Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

1
SICHERHEIT................................................. 3
1.1
Sicherheitshinweise ........................................................... 3
1.2
Reparaturhinweise.............................................................. 3
2
MONTAGE .................................................... 4
2.1
Aufstellung .......................................................................... 4
2.2
Lieferumfang ....................................................................... 4
2.3
Variantenübersicht ............................................................. 5
3
BEDIENUNG................................................. 6
3.1
In Betrieb nehmen............................................................... 6
3.2
Bedienelemente .................................................................. 7
3.3
Displaymeldungen ............................................................ 12
3.4
Anzeigen Service-Programme ......................................... 13
3.5
Info-Menü........................................................................... 14
3.6
Energiesparmodus einstellen .......................................... 14
3.7
Bezugsmengen ................................................................. 15
3.8
Reinigen............................................................................. 18
3.9
Demo-Mode ....................................................................... 22
3.10
Kindersicherung ............................................................... 23
3.11
Fehlerspeicher zurücksetzen........................................... 24
3.12
Menü - Reset...................................................................... 25
3.13
Entkalken ........................................................................... 26
3.14
Ausdampfen / Frostschutz ............................................... 29
58300000134569_de_e.doc – 12.03.10
R
E
P
A
R
A
T
U
R
A
N
L
E
I
T
U
N
R
E
P
A
R
A
T
U
R
A
N
L
E
I
T
U
N
R
E
P
A
R
A
T
U
R
A
N
L
E
I
T
U
N
Kaffee Espresso-Vollautomat
4
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
4.6
4.7
4.8
4.9
4.10
4.11
4.12
4.13
4.14
5
5.1
5.2
5.3
5.4
6
6.1
6.2
6.3
G
G
G
TK7x
BAUTEILE...................................................30
Übersicht Kundendienst-Index (KI)................................. 30
Wassertank ....................................................................... 32
Wasserfilter ....................................................................... 33
Durchflussmesser (Flowmeter) ....................................... 35
Heizung (Durchlauferhitzer)............................................. 36
NTC .................................................................................... 37
Keramik-Ventil .................................................................. 38
Kapazitiver Wasserstands-Sensor .................................. 39
Getriebe-Einheit (Antrieb Brühgruppe)........................... 41
Brühgruppe ....................................................................... 42
Mahlwerk ........................................................................... 45
Milchschäumer ................................................................. 46
Interface-Modul ................................................................. 48
Steuerungsmodul – Hauptelektronik .............................. 49
FUNKTIONEN .............................................51
Aufbau ............................................................................... 51
Fluidsystem....................................................................... 53
Füllstandsüberwachung Wassertank ............................. 56
Wasserfilter, 4-Stufen-Filtration ...................................... 57
INSTANDSETZUNG....................................59
Geräte-Software aktualisieren über iService.................. 59
Entnehmen, reinigen und fetten der Brühgruppe .......... 64
Abhilfen bei undichten Brühgruppen ............................. 66
Seite 1 von 96

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens TK7-Serie

  • Seite 1 Kaffee Espresso-Vollautomat TK7x SICHERHEIT..........3 BAUTEILE...........30 Sicherheitshinweise ............3 Übersicht Kundendienst-Index (KI)......... 30 Reparaturhinweise.............. 3 Wassertank ............... 32 Wasserfilter ............... 33 MONTAGE ............ 4 Durchflussmesser (Flowmeter) ........35 Aufstellung ................4 Heizung (Durchlauferhitzer)..........36 Lieferumfang ............... 4 NTC ..................37 Variantenübersicht .............
  • Seite 2 Allgemeine Demontage ............ 67 Durchflussmesser (Flowmeter) ersetzen ......72 Pumpe ersetzen ..............73 Elektronik-Modul Hauptelektronik ersetzen ....76 Mahlwerk – Montagehinweis Grundstellung ....78 Luftventildeckel mit Ventilkappe ersetzen...... 78 FEHLERSUCHE ......... 79 Internes Diagnoseprogramm ........... 79 Funktionsstörungen ............88 Kaffeetemperatur messen ..........93 TECHNISCHE DATEN .......
  • Seite 3 SICHERHEIT Sicherheitshinweise Reparaturhinweise Verletzungsgefahr! Verbrühungsgefahr! ► ► Gerät nur gemäß Angaben auf dem Typenschild Der Milchschäumer für Milch/Heißwasser wird sehr anschließen und betreiben! heiß. Nach Benutzung zuerst abkühlen lassen und erst dann anfassen. ► Reparaturen dürfen nur durch eine Elektrofachkraft GEFAHR GEFAHR durchgeführt werden!
  • Seite 4 MONTAGE Aufstellung Lieferumfang ► Der Aufstellort muss waagerecht und trocken sein. TK73x TK76x ► Gerät vor Spritzwasser schützen. Im Lieferumfang enthalten: ► Befüllen Gerätes Frischwasser 2 Entkalkertabletten für 1 Entkalkungsvorgang Kaffeebohnen muss eine Mindesthöhe 2 Reinigertabletten vorhanden sein. Teststreifen Wasserhärte ►...
  • Seite 5 Variantenübersicht VIB (bis 09/2009) VIB (ab 09/2009) D-A-CH * ROW ** TK73001 TK73501DE TK73201RW TK76001 TK76501DE TK76201RW TK76009 TK76509DE TK76209RW TK76F09 TK76F09 TK76011 (edition 09) TK76011 D-A-CH-Variante (für Deutschland, Österreich, Schweiz) mit folgenden Display- und GA-Sprachen: DE, IT, FR, EN ** ROW-Variante (Rest of world) mit allen verfügbaren Display- und GA-Sprachen außer DE.
  • Seite 6 BEDIENUNG 3.1.1 Sprachwahl Im Display erscheint das Menü zur Sprachauswahl: In Betrieb nehmen Beschädigungsgefahr ! Keine glasierten, karamellisierten oder sonstigen zuckerhaltigen Zusätzen behandelten Kaffeebohnen verwenden ! Diese beschädigen das Mahlwerk. WARNUNG Hinweis: Bei der ersten Benutzung, oder wenn das Gerät längere Zeit nicht in Betrieb war, hat die erste Tasse Kaffee noch nicht das volle Aroma und sollte deshalb nicht getrunken werden.
  • Seite 7 Bedienelemente 3.2.1 Übersicht Bedienelemente Netzschalter Kaffeeauslauf, höhenverstellbar, schwenkbar, Tassenbeleuchtung Milchschäumer, höhenverstellbar Bedientasten und Drehknopf Display Wassertank, transparent, abnehmbar Deckel Wassertank Wasserfilter (optional) Bohnenbehälter , transparent 10 Aromadeckel, transparent 11 Drehwähler Mahlgradeinstellung 12 Leuchtring (optional) 13 Wärmeplatte für Tassenvorwärmung 14 Schaltknopf Tassenvorwärmung, beleuchtet 15 Pulverschublade (Kaffeepulver / Reinigertablette) 16 Serviceklappe 17 Verriegelung Serviceklappe...
  • Seite 8 3.2.2 Übersicht Bedienelemente Der Füllstand in der Abtropfschale wird kontaktlos über einen kapazitiven Füllstands-Sensor überwacht. 3.2.2.1 Abtropfschalen-Einheit (KI 01) 3.2.2.2 Abtropfschalen-Einheit (ab KI 02) 19 Tropfblech Kaffeeauslauf (Material nicht magnetisch) 19 Tropfblech Kaffeeauslauf (Material magnetisch) 20 Tropfschale Kaffeeauslauf 20 Tropfschale Kaffeeauslauf 21 Designblende Tropfschalen (nach oben abziehbar) 21 Designblende Tropfschalen (nach oben abziehbar) 22 Kaffeesatz-Behälter...
  • Seite 9 3.2.3 Übersicht Bedienelemente 25 Netzkabel, Kabelstaufach 26 Wassertank-Kupplung mit Ventildrücker Wassertank, transparent, abnehmbar 27 Aufbewahrungsfächer (Pulverlöffel und Zubehör Milchschäumer) 28 Ansaugrohr Milchschäumer 29 Ansaugschlauch Milchschäumer 30 Pulverlöffel, Einsetzhilfe für Wasserfilter 58300000134569_de_e.doc – 12.03.10 Seite 9 von 96...
  • Seite 10 3.2.4 Netzschalter 3.2.5 Taste Stand-by Netzschalter Gerätefront schaltet Stromzufuhr ein oder aus. Nach Einschalten Netzschalters leuchtet die Taste stand by auf. Das Gerät ist im Mit der stand by Taste wird das Gerät eingeschaltet und in Betrieb Bereitschafts-Modus genommen oder aus der Bezugsbereitschaft in Stand-by gesetzt. Wird das Gerät durch Ausschalten Nach Betätigung der stand by Taste heizt das Gerät auf und spült mit dem Netzschalter vom Netz...
  • Seite 11 °C 3.2.9 3.2.6 Taste Taste Mit der Taste können Informationen abgerufen und Einstellungen Mit der °C Taste kann die Temperatur für Kaffee und Heißwasser vorgenommen werden. sowie die Kindersicherung aktiviert werden. Taste °C kurz drücken = Temperatur einstellen Taste kurz drücken = Info -Menü...
  • Seite 12 Displaymeldungen Displaymeldung Bedeutung Display werden außer aktuellen Betriebszustand verschiedene Meldungen angezeigt, die Zustandsinformationen Wassertank füllen Wassertank mit reinem Wasser geben oder mitteilen, wenn Eingreifen erforderlich ist. Sobald die ohne Kohlensäure füllen erforderliche Maßnahme ausgeführt ist, verschwindet die Meldung Wassertank einsetzen Wassertank einsetzen und nach und es wird wieder das Menü...
  • Seite 13 Anzeigen Service-Programme In gewissen Abständen werden im Display Aufforderungen zum ERVICE ALC ‘N‘ LEAN wird angezeigt, wenn einer der Zähler Service angezeigt: 0 erreicht hat und der Andere kleiner 10 ist: ERVICE NTKALKEN ERVICE EINIGEN ERVICE ALC ‘N‘ LEAN Das Gerät soll unverzüglich mit dem entsprechenden Programm entkalkt oder gereinigt werden.
  • Seite 14 Info-Menü Energiesparmodus einstellen Gerät ist eingeschaltet und betriebsbereit FF IN: Das Gerät kann so programmiert werden, dass es Λ nach einer Zeit von 5 Minuten bis zu 8 Stunden in Stand-by schaltet. ► Taste kurz drücken und mit den Pfeiltasten navigieren 00:05H –...
  • Seite 15 Bezugsmengen ► 3 Mengen wählbar ► Mengen sind den Symbolen im Display fest zugeordnet ► Gewünschte Stärke ist vor dem Bezug zu wählen ► Programmierung von Kaffeemengen ist nicht vorgesehen ► Beim Zwei-Tassenbezug folgt der Ersten unmittelbar eine zweite Brühung. Espresso 20ml 40ml...
  • Seite 16 Bezugsmengen ► 3 Mengen wählbar ► Milchschaum- / Heißmilchmenge über Zeit gesteuert und nicht veränderbar Latte 250 ml Glas 280 ml Glas 350 ml Glas Macchiato 40 ml Espresso + 60 ml Espresso + 80 ml Espresso + 21 Sek. Milch/Schaum 23 Sek.
  • Seite 17 Bezugsmengen ► Die Bezugsmenge wird durch Betätigen der start Taste bestimmt. ► Eine programmierbare Bezugsmenge ist nicht vorgesehen. Milchschaum Wählbare Temperaturen des Milchschaums sind nicht möglich. Heißmilch Wählbare Temperaturen der Milch sind nicht möglich. Heißwasser Die Temperaturen des Wassers sind über das Menü veränderbar. Automatische Abschaltung 3 unterschiedliche Temperaturen sind einstellbar.
  • Seite 18 Reinigen Stromschlag-Gefahr ► Vor dem Reinigen den Netzstecker ziehen. ► Das Gerät niemals in Wasser tauchen. ► Keinen Dampfreiniger benutzen. GEFAHR Beschädigungsgefahr! ► Keine scheuernden Reinigungsmittel verwenden! ► Aromadeckel, Blende (3) für Abtropfschale und Brühgruppe ausschließlich mit der Hand spülen. WARNUNG Tägliche Reinigung des Gerätes ►...
  • Seite 19 3.8.1 Milchschäumer spülen (Kurzspülprogramm) 3.8.2 Milchschäumer manuell spülen Grundsätzlich garantiert sofortiges Reinigen optimalen Der Milchschäumer kann manuell vorgereinigt werden Milchschaum. Auch kleinste Milchreste beeinträchtigen Aufschäumergebnis! ► Eine Tasse mit warmen Wasser unter den Milchschäumer stellen und das Ende des Eingetrocknete Milchrückstände lassen sich schwer Milchrohrs in die Tasse geben.
  • Seite 20 3.8.3 Milchschäumer manuell reinigen Zum Reinigen von Milchschlauch und Milchrohr die Reinigungsbürste ► Milchschäumer zum Reinigen zerlegen aus dem Pflegeset ► Einzelteile mit Spüllauge und einer weichen Bürste reinigen TZ70004 ► Alle Teile mit klarem Wasser spülen und trocknen TCZ7004 ►...
  • Seite 21 3.8.4 Brühgruppe reinigen Die Brühgruppe kann zur Reinigung entnommen werden. Beschädigungsgefahr! Brühgruppe nicht im Geschirrspüler reinigen! ► Brühgruppe kann schwergängig werden und blockieren WARNUNG ► Gerät mit Netzschalter ausschalten. ► Serviceklappe an der rechten Geräteseite öffnen. ► Rote Verriegelung an der Brühgruppe ganz nach links schieben. ►...
  • Seite 22 3.9.2 Demo-Mode Demo-Mode Kontinuierlich werden nacheinander alle Bediendisplays angezeigt. 3.9.1 Demo-Mode aufrufen Vor Aufruf des Demo-Mode Gerät mit Netzschalter ausschalten. Demo-Mode aufrufen: 1. Taste „stand-by“ + Taste „°C“ drücken und halten. 2. Netzschalter einschalten und Tasten für 3 Sekunden gedrückt halten.
  • Seite 23 3.10 Kindersicherung Um Kinder vor Verbrühungen und Verbrennungen zu schützen, kann das Gerät gesperrt werden. 3.10.1 Kindersicherung aktivieren Aktivierung der Kindersicherung ist möglich aus Stand-by und aus Betriebsbereitschaft. ► Aktivieren: Taste °C mindestens 3 Sekunden gedrückt halten. Im Display erscheint ein Schlüsselsymbol, die Kindersicherung ist aktiviert.
  • Seite 24 3.11 Fehlerspeicher zurücksetzen Rücksetzen der Fehlerspeicher (Error Log und Error Memory) 3.11.2 Rücksetzen (Geräte ab KI03)* 3.11.1 Rücksetzen (KI01 und KI02- Geräte)* * TK73x, TK76x KI01 + KI02, TK76xx9 KI03 * TK73x, TK76x ab KI03 + KI92, KI93, TK76xx9 ab KI04 Zum Löschen des internen Fehlerspeichers Gerät mit Netzschalter Zum Löschen des internen Fehlerspeichers Gerät mit Netzschalter ausschalten.
  • Seite 25 3.12 Menü - Reset Die eingestellten Werte für Display-Sprache und Menüeinstellungen können auf die Werkseinstellungen zurückgestellt werden. 3.12.1 Rücksetzen auf Werkseinstellungen Gerät mit Netzschalter ausschalten. 1. Beide Pfeiltasten drücken und halten 2. Netzschalter einschalten und Tasten für 3 Sekunden gedrückt halten.
  • Seite 26 3.13 Entkalken 3.13.1 Entkalkungsalarm Die korrekte Einstellung der Wasserhärte ist wichtig für die Der Kalkgehalt im Trinkwasser bewirkt eine Verkalkung des Entkalkungsanzeige. Heizrohres, der Verschlauchung und der Ventile im Gerät. Dies beeinflusst den Kaffeegeschmack und verkürzt die Lebensdauer des Teststreifen zur Ermittlung der Wasserhärte: Mat.-Nr.: 05 6317 Gerätes.
  • Seite 27 → S 3.13.2 Entkalkungsprogramm NTKALKEN TART im Displaymenü wählen Achtung! ► Taste start drücken Niemals mit eingesetztem Wasserfilter entkalken! Displayanzeigen führen durch Ist der Wasserfilter in den Wassertank eingesetzt, das Programm. diesen unbedingt Start Entkalkungsprogramms entfernen. Wasserfilter aktiviert, ROPFSCHALEN EEREN erscheint die Aufforderung den Filter zu entfernen und erneut die Diese Anzeige erscheint un-...
  • Seite 28 Entkalkungsprogramm starten ► Wassertank ► entsprechend Markierung (0,5 l) mit großes Auffanggefäß warmen Wasser füllen unter Milch- und Entkalker-Tabletten schäumer stellen. zugeben ► Taste start drücken oder ► 0,5 l fertig gemischte Entkalkungslösung Wassertank einfüllen. Achtung! Hinweis: Bei der Verwendung von Entkalker-Tabletten jeweils Ist der Wasserfilter aktiviert, erscheint im Display die zwei Tabletten zugeben.
  • Seite 29 3.14 Ausdampfen / Frostschutz Beschädigungsgefahr ! Schäden durch Frosteinwirkung Transport und Lagerung zu vermeiden, muss das Fluidsystem des Gerätes vorher vollständig entleert werden. Durch Gefrieren des Wassers im Fluidsystem kann die Heizung oder die Verschlauchung beschädigt werden. ► Nach jedem Service ist das Gerät auszudampfen! WARNUNG Hinweis: Zum Ausdampfen muss das Gerät eingeschaltet und...
  • Seite 30 BAUTEILE Übersicht Kundendienst-Index (KI) 4.1.1 Kundendienst-Index, Serienfertigung KI01 Serienstart KI02 Milchschäumer Milch- Mainboard- Schalter Schwamm, Brühkammer- Innendurchmesser Ansaugschlauch „Abtropfschale Dichtschaum, zulauf und Hardware von 1.0 auf 1.1, reduziert eingesetzt“ Elektronikabdeckung Andockstück Innendurchmesser neuer Optokoppler hinzu reduziert Schaltfeder Reduzierung von Software 1.4 (1.04) optimiert Vermeidung von O-Ring-Verschleiß...
  • Seite 31 4.1.2 Kundendienst-Index, Nacharbeit KI92 Geräte TK7 mit KI01, KI02 Mainboard-Bausatz: KD-Software wird wegen der alten Neue Tastenkombination für oder TCA7 mit KI02 Mühle benötigt. Über die Software Service Menü und Fehler- Neues Mainboard (KD-SW 15.9) + haben einen Mainboard- wird die Mahlzeit der Mühle speicher Brühgruppe + Beiblatt + Bausatz erhalten und...
  • Seite 32 Wassertank 4.2.2 Wasserfilter Füllstandsüberwachung im Wassertank durch Schwimmer mit Magnet Wasserfilter BRITA Intenza kann in den Wassertank eingesetzt werden. 4.2.1 Flüssigkeitsmengen und Meldegrenzen Volumen bis max – Markierung = 2100ml Gesamtflüssigkeitsmenge Entkalken = 500ml Meldegrenze für: - Displayanzeige „Wassertank bald leer“ = < 300ml (nur TK/TCA76xx) - Displayanzeige „Wassertank füllen“...
  • Seite 33 4.3.2 Bypass-Funktion Wasserfilter Zur Einstellung der optimalen Wasserhärte von ca. 6 – 8°dH kann In den Wassertank des Gerätes kann ein Wasserfilter Brita Intenza dem ausströmenden, gefilterten Wasser eine einstellbare Menge eingesetzt werden. unfiltriertes Wasser durch die Öffnung (6) beigemischt werden. Karbonhärte, geschmacks- und geruchsstörende Inhaltsstoffe (z.B.
  • Seite 34 4.3.3 Filtration bei Wasserbezug 4.3.4 4-Stufen-Filtration Das für die Kaffeebereitung benötigte Wasser wird erst unmittelbar vor Stufe 1: Gebrauch gefiltert. Es wird durch Siebe (1) im unteren Bereich der Intensive Vorfiltration Filterkartusche angesaugt, durch das Granulat (2) + (3) gefiltert und mittig zum Wassertank-Ventil durch ein Sieb (4) ausgeleitet.
  • Seite 35 Durchflussmesser (Flowmeter) 4.4.1 Aufbau und Funktion Das Wasser wird von der Pumpe Zusammensetzung aus dem Wassertank angesaugt Kaffeemischung durchströmt gehütetes Geheimnis Durchflussmesser. Röstereien. Damit aus diesem Wasserzulauf ist das Anschlussrohr Geheimnis ein exzellenter Kaffee des Gehäuse-Unterteils (D). wird, bedarf sorgfältiger Wasserauslauf Röstung der Kaffeebohnen und Anschlussrohr...
  • Seite 36 Heizung (Durchlauferhitzer) Massearmer Durchlauferhitzer Edelstahl-Wasserrohr. Wassertemperatur wird während des gesamten Brühvorgangs nachgeregelt und nahezu konstant gehalten. In weniger als 30 Sekunden ist das Gerät betriebsbereit (inkl. Spülen). System heizt nur bei Verwendung (Brühvorgang, Heißwasser- oder Dampfbezug), daher kein Energieverbrauch zur Warmhaltung in Stand-by.
  • Seite 37 Hinweis: Um Messfehler zu vermeiden, NTC vor Messung 4.6.1 Kennlinie ausstecken! T (°C) R (Ω) 27.620,00 15.353,75 10.000,00 8.937,66 5.240,84 3.309,03 2.159,71 1.452,27 978,00 693,42 491,54 363,95 274,16 202,54 161,18 130,29 58300000134569_de_e.doc – 12.03.10 Seite 37 von 96...
  • Seite 38 Keramik-Ventil 4.7.1 Positionen Jede der 7 Schaltnocken betätigt den Schalter S2 und steuert so die Über einen Stellmotor wird eine Keramikscheibe zwischen zwei fest korrekte Position der Keramikscheiben zueinander. stehenden Keramikscheiben gedreht. Luft- und Wasserwege werden dadurch verbunden oder getrennt. CV1: Initialisierung –...
  • Seite 39 4.8.2 Füllstände Kapazitiver Wasserstands-Sensor Gemessen von der Oberkante der Abtropfschale bis zur Wasser- Der Wasserstand in der Abtropfschale wird kontaktlos durch einen oberfläche gelten folgende Werte: kapazitiven Wasserstands-Sensor überwacht. 4.8.1 Messverfahren Vor der eigentlichen Sensor- fläche (rechteckiges Feld) wird kapazitives Feld auf- gebaut, dabei bildet der Raum...
  • Seite 40 4.8.4 Funktionsprüfung 4.8.5 Montageposition Die Funktionsfähigkeit des Wasserstands-Sensors kann geprüft Die Einbaulage ist entscheidend für die Meldegrenze des Wasser- werden, indem die Hand vor den Sensor gehalten wird: standes in der Schale. ► Gerät muss eingeschaltet und betriebsbereit sein Der Abstand Sensorunterkante zu Boden Komponententräger muss etwa 2 mm betragen.
  • Seite 41 Getriebe-Einheit (Antrieb Brühgruppe) Die Getriebe-Einheit beinhaltet den 16 V DC Getriebemotor, ein Zwischenrad zur Untersetzung, eine Zahnscheibe mit Schaltnocke sowie zwei Mikroschalter für das Erkennen der Positionen. Im Ruhezustand ist der Mikroschalter S2 für die Positionserkennung Brühgruppe unten geschlossen. Die Brühgruppe wird über eine Welle von der Getriebe-Einheit angetrieben.
  • Seite 42 4.10 Brühgruppe Nach Brühende wird der Kaffeesatz in der Brühkammer zu einem Die Brühgruppe bildet das zentrale Element der Espressomaschine. festen Kuchen gepresst, nach oben gedrückt und über die In der Brühgruppe werden die Aromen, Geschmacks- und Bitterstoffe Auswurfschütte (12) Satzbehälter entleert.
  • Seite 43 4.10.2 Ablauf des Brühzyklus 4.10.2.2 Verdichten 4.10.2.1 Mahlen und Dosieren Kaffeebohnen werden im Mahlwerk (1) gemahlen. Das Kaffeepulver Das Mahlwerk stoppt. Das Getriebe steuert die Brühgruppe in die gelangt über den Einfülltrichter in die geöffnete Brühkammer (2). Die obere Endstellung. Dabei wird das Kaffeepulver in der Brühkammer erzeugte Kaffeepulvermenge hängt von der Laufzeit des Mahlwerkes (2) verdichtet.
  • Seite 44 4.10.2.3 Brühen 4.10.2.4 Entleeren Ist die programmierte Wassermenge erreicht, stoppt die Pumpe. Der Der Brühvorgang beginnt. Die Pumpe fördert Wasser in die Druck in der Brühkammer sinkt und der Kaffeesatz wird zu einem Brühkammer und durch den Pressstempel (3) in das Kaffeepulver. festen Kuchen verdichtet.
  • Seite 45 4.11 Mahlwerk Im Mahlwerk werden Kaffeebohnen für jeden Bezug frisch gemahlen. Als Mahlwerkzeuge werden Mahlscheiben aus Industrie-Keramik eingesetzt, die korrosionsfrei und nahezu verschließfrei sind. Die untere Keramik-Mahlscheibe wird vom Mahlwerk-Motor angetrieben und rotiert entgegen dem Uhrzeigersinn. Die obere Keramik- Mahlscheibe ist in einem Träger fixiert, der höhenverstellbar ist. Die Einstellung des Mahrgrades erfolgt durch Drehen des Zahnkranzes um den Träger der oberen Keramik-Mahlscheibe.
  • Seite 46 4.12 Milchschäumer Die im Oberteil des Milchschäumers eingesetzte Dichtung (7) trennt Verbrühungsgefahr! die einzelnen Bereiche voneinander. Milchschäumer wird während des Betriebes heiß! Der durchschnittliche Temperaturanstieg der Milch beträgt etwa 32K. ► Nach Benutzung erst abkühlen lassen und dann anfassen! GEFAHR Vorsatzdüse zum Bezug von Heißwasser und warmer Milch mit und ohne Milchschaum.
  • Seite 47 4.12.2 Änderungen zur Erhöhung der Milchtemperatur 4.12.2.1 Kennzeichnung Um Verwechslungen vorzubeugen, sind folgende Kennzeichnungen Zur Erhöhung der Temperatur von Milch und Milchschaum sind vorhanden: Änderungen Milchschäumer Ansaugschlauch 1 Andockstück (Verwendung für KI01) 1 Ring eingeflossen: Innendurchmesser 1,9 mm Der Innendurchmesser der Einspritzöffnung (4.1) und des Milchrohrs wurden reduziert, um den Milchfluss zu verlangsamen.
  • Seite 48 4.13.2 Steckanschlüsse 4.13 Interface-Modul ► Eingabeeinheit: Tastatur und Drehschalter ► Ausgabeeinheit: Grafisches LC Display 28mm x 60mm 4.13.1 Tastenbelegung Schnittstellenplatine SDS-Diagnose Tassenbeleuchtung Schalterplatine Tassenwärmer Displaybeleuchtung Flachbandleitung Display Leuchtring Bohnenbehälter (optional) Verbindungsleitung Hauptplatine 58300000134569_de_e.doc – 12.03.10 Seite 48 von 96...
  • Seite 49 4.14.2 Steckanschlüsse 4.14 Steuerungsmodul – Hauptelektronik ► Ansteuerung der Motoren, Schalter, Sensoren und Heizungen ► Spannungsversorgung ► Steuerung und Logik 4.14.1 Position Das Steuerungsmodul befindet sich unter der linken Gehäuse- Seitenwand. Zum Schutz vor Wasserschäden oder Kondensat ist eine zusätzliche Abdeckung zwischen Gehäuse und Steuerungsmodul eingesetzt.
  • Seite 50 4.14.3 Übersicht Software- und Hardwarestände HW-Version SW-Version Einführung ab Änderung Vertriebsstart FD 8810 Anpassung Dampfparameter für Milchschaumbezug Mahlwerk-Laufzeit verlängert um ca. 12% Feste Mahlwerk-Laufzeiten: HW 1.0 1 Bohne 6,8 Sek. 2 Bohnen 7,1 Sek. 3 Bohnen 7,4 Sek. FD 8906 Variable Mahlwerk-Laufzeiten (Mahlwerkskompensation: Strommessung, Mittelwert der letzten 4 Mahlungen) für Mahlwerk ab KI03 (bzw.
  • Seite 51 FUNKTIONEN Aufbau 5.1.1 Übersicht (linke Seite) Durchflussmesser (Flowmeter) Pumpe Wassertankkupplung mit Ventildrücker Reedsensor Wasserstand Schlauchverbindung Pumpe -Heizung Antrieb Brühgruppe (Getriebeeinheit) Überdruckventil (ca. 11 bar) Durchlauferhitzer Lufteinlass Keramikventil Keramikventil Kupplung Brühgruppe (Kaffeeauslauf) Antriebsmotor Keramikventil Interface-Platine (Bedieneinheit) SDS-Schnittstelle Netzschalter Hauptplatine Füllstandssensor Tropfschale (kapazitiv) Expansionskammer Antriebsmotor Getriebeeinheit 58300000134569_de_e.doc –...
  • Seite 52 5.1.2 Übersicht (rechte Seite) Zentrierstift Brühgruppe Antriebswelle Brühgruppe Verschraubung Keramikventil (Torx T10) Kupplung Brühgruppe (Wassereinlauf) Kupplung Brühgruppe (Kaffeeauslauf) Mikroschalter Serviceklappe Schalter Tassenwärmer PTC-Heizelement Tassenwärmer Dämpfer für Pulverschublade Mikroschalter Pulverschublade Antrieb Pulverschublade Verriegelung Pulverschublade (push-pull) Drehwähler Mahlgradeinstellung Bohnenbehälter Schacht für Pulverschublade Einfülltrichter Kaffeepulver Verriegelung Brühgruppe Aufbewahrungsfach Kurzanleitung...
  • Seite 53 Fluidsystem 5.2.1 Prinzipschema Bei Frostgefahr (z.B. auf dem Weg zum oder vom Wassertank 12 Expansionskammer Service) muss das Gerät entleert und ausgedampft werden. Durch Gefrieren des Wassers im Fluidsystem Wassertankventil 13 Tropfschale kann die Heizung oder die Verschlauchung beschädigt Flowmeter 14 Milchschäumer werden.
  • Seite 54 5.2.2 Fluidschema – Milchschäumer Wassertank Wassertankkupplung Flowmeter Pumpe Pumpenanschluss (saugseitig) Pumpenanschluss (druckseitig) Überdruckventil Heizung (Durchlauferhitzer) Lufteinlass mit Luftfilter Keramik-Ventil, motorisch Expansionskammer 12a Kondensatauslass Milchschäumer Kupplung für Milchschäumer Schlauch, Luftanschluss Schlauch, Dampfanschluss Schlauch, Heißwasseranschluss Schlauch, Ablauf Überdruck Schlauch, Ablauf Entleerung Milchansaugschlauch Auslauf Heißwasser Auslauf Milch / Milchschaum 58300000134569_de_e.doc –...
  • Seite 55 5.2.3 Fluidschema – Brühgruppe Wassertank Wassertankkupplung Flowmeter Pumpe Pumpenanschluss (saugseitig) Pumpenanschluss (druckseitig) Überdruckventil Heizung (Durchlauferhitzer) Keramikventil, motorisch Expansionskammer 12a Kondensatauslass Kupplung für Brühgruppe Andockventil Brühgruppe Brühgruppe Kaffeeauslass (nach Cremaventil) Kaffeeauslauf Schlauch, Ablauf Überdruck Schlauch, Ablauf Entleerung 58300000134569_de_e.doc – 12.03.10 Seite 55 von 96...
  • Seite 56 5.3.1 Reed-Schalter - Status Füllstandsüberwachung Wassertank Füllstandsüberwachung im Wassertank durch Schwimmer mit Magnet Reed-Schalter - einen Reed Schalter (TK/TCA73xx) - offen - zwei Reed-Schalter (TK/TCA76xx + Einbau)) - geschlossen TK/TCA76xx / Einbau Reed 1 Reed 2 Status Wassertank einsetzen Wassertank füllen Bezugsbereit + Wassertank bald leer Bezugsbereit TK/TCA73xx...
  • Seite 57 Wasserfilter, 4-Stufen-Filtration 5.4.2 Bypass-Funktion Zur Einstellung der optimalen Wasserhärte kann dem ausströmenden, Unabhängig von seiner Herkunft verfügt Trinkwasser über individuelle gefilterten Wasser eine einstellbare Menge unfiltriertes Wasser bei- Eigenschaften, wie zum Beispiel einen unterschiedlichen Kalkgehalt. gemischt werden. Für die Zubereitung von Kaffee und Espresso ist eine Wasserhärte von ca.
  • Seite 58 5.4.3 Aufbau und Filtrationsstufen Die Filterkartusche filtert das Wasser in 4 Stufen: Stufe 1: Intensive Vorfiltration Im ersten Schritt fließt das Wasser durch ein feines Filtergewebe (1). Schwebstoffe und Verunreinigungen werden aus dem Wasser gefiltert. Stufe 2: Ionentauscher-Filtration Der Ionentauscher (2) reduziert Kalk und evtl. vorkommendes Blei und Kupfer.
  • Seite 59 INSTANDSETZUNG 6.1.3 Treiber für UDA installieren Geräte-Software aktualisieren über iService 6.1.3.1 Voraussetzungen: Hardware: UDA-Kit 34 1247 Hinweis: Wird das UDA-Kit zum ersten Mal mit dem Rechner verbunden (USB), Aktualisierung der Gerätesoftware kann nur durch sollte der Rechner online sein, damit der Treiber erstmalig gezogen BSH Werkskundendienst durchgeführt werden.
  • Seite 60 6.1.4 Hardware konfigurieren ► Anschluss: UDA-Kit mit D-Bus-2-Kabel (3 Litzen) an SDS-Schnittstelle anschließen ► UDA-Kit mit USB-Kabel an Rechner anschließen ► Gerät in Stand-by schalten ► Abtropfschale aus Gerät ziehen 58300000134569_de_e.doc – 12.03.10 Seite 60 von 96...
  • Seite 61 6.1.5 iService starten 6.1.6 iService Monitor 1. E-Nummer des Gerätes mit KI ein- geben 2. Technikernummer eingeben 3. RAS Nummer ein- geben 4. Schaltfläche „Continue“ anklicken Zugriff auf OPEC- Datenbank 1. Flash Symbol anklicken 58300000134569_de_e.doc – 12.03.10 Seite 61 von 96...
  • Seite 62 6.1.7 iService Monitor 6.1.8 Flashvorgang starten 2. Schaltfläche “Flash” anklicken Schaltfläche “Start” anklicken 6.1.9 Flashvorgang beendet 3. Anweisungen lesen 4. Schaltfläche “Continue” anklicken Schaltfläche OK anklicken, Anwendung schließen 58300000134569_de_e.doc – 12.03.10 Seite 62 von 96...
  • Seite 63 6.1.10 Flashvorgang abschließen Anwendung schließen Weiteres Gerät flashen ODER Schaltfläche „Home“ anklicken Schaltfläche „Home“ anklicken 58300000134569_de_e.doc – 12.03.10 Seite 63 von 96...
  • Seite 64 Entnehmen, reinigen und fetten der Brühgruppe Mit der rechten Hand in die Die Brühgruppe ist nicht fest im Gerät installiert. Zum Reinigen oder Griffmulden der Brühgruppe im Servicefall kann die Brühgruppe entnommen werden. greifen. 6.2.1 Serviceklappe öffnen Mit einem Finger die rote Drucktaste zum Entriegeln der Gerät Netzschalter...
  • Seite 65 6.2.3 Brühgruppe einsetzen 6.2.4 Fetten der Brühgruppe Im Servicefall ist der O-Ring am Brühkopf (1), der O-Ring des Vor dem Wiedereinsetzen Brühkammer-Zulaufs (2), Andock-Stück die Brühgruppe sorgfältig Kaffeeauslauf-Kupplung lebensmittelechtem Spezial- trocknen! Schmierfett PARALIQ® GTE 703 Mat.-Nr.: 31 0574 dünn einzufetten. An feuchten Stellen kann sich Alle beweglichen Teile sowie die Gleitschienen müssen sauber, frei Kaffeepulver...
  • Seite 66 Abhilfen bei undichten Brühgruppen 6.3.1 Beanstandung Während des Brühvorgangs tritt Wasser aus der Brühgruppe aus. 6.3.2 Mögliche Ursache O-Ring an Brühkammer-Zulauf (2) der Brühgruppe undicht oder beschädigt. 6.3.3 Abhilfemaßnahme ► Brühgruppe aus Gerät entnehmen wie unter Ersetzen der Brühgruppe beschrieben. ►...
  • Seite 67 6.4.1 Vorbereitung Allgemeine Demontage Wassertank abnehmen und Zubehör aus den Staufächern Stromschlag-Gefahr! in der Gehäuse-Seitenwand entfernen. Durch Berühren spannungsführender Bauteile im Abtropfschale mit Satzbehälter aus dem Gerät ziehen. Inneren Gerätes können gefährliche Aromaschutzdeckel abnehmen und Bohnenbehälter leeren. Körperströme fließen! ► Vor Demontage Netzstecker ziehen! GEFAHR Verbrennungsgefahr !
  • Seite 68 6.4.2 Gehäuse öffnen – Allgemein 6.4.3 Schritt 1 - Hintere Gehäuse-Abdeckung entfernen 6.4.2.1 Demontageschritte Von der Geräte-Rückseite her 3 Rasthaken (1) für hintere Gehäuse –Abdeckung von der Bodengruppe lösen. Zum Öffnen des Gehäuses immer in folgender Reihenfolge vorgehen: Verdeckte Rasthaken an der Innenseite der hinteren Hintere Gehäuse-Abdeckung entfernen Schritt 1 Gehäuse –Abdeckung durch Ziehen in Pfeilrichtung lösen.
  • Seite 69 6.4.4 Schritt 2 - Linkes Gehäuse-Seitenteil entfernen Von der Geräte-Rückseite her linkes Gehäuse-Seitenteil in 5 Rasthaken (2) für linkes Gehäuse-Seitenteil von der Pfeilrichtung ziehen und alle Verrastungen lösen. Bodengruppe lösen. Gehäuse-Seitenteil nur leicht nach außen ziehen und nur die Verrastungen im unteren Gehäuse-Bereich lösen. Zum Abnehmen des linken Gehäuse-Seitenteils die Trägerplatte der Wassertank-Kupplung nach oben aus dem Gehäuse-Seitenteil drücken.
  • Seite 70 6.4.5 Schritt 3 - Rechtes Gehäuse-Seitenteil entfernen Gehäuse-Seitenteil nur leicht nach außen ziehen und nur Pulverschublade durch Drücken öffnen. In geöffnetem die Verrastungen im unteren Gehäuse-Bereich lösen. Zustand über den Anschlag hinaus nach Außen ziehen und entnehmen. Von der Geräte-Rückseite her rechtes Gehäuse-Seitenteil in Pfeilrichtung ziehen und alle Verrastungen lösen.
  • Seite 71 6.4.6 Schritt 4 - Bohnenbehälter und Tassenwärmer entfernen Bohnenbehälter seitlich zusammendrücken und nach oben abziehen. Lichtleiter-Ring nach oben abziehen. Von der Geräte-Rückseite her den Tassenwärmer anheben und aus den Führungen ausrasten. Länge der Schutzleiter-Litzen beachten! 58300000134569_de_e.doc – 12.03.10 Seite 71 von 96...
  • Seite 72 Durchflussmesser (Flowmeter) ersetzen Beschädigungsgefahr! Anschlusskabel von Bauteilen und Komponenten 6.5.1 Vorgehensweise: können bei falscher Verlegung beschädigt werden. Gerät demontieren wie in Kapitel „Allgemeine Demontage“ ► Kabel nach Anweisung verlegen! VORSICHT beschrieben. Elektrischer Steckanschluss (1) von Durchflussmesser (2) abziehen. Schlauch (3) – zur Pumpe - und Schlauch (4) – zum Wassertankanschluss - von Durchflussmesser abziehen.
  • Seite 73 Pumpe ersetzen Werkzeuge: ► Auffangschale für Restwasser ► Schlitzschraubendreher 6.6.1 Vorgehensweise Demontage: Gerät demontieren wie in Kapitel „Allgemeine Demontage“ beschrieben. Schlauchschelle (1) lösen und Gewebeschlauch (2) von Pumpenanschluss abziehen. Auffangschale für Restwasser bereit halten. Silikonschlauch (4) von Überdruck-Ventil (5) abziehen. Elektrischen Steckverbinder aus Stecker J5 der Hauptplatine ausstecken und durch Kabelführungen zurückziehen.
  • Seite 74 6.6.2 Vorgehensweise Montage: Vor Montage der neuen Pumpe Schutzabdeckungen der Fluidanschlüsse entfernen. Silikonschlauch (8) auf abgewinkelten Pumpenanschluss (9) aufstecken. Pumpe mit abgewinkeltem Pumpenanschluss voran in die Öffnung im Trägerboden einführen. Silikonschlauch nicht knicken oder quetschen. Pumpe nach unten drücken seitlich Pumpenschutz (7) einschieben.
  • Seite 75 6.6.2.1 Verdrahtung Beschädigungsgefahr! Anschlusskabel von Bauteilen und Komponenten können bei falscher Verlegung beschädigt werden. ► Kabel nach Anweisung verlegen! ► Blaues Kabel Spleißverbinder Kabelführung Pumpenträger einführen. 58300000134569_de_e.doc – 12.03.10 Seite 75 von 96...
  • Seite 76 Elektronik-Modul Hauptelektronik ersetzen Hinweis: Werkzeuge: Als Ersatz für KI01 und KI02 Hauptelektroniken wird ein ► Torx-Schraubendreher T10 Bausatz bereit gestellt. Die darin enthaltenen Elektronik- ► Spitzzange Module beinhalten eine geänderte KD-Software 15.9, um kompatibel zu den eingesetzten Mahlwerken zu sein. Beschädigungsgefahr! Kein Software-Update durchführen! Statische Spannung kann Bauteile der Elektronik...
  • Seite 77 6.7.2 Vorgehensweise Montage Beschädigungsgefahr! Anschlusskabel von Bauteilen und Komponenten können bei falscher Verlegung beschädigt werden. ► Kabel sorgfältig in Kabelführungen verlegen! VORSICHT Schutzleiter auf Steckkontakt F1 aufstecken. Hauptelektronik (1) in Komponententräger einschieben bis sie hörbar einrastet. Netzschalter-Einheit (3) in Führung schieben und mit Schraube (2) befestigen.
  • Seite 78 Mahlwerk – Montagehinweis Grundstellung Luftventildeckel mit Ventilkappe ersetzen Beschädigungsgefahr! Hinweis: Beschädigtes oder nicht korrekt montiertes Luftventil Das Mahlwerk wird werksseitig auf ein optimales führt zu Beeinträchtigung der Milchschaum- Mahlergebnis justiert. Diese Einstellung wird mit Erzeugung. einer Farbmarkierung gekennzeichnet. ► Montagehinweise beachten! ►...
  • Seite 79 FEHLERSUCHE Internes Diagnoseprogramm Das Gerät verfügt über ein internes Diagnoseprogramm. Es können damit Komponenten einzeln angesteuert, Sensoren geprüft, Daten und Fehlermeldungen ausgelesen sowie Soft- und Hardwarestände abgefragt werden. 7.1.1 Start des Diagnoseprogramms (KI01 und KI02- Geräte)* 7.1.2 Start des Diagnoseprogramms (Geräte ab KI03)* * TK73x, TK76x KI01 + KI02, TK76xx9 KI03 * TK73x, TK76x ab KI03 + KI92, KI93, TK76xx9 ab KI04 Zum Start des Diagnoseprogramms:...
  • Seite 80 7.1.3 SDS-Menü Nach Start des Diagnoseprogramms erscheint folgendes Display- Menü: Taste start drücken zum Ansteuern von Verbrauchern im Testmodus. Die Displaysprache im Diagnoseprogramm ist englisch, unabhängig von der eingestellten Menüsprache. 7.1.5 1. Menüebene Sprachwahl nicht möglich. COMPONENTS TEST Manueller Komponententest 7.1.4 Navigation im SDS Menü...
  • Seite 81 7.1.6 2. Menüebene 7.1.6.1 Components Test SDS: Water: 0 ml Aktuelle Wassermenge durch Flowmeter CV: 1 Status Keramik-Ventil (Initialisierung) BU:0 Status Brühgruppe Aktuelle Temperaturen an NTC NTC H: 120°C C: 20°C Mit Drehrad einstellen: Pump 50ml start -Taste drücken 50 ml Wasser wird gefördert Grinder 5 sec start -Taste drücken Mahlwerk 5 Sekunden aktiv...
  • Seite 82 7.1.6.2 Sensor Test Mit Drehrad einstellen: Schaltfunktion Prüfen Drip Tray 1 oder 0 Schalenschalter Tropfschale Tropfschale einsetzen Reed up 1 oder 0 Wassertank Reed-Schalter oben Wassertank bald leer (optional) Reed down 1 oder 0 Wassertank Reed-Schalter unten Wassertank füllen 1 oder 0 Lichtschranke Bohnenbehälter Bohnenbehälter bald leer (optional) Bean...
  • Seite 83 7.1.6.3 Statistic Mit Drehrad einstellen: Nur 1 Wert im Display Coffee counter Anzahl aller Espresso und Kaffee Milk Mix counter Anzahl aller Cappuccino. LatteMacchiato, MyCoffee und Milchkaffee Hot Water counter Menge Heißwasser BU move Anzahl Brühgruppen-Bewegungen Grinder time min Mahlwerklaufzeit W total L Wassermenge gesamt seit Produktion W after filter reset L...
  • Seite 84 7.1.6.4 Statistic Mit Drehrad einstellen: Nur 1 Wert im Display Coffee Zähler Kaffee Coffee milk Zähler Milchkaffee Macchiato Zähler Latte Macchiato Cappuccino Zähler Cappuccino My coffee Zähler Bezug von personalisiertem Milch-Kaffee Hot milk min Zähler Minuten Heißmilchbezug Milk froth min Zähler Minuten Milchschaumbezug 7.1.6.5...
  • Seite 85 7.1.6.6 Error Memory Definition Anzeige für Konsument Maßnahmen Overvoltage Überspannung, Spannungsversorgung für 5s über 268V Unter/Überspannung für 30 Sek. Spannungsversorgung prüfen Elektronik prüfen Undervoltage Unterspannung, Spannungsversorgung für 5s unter 178V Unter/Überspannung für 30 Sek. Spannungsversorgung prüfen Elektronik prüfen NTC After NTC nach Heizung, Widerstandswert >50k and <1K "Störung - Bitte Hotline anrufen"...
  • Seite 86 7.1.6.7 Error Log Definition Anzeige für Konsument Maßnahmen NTC aft NTC nach Heizung, Widerstandswert >50k and <1K "Störung - Bitte Hotline Spannungsversorgung prüfen anrufen" bis Neustart Elektronik prüfen NTC vor Heizung, Widerstandswert >50k and <1K "Störung - Bitte Hotline Spannungsversorgung prüfen NTC bef.
  • Seite 87 7.1.6.8 Beschreibung Error Log MOD: 0 MODE_OFF Initialisierung 1 MODE_TURN_ON Einschaltspülen 2 MODE_TURN_OFF Ausschaltspülen 3 MODE_STEAM_WI Dampf mit Luft 4 MODE_STEAM_WO Dampf ohne Luft 5 MODE_READY Bezugsbereitschaft 6 MODE_DESCALE Entkalken 7 MODE_CLEAN Reinigen 8 MODE_HOTWATER Heißwasser 9 MODE_RINSE_CLEAN Spülen Reinigen FUN: Beschreibt, ob der Fehler am Beginn oder am Ende des Zyklus auftrat HEA:...
  • Seite 88 Funktionsstörungen 7.2.1 Kaffeebezug Beanstandung Ursache? Fehlerbehebung! ► ► Kaffeetemperatur zu niedrig Kalte Tasse oder kalte Milch in der Tasse Tasse vorwärmen oder mit heißem Wasser ausspülen. Milch erwärmen ► ► (Kaffeetemperatur 5 – 10 mm Brühsystem nicht vorgewärmt (1. Kaffeebezug nach Brühsystem vorwärmen, dazu Pulverschublade unter Kaffeeauslauf messen!) dem Einschalten), Flüssigkeitsmenge gering (z.B.
  • Seite 89 7.2.2 Kaffeebezug Beanstandung Ursache? Fehlerbehebung! ► ► Kaffee hat keine „Crema“ Ungeeignete Kaffeesorte oder Bohnen nicht mehr Kaffeesorte wechseln oder frische Bohnen ver- röstfrisch wenden, eventuell ungünstige Lagerung (gut: (Schaumschicht) luftdicht, dunkel, kalt) Cremabildung zu gering ► Hinweis: Italien werden Espressomischungen mit einem Anteil von 5-30% Robustabohnen verwendet, die eine bessere Crema und einen ausgewogenen...
  • Seite 90 7.2.3 Mahlwerk Beanstandung Ursache? Fehlerbehebung! ► ► Kaffeebohnen werden nicht Mahlwerk ist nicht ausreichend mit Kaffee gefüllt Bezug starten, leicht an Bohnenbehälter klopfen, gemahlen worden evtl. Kaffeesorte wechseln = hellere Röstung ver- wenden, (reine Arabica-Bohnen), die für Kaffee- Displayanzeige vollautomaten geeignet ist BOHNENBEHÄLTER FÜLLEN ►...
  • Seite 91 7.2.4 Milchschaum- und Heißwasserbezug Beanstandung Ursache? Fehlerbehebung! ► ► Keine Heißwasserbezug Milchschäumer oder Aufnahme des Milchschäumers Milchschäumer abziehen, zerlegen, sorgfältig möglich verschmutzt oder verkalkt reinigen, Aufnahme für Milchschäumer reinigen ► ► Gerät ist stark verkalkt Entkalkungsprogramm durchführen ► ► Zu wenig oder kein Schaum Milchschäumer oder Aufnahme des Milchschäumers Milchschäumer abziehen, zerlegen, sorgfältig beim...
  • Seite 92 7.2.5 Undichtheit / Leckagen Beanstandung Ursache? Fehlerbehebung! ► ► Wassertank undicht Wassertank, Ventil oder Dichtring verschmutzt oder Wassertank reinigen und entkalken verkalkt ► ► Wassertank, Ventil oder Dichtring defekt Wassertank komplett erneuern ► ► Brühgruppe undicht O-Ring an Brühkammer-Zulauf (Pos. 0618 / 0718) der Brühkammer-Zulauf (Pos.
  • Seite 93 Kaffeetemperatur messen Prüfspannung: 230 V +/- 3 V Vorgehensweise: Gerät mit Netzschalter einschalten, Stand-by-Taste drücken. Warten bis Aufheiz- und Spülphase beendet ist (Betriebs- bereitschaft). Kaffeeeinstellungen: Espresso Stärke: Normal Menge: Mittel Café Crème Stärke: Normal Menge: Groß Temperatur einstellen: Mittlere Einstellung = Hoch Messbecher unter Kaffeeauslauf stellen.
  • Seite 94 TECHNISCHE DATEN Typenschild Spannung Das Typenschild befindet sich auf dem Innenträger hinter der Serviceklappe. VIB (Vertriebs-Ident-Bezeichnung) Kundendienst-Index Neu anlaufende Geräte erhalten den Kundendienst-Index „01“. Der Kundendienst-Index wird fortgeschaltet auf „02“, „03“, etc., wenn Gerät kundendienstrelevante Änderungen vorgenommen werden. Frequenz Fertigungsdatum nach BSH-Schlüssel. Zum Beispiel: FD8809 88 = Jahr minus 20 (=2008) 09 = Monat (September)
  • Seite 95 Leistungen Temperaturen 8.2.1 Netzspannung 8.3.1 Kaffeeauslauf 220 – 240 V / 50 Hz In 3 Stufen wählbar: 120 V / 60 Hz Normal 77 – 82 °C Hoch 80 – 85 °C 8.2.2 Anschlusswert Maximum > 85 °C 1.700 W 8.3.2 Warmhalteplatte 8.2.3...
  • Seite 96 Maße und Gewicht 8.4.2 Kabellänge 8.4.1 Gerätemaße Ca. 1,0 m Höhe 385 mm Breite 320 mm 8.4.3 Gewicht Maschine Tiefe 445 mm Netto 11,58 kg Höhe zwischen Brutto 12,65 kg Kaffeeauslauf und Tropfblech 80 mm – 150 mm Füllmengen Milchschäumer und Tropfblech 110 mm –...