Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Instandhaltung Durch Fachpersonal; Inspektion Kondensatablauf; Reinigung Der Ventilatoren; Inspektion Und Reinigung Des Wärmetauschers - Zehnder PAUL focus 200 Serie Betriebsanleitung

Wärmerückgewinnungsgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Frostschutzbetriebsart
„sicher"
„eco"
Tabelle 5: Voreinstellung Frostschutzschwelle Außenlufttemperatur in Abhängigkeit von Frostschutz-
betriebsart und Gerätetyp
Lüfterstufen
In diesem Menü kann die Lüfterleistung der Zuluftlüfter in 1%-Schritten zwischen 17%...100%
Lüfterstufe 1 - 3 einzeln für sich parametriert werden. Ein Balanceabgleich erfolgt im Bedarfsfall durch die
Anpassung der Abluftlüfter im Bereich -50 % ... +50 %. Eine unterschiedliche Lüfterleistung (Disbalance)
wird vom Service-Techniker je nach Aufstellsituation des Lüftungsgerätes (Zuluftkanal, Abluftkanal)
eingemessen und festgelegt.
Eine Veränderung der Lüfterleistung im Untermenü Einstellungen kann insbesondere an den oberen und
unteren Grenzen der Lüfterkennlinie zur Verschiebung der gewünschten Disbalance führen.
Nachheizung
Im Menü Nachheizung kann die Kanaltemperatur des Elektroheizregister (Standardheizelement mit
Strömungsüberwachung) oder des Warmwasser-Heizregister gerätespezifisch voreingestellt werden..
Bypass
Das focus verfügt über keinen Bypass, dieses Menü ist deshalb nicht ausführbar.
EWT-Klappe
In diesem Menü kann angegeben werden, ob eine EWT-Klappe vorhanden ist.
Reset Werksdaten
In diesem Menü können werksseitige Voreinstellungen, die bei Inbetriebnahme von Eingaben des
Servicetechnikers gegebenenfalls teilweise überschrieben wurden, rückgesetzt werden. Anschließend ist
das Gerät ein- und auszuschalten.
Sensortyp
Dieses Menü ist funktionslos.

3.8 Wartung und Instandhaltung durch Fachpersonal

Werden
die
beeinträchtigt dies langfristig gesehen die Funktionsweise der Komfortlüftung.
Der Wartungsdienst ist laut DIN 1946-6 Pkt.12, VDI 6022 und VDI 3801 durchzuführen und beinhaltet die
Inspektion und Reinigung der Ventilatoren, des Kondensatablaufes und des Wärmetauschers. Die
Sichtprüfung des Wärmetauschers sowie das Kontrollieren und das Reinigen bzw. Wechseln der Filter ist
gemäß VDI 6022, Tab. 6 alle 6 Monate durchzuführen. Die Reinigung erfolgt nach dem
Verschmutzungsgrad, das Wartungsintervall sollte 2 Jahre nicht überschreiten (wichtig zur Wahrung der
Garantieansprüche von 5 Jahren auf den patentierten Gegenstrom-Kanal-Wärmetauscher).
3.8.1

Inspektion Kondensatablauf

Kontrollieren Sie den Kondensatablauf auf festen Sitz und Dichtheit aller mit dem Siphon in Verbindung
stehenden Teile. Falls kein Trockensiphon vorhanden ist, muss dieser immer mit Wasser gefüllt sein.
3.8.2

Reinigung der Ventilatoren

Eine Reinigung der Ventilatorschaufeln kann über die Zu- und Fortluftleitungsanschlüsse des Gerätes
erfolgen. Dazu sind diese Luftleitungen von den Anschlussstutzen des Geräts abzuziehen. Mit einem
Staubsauger können die Ventilatorschaufeln der Laufräder ohne diese mir der Saugdüse zu berühren
unter äußerster Vorsicht abgesaugt werden.
Beschädigen Sie die Ventilatorschaufeln nicht!
3.8.3
Inspektion und Reinigung des Wärmetauschers
Gehen Sie dabei wie folgt vor:
Frostschutzschwelle Außenlufttemperatur
focus 200
0 °C
-2 °C
Wartungsarbeiten
am
focus F 200
focus
nicht
(regelmäßig)
-7 °C
-10 °C
je
durchgeführt,
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Paul focus f 200 serie

Inhaltsverzeichnis