Forststraße 16 40597 Düsseldorf (Deutschland) www.demagcranes.com E-Mail: mhps-info@terex.com Bitte füllen Sie die nachfolgende Tabelle vor der ersten Inbetriebnahme aus. Sie erhalten damit eine unverwechselbare Unter‐ lage Ihres Demag DC-Kettenzuges, die bei Rückfragen klare Auskünfte ermöglicht. Eigentümer Einsatzstelle Baugröße Fabriknummer Baujahr...
Dieses Symbol steht für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen könnte. – Beachten Sie diese Hinweise stets und verhalten Sie sich besonders aufmerksam und vorsichtig. die Unterlagen können bei der zuständigen Demag Niederlassung angefordert werden.
VORSICHT Dieses Symbol steht für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu mittleren oder leichten Verletzungen, oder zu Sachschaden führen könnte. – Beachten Sie diese Hinweise stets und verhalten Sie sich besonders aufmerksam und vorsichtig. Betriebssicherheit der Maschine in Gefahr! ● Dieses Symbol gibt Hinweise für den sachgerechten Umgang mit der Maschine. ●...
Haftung und Gewährleistung Alle Angaben und Hinweise in dieser Anleitung wurden unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften, dem Stand der Technik sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt. Diese Anleitung ist vor Beginn aller Arbeiten an und mit dem Kettenzug, insbesondere vor der Inbetriebnahme, sorgfältig durchzulesen! Für Schäden, die sich aus Folgendem ergeben, übernimmt der Hersteller keine Haf‐...
werden und ihre Befähigung nachweisen. Die Person ist entsprechend der Aufgaben durch den Betreiber zu schulen. Fachpersonal (Fachkraft) Als Fachpersonal gilt, wer vom Betreiber der Maschine mit speziellen Aufgaben wie Installation, Rüsten, Instand‐ haltung und Störungsbeseitigung beauftragt ist. Die Person ist entsprechend der Aufgaben durch den Betreiber zu schulen.
Sicherheit Allgemeines zur Sicherheit Das Kapitel „Sicherheit“ gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte für einen optimalen Schutz des Personals sowie für den sicheren und störungsfreien Betrieb der Maschine. Die Maschine ist zum Zeitpunkt ihrer Inverkehrbringung nach geltenden, anerkannten Regeln der Technik gebaut und gilt als betriebssicher.
● Die Maschine ist regelmäßig, fristgerecht und sachgemäß von entsprechend geschultem Personal zu warten und gemäß „Wartungs- und Instandhaltungsplan“, Seite 79 zu prüfen. Verschleißteile sind rechtzeitig aus‐ zutauschen. ● Die nationalen Vorschriften für Arbeitssicherheit und Gesundheit sind einzuhalten. Keine Haftung bei bestimmungswidriger Verwendung Eine Haftung des Herstellers ist ausgeschlossen, wenn die Benutzung den Verwendungszweck überschreitet, der gemäß...
WARNUNG Schwebende Last! Herabfallende Teile! Es besteht Gefahr für Leib und Leben, wenn angehobene Lasten herunterfallen. Jeglicher Aufenthalt von Personen im Gefahrenbereich ist verboten – Halten Sie einen ausreichenden Sicherheitsabstand. – Treten Sie nie unter eine schwebende Last. Bestimmte Arbeiten und Tätigkeiten sind beim Umgang mit der Maschine unzulässig, da sie unter Umständen mit Gefahren für Leib und Leben verbunden sind sowie bleibende Schäden an der Maschine verursachen können.
Auszug aus der Transferliste für das Regelwerk der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung DGUV Bisherige Nr. Neue Nr. Titel BGV D6 DGUV Vorschrift 52 Krane BGV D8 DGUV Vorschrift 54 Winden, Hub- und Zuggeräte BGG/GUV-G 905 DGUV Grundsatz 309-001 Prüfung von Kranen Tab.
Not-Halt-Einrichtung Zum Schutz vor Personen- und Sachschäden ist die Maschine mit einer Not-Halt-Einrichtung (1) ausgestattet. Diese befindet sich auf dem Steu‐ erschalter. Die Not-Halt-Einrichtung ist regelmäßig auf Funktion zu prü‐ fen. Abb. 5 Lage des Not-Halt (1) Regelmäßige Prüfungen Der Betreiber der Maschine kann durch nationale Arbeitssicherheitsgesetze sowie regionale Vorschriften und Be‐ stimmungen dazu verpflichtet sein, regelmäßige Prüfungen vorzunehmen.
Auswahltabelle DC-ProDC, DC-ProCC (2 Hubgeschwindigkeiten) Tragfähig‐ Baugröße Ein‐ Triebwerkgruppe Kettengröße Hubgeschwindigkeit Standard- max. Gewicht bei Motorgröße keit Kettenzug scherung Hakenweg Hakenweg DIN EN 14492 bei 50 Hz bei 60 Hz [kg] DC-ProDC FEM / ISO [mm] [m/min] [m/min] [kg] [kg] DC-ProCC 8,0/2,0 9,6/2,4...
Seite 19
DC-ProFC (stufenlose Hubgeschwindigkeit) für Ansteuerung über einen externen Frequenzumrichter Trag‐ Baugröße Ein‐ Triebwerkgruppe Kettengrö‐ Hubgeschwindigkeit bei Motordrehzahl Getriebe‐ max. Gewicht bei Motorgröße fähigkeit Kettenzug sche‐ ße 14) 15) 16) 17) überset‐ Hakenweg rung zung DIN EN 14492 nenn [kg] DC-ProFC FEM / ISO [mm] [m/min]...
Baugröße und Steuerungsart Motorgröße Polzahl Einsch/h min. / max. Ströme und Anlaufstrom Spannung Frequenz N min. N max. N max. φN max. (Konformität) Direkt Schütz [kW] [%] [1/min] 0,06 1,35 1,60 1,60 1,45 0,47 DC-ProDC 1 DC-ProCC 1 ZNK 71 B 8/2 0,22 3525 1,70...
180 V 198 V Tab. 12 Abmessungen Weitere Informationen, Daten und Abmessungen siehe „Technische Daten Demag Kettenzug DC-Pro 1 - 25“ Tab. 3, Seite 7. Lärmemission / Schalldruckpegel Der Schalldruckpegel nach DIN 45635 (L ) beträgt im Abstand von 1 m zum Kettenzug: Baugröße Kettenzug...
Reklamationsfristen geltend gemacht werden können. Verpackung Der Versand des Demag Kettenzuges, des Zubehörs und des Fahrwerkes erfolgt in Kartonverpackung. Wenn keine Rücknahmevereinbarung für die Verpackung getroffen wurde, Materialien nach Art und Größe tren‐ nen und der weiteren Nutzung oder Wiederverwertung zuführen.
Die elektromagnetische Verträglichkeit beim DC-ProFC ist abhängig von der kundenseitigen Anlagenintegration. Tab. 15 Wir empfehlen Ihnen, im Freien arbeitende Demag Kettenzüge mit einem Schutzdach gegen Witterungsein‐ flüsse auszurüsten oder Kettenzug, Fahrwerk und Fahrantrieb bei Nichtbenutzung unter ein Schutzdach zu fah‐ ren.
Oberflächenveredelung. Diese Kette ist bezüglich ihrer Maßtoleranzen exakt auf den Kettentrieb abgestimmt. Wir empfehlen daher dringend die Demag Spezialkette zu verwenden, damit ein si‐ cherer Betrieb gewährleistet ist. Die maximale Lebensdauer der Kette kann nur dann erreicht werden, wenn die vorgeschriebenen regelmäßigen Schmierungen sachkundig durchgeführt werden.
Elektrische Ausrüstung DC-ProDC für Direktsteuerung Dieser Kettenzug ist standardmäßig für Direktsteuerung vorgesehen. Der zwangstrennende Not-Halt-Kontakt des Steuerschalters öffnet dreiphasig den Hauptstromkreis, so dass der Motor stromlos geschaltet wird und die Bremse einfällt. Weiteres standardmäßiges Ausrüstungsmerkmal: ● Anschlussmöglichkeit eines Drehstrom-Fahrmotors. Die Ansteuerung erfolgt über eine kundenseitige Steuerung oder über den Steuerschalter DSK 3 DP2 bzw. DST direkt im Hauptstromkreis.
Steuerschalter Das Gehäuse des DSK ist aus hochwertigem thermoplastischen Kunststoff, das des DST aus glasfaserverstärk‐ tem Polyester mit hoher Stoß- und Schlagfestigkeit gefertigt und gegen Kraftstoffe, Seewasser, Fette, Öle und Laugen beständig. Schutzart IP55 (65) bei DSK und IP65 bei DST. Durch konzentrierte, mineralhaltige Säuren, z.B.
Arbeiten durch unsere geschulten Fachkräfte oder durch von uns autorisierte Personen ausführen zu las‐ sen. Die Installation der Demag Kettenzüge entspricht in allen Punkten den zur Zeit gültigen DIN VDE- und Unfallver‐ hütungsvorschriften. Beachten Sie bitte, dass unsachgemäße Eingriffe diese Konformität aufheben.
Seite 29
Das Pfeilsinnbild auf den Steuerelementen muss der Bewegungsrichtung entsprechen. Elektrische Sicherheit Mit dem Einsatz von Demag Kettenzügen ist grundsätzlich die Betriebsanleitung Kettenzug verbindlich. Diese Betriebsanleitung enthält nur Standard-Schaltpläne. Je nach Ausführung des Kettenzuges gilt gegebenen‐ falls ein auftragsspezifischer Schaltplan.
Tab. 18 VORSICHT Lose Verbindungen Lose Verbindungen bedeuten Gefahr für Leib und Leben, oder auch Gefahr von Maschinenschäden. Für Demag Kettenzüge werden überwiegend Ganzmetall-Muttern mit Klemmteil (selbstsichernde Muttern) ver‐ wendet. – Sie dürfen nicht durch normale Muttern ersetzt werden. Montageablauf Auspacken und Verpackungsmaterial umweltgerecht entsorgen ...
Seite 32
Montage Abb. 10 Pos. DC 1 - 2 DC 5 DC 10 - 15 Innensechskant-Zylinderschraube M6x90; 9,5 Nm Innensechskant-Zylinderschraube M6x100; 9,5 Nm Fächerscheibe A6,4 Elektrohaube DC 5 Elektrohaube DC 10 - 15 O-Ring 4,5x1,8N Dichtung DC 1/2 CC Dichtung DC 5 CC Dichtung DC10CC Innensechskant-Zylinderschraube M6x25;...
Anschluss des Steuerschalters 5.6.1 Allgemeines zum Steuerschalter WARNUNG Elektrische Spannung Es besteht Gefahr für Leib und Leben, wenn der Anschluss falsch vorgenommen wird. Schließen Sie den Steuerschalter nur nach Schaltplan an. Der Anschluss darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen. Aufhängehöhe des Steuerschalters ca. 1000-1200 mm über Flur. 5.6.2 Montage Steuerschalter DSK mit Tragschlauch Die drei Gehäuseschrauben (8) lösen.
Seite 34
Schieben Sie den Tragschlauch (5) über die Schlauchtülle (2) und den Einschubstutzen (1). Befestigen Sie den Tragschlauch (5) mittels der Schlauchschelle (4). Zugentlastung ohne Zwischenflansch Abb. 13 Pos. Benennung Pos. Benennung Einschub an Stelle des Sichtfensters Schlauchschelle Schraubstutzen Tragschlauch mit innenliegender Rundleitung Tab.
5.6.3 Montage Steuerschalter DST mit 2TY GEFAHR Spannungsführende Bauteile Es besteht Gefahr für Leib und Leben. Die Steuerleitung ist entsprechend dem Schaltplan anzu‐ schließen. Anschluss (A) und Zugentlastung (B) am Steuerschalter ● Die Gehäuseschrauben (10) lösen und das Gehäuse-Unterteil (13) abnehmen.
Zugentlastung mit Zwischenflansch Pos. Benennung Pos. Benennung Verschraubung Taluritklemme Zwischenflansch Zugentlastungsseil Karabinerhaken Steuerleitung 2TY Tab. 24 ● Trennen Sie die anvulkanisierten Zugentlastungsseile (5) von der Steuerleitung (6). ● Kürzen Sie die Zugentlastungsseile (5) um ca. 100 mm und entfer‐ nen Sie die Ummantelung. ●...
Aufhängen des Kettenzuges 5.7.1 Sicherheitshinweise beim Aufhängen des Kettenzuges GEFAHR Überlast Es besteht Gefahr für Leib und Leben durch Überlastung der Komponenten. Die Aufhängung / Tragkonstruktion muss für die maximale Belastung durch den Kettenzug bei bestimmungsge‐ mäßem Gebrauch ausgelegt sein. GEFAHR Herabstürzen des Kettenzuges Gefahr für Leib und Leben oder Sachschäden möglich.
5.7.3 Tragbügel Abb. 19 Abb. Benennung Abb. Benennung Pos. Benennung Pos. Benennung Tragbügel geöffnet DC 15 Einscherung 1/1 Tragbügel Bolzen DC 10 Einscherung 1/1 DC 15 Einscherung 2/1 Sicherungsclip Distanzrohr (DC 10) DC 10 Einscherung 2/1 Tab. 26 Bei Lieferung des Kettenzuges ist der lange Tragbügel (DC 1-10) komplett am Kettenzug montiert. Um ein opti‐ maleres C-Maß...
5.7.5 Anbauten Bei Anbauten an den Motor ist folgendes zu beachten: ● Die Einschraubtiefe der Schrauben M5x16 in den Mo‐ tor muss 9 mm betragen; ● Das Anziehdrehmoment von 5,9 Nm ist einzuhalten. Abb. 20 Gegengewicht Abb. 21 Beim Kettenzug DC-ProCC ist auf Grund der Steuerung ein Gewichtsausgleich notwendig: ●...
Netzanschluss Abb. 23 Pos. Benennung Pos. Benennung Zugentlastungsbefestigung DC 1 - 5 Netzanschluss Zugentlastungsbefestigung DC 10 Ausnehmung für Rundleitung Zugentlastungsbefestigung DC 15 Ausnehmung für Flachleitung Tab. 28 Um den Netzanschluss herzustellen, müssen die Netzanschlussleitung, die Netzanschlusssicherungen sowie Ein‐ richtungen zum Trennen und Schalten der Einspeisung bauseits vorhanden sein. Für die Stromzuführung benöti‐ gen Sie eine 4-adrige Leitung mit Schutzleiter PE, die der Tabelle in ...
Anfrage Tab. 29 Weitere Schaltpläne siehe „www.dc.demag-designer.com“. Weitere Schaltpläne mit Fahrantrieb E11 - E34 siehe Tab. 3, Seite 7 Montageanl.Fahrantrieb E11-E34 DC (II). Weitere Informationen mit Fahrantrieb E11 - E34 siehe Tab. 3, Seite 7 Montageanl.Fahrantrieb E11-E34 DC (I).
5.11.3 DC-ProFC Abb. 42 Beispiel Kettenzug mit Drehgeberanbau Pos. Benennung Pos. Benennung Pos. Benennung DC-ProFC 1 - 10 mit AG 1 - 2 Zwischenflansch Klemmen DC-ProDC 1 - 5 mit Kombi-Drehgeber mit Zwischenflansch Bremsbaustein Drehgeber DC-ProDC 10 mit Kombi-Drehgeber und Bremse BC20 Montageplatte Bremse Tab.
Seite 61
WHGY Tab. 40 Geeignet für den Einsatz mit dem Demag Frequenzumrichter Dedrive Compact. Wir empfehlen den Einsatz der Ausführung AG 2 für den Ein‐ satz mit dem Demag Frequenzumrichter Dedrive Compact. Bitte verwenden Sie dazu das Erweiterungsmodul EM ENC-02.
5.12 Untere Hakenposition einstellen Abb. 44 Pos. Benennung Pos. Benennung Puffer (Option Endschalter) Anschlagstück Dämpfungsplatte unbelasteter Kettenstrang Pufferblech Tab. 41 Bei Festlegung des Hakenweges / Hubhöhe ist zu berücksichtigten, dass in der tiefsten Hakenstellung der Last‐ haken den Flurboden berührt. Standardmäßig sind die Kettenzüge mit 5 m bzw. 8 m Hakenweg ausgestattet. Anschlagstück am 5.
Erstmalige Inbetriebnahme Sicherheitshinweise zur erstmaligen Inbetriebnahme Die Maschine darf nur übergeben werden, wenn die Sicherheit durch eine entsprechende Prüfung nachgewiesen wurde „Prüfungen bei der Inbetriebnahme, Übergabe“, Seite 64. WARNUNG Bei der erstmaligen Inbetriebnahme ist die Betriebssicherheit der Maschine noch nicht gewährleistet. Maschinen dürfen nur in Betrieb genommen werden, wenn sie der Betriebsanleitung entsprechend montiert sind.
Prüfungen vor der erstmaligen Inbetriebnahme Der Betreiber ist verpflichtet, vor der erstmaligen Inbetriebnahme folgende Prüfungen durchzuführen: Tätigkeit Abschnitt Prüfung Prüfung der Durchgängigkeit und Niederohmigkeit der Schutzleiterverbindung Not-Halt-Einrichtung prüfen Prüfung der Bewegungsrichtung „Netzanschluss“, Seite 40 Prüfung Kettenschmierung (bei starkem Betrieb ist die Kette häufiger zu schmieren) ...
Bedienung Sicherheitshinweise zur Bedienung WARNUNG Unsachgemäße Bedienung Es besteht Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Bedienung. Unsachgemäße Bedienung kann zu schweren Personen- und / oder Sachschäden führen. Das Gerät darf nur durch autorisiertes, unterwiesenes Personal unter Beachtung sämtlicher Unfall- und Sicherheitsvorschriften be‐ dient werden. Nationale Vorschriften für den Gebrauch von Kranen und Hebeeinrichtungen beachten und ein‐ halten.
sicherstellen, bzw. die Maschine stillsetzen, bis in Abstimmung mit dem Hersteller oder anderen zuständigen Stel‐ len, Maßnahmen für den gefahrlosen Betrieb abgeklärt und durchgeführt wurden. Im Falle der Stillsetzung (z.B. bei erkannten Mängeln hinsichtlich Betriebssicherheit und -zuverlässigkeit, bei Not‐ situationen, bei Betriebsstörungen, bei Reparaturen und Wartungsarbeiten, bei erkannten Schäden oder nach Ar‐ beitsende) hat der Bediener alle vorgeschriebenen Sicherungsmaßnahmen auszuführen oder deren automati‐...
Betrieb 7.3.1 Sicherheit beim Betrieb GEFAHR Kettenbruch und Lastabsturz Bei häufigem Anfahren der Notendlagenbegrenzung kann es zu Kettenbrüchen bzw. Lastabstürzen kommen. Bei Kettenzügen ohne Betriebsendschalter bzw. mit defektem Betriebsendschalter erfüllt die Rutschkupplung des Kettenzugs die Funktion der Notendlagenbegrenzung. Diese Notendlagenbegrenzung darf nur in Ausnah‐ mefällen, dass heißt nicht betriebsmäßig angefahren werden.
7.3.2 Lastaufnahme – Lastaufnahmemittel und Last müssen gelenkig eingehängt sein. Starre Verbindungen leiten unkontrollierte Kräfte ein und führen zu Dauerbruch. Um die Kette vor unzulässiger Torsion bei Drehbewegungen der Last zu schützen, darf die Bewegung des Wirbels im Hakengeschirr / Unterflasche nicht behindert werden. –...
7.3.4 Lastverteilung VORSICHT Vorzeitiger Verschleiß der Kettenführung und der Kette! Gefahr von Lastabsturz. Vermeiden Sie ungleichmäßige Belastung der Ketten‐ stränge. Dies führt zu Kettenbruch und Beschädigung der Kettenführung. Kettenstau oder zu großes Spiel von Kette und Kettenrad zerstört die Kettenführung. –...
● vom weiteren Betrieb der Maschine keine Gefahren mehr ausgehen. Steuerschalter Je nach Anforderung kann der Demag Kettenzug mit verschiedenen Steuerschaltern ausgestattet werden. Die Bedienung der Steuerschalter und die Tasterbelegung ist in den entsprechenden Druckschriften nachzulesen, siehe Tab. 3, Seite 7.
Bei Arbeitsende oder dem Verlassen des Arbeitsbereiches ist der Kettenzug vom Netz zu trennen. Ist jedoch der Demag Kettenzug dauerhaft am Netz angeschlossen, so ist folgendes zu beachten: ● Der Kettenzug ist nicht gegen unbefugtes oder irrtümliches Einschalten und somit nicht gegen ungewollte Be‐...
Kundenspezifische Vorschriften beachten. VORSICHT Lose Verbindungen Lose Verbindungen bedeuten Gefahr für Leib und Leben, oder auch Gefahr von Maschinenschäden. Für Demag Kettenzüge werden überwiegend Ganzmetall-Muttern mit Klemmteil (selbstsichernde Muttern) ver‐ wendet. – Sie dürfen nicht durch normale Muttern ersetzt werden.
VORSICHT Verletzungsgefahr! Öle und Schmierstoffe können gesundheitsgefährdend sein! Der Kontakt mit diesen Medien kann zu schweren Schädigungen führen (Vergiftungen, Allergien, Hautreizungen etc.). VORSICHT Verletzungsgefahr! Auslaufende Öle und Schmierstoffe sind eine Gefahrenquelle auf Grund hoher Rutschgefahr. Freigewordene Öle und Schmierstoffe durch Streuen von Sägemehl oder Ölabsorptionsmittel sofort binden und umweltgerecht entfernen.
Nach Instandhaltungsarbeiten Nach den Wartungsarbeiten sind die Schutzeinrichtungen wieder vorschriftsmäßig zu installieren und auf zu Funktion prüfen. Nachdem der Kettenzug wieder vollständig montiert ist, ist ein Prüflauf mit Teillast durchzuführen. Dabei ist auf einen ruhigen Lauf der Kette zu achten. Wiederkehrende Prüfungen 8.3.1 Vorgeschriebene Prüfungen...
8.3.3 S.W.P Maßnahmen zum Erreichen sicherer Betriebsperioden 8.3.3.1 Allgemeines Durch die Sicherheits- und Gesundheitsanforderung der EG-Maschinenrichtlinie wird das Ausschalten von spezi‐ ellen Gefahren, die z.B. durch Ermüdung und Alterung eintreffen können, gesetzlich gefordert. Diese Forderung spiegelt sich auch im Regelwerk der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung DGUV wieder. Danach ist der Betreiber von Serienhubwerken verpflichtet, die tatsächliche Nutzung des Kettenzuges anhand von Betriebsstunden, Lastkollektiven und / oder Erfassungsfaktoren zu ermitteln.
8.3.3.2 Ermittlung der tatsächlichen Nutzungsdauer S Für den Elektrokettenzug kann die tatsächliche Nutzungsdauer S nach folgender Methode ermittelt werden (die Kettenzüge DC-ProDC 1-15, DC-ProCC 1-15, DC-ProFC 1-15 sind standardmäßig ohne Betriebsstundenzähler ausgestattet): S = k • T • f : tatsächlicher Faktor des Belastungskollektivs...
8.3.4 Generalüberholung GÜ Die Kettenzüge sind für einen Nutzungszeitraum von mindestens 10 Jahren bis zur ersten Generalüberholung ausgelegt. Bedingung ist, dass die angegebene Triebwerkgruppe durch die tatsächliche Nutzung nicht über‐ schritten wird. Wenn die tatsächliche Nutzung die für die Triebwerkgruppe gültige theoretische Nutzungsdauer erreicht hat, ist der weitere Betrieb des Kettenzuges erst nach einer Generalüberholung zulässig.
„S.W.P Maßnahmen zum Erreichen si‐ cherer Betriebsperioden“, Seite 75 Kettenzugspezifisches Demag GÜ-Set einbauen Die bei den Instandhaltungs- und Montagearbeiten zu ersetzenden Kleinteile (Schrauben, Scheiben ...) sind nicht gesondert aufgeführt. Die im Prüfungs- und Instandhaltungsplan aufgeführten Arbeiten sind bei einer GÜ durchzuführen.
Instandhaltungsarbeiten 8.5.1 Aufhängung Ergibt sich bei der Prüfung, dass infolge Abnutzung die angegebenen Maße unter- bzw. überschritten werden, oder zeigen sich Risse an diesen Teilen, so sind die betreffenden Teile unbedingt zu erneuern. Tragbügel Kettenzug DC 1 / 2 / 5 DC 10 DC 15 Tragbügel...
8.5.4 Demontage Kettenspeicher Abb. 51 – Die Servicehaube (1) aufschrauben und aushängen. – Den Beutel (2) mit der Steuerleitung oben auf dem Kettenzug deponieren. – Feder (3) aushängen und daneben in der Vertiefung im Kettenspeicher ablegen. – Sicherungsfeder (4) vom Bolzen (5) entfernen und Bolzen herausziehen. Halten Sie dabei den Kettenspei‐ cher fest.
Im Falle eines defekten Betriebsendschalters erfolgt das Abschalten des Hubmotors durch das Ansprechen der Rutschkupplung. Das Abschalten in der obersten Hakenstellung ist daher kein ausreichendes Anzeichen für das korrekte Funktionieren des Betriebsendschalters. Prüfung Betriebsendschalter Heben: Fahren Sie mit dem Hakenge‐ schirr bzw.
8.5.6 Drehgeber Pos. Benennung Drehgeber Zahnriemen Innensechskant-Zylinderschraube M4x8 Anbaublech Bohrung zum Einhängen der Federwaage Tab. 55 Zum Spannen des Zahnriemens (2) dürfen die 3 Innensechskant-Zylin‐ derschrauben M4x8 (3) nicht fest angezogen sein. ● Hängen Sie in die Bohrung (A) eine Federwaage ein. ●...
8.5.7.4 Prüfung Hebezeugkette Prüfung zur Ablegereife der Original Demag Kette Für die Betreiber von Hebezeugen ist neben der technisch richtigen Auswahl des Hebezeuges die laufende Überwachung der Rundstahlkette im Gebrauch - DIN 685 Teil 5 - eine zwingende Vorschrift im Hinblick auf opti‐...
Seite 87
Messung der Ablegereife der Original Demag Kette Die Messung der Ablegereife der Original Demag Kette kann nach zwei Messmethoden durchgeführt werden: ● Messung mit Messschieber: - des Einzelgliedverschleißes Abb. 60, Seite 87; - über 11 Kettenglieder Abb. 61, Seite 87.
RDC/TDK wird immer ein Kettenset geliefert. Das Kettenset umfasst folgende Teile: ● Kette, ● Kettenrad, ● Kettenführung mit Abstreiferblech und Verschlusskappe, ● Kettenentflechterblech, ● Puffer für obere und untere Hakenposition, ● Tube Demag Kettenfett, ● Sicherungsring. Die Kettenführung ist vormontiert; die Kette ist in die Kettenführung bereits eingeführt.
8.5.7.6 Verfügbare Hebezeugketten Die Original Demag Kette ist eine geprüfte Rundstahlkette nach EN 818-7 und unterliegt daher den herausgege‐ benen Richtlinien und den Überprüfungskriterien für Rundstahlketten im Hebezeugbetrieb, den Prüfvorschriften nach DIN 685 Teil 5 Nov. 1981 sowie dem Regelwerk der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung DGUV.
8.5.7.7 Austausch Kettenset Abb. 63 Vor Beginn der Instandhaltungsarbeiten das Hebezeug außer Betrieb setzen und gegen Wiedereinschalten si‐ chern. Zum Austausch des Kettensets ist wie folgt vorzugehen: Die Servicehaube (1) öffnen und aushängen; Die Tasche (2) mit der Steuerleitung auf den Kettenzug legen; den Netzeinschub (3) mit dem montierten Netzkabel (4) herausziehen und beiseite legen;...
Seite 91
Abb. 64 Das Entflechterblech (7) demontieren; Mit einer Seegerring-Zange den Sicherungsring (8) demontieren; hierzu entweder eine gerade oder gekröpf‐ te Zange einsetzen (Zugang durch die Getriebegehäuseöffnung seitlich am Motor oder vom Serviceraum; DC-Pro 1 bis 5: Im Bereich des Netzeinschubes; DC-Pro 10: Abdeckung der Getriebegehäuseöffnung (9) seitlich wegklappen.
Seite 92
Kettenzug mit Getriebegrenzschalter Abb. 65 Kettenführung bei DC 10 ohne Getriebegrenzschalter Kettenführung bei DC 10 mit Getriebegrenzschalter Tab. 60 Ist der Kettenzug mit Getriebegrenzschalter ausgerüstet, unterscheidet sich die Kettenführung durch eine größere Bohrung. Siehe auch „Kettentrieb“, Seite 120. Distanzringe Abtriebswelle ●...
Seite 93
Montage Kettenfestpunkt DC 10 Einscherung 2/1 Abb. 68 ● Beim DC-Pro 10 Einscherung 2/1 ist vor dem Anschrauben der Entflechterbleche der Kettenfestpunkt zu mon‐ tieren. Die Kettenfestpunkthälften (1) miteinander verschrauben (Abb. A). ● Den verschraubten Kettenfestpunkt in die Öffnung des Getriebegehäuses einschieben (Abb. B). ●...
Montage Anschlagstück ● Das Anschlagstück am 5. Kettenglied des unbelasteten Kettenstran‐ ges anbringen, dabei das Anziehdrehmoment beachten. ● Wird bei einem Kettenwechsel der Kettenzug mit längerer Kette be‐ trieben als das Standard-Fassungsvermögen des Kettenspeichers vorsieht, muss ein zusätzliches Anschlagstück zwischen Hakenge‐ schirr und Pufferblech auf der Kette befestigt werden.
Seite 95
Kettenzug DC-Pro 1-10 Schneiden Sie die Spitze der Fetttube ab und führen die Fetttube an der Schmierstelle ein. Während Sie durch Drücken der Tube das Fett in die Kettenführung einbringen, muss die Kette in ihre Endstellungen ver‐ fahren werden, damit die Kette komplett und gleichmäßig geschmiert wird.
8.5.8.4 Hakengeschirr DC 1 - 10 (ab 2017) Abb. 74 Pos. Benennung Pos. Benennung Pos. Benennung Hebezeugkette Kettenschließstück Hakengeschirrhälfte Buchse Hakengeschirr O-Ring Schraubverbindung Hakengeschirr Axialrillenkugellager Lasthaken Traglastschild Stützscheibe Tab. 65 GEFAHR Lastabsturz Durch fehlerhafte Montage kann es zu Lastabstürzen kommen. Bei der Montage ist auf die korrekte Reihenfolge und Orientierung der Teile zu achten.
Seite 98
– Legen Sie nun die Hebezeugkette (1) mit der Buchse Hakengeschirr (2), dem Axialrillenkugellager (3), der Stützscheibe (4) und den Kettenschließstücken (5) in die Hakengeschirhälfte (8) ein. – Positionieren Sie darunter den Lasthaken (7) mit dem O-Ring (6). – Montieren Sie die Schraubverbindung Hakengeschirr (9) und ziehen diese mit dem korrekten Anziehdreh‐ moment an.
8.5.8.5 Hakengeschirr Einscherung 1/1 wechseln Abb. 75 Den neuen Haken ablegen und die beiden Schrauben herausdrehen. Die Pufferkappe (1) mit einem Schraubendreher abheben. Die obere Hakengeschirrhälfte abnehmen. Die Pufferkappe (1) auf die Kette aufschieben. Die Kettenschließstücke (2) aus dem Lasthaken entnehmen und um das letzte Glied der Kette legen. Letztes Kettenglied im Kettenschließstück fetten.
8.5.8.6 Unterflasche mit außenliegenden Abschaltfedern Einscherung 2/1 wechseln Abb. 76 Anziehdrehmomente [Nm] DC 10 / DC 15 Unterflasche mit außenliegenden Abschaltfedern 55,0 Tab. 68 8.5.9 Puffer 8.5.9.1 Prüfung Abschaltpuffer / Abschaltfeder Abb. 77 Verschleißbeispiele Pufferverschleiß: Nehmen Sie im Rahmen der jährlichen Inspektion eine Sichtprüfung der Puffer vor. Prüfen Sie auf Beschädi‐ gungen und Anrisse.
8.5.10 Bremse 8.5.10.1 Funktion der Bremse prüfen – Lasthaken anheben und wieder absenken. Beim Loslassen des Tasters darf der Lasthaken nur wenig nach‐ laufen. Bei angehängter Last muss der Lasthaken seine Höhe halten (darf ohne Tasterbetätigung nicht absinken). Ein deutliches Nachlaufen oder das Absenken in Ruhestellung ist ein Hinweis auf eine verschlissene Brem‐ –...
8.5.10.4 Bremsen BK03 - BK07 (nicht nachstellbar) Abb. 79 Die Bremsen sind mit Stopfen im Bremsengehäuse ausgerüstet, so dass die Bremse nicht demontiert werden muss um den Bremsenverschleiß zu prüfen. Der Bremsenverschleiß wird über den Luftspalt geprüft. Kettenzug von Versorgungsnetz (Netzanschlussschalter) trennen und gegen Wiedereinschalten sichern. ●...
● Bremse mit Druckluft ausblasen. ● Bremsenluftspalt überprüfen und gegebenenfalls nachstellen: - Den Luftspalt s1 mit einer Fühlerlehre (1) an drei Stellen am Umfang messen. Die Anschlagscheibe (4) darf dabei nicht beschädigt werden. - Liegt nach Überprüfung der Bremsenluftspalt unter 0,4 mm, kann die Bremse weiter verwendet werden. An‐ sonsten ist eine Nachstellung erforderlich, um bis zur nächsten Wartung ein ausreichendes Verschleißvolu‐...
8.5.11 Rutschkupplung 8.5.11.1 Überprüfung der Rutschkupplung Die Rutschkupplung hat die Funktion der Notendhalteeinrichtung und der Überlastsicherung für den Kettenzug. Die Ersteinstellung der Rutschkupplung erfolgt werkseitig. Bei normalen Betriebsbedingungen ist ein Nachstellen der Rutschkupplung nicht er‐ forderlich. Im Rahmen der jährlichen Inspektion muss die Rutschkupp‐ lung geprüft werden.
ßergewöhnlichen Einsatzbedingungen, wie z.B. erhöhte Umgebungstemperaturen, empfiehlt es sich, den Öl‐ wechsel diesen Betriebsbedingungen anzupassen. Öl-Qualität Demag Spezial-Öl mit verschleißminimierenden Zusätzen. Bei höheren oder niedrigeren Umgebungstemperatu‐ ren als -20 °C bis +45 °C ist Rücksprache mit dem Hersteller zu nehmen. VORSICHT Betriebssicherheit nicht gewährleistet...
Seite 110
Hiernach Spülflüssigkeit ablassen und das Getriebe mit neuem Öl füllen. Die erforderlichen Ölmengen finden Sie in oben aufgeführter Tabelle. DC 1 - 10: Die Steuerung mit den Steckverbindungen (2, nicht bei DC-ProDC/CC/FC) unter der Elektrohaube (3) muss ausgebaut werden. Nun werden die Schrauben des Getriebedeckels (1) entfernt. DC 15: Durch Herausschrauben des Entlüftungsventils (4) kann der Ölwechsel vorgenommen werden.
Störungen Sicherheitshinweise zu Störungen WARNUNG Unsachgemäße Störungsbeseitigung Es besteht Gefahr für Leib und Leben. Gefahr von Maschinenschäden. Störungen dürfen nur durch autorisiertes, unterwiesenes Fachpersonal ( „Definition von Personenkreisen“, Seite 9 ) unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften beseitigt werden. GEFAHR Spannungsführende Bauteile Es besteht Gefahr für Leib und Leben.
Demontage / Entsorgung 10.1 Allgemeines WARNUNG Beachten Sie vor der Demontage die Sicherheitshinweise in „Wartung / Instandhaltung“, Seite 72 dieser Be‐ triebsanleitung. Zum Ausbau von Schienenstücken, Fahrwerken und Stromabnehmerwagen finden Sie Angaben unter „Monta‐ ge“, Seite 28 dieser Betriebsanleitung. Der Ausbau der übrigen Teile erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zur Mon‐ tage.
12.6 Hakengeschirr DC 1 - 10 (ab 2017) Abb. 91 Teil-Nr. Bestell-Nr. Stück Bezeichnung Werkstoff Norm 72340033 Hakengeschirrset DC1/2 72340133 Hakengeschirrset DC 5 72340233 Hakengeschirrset DC10 75116033 Hakengeschirrhälfte Set DC1/2 ohne Haken 75116133 Hakengeschirrhälfte Set DC5 ohne Haken 75116233 Hakengeschirrhälfte Set DC10 ohne Haken 75043333 Lasthakenset DC1/2...
12.8 Unterflasche DC 10 mit außenliegender Abschaltfeder (Standard) ab 10/2014 Abb. 93 A) Lastseite, B) Kettenspeicherseite, 1) Der Betätiger Endschalter entfällt. Teil-Nr. Bestell-Nr. Stück Bezeichnung Werkstoff Norm 75244033 Unterflaschenset DC10 2/1 75244133 Unterflaschenhälfte Set DC10 2/1 52 Nm 75244333 Lasthaken DC10 2/1 83865633 Hakenmaulsicherungsset GR.
Seite 130
Terex MHPS GmbH Forststraße 16, 40597 Düsseldorf, Deutschland dass das elektrisch angetriebene Hubwerk zum Heben von Lasten Demag Kettenzug DC Fabrik-Nr.: XXX XXX XXX in der verwendungsfertigen Ausführung - Serienprodukt oder Auftragsfertigung - mit leitungsgebundenem / drahtlosen Steuerschalter allen einschlägigen Anforderungen der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht.
Hubwerk / Hubwerk mit Fahrwerk zum Heben / Heben und Verfahren von Lasten Demag Kettenzug DC Demag Kettenzug DC mit Fahrwerk Fabrik-Nr.: XXX XXX XXX in der Ausführung als unvollständige Maschine zum Einbau in eine Maschine bestimmt ist, und dass ihre Inbetriebnahme solange untersagt ist, bis festgestellt wurde, dass die Maschine*, in die diese unvollständige Maschine eingebaut werden soll, allen einschlägigen Bestimmungen der...
Seite 132
Die aktuellen Anschriften der Vertriebsbüros sowie der Gesellschaften und Vertretungen weltweit finden Sie auf der Homepage www.demagcranes.com Terex MHPS GmbH Postfach 67 · 58286 Wetter (Deutschland) Telefon +49 (0 )2335 92-0 Telefax +49 (0 )2335 92-7676 www.demagcranes.com Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Terex MHPS GmbH, 58286 Wetter (Deutschland) Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten...