Für den Aufstellungsort ist der Betreiber der Hebebühne selbst verantwortlich.
Wird die Hebebühne auf einem vorhandenen Betonboden montiert ist die Qualität und
Betonstärke vorher zu prüfen. Im Zweifelsfall ist eine Probebohrung vorzunehmen und ein Dübel
einzusetzen. Anschließend ist der Dübel mit dem geforderten Drehmoment anzuziehen. Sind
nach Prüfung innerhalb der Einflusszone (Ø 200 mm) Beschädigungen (Haarrisse, Sprünge und
dergleichen) sichtbar oder lässt sich das geforderte Drehmoment nicht aufbringen ist der
Aufstellungsort nicht geeignet.
Quertraverse
Steigohr
Bediensäule
Tragarm kurz
Bild 21: Montage Gesamtbild ohne Steigrohrverlängerung (Abb. ähnlich)
Es muss ein Fundament gemäß den Richtlinien des Blattes "Fundamentplan" erstellt werden. Es ist
ebenfalls auf eine planebene Aufstellfläche für die Hebebühne zu achten, damit ein durchgehender
Kontakt zwischen Hebebühne und Betonboden gewährleistet ist.
•
Um einen erhöhten Schutz gegen Feuchtigkeit aus dem Werkstattboden zu erreichen, sollte
eine dünne PE-Folie zwischen Werkstattboden und Grundplatte der Säule vor dem Verdübeln
Bild 22: Verdübelung
1: Säule
2: Grundplatte
3: Sicherheitsdübel
- 34 -
Betriebsanleitung und Prüfbuch
HL 2.35 NT MB
Steigohr
Gegensäule
Tragarm kurz
Bedieneinheit