Seite 1
Hocheffiziente Heizungs-/ Brauchwasserpumpe Rio-Eco N / Rio-Eco Therm N Rio-Eco N 15-40 bis 30-60 Rio-Eco Therm N 25-40 und 25-60 Betriebs- / Montageanleitung...
Glossar Glossar Druckleitung Pumpenaggregat Leitung, die am Druckstutzen angeschlossen ist komplettes Pumpenaggregat bestehend aus Pumpe, Antrieb, Komponenten und Zubehör- teilen Geräuscherwartungswerte Die zu erwartende Geräuschemission, angege- Saugleitung/Zulaufleitung ben als Schalldruckpegel LPA in dB(A). Leitung, die am Saugstutzen angeschlossen ist Pumpe Maschine ohne Antrieb, Komponenten oder Zubehörteile Rio-Eco N / Rio-Eco Therm N...
Sie beschreiben die Pumpe/Pumpenaggregat eindeutig und dienen zur Identifizie- rung bei allen weiteren Geschäftsvorgängen. Zwecks Aufrechterhaltung der Gewährleistungsansprüche im Schadensfall ist unver- züglich die nächstgelegene KSB Serviceeinrichtung zu benachrichtigen. Geräuscherwartungswerte. (⇨ Kapitel 4.6 Seite 14) 1.2 Zielgruppe Zielgruppe dieser Betriebsanleitung ist technisch geschultes Fachpersonal.(⇨ Kapitel 2.4 Seite 8)
2 Sicherheit 2 Sicherheit Alle in diesem Kapitel aufgeführten Hinweise bezeichnen eine Gefährdung mit ho- GEFAHR hem Risikograd. 2.1 Kennzeichnung von Warnhinweisen Tabelle 2: Merkmale von Warnhinweisen Symbol Erklärung GEFAHR GEFAHR Dieses Signalwort kennzeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
2 Sicherheit ▪ Die Pumpe nie ohne Fördermedium betreiben. ▪ Die Angaben zu Mindestfördermengen im Datenblatt oder in der Dokumentati- on beachten (Vermeidung von Überhitzungsschäden, Lagerschäden, ...). ▪ Die Angaben zu Maximalfördermengen im Datenblatt oder in der Dokumentati- on beachten (Vermeidung von Überhitzung, Gleitringdichtungschäden, Kavitati- onsschäden, Lagerschäden,...).
2 Sicherheit ▪ Leckagen (z. B. der Wellendichtung) gefährlicher Fördermedien (z. B. explosiv, giftig, heiß) so abführen, dass keine Gefährdung für Personen und die Umwelt entsteht. Hierzu geltende gesetzliche Bestimmungen einhalten. ▪ Gefährdung durch elektrische Energie ausschließen (Einzelheiten hierzu siehe landesspezifische Vorschriften und/oder örtliche Energieversorgungsunterneh- men).
3 Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung 3 Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung 3.1 Lieferzustand kontrollieren Bei Warenübergabe jede Verpackungseinheit auf Beschädigungen prüfen. Bei Transportschäden den genauen Schaden feststellen, dokumentieren und umgehend schriftlich an KSB bzw. den liefernden Händler und den Versicherer melden. 3.2 Transportieren ACHTUNG Unsachgemäßes Transportieren der Pumpe Beschädigung der Pumpe!
3 Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung 3.5 Entsorgung WARNUNG Gesundheitsgefährdende und/oder heiße Fördermedien, Hilfs- und Betriebsstoffe Gefährdung für Personen und Umwelt! ▷ Spülmedium sowie gegebenenfalls Restmedium auffangen und entsorgen. ▷ Gegebenenfalls Schutzkleidung und Schutzmaske tragen. ▷ Gesetzliche Bestimmungen bezüglich der Entsorgung von gesundheitsgefährd- enden Medien beachten. Pumpe/Pumpenaggregat demontieren.
4 Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat 4 Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat 4.1 Allgemeine Beschreibung ▪ Nicht selbstansaugende Inlinepumpe Pumpe zum Fördern von reinen oder aggressiven Flüssigkeiten, die die Pumpenwerk- stoffe chemisch und mechanisch nicht angreifen. 4.2 Benennung Beispiel: Rio-Eco N 25-40-130 Tabelle 3: Erklärung zur Benennung Abkürzung Bedeutung Baureihe...
4 Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat 4.5 Aufbau und Wirkungsweise Abb. 2: Schnittbild Pumpe Druckstutzen Radialgleitlager Motor Motorwelle Laufrad Saugstutzen Anschlussstecker Ausführung Die Pumpe ist mit einem radialen Strömungseintritt und in einer Linie gegenüberlie- genden radialen Strömungsaustritt ausgeführt. Das Laufrad ist mit der Motorwelle fest verbunden.
4 Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat 4.8 Abmessungen und Gewichte Angaben über Maße und Gewichte dem Baureihenheft der Pumpe entnehmen. Rio-Eco N / Rio-Eco Therm N 15 von 32...
5 Aufstellung/Einbau 5 Aufstellung/Einbau 5.1 Sicherheitsbestimmungen GEFAHR Aufstellung in explosionsgefährdeten Bereichen Explosionsgefahr! ▷ Niemals Pumpe in explosionsgefährdeten Bereichen aufstellen. ▷ Angaben auf Datenblatt und den Typenschildern des Pumpensystems beachten. GEFAHR Einsatz der Pumpen Rio-Eco N als Trinkwasserpumpe bzw. im Lebensmittelbereich Vergiftungsgefahr! ▷...
5 Aufstellung/Einbau Dazu die Schrauben öffnen und Motorkopf in die richtige Lage drehen. Schrauben wieder anziehen. GEFAHR Undichtigkeit an der Pumpe Austritt von heißen Fördermedien! ▷ O-Ring in der richtigen Lage einbauen. Der Pfeil auf dem Pumpengehäuse zeigt die Durchflussrichtung an. HINWEIS Durchflussrichtung der Pumpe bei vertikalem Einbau sollte nach oben sein.
5 Aufstellung/Einbau Behälter, Rohrleitungen und Anschlüsse gründlich reinigen, durchspülen und durchblasen (vor allem bei neuen Anlagen). ACHTUNG Schweißperlen, Zunder und andere Verunreinigungen in den Rohrleitungen Beschädigung der Pumpe! ▷ Verunreinigungen aus den Leitungen entfernen. 5.5 Einhausung/ Isolierung WARNUNG Pumpe nimmt die Temperatur des Fördermediums an Verbrennungsgefahr! ▷...
6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6.1 Inbetriebnahme 6.1.1 Voraussetzung für die Inbetriebnahme Vor Inbetriebnahme des Pumpenaggregats müssen folgende Punkte sichergestellt sein: ▪ Das Pumpenagggregat ist vorschriftsmäßig elektrisch mit allen Schutzeinrichtun- gen angeschlossen. ▪ Die Pumpe ist mit Fördermedium gefüllt. ▪ Nach längerem Stillstand der Pumpe/des Pumpenaggregats wurde der Rotor der Pumpe mit einem Schraubendreher gedreht, um eine eventuelle Motorblockade zu lösen.
Seite 20
6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme GEFAHR Übertemperaturen durch Trockenlauf Beschädigung des Pumpenaggregats! ▷ Niemals das Pumpenaggregat in unbefülltem Zustand betreiben. ▷ Pumpe ordnungsgemäß auffüllen. ▷ Pumpe nur innerhalb des zulässigen Betriebsbereiches betreiben. ACHTUNG Abnormale Geräusche, Vibrationen, Temperaturen oder Leckagen Beschädigung der Pumpe! ▷ Pumpe/Pumpenaggregat sofort ausschalten. ▷...
6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6.1.4 Betriebsart 6.1.4.1 Regelbetrieb Funktionsweise Regelung Schließende Thermostatventile (oder ähnliche Regeleinrichtungen) verringern den von der Pumpe zu fördernden Volumenstrom, woraus ein geringerer Rohrreibungs- widerstand resultiert. Die Pumpenregelung erkennt diesen Umstand und reduziert die Pumpenleistung, so dass die Pumpe bei abnehmendem Volumenstrom mit ent- sprechend geringerer Förderhöhe betrieben wird.
6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6.1.4.2 Stellerbetrieb mit manueller Vorgabe Die gewünschte Drehzahl lässt sich durch Drehen des Bedienknopfs am Regelmodul stufenlos einstellen. Im Beispiel (Bild) wird die Pumpe bei mittlerer Drehzahl betrie- ben (DIP-Schalter 2 = OFF: Stellerbetrieb). Diese Einstellung dient zur Problembehe- bung bei Anwendungen, die einen erhöhten Differenzdruck auch bei niedrigen Durchflüssen benötigen wie z.
6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Absperrorgan in der Druckleitung schließen. Motor ausschalten und auf ruhigen Auslauf achten. HINWEIS Falls ein Rückflussverhinderer in die Druckleitung eingebaut ist, kann das Absperr- organ offen bleiben, sofern Anlagenbedingungen bzw. Anlagenvorschriften be- rücksichtigt und eingehalten werden. Bei längeren Stillstandszeiten: Absperrorgan in der Saugleitung schließen.
6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6.3 Außerbetriebnahme/Konservieren/Einlagern 6.3.1 Maßnahmen für die Außerbetriebnahme Pumpe/Pumpenaggregat bleibt eingebaut ✓ Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr für den Funktionslauf der Pumpe ist vorhan- den. Bei längerer Stillstandszeit das Pumpenaggregat turnusmäßig monatlich bis vierteljährlich einschalten und für ca. fünf Minuten laufen lassen. Dadurch wird die Bildung von Ablagerungen im Pumpeninnenbereich und im unmittelbaren Pumpenzuflussbereich vermieden.
7 Wartung/Instandhaltung 7 Wartung/Instandhaltung 7.1 Wartung/Inspektion Die Umwälzpumpen sind nahezu wartungsfrei. Wenn die Pumpe längere Zeit nicht im Betrieb war oder das System stark verschmutzt ist, kann der Rotor blockieren. Durch Herausdrehen der Verschlussschraube kann der Rotor am Wellenende durch Drehen mit einem Schraubendreher deblockiert werden.
Seite 26
7 Wartung/Instandhaltung WARNUNG Gefahr durch starkes Magnetfeld Quetschgefahr beim Herausziehen des Rotors! Rotor kann durch das starke Magnetfeld schlagartig in seine Ausgangslage zurück- gezogen werden! Anziehungsgefahr für neben dem Rotor liegende magnetische Teile! ▷ Die Entnahme des Rotors aus dem Motorgehäuse ist grundsätzlich nur durch autorisiertes Fachpersonal zulässig.
8 Störungen: Ursachen und Beseitigung 8 Störungen: Ursachen und Beseitigung Pumpe fördert nicht Pumpe läuft nicht an oder läuft ungleichmäßig Pumpe läuft, fördert aber kein Wasser. Pumpe macht Geräusche Tabelle 9: Störungshilfe A B C D Mögliche Ursache Beseitigung ✘ Siehe unter Rubrik Kontrollanzeigen (⇨...
10 EG-Konformitätserklärung 10 EG-Konformitätserklärung Hersteller: KSB Aktiengesellschaft Johann-Klein-Straße 9 67227 Frankenthal (Deutschland) Hiermit erklärt der Hersteller, dass das Produkt: Rio-Eco N / Rio-Eco Therm N Seriennummer: 1201-1752 ▪ allen Bestimmungen der folgenden Richtlinien in ihrer jeweils gültigen Fassung entspricht: – Richtlinie 2006/95/EG "Niederspannung"...