wie im Kapitel "14. Programmierung der Wasserhärte" be-
schrieben vorgehen.
1. Das Gerät an das Stromnetz anschließen und bei Modellen
mit Hauptschalter «A22» sicherstellen, dass er auf Position
I steht «Abb. 1».
2. Die Sprache des Displays durch Drücken von
auswählen, bis auf dem Display die gewünschte Sprache
erscheint: dann die der Sprache entsprechende Fahne
drücken.
Dann anhand der Anleitung auf dem Display des Gerätes
fortfahren:
3. Den Wassertank (A17) herausnehmen (Abb. 2), bis zur
Markierungslinie MAX (auf dem Wassertank aufgedruckt)
mit frischem Wasser füllen (Abb. 3) und dann wieder ein-
setzen (Abb. 4);
3 2
4. Kontrollieren, dass der Heißwasserauslauf (D6) in die Düse
(A8) eingesetzt ist (Abb. 5) und einen Behälter mit einem
Fassungsvermögen von mindestens 200 ml unter den Kaf-
feeauslauf (A9) und den Heißwasserauslauf stellen (Abb.
6);
5. Zur Bestätigung
den Auslauf Wasser aus.
6. Nach Beendigung der Ausgabe beginnt der Kaffeevoll-
automat mit dem Aufheizvorgang, indem er einen Spül-
1
3
drücken: das Gerät gibt über
vorgang mit Heißwasser durchführt, das aus dem Kaffee-
auslauf fließt.
Nun ist der Kaffeevollautomat für den normalen Gebrauch
bereit.
Hinweis!
•
Bei der ersten Inbetriebnahme müssen mindestens 4 - 5
Cappuccinos zubereitet werden, bevor der Kaffeevollauto-
mat ein zufriedenstellendes Resultat in der Tasse erzielt. ES
ist normal, das Geräusch von kochendem Wasser zu hören:
das Geräusch wird später leiser.
•
Um die Betriebseigenschaften des Kaffeevollautomaten
zu optimieren, wird die Installation des Wasserfilters (D4)
anhand der Angaben im Kapitel "15. Wasserfilter" emp-
fohlen. Sollte das Modell Ihres Kaffeevollautomaten nicht
mit diesem Wasserfilter ausgestattet sein, so kann dieser
bei den autorisierten Kundendienststellen De'Longhi an-
gefordert werden.
4. EINSCHALTEN DES GERÄTES
Hinweis! Nur Modelle mit Hauptschalter «A22»: Vor dem Ein-
schalten des Gerätes sicherstellen, dass der Hauptschalter an
der Geräterückseite gedrückt ist (Abb. 1).
Bei jedem Einschalten des Gerätes wird ein automatischer Vor-
heiz- und Spülvorgang durchgeführt, der nicht unterbrochen
werden kann. Das Gerät ist erst nach erfolgter Durchführung
dieses Zyklus betriebsbereit.
6
4
6
5
7