Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Meva Mammut XT Aufbau- Und Verwendungsanleitung Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wandschalung
Auf- und Abbau der Schalung
Schritt 1
Die Außenschalung
(Stellschalung) stellen und
stützen
Die Beschreibung basiert auf
einer geraden Wand. Vorab sei
angemerkt:
Æ
Bei großflächiger Vormontage
werden auf ebenem Untergrund
die Schalungsabstützung
und die Laufkonsole für das
Arbeitsgerüst bereits vor Schritt 1
angebracht.
Bei Wandscheiben unter
Æ
6 m sollte im Bereich der
Innenschalung ein Ausschalspiel
eingebaut werden (Abb. 5.3),
weil sich die Schalung beim
Ausschalen sonst verkeilt und
ihre Haftung am Beton zu groß
ist.
1. Die Schalhaut mit dem
Betontrennmittel MevaTrenn pro
einsprühen.
2. Das erste Element stellen und
mit 2 Richtkonsolen am Boden/
Betonfertigteil fixieren, um
es gegen Umfallen zu sichern
(Abb. 5.1). Die Fußplatte muss
kraftschlüssig am Boden/Beton-
fertigteil befestigt sein – auf Erd-
reich mit 2 Erdnägeln, auf Beton
mit 2 Schwerlastdübeln.
Alle stehenden Elemente sind
sofort mit Richtstützen bzw.
Richtkonsolen gegen Zug und
Druck, Verrücken oder Wind-
lasten zu stützen. Der Stüt-
zenabstand richtet sich nach
dem Anwendungsfall. Wurde
die Laufkonsole nicht schon
vor Schritt 1 vormontiert, kann
nun das Arbeitsgerüst an der
abgestützten Schalung montiert
werden. Abb. 6.2 auf Seite
XT-6 zeigt, wie mit dem
Kran ein weiteres Gerüstteil an
eine abgestützte Außenschalung
gehoben wird.
Aufbau- und Verwendungsanleitung / Stand November 2023
3. Weitere Elemente aneinander-
reihen und mit M-Schalschlössern
verbinden, siehe Seite XT-15.
350 cm hohe Elemente werden
in der Regel mit 3 Schalschlös-
sern verbunden, Außenecken
jedoch mit 4 Schalschlössern
(Abb. 5.2).
Schritt 2
Betonierhöhe, Aussparungen
und Bewehrungen
Nach Schritt 1 wird die Beto-
nierhöhe eingemessen. Außer-
dem werden die Bewehrungen
und eventuelle Aussparungen
eingebaut.
Schritt 3
Die Innenschalung
(Schließschalung) stellen und
die Schalungen verbinden
Nach der Außenschalung wird
die Innenschalung gestellt. Dann
werden die Innen- und Außen-
schalung kraftschlüssig mit Anker
verbunden (Ankervarianten siehe
Seite XT-16).
Hinweis
Das korrekte Einrichten der Scha-
lung auf die gewünschte Wand-
stärke wird erleichtert, in dem
ein Anschlag oder eine Markie-
rung am Boden verwendet wird,
gegen welche die Innenschalung
angefahren wird.
Abb. 5.1
Abb. 5.2
Ausschalspiel
Abb. 5.3
Mammut XT
XT-5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis