Zeitanzeige:
Wird in der Alarm-Historie ein Zeitraum angezeigt, in dem die Temperatur für eine oder
mehrere Perioden außerhalb des zulässigen Bereichs lag, werden ganze Minuten
angegeben.
Nach 9 Stunden und 59 Minuten erscheint im Display 9,59, aber sobald die Stundenzahl
zweistellig wird, verschiebt sich das Komma, und die Zeit wird mit nur einer Dezimalstelle
angezeigt.
Beispielsweise werden 10 Std. und 38 Min. als 10,3 dargestellt. Erst nach Erreichen von 10
Std. und 40 Min. ändert sich der Dezimalwert in: 10,4.
Bei noch längeren Zeiträumen, mit dreistelligen Stundenzahlen, verschwindet das Komma,
und es werden nur noch volle Stunden angezeigt. 100 Std. und 59 Min. werden im Display
als 100 dargestellt.
Ein- und Ausschalten des Alarm-Speichers:
Nicht alle Anwender möchten die Alarmspeicherung und das bei einer Störung blinkende
Display nutzen. Deshalb können diese Funktionen ausgeschaltet werden.
Das geschieht im Menü für Alarme (
kann das System ein- und ausgeschaltet werden. Auch bei ausgeschalteter Alarm-Historie
arbeiten das potenzialfreie Relais und die Einstellung der Alarmgrenzen weiterhin.
Es kann zwischen zwei Fühlereingängen für die Überwachung des Alarmsystems gewählt
werden.
Im Menü für Alarme (
Fühlereingang A (Raumfühler) oder Fühlereingang E (zusätzlicher Fühler) gewählt werden.
Da nun der Fühlereingang E für das Überwachungssystem zur Verfügung steht, kann der
Eingang auch kalibriert werden.
Im Menü für Anzeigen im Display (
Fühler mit 0,5 K im Menüpunkt P7 kalibriert werden.
Fühlerabgleich
Die der MPC Steuerung angeschlossenen Fühler können unabhängig voneinander kalibrierwerden.
Ein Schrank aus der Serie BioCompact II ist mit dem Raumfühler (Fühler A) und dem zusätzlichen
Fühler (Fühler E) ausgestattet. Der Fühler A ist an einer bestimmten Stelle montiert und dient zur
eigentlichen Temperatursteuerung des gesammten Kühlkreislaufes. Diese Position darf nicht
verändert werden. Der Fühler E befindet sich im eigentlichen Schrank und kann frei wählbar als
Refferenzfühler genutzt werden. Der Fühler E nimmt keinen Einfluss auf die Steuerung oder den
eigentlichen Kühlkreislauf.
Um die aktuelle Werte der Fühler abzurufen ist wie folgt vorzugehen:
Fühler A:
P
+
o
P
o Mit
o 2 x
Fühler E:
P
+
o
+
o Mit
76504119
5
P
+
P
+
und anschließend - Alarms), im Menüpunkt A5 kann
P
+
bis P-A erscheint
erhält man die aktuelle Temperatur des Fühlers A
um wieder aus dem Menü zu gelangen
bis P-A erscheint
-
oder
gelangt man zum Punkt P-E
und anschließend - Alarms), im Menüpunkt A4
und anschließend - Presentation) kann der
12