur für eine Leitfähigkeit größer als
84 µS gültig.
4. Die Temperaturkompensationsfunktion auf OTC einstellen.
5. Die Probe bei Raumtemperatur messen und die Leitfähigkeit sowie
den Temperaturwert messen.
Beispiel: C' = 200 µS T' = 23 °C
6. Die Probe erwärmen und ihre Temperatur auf 50 °C erhöhen.
i
Warten, bis sich die Temperaturänderung verlangsamt
und stabilisiert hat.
7. Eine zweite Messung für Leitfähigkeit (C'') und Temperatur (T'') vor-
nehmen.
Beispiel: C" = 600 µS T" = 50 °C
8. Um den linearen Koeffizienten für 25 °C zu berechnen, die folgende
Linearer Koeffizient = 100 ⋅ (����" - C') / (C" ⋅ (T" − 25°����) )
Funktion durchführen:
Linearer Koeffizient = 100 ⋅ (600µ���� - 200µS) / (600µS ⋅
(50°C − 25°����) ) − (200µ���� ⋅ (23°���� − 25°����) )
Linearer Koeffizient für 25°�� = 2,59%/°����
10.2.4 mA-Eingangsmessung (2B1)
Für die Messung eines mA-Eingangs können Sie die folgende Einstellun-
gen vornehmen:
Untermenü 2B1
Parameter
Beschreibung
Die Maßeinheit wählen. Durch Auswahl von „Custom"
Einheit
wird die benutzerdefinierte Maßeinheit angezeigt.
Sie können eine benutzerdefinierte Maßeinheit (max. 4
Eigene
Zeichen/Symbole) eingeben. Sie wird nur angezeigt,
Einheit
wenn die vorherige Maßeinheit-Einstellung auf
„Custom" eingestellt ist.
Den Namen der Messung wählen. Durch Auswahl von
Name der
„Custom" wird der benutzerdefinierte Name der
Einheit
Messung angezeigt.
Sie können einen benutzerdefinierten Name (max. 4
Zeichen/Symbole) der Messung eingeben.
Eigener
Hinweis: Dieser Name wird nur angezeigt, wenn die
Name
Maßeinheit-Einstellung auf „Custom" eingestellt ist.
Die Messung wird mit arithmetischem Mittel gefiltert:
Tief = arithmetisches Mittel alle 4 s
n
Filter
Mitte = arithmetisches Mittel alle 8 s
n
Hoch = arithmetisches Mittel alle 16 s
n
BA-40750-01-V01
Betriebsanleitung
− (����' ⋅ (����' − 25°����) )
Einstellungen
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis