ST FLEX SECURE / FST FLEX SECURE
—
Nacht-/Bank-Funktion wird ein weiteres mal aktiviert
• Das System wechselt in den aktiven Betrieb.
• Die Tür fährt in die entgegengesetzte
End position (z. B. von ZU-Position in
OFFEN-Position).
Netzspannungswiederkehr
• Das System wechselt in den aktiven Betrieb.
• Die Tür schließt, falls sie geöffnet war.
6.3
Akkubetrieb Stand-by-Betrieb (ES 200-2D)
Bei Ausfall der Betriebsspannung wechselt das System
automatisch in den Stand-by-Betrieb. Hier arbeitet die
Anlage mit reduziertem Betriebsstrom. Dabei werden
folgende Betriebszustände unterschieden:
6.3.1 Programmschalter steht beim Netzspannungs-
ausfall in AUS
• Das System wechselt in den Stand-by-Betrieb.
Notöffnung über Schlüsselschalter KT8
• Das System wechselt in den aktiven Betrieb.
• Die Tür wird entriegelt und fährt über den
Hilfsantrieb in die OFFEN-Position.
• Das System wechselt in den Stand-by-Betrieb.
Notschließung über Schlüsselschalter KT8
Die Tür manuell, komplett zuschieben.
Die Tür muss vollständig geschlossen sein, ansonsten
kann die Verriegelung beschädigt werden.
KT8 in Position verriegeln bringen.
• Das System wechselt in den aktiven Betrieb.
• Die Tür wird verriegelt.
• Das System wechselt in den Stand-by-Betrieb.
6.3.2 Programmschalter steht beim Netzspannungs-
ausfall in AUTOMATIK, AUSGANG, TEILOFFEN
oder DAUERAUF
• System bleibt im Normalbetrieb.
• Der Betriebsstrom wird nicht reduziert
• Alle Funktionen entsprechen denen des
Normalbetriebs bei vorhandener Netzspannung.
6.4
Störungen der ST FLEX SECURE-Verriegelung
6.4.1 Blockierung
• Wird die Verriegelung blockiert, versucht sie
dreimal den gewählten Zustand herzustellen.
• Gelingt dies nicht, bleibt sie in der aktuellen
Position stehen.
• Akustisches Signal: dauerhafter Piepton.
• Die Steuerung erhält die Meldung "Blockierung".
• Über den Programmschalter kann die Störung
quittiert werden.
6.4.2 Manipulation der Mechanik
• Wenn die Mechanik der Verriegelung durch
Manipulation aus der aktuellen Position gebracht
wird, versucht die Verriegelung die ursprüngliche
Position wieder einzunehmen.
• Gelingt dies nicht, deaktiviert die Verriegelung
sich selbst und gibt eine Alarmmeldung aus.
• Die Steuerung erhält die Meldung "Sabotage".
6.4.3 Fehlermeldungen
Folgende Funktionen der Verriegelung werden ständig
überwacht:
• die Position der Verriegelungsmechanik
• der Motorstrom
• der Programmschalter (bei Kombiverriegelung)
• einige Systemzustände werden auf die Einhal-
tung ihrer korrekten Parameter überprüft
Tritt eine Abweichung auf, wird dies über ein DCW-
Telegramm an die Steuerung gemeldet, sowie eine
Alarmmeldung signalisiert.
6.5
Schalter Alarmsignal
Zur ST FLEX SECURE-Verriegelung gehört ein Schalter
mit Kabelanschluss, der oberhalb der Zahnstange
angebracht ist.
Der Schalter kann zur Signalgebung an Alarmanlagen
oder ähnlichen Systemen angeschlossen werden.
Dieser Kontakt darf nicht an den Verriegelungsrück-
meldeeingang auf der Steuerung angeschlossen
werden.
27