Herunterladen Diese Seite drucken

De'Longi EC-860-M Bedienungsanleitung Seite 8

Werbung

4. Das Gerät unterbricht die Ausgabe automatisch.
Merke!
Um die Heißwasserausgabe von Hand zu unterbrechen,
muss die Taste
erneut gedrückt werden.
Änderung der automatisch ausgegebenen Wassermenge
Wenn Sie die im Werk eingestellte Menge ändern möchten,
bitte wie folgt vorgehen:
1. Stellen Sie eine Tasse unter den Auslauf
2. Halten Sie die Taste
3. Lassen Sie die Taste wieder los, wenn das Wasser den
gewünschten Stand erreicht. Die Programmierung wird
durch das Blinken der Anzeigeleuchten für drei Sekunden
bestätigt.
Nun ist das Gerät für die neue Menge programmiert.
Ausgabe von Dampf
1.
Überprüfen Sie, ob der Heißwasserauslauf korrekt
eingehakt ist
(Abb. 8).
2.
Einen Behälter mit der zu erhitzenden/aufzuschäumenden
Flüssigkeit füllen und den Auslauf/Milchaufschäumer in
die Flüssigkeit eintauchen.
3.
Die Taste
zwei mal drücken (Abb. 2): Die
entsprechende Anzeigeleuchte blinkt, und es beginnt die
Dampfausgabe.
4. Sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist, die
Dampfausgabe durch erneutes Drücken der Taste
unterbrechen. (Es wird empfohlen, nicht länger als 3
Minuten lang Dampf auszugeben).
Achtung!
Um Verbrühungen durch Spritzer zu vermeiden, die Dampfaus-
gabe vor Herausnahme des gefüllten Behälters unterbrechen.
Reinigung
Achtung!
Verwenden Sie zur Reinigung der Maschine keine Löse-
mittel, scheuernden Reiniger oder Alkohol.
Außer des Milchbehälters (D) darf keines der Geräteteile
in der Spülmaschine gereinigt werden.
Keine Metallgegenstände zur Entfernung von Verkrustun-
gen oder Kaffeeablagerungen verwenden, da diese die
Metall- bzw. Kunststoffflächen zerkratzen könnten.
Reinigung der Abtropfschale
Achtung!
Die Abtropfschale ist mit einem Schwimmer (rot gefärbt) zur
Anzeige des Wasserstandes ausgestattet (Abb. 25). Bevor diese
Anzeige das Tassenrost überragt, muss die Schale geleert und
gedrückt.
gereinigt werden, da ansonsten das Wasser überlaufen und das
Gerät, die Abstellfläche und den umliegenden Bereich beschädigen
kann.
1. Die Abtropfschale entfernen (Abb. 26).
2. Das Tassenrost entfernen, das Wasser beseitigen (Abb. 27)
und die Schale mit einem Tuch reinigen: Setzen Sie die
Abtropfschale danach wieder zusammen.
3. Dann die Abtropfschale wieder einsetzen.
Reinigung der Kaffesiebe
Reinigen Sie die Kaffeesiebe regelmäßig, indem Sie diese unter
fließendem Wasser spülen. Kontrollieren Sie, ob die Poren verstopft
sind, wenn ja, reinigen Sie diese mit Hilfe einer Nadel (Abb. 28).
Reinigung des Brühkopfs
Nach je 200 Kaffeeausgaben muss der Brühkopf gespült wer-
den, indem durch diesen circa 0,5l Wasser ausgegeben werden
(die Taste für die Kaffeeausgabe ohne die Verwendung von
Kaffeepulver drücken).
Reinigung des Milchbehälters
Den Milchbehälter nach jeder Milchzubereitung wie folgt reinigen:
1. Den Deckel abnehmen.
2. Das Abgaberohr und das Ansaugrohr herausziehen (Abb. 28).
3. Den Cursor nach außen herausziehen (Abb.29).
4. Sorgfältig alle Bestandteile mit warmem Wasser und
mildem Reinigungsmittel säubern Alle Teile können im
Geschirrspüler gereinigt werden, allerdings müs-
sen sie auf der oberen Ablage des Geschirrspülers
positioniert werden. Es ist besonders darauf zu achten,
dass im Inneren der Löcher und im Röhrchen auf der dün-
nen Spitze des Cursors keine Milchreste verbleiben.
5. Überprüfen Sie ebenfalls, dass das Ansaugrohr und das
Abgaberohr nicht durch Milchreste verstopft sind.
6. Den Cursor, das Abgaberohr und das Milchansaugrohr
wieder einbauen.
7. Den Deckel des Milchbehälters wieder anbringen.
Auswechseln des Filters
Nach Ablauf der zweimonatigen Haltbarkeitsdauer (siehe
Kalender) oder aber nach einer Nichtnutzung des Geräts für
3 Wochen muss der Filter gewechselt werden; siehe dazu den
Abschnitt "Aktivierung des Enthärterfilters und Auffüllen des
Wassertanks".
Entkalkung
Das Gerät muss entkalkt werden, wenn auf der Bedienblende
die Anzeigeleuchte
1. Füllen Sie den Tank mit der Entkalkungslösung, die Sie
durch Verdünnung des Entkalkungsmittels mit Wasser
entsprechend der Packungsanweisungen erhalten.
2. Setzen Sie den Heißwasserauslauf ein (Abb. 8).
46
blinkt. Dazu wie folgt vorgehen:
de

Werbung

loading