Schnellreferenz der Parameter, Alarme, Fehler und Konfigurationen
Fehler/Alarm
0
A0782
DIx für die automatische
/ manuelle Auswahl des
externen PID-Reglers
programmieren
A0784
AOx für den Ausgang
des externen PID-Reglers
programmieren
A0786
Wert der Prozessvariable
des externen PID-Reglers
zu niedrig
A0788
Wert der Prozessvariable
des externen PID-Reglers
zu hoch
F0006
Ungleichgewicht
Phasenverlust der Leitung
F0021
Unterspannung auf
dem Gleichspannungs-
Zwischenkreis
F0022
Überspannung am
Zwischenkreis
F0031
Fehler bei der
Kommunikation mit dem
Steckmodul
F0032
Steckmodul-
Anschlussfehler
F0033
Fehler bei der
Selbstoptimierung
F0048
Überlastung an den IGBT
F0051
IGBTs Übertemperaturen
0-28 | CFW500
Beschreibung
Alarm, der darauf verweist, dass ein
Digitaleingang für die automatische /
manuelle Auswahl des externen PID-
Reglers nicht programmiert wurde.
Alarm, der darauf verweist, dass ein
Analogausgang für den Ausgang des
externen PID-Reglers nicht programmiert
wurde.
Alarm, der darauf verweist, dass die
Prozessvariable des externen PID-Reglers
einen zu niedrigen Wert aufweist.
Alarm, der darauf verweist, dass die
Prozessvariable des externen PID-Reglers
einen zu hohen Wert aufweist.
Unsymmetrie der Stromversorgung oder
Phasenverlustfehler.
Hinweis:
- Wenn der Motor keine oder eine geringe
Last auf der Welle hat, kann dieser
Fehler nicht auftreten.
- Betätigungszeit in P0357 eingestellt.
P0357=0 deaktiviert Fehler.
Unterspannungsfehler auf dem
Zwischenkreis.
Überspannungsfehler im Zwischenkreis.
Die Hauptsteuerung kann keine
Kommunikationsverbindung mit dem
Steckmodul herstellen.
Das Steckmodul wurde bei aktivierter VSD
nicht richtig getrennt.
Fehler bei der Einstellung des
Statorwiderstands P0409.
Überlastungsfehler am
Antriebsaggregatmit den IGBT (3 s in 2 x
I
).
nomHD
Übertemperaturfehler am
Temperatursensor des Netzteils
gemessen.
Mögliche Ursachen
Parameter P0263, P0264, P0265 oder P0266 wurde für 48
nicht programmiert.
Parameter P0251 oder P0254 wurde für 29 nicht programmiert.
Der Parameter P1055 ist auf 1 programmiert und der Wert der
Prozessgröße des externen PID-Reglers blieb für die in P1057
programmierte Zeit unter dem in P1056 programmierten Wert.
Der Parameter P1055 ist auf 1 programmiert und der Wert der
Prozessgröße des externen PID-Reglers blieb während der in
P1059 programmierten Zeit über dem in P1058 programmierten
Wert.
Phasenverlust am Eingang des Wechselrichters.
Fehler im Vorladestromkreis.
Falsche Spannungsversorgung. Prüfen Sie, ob die Daten auf
dem Etikett des Umrichters mit der Stromversorgung und
Parameter P0296 übereinstimmen.
- Versorgungsspannung zu niedrig. Dies erzeugt eine
Spannungim Gleichspannungs-Zwischenkreis unter dem
Minimalwert (inP0004):
Ud < 200 VDC bei 200-240 VAC (P0296 = 0).
Ud < 360 VDC bei 380-480 VAC (P0296 = 1, 2, 3 oder 4).
Ud < 500 VDC bei 500-600 VAC (P0296 = 5, 6 oder 7).
Phasenfehler im Eingang.
Fehler in der Vorladekreis.
Falsche Spannungsversorgung. Prüfen Sie, ob die Daten auf
dem Etikett des Umrichters mit der Stromversorgung und
Parameter P0296 übereinstimmen.
Versorgungsspannung zu hoch. Dies erzeugt eine Spannungim
Gleichspannungs-Zwischenkreis über dem Maximalwert (in
P0004) erzeugt:
Ud > 410 VDC bei 200-240 VAC (P0296 = 0).
Ud > 810 VDC bei 380-480 VAC (P0296 = 1, 2, 3 oder 4).
Ud > 1000 VDC bei 500-600 VAC (P0296 = 5, 6 oder 7).
Lastträgheit Obere Stufe oder Verzögerungsrampe zu schnell.
Einstellung von P0151, P0153 oder P0185 ist zu hoch.
Beschädigtes Steckmodul.
Das Steckmodul ist nicht richtig angeschlossen.
Problem bei der Identifizierung des Steckmoduls; vgl. P0027
fürnähere Informationen.
Beschädigtes Steckmodul.
Das Steckmodul ist nicht richtig angeschlossen.
Problem bei der Identifizierung des Steckmoduls; vgl. P0027.
Der Wert für den Statorwiderstand in P0409 stimmt nicht mit
derStromleistung des Umwandlers überein.
Verbindungsfehler Motor; schalten Sie die Stromversorgung
aus und prüfen Sie den Motor Anschlusskasten und die
Verbindungen zu den Motorklemmen.
Motorleistung Obere Stufe in Verbindung mit dem Umwandler.
Überstrom am Umrichter-Ausgang (> 1,5 x I
Hohe Umgebungstemperatur des Umwandlers (> 50 °C (>
122 °F)) und hoher Ausgangsstrom.
BLockeirte oder defekter Lüfter.
Kühlkörper ist zu schmutzig und behindert den Luftstrom.
).
nomHD