Wandschalung
Kranhaken
Der Mammut-Kranhaken
(Abb. 39.1) hat eine Tragfähig-
keit von 15 kN (1,5 t).
Handhabung
1. Zuerst Sicherheitshebel soweit
wie möglich öffnen (Abb. 39.3).
2. Kranhaken auf das Rahmen-
profil des Elementes aufschieben,
bis die Nase vollständig in die
Sicke eingreift.
3. Zum Verriegeln Sicherheitshe-
bel wieder in Ausgangsstellung
drücken (Abb. 39.4).
Achtung
Beim Umsetzen ist darauf zu
achten, dass auch bei einzelnen
Elementen 2 M-Kranhaken ver-
wendet werden.
Damit die Kranhaken nicht
verrutschen, müssen sie wie folgt
angeschlagen werden:
Æ
bei stehenden Elementen,
wenn möglich über dem
Mittelfeldträger (Abb. 39.5)
Æ
bei mehreren Elementen am
Elementstoß
Æ
bei liegenden Elementen über
Querstreben (Abb. 39.6)
Bezeichnung
Artikel-Nr.
M-Kranhaken ......................... 29-401-21
Aufbau- und Verwendungsanleitung / Stand November 2023
Aussonderungs merkmal
Überschreitet das Kontrollmaß
61 mm, ist der Kranhaken
sofort auszutauschen. Dies gilt
auch, wenn nur ein Schenkel
das Kontrollmaß überschreitet
(Abb. 39.2).
Sicherheitsüber prüfung
Der Kranhaken ist regelmäßig vor
jedem neuen Bau stelleneinsatz
zu überprüfen. Bei Über schreiten
der zulässigen Belastung kann es
zu einer Überdehnung kommen,
die zu einer bleibenden Verfor-
mung führen kann. Ein siche-
rer Einsatz ist dann nicht mehr
gewähr leistet.
Unfallverhütung
Die Unfall verhütungs vorschriften
sowie das Merkblatt für Großflä-
chenschalung der Baube rufsge-
nossenschaft sind zu beachten.
Bitte beachten Sie auch die
Betriebsanleitung „Kranhaken"
die an jedem Kranhaken bei
Auslieferung angebracht ist.
Abb. 39.1
Abb. 39.3
Abb. 39.5
Abb. 39.6
Mammut XT
≤ 61 mm
Abb. 39.2
Abb. 39.4
Max.60°
Max.60°
XT-39