Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
AKS dualo Gebrauchsanweisung

AKS dualo Gebrauchsanweisung

Patientenlifter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für dualo:

Werbung

aks-dualo
Patientenlifter
Gebrauchsanweisung
(Original Gebrauchsanweisung)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AKS dualo

  • Seite 1 Patientenlifter Gebrauchsanweisung (Original Gebrauchsanweisung)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung ______________________________________________________________ 3 2 Zweckbestimmung ______________________________________________________ 4 3 Allgemeine Sicherheitshinweise __________________________________________ 5 4 Lieferumfang ___________________________________________________________ 7 5 Produktbeschreibung ___________________________________________________ 8 6 Montage ______________________________________________________________ 12 7 Inbetriebnahme _______________________________________________________ 18 8 Bedienung ____________________________________________________________ 19 9 Patiententransport _____________________________________________________ 27 10 Zubehör / Kombinationen ______________________________________________ 31 11 Störungssuche / Störungsbeseitigung ___________________________________ 33...
  • Seite 3: Einleitung

    • aks-mini dualo Wenn sich in dieser Gebrauchsanweisung Beschreibungen und Handlungsanweisungen auf alle aks-dualo-Varianten beziehen, schreiben wir nur den Namen des Basismodells „aks-dualo“. Bei allen variantenspezifischen Angaben wird die spezielle Variante, z.B „aks-mini dualo“, extra angesprochen. Lesen und beachten Sie vor jedem Einsatz diese Gebrauchsanweisung. Die vorliegende Gebrauchsanweisung vermittelt Ihnen die Informationen, die zur sicheren Nutzung wichtig sind.
  • Seite 4: Zweckbestimmung

    Er ist für den Kurzzeitgebrauch ohne Kontakt mit verletzter Haut bestimmt und benötigt zur Anwendung einen geeigneten aks-Liftergurt. Der Patientenlifter aks-dualo ist für Patienten mit einem Gewicht bis maximal 150 kg zulässig. Das Verfahren des Patientenlifters aks-dualo ist nur für die Kurzstrecken innerhalb der Wohnung / des Wirkungskreises des Patienten innerhalb einer Geschossebene geeignet.
  • Seite 5: Allgemeine Sicherheitshinweise

    überschritten werden, da sonst kein sicherer Betrieb mehr gewährleistet werden kann (siehe Kapitel 7 Inbetriebnahme und Kapitel 21 Technische Daten). • Schützen Sie den aks-Patientenlifter vor direkter Sonneneinstrahlung und Hitze. • Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in das elektrische System eindringt.
  • Seite 6 • Vermeiden Sie mechanische Beanspruchungen der verwendeten Kabel. Ziehen, Knicken und Überfahren der Kabel können zu dessen Beschädigungen führen. • Laden Sie die Akkus an einem gut belüfteten Ort. • Der Patientenlifter ist nicht EX - geschützt und darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen betrieben werden.
  • Seite 7: Lieferumfang

    Lieferumfang Der aks-Patientenlifter wurde bereits im Werk auf Fehlerfreiheit und Vollständigkeit überprüft. Prüfen Sie dennoch das Produkt sofort nach Erhalt auf eventuelle, während des Transportes aufgetretene Schäden. Prüfen Sie anhand des Lieferscheins, ob alle Positionen vorhanden sind und die Lieferung somit vollständig ist.
  • Seite 8: Produktbeschreibung

    Aktivlifter = aks-dualo Basis + Hebearm aktiv + Trittbrett • aks-mini dualo Standardlifter = aks-mini dualo Basis + aks-mini dualo Hebearm standard • aks-mini dualo Aktivlifter = aks-mini dualo Basis + Hebearm aktiv + Trittbrett aks-dualo aks-dualo Basis Hebearm standard...
  • Seite 9: Produktübersicht Aks-Dualo Standardlifter

    Produktübersicht aks-dualo Standardlifter Netzlade- gerät Verbindungs- kabel Hebearm standard Transport- Hebearm- bügel mit aufnahme Polsterung mechanische Notab- Haltegriff senkung Hand- Akkupack bedienung Steuereinheit mit Notaus- schalter Standmast Hubmotor Trittpedal zur Fahrgestell Spreizung hintere Rolle mit Feststeller vordere Doppelrolle Abbildung 02...
  • Seite 10: Produktübersicht Aks-Dualo Aktivlifter

    Produktübersicht aks-dualo Aktivlifter Netzlade- gerät Verbindungs- kabel Hebearm aktiv Hebearm- mechanische aufnahme Notab- senkung Akkupack Steuereinheit Haltegriff mit Notaus- schalter Hand- bedienung Hubmotor Standmast Schienbein- stütze Trittpedal zur Spreizung Halterung hintere Trittbrett Rolle mit Feststeller Fahrgestell vordere Doppelrolle Abbildung 03...
  • Seite 11: Funktionsbeschreibung

    Hebearm wird mit einem Rohrklappstecker gegen Herausfallen gesichert. Dieser ist mit einem Drahtseil mit der Hebearmaufnahme verbunden, damit er nicht verloren geht. Die Hebearme standard weisen bei aks-dualo und aks-mini dualo eine unterschiedliche Länge auf. Konstruktiv sind sie so ausgeführt, dass ein Montieren an den falschen Lifter aus Sicherheitsgründen ausgeschlossen ist.
  • Seite 12: Montage

    Montage SL-Sicherung Der aks-Patientenlifter ist an mehreren Stellen mit einem Universalbolzen und einer SL-Sicherung ausgestattet. Diese SL-Sicherung ermöglicht Ihnen einen schnellen und werkzeuglosen Ein- und Ausbau von einzelnen Komponenten, insbesondere beim Aufbau und Zusammenklappen des Lifters und beim Anbau bzw. Wechsel eines Transportbügels.
  • Seite 13 Montage des Standardlifters Stellen Sie als erstes das Basismodul mit den Rollen auf den Boden und bremsen Sie die hinteren Laufrollen (Abbildung 08). Lösen Sie die SL-Sicherung an der Standmastaufnahme und ziehen Sie den Bolzen heraus (Abbildung 09). Bolzen mit...
  • Seite 14 Schwenken Sie die Hebearmaufnahme hoch und befestigen Sie den Hubmotor mit dem Universalbolzen an der Motorhaltegabel (Abbildung 12). Sichern Sie den Universalbolzen mit der SL-Sicherung (Abbildung 13). Hebearm- aufnahme Motor- haltegabel Universal- bolzen mit SL-Sicherung Hubrohr Abbildung 12 Abbildung 13 Ziehen Sie nun den Rohrklappstecker aus der Hebearmaufnahme.
  • Seite 15 Rohrklappstecker betrieben werden! richtig falsch falsch Abbildung 16 Abbildung 17 Abbildung 18 Zur Montage des Transportbügels entfernen Sie den Aufnahmebolzen mit Bund am Ende des Hebearms. Knöpfen Sie die Polsterung auf (wie in Abbildung 19 dargestellt) und stecken Sie den Aufnahmebolzen mit Bund von unten durch den Transportbügel.
  • Seite 16: Der Aks-Patientenlifter

    Bei der Montage des Aktivlifters sind Schritte 1 bis 8 mit der Montage des Standardlifters identisch. Stecken Sie den Hebearm aktiv mit dem unbeschichteten Ende bis zum Anschlag in die Hebearmaufnahme ein (Abbildung 21). Die Hebearme des aks-dualo sind so entwickelt, dass sie nur in der vorgesehenen Stellung in die Hebearmaufnahme passen.
  • Seite 17 Lösen Sie an der Schienbeinstütze polsterung vier Schrauben nehmen Schienbeinpolsterung Schrauben (Abbildung 24). Stecken Sie den aks-Wadengurt mit den vier Öffnungen auf die Schrauben der Schienbeinstütze (Abbildung 25). Befestigen Sie nun wieder die Schien- beinpolsterung Schrauben (Abbildung 26). Abbildung 24...
  • Seite 18: Inbetriebnahme

    M2 = nicht benutzt (Blindstopfen) • AC = Ladebuchse Laden Sie vor dem ersten Gebrauch des aks-Patientenlifters den Akkupack auf. Verfahren Sie dabei nach Abschnitt 8.6 Akkus. Entriegeln Sie den Notausschalter (Abbildung 27), falls er gedrückt ist, durch Ver- drehen im Uhrzeigersinn.
  • Seite 19: Bedienung

    Räder wirken. Drücken Sie zum Blockieren der Rollen mit dem Fuß die Feststellhebel bis zum Anschlag (Abbildung 28). Der aks-Patientenlifter lässt sich in diesem Zustand nicht mehr schieben. Drücken Sie zum Lösen der Rollen auf den nach oben stehenden Feststellhebel (Abbildung 29).
  • Seite 20: Spreizung

    Fahrwerk zu spreizen (Abbildung 30). Drücken Sie das linke Trittpedal nach unten, um das Fahrwerk wieder parallel auszurichten (Abbildung 31). Um das Fahrwerk des aks-Patientenlifters einfacher spreizen zu können, bewegen Sie ihn leicht vorwärts und rückwärts. Achten Sie bei der Spreizung auf ausreichende Bewegungsfreiheit. Es dürfen sich keine Gegenstände oder Gliedmaßen im Verstellbereich befinden.
  • Seite 21: Mechanische Notabsenkung

    Mechanische Notabsenkung Für den Fall eines Defektes an elektrischen Teilen oder bei völliger Entladung des Akkupacks, ist der aks-Patientenlifter mit einer Bügel mechanischen Notabsenkung ausgestattet. Klappen Sie hierzu den Bügel (Abbildung 33) am Gabelkopf des Motors hoch und drehen Sie das Hubrohr (von oben gesehen) im Uhrzeigersinn.
  • Seite 22 Netzladegerät! Verbinden Sie zum Laden zuerst immer das Netzladegerät mit dem aks-Patientenlifter und schließen Sie es erst danach an das Stromnetz an. Nichtbeachtung kann zu Schäden am Gerät führen! Trennen Sie nach dem Ladevorgang erst das Netzladegerät vom Stromnetz und dann vom aks-Patientenlifter.
  • Seite 23 Laden angeschlossen werden, beträgt die Zeit, bis die Akkus wieder voll sind, nur einige Stunden (Schnellladung). Wechselt die Anzeige der Handbedienung von grün auf rot, darf der aks-Patientenlifter nicht mehr weiterbetrieben werden. Ein begonnener Hebezyklus darf selbstverständlich zu Ende geführt werden. Ein weiterer Betrieb in diesem Zustand (d.h.
  • Seite 24 Hebearmwechsel beim Standardlifter Soll der aks-dualo vom Standardlifter zum Aktivlifter umgebaut werden, dann benötigen Sie den Hebearm aktiv und das Trittbrett mit der montierten Schienbeinstütze. Gehen Sie wie folgt vor: Entfernen Sie den Rohrklappstecker aus der Hebearmaufnahme (Abbildung 41).
  • Seite 25 Hebearmwechsel beim Aktivlifter Soll der aks-dualo vom Aktivlifter zum Standardlifter umgebaut werden, dann benötigen Sie den Hebearm standard mit einem geeigneten aks-Transportbügel. Gehen Sie wie folgt vor: Abbildung 45 Abbildung 46 Entfernen Sie den Rohrklappstecker aus der Hebearmaufnahme (Abbildung 45).
  • Seite 26: Zusammenlegen Des Lifters

    Zusammenlegen des Lifters Für Transportzwecke oder platzsparende Lagerung kann der aks-dualo zusammengelegt werden. Dazu muss beim Standardlifter der Transportbügel und beim Aktivlifter der Hebearm aktiv und das Trittbrett mit der Schienbeinstütze demontiert werden. Gehen Sie anschließend wie folgt vor: Entfernen Sie an der Hebearmaufnahme die SL-Sicherung und den Universalbolzen (Abbildung 48).
  • Seite 27: Patiententransport

    Sicherheitshinweise: • Das Pflegepersonal (Anwender) muss die entsprechende Sachkenntnis besitzen, um einen geeigneten aks-Gurt auszuwählen und einzusetzen. • Überprüfen Sie vor der Anwendung beim Einsatz als Standardlifter anhand der Tabelle 04 im Kapitel 10 Zubehör/Kombinationen die Zulässigkeit der Kombination von Transportbügel und Liftergurt.
  • Seite 28: Patiententransport Mit Standardlifter

    Standardlifter aufgebaut sein. Außerdem benötigen Sie für diese Anwendung einen geeigneten aks-Transportbügel und geeigneten aks-Gurt. Die Art und Größe des Gurtes hängt immer von der Statur des Patienten und von der Art der Anwendung ab. aks bietet Ihnen mehrere Transportbügel und ein breites Sortiment an Gurten an (siehe Kapitel (10 Zubehör/Kombinationen), die den jeweiligen Anforderungen angepasst sind.
  • Seite 29: Patiententransport Mit Aktivlifter

    Sie den Manövriergriff, der sich an der Oberkante des Gurtrückenteils befindet. Patiententransport mit Aktivlifter Um einen Patienten mit dem aks-dualo aufzurichten und zu befördern, muss er als Aktivlifter aufgebaut sein. Außerdem benötigen Sie für diese Anwendung einen geeigneten aks-Aufrichtgurt. Die Größe des Gurtes hängt immer von der Statur des Patienten ab.
  • Seite 30 Lösen Sie den Klettverschluß an der Brustschlaufe des aks-Aufrichtgurtes und legen Sie den Gurt dem Patienten um den Rücken. Dabei muß das aufgestickte aks-Logo von hinten außen sichtbar sein und die Achselpolster müssen sich unter den Achseln befinden. Schließen Sie mit dem Klettverschluß die Brustschlaufe um die Brust des Patienten.
  • Seite 31: Zubehör / Kombinationen

    Liftergurte siehe Tabelle 04 Kombinationen: Der aks-dualo ist modular aufgebaut. Mit geringem Aufwand können Sie ihren Lifter zu einem neuen Produkt kombinieren. Tauschen Sie dazu den bestehenden Hebearm mit dem entsprechenden Umbausatz aus. Die Kombinationsmöglichkeiten sehen Sie in der Tabelle 03 aufgeführt:...
  • Seite 32 Tabelle 04 Anwendung / Körperhaltung Liegend- Standard- Bestell-Nr. S = im Sitzen Tandem- transportb. Produkt transport- (nach Größen L = im Liegen bügel (8-Punkt- bügel sortiert) A = zum Aufnahme) Aufrichten 79706 79700 Standardgurt 89029 89030 (XL) 89031 (XXL)
  • Seite 33: Störungssuche / Störungsbeseitigung

    89045 (XXL) Störungssuche / Störungsbeseitigung Sollte es passieren, dass eine Störung auftritt und der aks-Patientenlifter nicht mehr funktioniert, dann überprüfen Sie die Funktionsstörung anhand der Tabelle 04. Lässt sich die Ursache der Störung nicht feststellen und beheben, benachrichtigen Sie Ihren Fachhändler.
  • Seite 34: Stillstandzeiten

    Wasser eindringen kann. Stillstandzeiten Wird der aks-Patientenlifter nicht benötigt, sollte er immer an das Netzladegerät angeschlossen werden, um die volle Kapazität der Akkus für die nächste Anwendung zu gewährleisten. Die integrierte Ladeelektronik verhindert ein Überladen der Akkus und schaltet bei vollständig geladenen Akkus auf Erhaltungsladung.
  • Seite 35: Wiedereinsatz

    Hubvorgänge am Tag, dem bestimmungsgemäßen Gebrauch sowie regelmäßigen Wartungen ab. Der aks-Patientenlifter ist mit 11.000 Hüben auf Dauerfunktionsfähigkeit nach DIN EN ISO 10535 getestet. Beachten Sie, dass die Werksgarantie Ihres aks-Patientenlifters 24 Monate ab Kaufdatum beträgt (siehe Kapitel 18 Garantie). Entsorgung Hat der aks-Patientenlifter ausgedient, behandeln Sie die elektrischen Komponenten wie Elektroschrott gemäß...
  • Seite 36: Garantie

    Nicht verwendbare Akkus dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Diese müssen gemäß der Verordnung über die Rücknahme und Entsorgung gebrauchter Batterien und Akkumulatoren entsorgt werden. Entsorgen Sie die verwendeten Kunststoff- und Metallteile des aks-dualo getrennt und fachgerecht. Wenden Sie sich hierzu an ihren örtlichen Entsorgungsunternehmer. Garantie Der aks-Patientenlifter zeichnet sich durch Langlebigkeit und hohe Zuverlässigkeit...
  • Seite 37: Wartung

    Es dürfen nur original aks-Ersatzteile und aks-Zubehörteile verwendet werden, die für dieses Produkt freigegeben sind, ansonsten wird jegliche Gewährleistung und Produkthaftung ausgeschlossen. Sie dürfen ohne Zustimmung von aks keine technischen Änderungen und Ergänzungen vornehmen. Für den Betreiber / Anwender von Medizinprodukten ist die Medizinprodukte-Betreiber- verordnung verbindlich.
  • Seite 38: Wartungsplan

    20.2 Wartungsplan Führen Sie den Lifter mindestens jährlich, vor jedem Wiedereinsatz und nach jeder Reparatur einer Prüfung nach EN 62353 zu. Die Liftergurte führen Sie mindestens alle 6 Monate einer Prüfung nach EN 62353 zu. Kontrollpunkt Prüfung der Grundvoraussetzungen Zweckentsprechender und sicherer Einsatz Zulässige Zubehör- oder Gerätekombination...
  • Seite 39 Prüfer: Unterschrift: Firma: verwendete Bauteile SN bzw. Herstelldatum nächste Wartung aks-dualo Basis: aks-mini dualo Basis: aks-dualo Hebearm standard: aks-mini dualo Hebearm standard: aks-dualo/mini dualo Hebearm aktiv: aks-dualo/mini dualo Trittbrett: Transportbügel (bitte Typ eintragen): Gurt (bitte Typ eintragen): Seite 39...
  • Seite 40: Technische Daten

    Technische Daten 21.1 Typenschilder und Aufkleber (Erläuterungen siehe Tabelle 06) Abbildung 56 Seite 40...
  • Seite 41 Tabelle 06 Typenschilder und Aufkleber Pos. Pos. aks-dualo aks-dualo aks-mini dualo aks-mini dualo aks-Standardtransportbügel max. 150 kg aktuelle krankenpflege systeme Herstelldatum max. 150 kg Seite 41...
  • Seite 42: Maßskizze Standardlifter

    21.2 Maßskizze Standardlifter (Anschlagpunkt) Referenz- körper Fahrtrichtung Abbildung 57 Seite 42...
  • Seite 43 Tabelle 07 Technische Daten Standardlifter aks-dualo aks-mini dualo a) Höchstreichweite bei 600 mm Referenzhöhe: 675 mm 476 mm b) Höchstreichweite vom Fahrgestell aus: 675 mm 513 mm c) Reichweite vom Fahrgestell beim Spreizen der 313 mm 313 mm Beinstützen auf 700 mm:...
  • Seite 44: Maßskizze Aktivlifter

    21.3 Maßskizze Aktivlifter (Anschlagpunkt) Referenz- körper Fahrtrichtung Abbildung 58 Seite 44...
  • Seite 45 Tabelle 08 Technische Daten Aktivlifter aks-dualo aks-mini dualo a) Höchstreichweite bei 600 mm Referenzhöhe: 27 mm 56 mm b) Höchstreichweite vom Fahrgestell aus: 483 mm 512 mm c) Reichweite vom Fahrgestell beim Spreizen der 313 mm 313 mm Beinstützen auf 700 mm:...
  • Seite 46: Elektrische Daten

    21.4 Elektrische Daten Elektrische Daten Eingangsspannung (Ladegerät): 230 V AC / 50 Hz / 26 W Ausgangsspannung (Ladegerät): 24 V AC / 830 mA / 20 VA Eingangsspannung (Motor): 24 V DC max. Stromaufnahme (Motor): Betriebsspannung (Akkueinheit): 24 V DC Kapazität (Akkueinheit):...
  • Seite 47 Bitte tragen Sie hier die Seriennummer Ihres aks-Patientenlifters ein: SN: _____________________________ Bitte tragen Sie hier das Baujahr Ihres aks-Patientenlifters ein: Baujahr: _____________________________ Bitte tragen Sie hier Rufnummer und Namen des Ansprechpartners Ihres Fachhändlers ein: Name: _____________________________ Rufnummer: _____________________________ Notizen:...
  • Seite 48 Aktuelle Krankenpflege Systeme GmbH Antwerpener Straße 6 D-53842 Troisdorf +49(0)2241/9474-0 +49(0)2241/9474-88 * aks@aks.de www.aks.de Nachdruck, auch nur auszugsweise, nur mit vorheriger Genehmigung des Herausgebers gestattet. Alle Rechte und technische Änderungen vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis