Herunterladen Diese Seite drucken
Toshiba e-studio 330AC Anleitung

Toshiba e-studio 330AC Anleitung

Multifunktionale digitale farbsysteme papiermedien
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für e-studio 330AC:

Werbung

MULTIFUNKTIONALE DIGITALE FARBSYSTEME
Papiermedien-Anleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Toshiba e-studio 330AC

  • Seite 1 MULTIFUNKTIONALE DIGITALE FARBSYSTEME Papiermedien-Anleitung...
  • Seite 2 © 2020 Toshiba Tec Corporation Alle Rechte vorbehalten Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschützt und darf ohne schriftliche Genehmigung der Toshiba Tec Corporation in keiner Form reproduziert werden.
  • Seite 3: Vorwort

    Vorwort Wir danken Ihnen, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Dieses Handbuch beschreibt das Einlegen von Papier und das Positionieren der Originale, damit Sie die Kopierfunktionen des Systems nutzen können. Lesen Sie es, bevor Sie das System benutzen. ...
  • Seite 4: Modell- Und Seriennamen In Diesem Handbuch

     Modell- und Seriennamen in diesem Handbuch In diesem Handbuch werden die einzelnen Modellnamen durch einen Seriennamen ersetzt. Modellname Serienname e-STUDIO330AC/400AC e-STUDIO400AC Serie  Optionales Equipment Zu den verfügbaren Optionen siehe Kurzbedienungsanleitung.  Displayanzeigen in diesem Handbuch  In einzelnen Punkten können die Bildschirminhalte in der Praxis abweichen, da sie vom aktuell verwendeten Modell, der Systemumgebung, z.B.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    INHALT Vorwort..............................3 Über dieses Handbuch ..............................3 Kapitel 1 PAPIER EINLEGEN Vorsichtsmaßnahmen zu Papier ......................8 Geeignetes Papier ................................ 8 Ungeeignetes Kopierpapier............................9 Lagerung von Kopierpapier............................10 Papier in die Kassetten einlegen ......................11 Kassette für dieses System............................11 Großraummagazin..............................
  • Seite 6 6 INHALT...
  • Seite 7 PAPIER EINLEGEN Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie Papier in das System einlegen können. Vorsichtsmaßnahmen zu Papier ..................8 Geeignetes Papier ..............................8 Ungeeignetes Kopierpapier...........................9 Lagerung von Kopierpapier..........................10 Papier in die Kassetten einlegen ..................11 Kassette für dieses System..........................11 Großraummagazin...............................15 Papiereinstellungen ......................17 Papiergröße einstellen ............................17 Papiertyp einstellen.............................19 Papiereinstellung löschen...........................22 Papier in den Stapelblatteinzug einlegen ................23...
  • Seite 8: Vorsichtsmaßnahmen Zu Papier

    Vorsichtsmaßnahmen zu Papier  Geeignetes Papier Die Art des verwendbaren Papiers ist vom Modell und von der verwendeten Papierquelle abhängig. Zu weiteren Informationen über geeignetes und empfohlenes Papier siehe Spezifikationsanleitung. Hinweis  Legen Sie keine unterschiedliche Formate oder Papiertypen in die gleiche Kassette. ...
  • Seite 9: Ungeeignetes Kopierpapier

    1.PAPIER EINLEGEN  Ungeeignetes Kopierpapier Verwenden Sie nicht die folgenden Papiertypen, da sie zu Papierstaus oder zu Systemstörungen führen können.  Feuchtes Papier  Faltiges Papier  Gewölbtes oder eingerissenes Papier  Papier mit extrem glatter oder rauher Oberfläche  Papier mit spezieller Oberflächenbeschichtung ...
  • Seite 10: Lagerung Von Kopierpapier

    1.PAPIER EINLEGEN  Hinweise zu Umschlägen Die folgenden Umschläge dürfen nicht benutzt werden, da sie Papierstaus verursachen oder das System beschädigen können. Stark verknitterte oder faltige oder unebene Umschläge Extrem dicke oder dünne Umschläge Nasse oder feuchte Umschläge Eingerissene Umschläge Umschläge mit Inhalt Umschläge mit spezieller Kontur Umschläge mit Sichtöffnung oder Fenster...
  • Seite 11: Papier In Die Kassetten Einlegen

    Papier in die Kassetten einlegen Folgen Sie der nachstehenden Anleitung, um Papier in die Kassette oder Zusatzkassette einzulegen. Zu den geeigneten Papiersorten siehe Spezifikationsanleitung.  Achten Sie darauf, dass Ihre Finger nicht eingeklemmt werden. Sie könnten sich verletzen.  Gehen Sie behutsam vor, damit Sie sich nicht an den Papierkanten schneiden. Sie könnten sich verletzen.
  • Seite 12 1.PAPIER EINLEGEN Ziehen Sie die Kassette vorsichtig bis zum Anschlag heraus. Halten Sie den grünen Hebel der Seitenführung in Pfeilrichtung und stellen Sie die Seitenführung auf das gewünschte Papierformat ein (z.B. A4). Tipp Verwenden Sie beide Hände zum Verschieben der Seitenbegrenzungen. Legen Sie Papier in die Kassette.
  • Seite 13 1.PAPIER EINLEGEN Briefumschläge einlegen Legen Sie Papier mit der Kopierseite nach oben ein. Legen Sie Umschläge mit der Unterkante nach hinten und der Lasche nach vorne gerichtet ein. Drücken Sie die Umschläge im Bereich der Lasche etwas zusammen und legen Sie sie dann ein. Hinweis ...
  • Seite 14 1.PAPIER EINLEGEN Kontrollieren Sie, dass das Papier bündig an der seitlichen und hinteren Begrenzungsplatte anliegt. Ein zu großer Abstand kann zu Einzugsproblemen oder Problemen bei der Größeerfassung führen. Abstand zwischen Papier und Seitenführungen (“A” in der Abbildung): Möglichst ohne sichtbaren Abstand. Max. (0,5 mm pro Seite oder max. 1,0 mm gesamt) Sollten beim Einzug Probleme auftreten, den Abstand etwas variieren.
  • Seite 15: Großraummagazin

    1.PAPIER EINLEGEN  Großraummagazin Ziehen Sie die Kassette des Großraummagazins vorsichtig bis zum Anschlag heraus. Berühren Sie nicht die Schiene (“A” in der rechten Abbildung). Sie könnten sich verletzen. Legen Sie Papier in das Großraummagazin. Fächern Sie das Papier sorgfältig auf, bevor Sie es einlegen. Legen Sie das Papier mit der Kopierseite nach oben ein.
  • Seite 16 1.PAPIER EINLEGEN Papierführungen auf die Papiergröße einstellen Zum Zeitpunkt der Auslieferung sind die Führungen im Großraummagazin auf “A4” eingestellt. Sofern erforderlich, drehen Sie die Schraube mit dem grünen Ring, um die Führung abzunehmen und sie so anzubringen, dass sie der Größe des eingelegten Papiers entspricht. Hinweis ...
  • Seite 17: Papiereinstellungen

    Papiereinstellungen  Papiergröße einstellen Die Papiergröße wird vom System automatisch erfasst, sobald Papier in eine Kassette eingelegt wird. Zur automatischen Größeerfassung des Papiers in der Kassette: Drücken Sie in der Startseite [User Funktion -Anwender- (User Functions -User-)] > [Kassette (Drawer)] und wählen Sie die entsprechende Kassette.
  • Seite 18: Nicht-Standard Papiergrößen Einstellen

    1.PAPIER EINLEGEN  Nicht-Standard Papiergrößen einstellen Drücken Sie [User Funktion -Anwender- (User Functions -User-)] in der Startseite. Drücken Sie [Benutzer (User)] > [Kassette (Drawer)]. Wählen Sie die entsprechende Kassette und drücken [Ben.Def. (Custom)]. Geben Sie die Größe ein und drücken Sie [OK]. 18 Papiereinstellungen...
  • Seite 19: Papiertyp Einstellen

    1.PAPIER EINLEGEN  Papiertyp einstellen Wenn Sie anderes Papier als Normalpapier verwenden möchten, müssen Sie die besonderen Papiereigenschaften im System einstellen. Zu den geeigneten Papiersorten siehe Spezifikationsanleitung. Hinweis Wenn Sie den falschen Papiertyp einstellen, kann dies zu Papierstaus, Bildfehlern oder Systemstörungen führen. Sie können den Papiertyp anhand von Symbolen im Statusdisplay überprüfen.
  • Seite 20 1.PAPIER EINLEGEN Dicke (Stapelblatteinzug) Symbol Dicke Symbol Dicke — Normal Folie Dünn Recyclingpapier Dick Spezial 1 Spezial 2 Dick 1 Dick 2 Spezial 3 Dick 3 UMSCHLAG Benutzerdefiniert *1 Wählen Sie Spezial 1 und Spezial 2 für wasserfestes Papier und Spezial 3 für beschichtetes Papier. *2 Benutzen Sie nicht [Eigene (Usertype)].
  • Seite 21 1.PAPIER EINLEGEN Hinweis Falls Papier nicht eingezogen wird, der Druckvorgang lange dauert oder die Druckqualität unzureichend ist, sollten Sie das Papier wie abgebildet umdrehen oder weniger Blätter einlegen. Tipp  Das Papiergewicht und weitere Attribute können eingestellt werden.  Wenn die Dicke “Dick” oder “Dick 1, 2 oder 3” oder das Attribut “Kein” für die Kassette eingestellt ist, kann diese Kassette nicht für die automatische Papierwahl verwendet werden.
  • Seite 22: Papiereinstellung Löschen

    1.PAPIER EINLEGEN Drücken Sie [Papiertyp (Paper Type)]. Wählen Sie die gewünschte Kassette und den Papiertyp und drücken Sie [OK]. Drücken Sie [OK]. Tipp Abhängig vom Papiertyp können während des Einzugs Geräusche auftreten, die Druckqualität wird dadurch nicht beeinträchtigt.  Papiereinstellung löschen Drücken Sie die Kassettentaste in Schritt 4 von “Papiertyp einstellen”...
  • Seite 23: Papier In Den Stapelblatteinzug Einlegen

    Papier in den Stapelblatteinzug einlegen Verwenden Sie den Stapelblatteinzug, wenn Sie Kopien auf OHP-Folie, Etikettenbögen, Umschlägen, dicken Papiersorten oder nicht standardmäßigen Formaten erstellen wollen. Dieser Einzug wird auch empfohlen, wenn Sie auf Papierformate kopieren oder drucken wollen, die nicht in den Kassetten eingelegt sind. Gehen Sie behutsam vor, damit Sie sich nicht an den Papierkanten schneiden.
  • Seite 24 1.PAPIER EINLEGEN Ziehen Sie bei langen Papierformaten die Papierstütze heraus. Tipp Falls Papier nicht eingezogen wird, der Druckvorgang lange dauert oder die Druckqualität unzureichend ist, sollten Sie das Papier wie abgebildet umdrehen oder weniger Blätter einlegen. Die Benutzung des Stapelblatteinzugs ist je nach Papiergröße unterschiedlich. Siehe hierzu die jeweilige Beschreibung für die entsprechende Größe.
  • Seite 25: Standardformate Im Stapelblatteinzug

    1.PAPIER EINLEGEN  Standardformate im Stapelblatteinzug Hinweis  Für einige Papiersorten kann der Stapelblatteinzug nicht zum doppelseitigen Kopieren benutzt werden. Zu den Papiersorten, die für den Duplexdruck geeignet sind, siehe Spezifikationsanleitung.  Auf OHP-Folie (Folie) können nur 1-seitige Drucke erstellt werden. ...
  • Seite 26: Umschläge Im Stapelblatteinzug

    1.PAPIER EINLEGEN Wählen Sie den Stapelblatteinzug zum Kopieren oder Drucken und stellen Sie Papiergröße und Papierdicke ein. Zu Einzelheiten über das Kopieren oder Drucken siehe Kopierfunktion-Anleitung oder Druckfunktion- Anleitung.  Umschläge im Stapelblatteinzug Zu den geeigneten Umschlägen siehe Spezifikationsanleitung. Zum Einlegen von Umschlägen siehe folgende Seite: ...
  • Seite 27 1.PAPIER EINLEGEN Richten Sie die Seitenführungen an der Umschlaglänge aus. Kontrollieren Sie, dass das Papier bündig zwischen den Führungen liegt. Ein zu großer Abstand kann zu Einzugsproblemen oder Problemen bei der Größeerfassung führen. Abstand zwischen Papier und Seitenführungen (“A” in der Abbildung): Möglichst ohne sichtbaren Abstand.
  • Seite 28: Nicht-Standardformate Im Stapelblatteinzug

    1.PAPIER EINLEGEN  Nicht-Standardformate im Stapelblatteinzug Sie können auf Papier im Nicht-Standardformat kopieren oder drucken. Zu den unterstützten Papiergrößen siehe Spezifikationsanleitung. Zur Einstellung der Papiergröße siehe Kopierfunktion-Anleitung oder Druckfunktion- Anleitung. Legen Sie das Papier mit der Druckseite nach unten in den Stapeleinzug. Richten Sie die Seitenführungen an der Papierlänge aus.
  • Seite 29: Papier Mit Überlänge Im Stapelblatteinzug

    1.PAPIER EINLEGEN  Papier mit Überlänge im Stapelblatteinzug In Verbindung mit der Druckfunktion können Sie auch benutzerdefinierte Papiergrößen verwenden, die länger sind als das maximale Standardformat. Zu den unterstützten Papiergrößen siehe Spezifikationsanleitung. Zur Einstellung eines benutzerdefinierten Formats siehe Druckfunktion-Anleitung. Legen Sie das Papier mit der Druckseite nach unten in den Stapeleinzug. Richten Sie die Seitenführungen an der Papierlänge aus.
  • Seite 30 1.PAPIER EINLEGEN Hinweis  Mischen Sie das Papier nicht mit anderen Formaten.  Legen Sie die Seiten einzeln nacheinander ein, auch wenn Sie mehrere Ausfertigungen eingestellt haben.  Biegen Sie das Papier leicht ein. Halten Sie es behutsam, bis es ganz eingezogen ist. ...
  • Seite 31: Originale Auflegen

    ORIGINALE AUFLEGEN Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie Originale auflegen können. Vorsichtsmaßnahmen für Originale ...................32 Geeignete Originale .............................32 Ungeeignete Originale............................33 Originale auflegen ......................34 Originale auf das Vorlagenglas legen........................34 Gebundene Originale............................35 ADF verwenden ..............................36...
  • Seite 32: Vorsichtsmaßnahmen Für Originale

    Vorsichtsmaßnahmen für Originale  Geeignete Originale Wenn der ADF (DSDF) verwendet wird, können 2-seitige Vorlagen automatisch nacheinander gescannt werden. Über das Vorlagenglas können Vorlagen, die nicht für den ADF geeignet sind, wie OHP-Folie, Transparentpapier oder Broschüren aber auch Normalpapier, gescannt werden. Geeignet für automatische Standort Maximale Größe...
  • Seite 33: Ungeeignete Originale

    2.ORIGINALE AUFLEGEN  Ungeeignete Originale  Hinweise zum Gebrauch des ADF Verwenden Sie die nachstehend (1 bis 10) angeführten Originale nicht, da sie zu Einzugsproblemen oder zu Beschädigungen führen können. Stark verknitterte oder gefaltete Originale Originale mit Kohlepapier Geklebte, beklebte oder abgeschnittene (ausgeschnittene) Originale Originale mit mehrfacher Perforation wie Ringbucheinlagen Zusammengeheftete Originale Originale mit Löchern oder Rissen...
  • Seite 34: Originale Auflegen

    Originale auflegen  Originale auf das Vorlagenglas legen Das Vorlagenglas können Sie für Originale wie OHP-Folie oder Pauspapier, die nicht für den ADF geeignet sind, verwenden, aber auch für Normalpapier. Legen Sie keine schweren Objekte (4 kg (9 lb.) oder mehr) auf die Glasauflage und belasten Sie diese nicht. Das Brechen der Glasscheibe kann zu Verletzungen führen.
  • Seite 35: Gebundene Originale

    2.ORIGINALE AUFLEGEN  Gebundene Originale Sie können Buchoriginale auf das Vorlagenglas legen. Legen Sie keine schweren Objekte (4 kg (9 lb.) oder mehr) auf die Glasauflage und belasten Sie diese nicht. Das Brechen der Glasscheibe kann zu Verletzungen führen. Heben Sie den ADF an. Öffnen Sie die gewünschte Seite des Originals und legen Sie es mit der Schriftseite nach unten auf das Vorlagenglas.
  • Seite 36: Adf Verwenden

    2.ORIGINALE AUFLEGEN  ADF verwenden  Vorsichtsmaßnahmen bei Gebrauch des ADF Legen Sie keine ungeeigneten Originale in den ADF.  S.33 “Ungeeignete Originale” Wenn Sie gemischte Originalformate oder spezielle Papiersorten mit dem ADF scannen, können Bildfehler auftreten. Wenn schwarze Streifen im Druckbild erscheinen Wenn der Scanbereich oder der Einzug verunreinigt ist, kann es auf den Ausdrucken zu schwarzen Streifen kommen.
  • Seite 37: Originale Mit Dem Adf Scannen

    2.ORIGINALE AUFLEGEN  Originale mit dem ADF scannen Legen Sie die Originale in den ADF. Fächern Sie die Originale auf und richten Sie sie bündig aus. Sortieren Sie die Originale in der gewünschten Kopierreihenfolge. Das oberste Original wird zuerst kopiert. Legen Sie die Originale mit der Druckseite nach oben ein und schieben Sie die Seitenführungen an die Originale.
  • Seite 38 2.ORIGINALE AUFLEGEN Kontinuierlicher Einzug (Kopie) Der kontinuierliche Einzug ist standardmäßig eingestellt. Nach Einlegen der Originale und Drücken auf [START] werden die Originale kontinuierlich eingezogen und gescannt. Dies ist ideal zum Scannen von mehreren Originalen. Zum Einstellen des Einzugsmodus siehe Kopierfunktion-Anleitung. Das Einlegen der Originale erfolgt in gleicher Weise wie für Scan/Fax.
  • Seite 39: Scannen Von Gemischten Originalformaten

    2.ORIGINALE AUFLEGEN  Scannen von gemischten Originalformaten Mit dem ADF können Sie Originale mit unterschiedlichen Formaten kopieren oder scannen. Die folgenden Formate können gemischt werden: Nordamerika: LG, LT Außer Nordamerika: A4, FOLIO Stellen Sie die Seitenführungen auf die breiteste Originalgröße ein und richten Sie die Originale dann an der Vorderseite aus.
  • Seite 40 2.ORIGINALE AUFLEGEN 40 Originale auflegen...
  • Seite 41: Manuell Heften

    MANUELL HEFTEN Dieses Kapitel beschreibt das Heften mit dem manuellen Hefter. Heften mit dem manuellen Hefter..................42...
  • Seite 42: Heften Mit Dem Manuellen Hefter

    Heften mit dem manuellen Hefter Sie können bedrucktes Papier auch ohne Druckvorgang manuell heften. Führen Sie das Papier tief in den manuellen Hefter ein. Hinweis Wenn Sie nur wenige Blätter einführen, kann es vorkommen, dass der Heftvorgang nicht ausgeführt wird. 42 Heften mit dem manuellen Hefter...
  • Seite 43: Index

    INDEX Papier im Nicht-Standardformat ......28 A/B Format ................ 4 Papier im Standardformat........25 ADF (Automatischer Dokumenteinzug) Papier mit Überlänge ..........29 ADF verwenden ............36 Umschlag..............26 ADF (Automatischer Dokumenteneinzug) ungeeignete Originale ..........33 Umschlag ................ 26 Vorsichtsmaßnahmen ..........36 Automatischer Dokumenteneinzug (ADF) Vorlagenglas ..............
  • Seite 44 44 INDEX...
  • Seite 45 e-STUDIO330AC/400AC...
  • Seite 46: Papiermedien-Anleitung

    MULTIFUNKTIONALE DIGITALE FARBSYSTEME Papiermedien-Anleitung 1-11-1, OSAKI, SHINAGAWA-KU, TOKYO, 141-8562, JAPAN Ver00 F1 2020-04 © 2020 Toshiba Tec Corporation Alle Rechte vorbehalten Patent; http://www.toshibatec.com/en/patent/...

Diese Anleitung auch für:

E-studio 400ac