Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
exquisit EGSP6025 Bedienungsanleitung

exquisit EGSP6025 Bedienungsanleitung

Einbau-geschirrspüler

Werbung

Bedienungsanleitung
Einbau-Geschirrspüler
EGSP6025
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde
Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Geschirrspülers. Sie ha-
ben gut gewählt. Ihr Exquisit-Gerät wurde für den Einsatz im pri-
vaten Haushalt gebaut und ist ein Qualitätserzeugnis, das höchs-
te technische Ansprüche mit praxisgerechtem Bedienkomfort ver-
bindet – wie andere Exquisit-Geräte auch, die zur vollen Zufrie-
denheit ihrer Besitzer in ganz Europa im Einsatz stehen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für exquisit EGSP6025

  • Seite 1 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Geschirrspülers. Sie ha- ben gut gewählt. Ihr Exquisit-Gerät wurde für den Einsatz im pri- vaten Haushalt gebaut und ist ein Qualitätserzeugnis, das höchs- te technische Ansprüche mit praxisgerechtem Bedienkomfort ver- bindet –...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Einleitung Inhaltsverzeichnis Einleitung ....................3 Umweltschutz ................... 4 Gebrauchs- und Sicherheitshinweise ............ 4 Sicherheitshinweise ................... 4 Erklärung der Sicherheitshinweise ............. 5 Allgemeine Sicherheitshinweise ..............5 Sicherheit von Kindern ................6 Bestimmungsgemässe Verwendung ............. 6 Gerät auspacken ..................6 Lieferumfang..................... 7 Installation ....................
  • Seite 3: Einleitung

    Sie nicht ausführlich beschrieben sind, kontaktieren Sie den Kun- dendienst Deutschland Tel.0 29 44-9716 791 oder gehen Sie auf unsere Homepage www.ggv-exquisit.de. Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie deshalb Verständnis dafür, dass wir uns Änderungen in Form, Ausstattung und Technik vorbehalten müssen.
  • Seite 4: Umweltschutz

    Umweltschutz Umweltschutz Entsorgung Dieses Gerät ist ausgezeichnet lt. Vorgabe der Europäischen Entsorgungs- vorschrift 2012 / 19 / EU Sie stellt sicher, dass das Produkt ordentlich entsorgt wird. Durch die umwelt- freundliche Entsorgung stellen Sie sicher, dass eventuelle gesundheitliche Schäden durch Falschentsorgung vermieden werden. Das Symbol der Tonne auf dem Produkt oder den Begleitpapieren zeigt an, dass die- ses Gerät nicht wie Haushaltsmüll zu behandeln ist.
  • Seite 5: Erklärung Der Sicherheitshinweise

    Gebrauchs- und Sicherheitshinweise Erklärung der Sicherheitshinweise GEFAHR bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führt! WARNUNG bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führen kann! VORSICHT bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zu leich- ten oder mäßigen Verletzungen führen kann! WICHTIG Bezeichnet eine Situation, welche bei Nichtbeachtung erhebliche Sach- oder Um-...
  • Seite 6: Sicherheit Von Kindern

    Bestimmungsgemässe Verwendung Sicherheit von Kindern GEFAHR Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten GEFAHR Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Perso- nen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsich- tigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wur- den und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
  • Seite 7: Lieferumfang

    Lieferumfang Lieferumfang Zum Lieferumfang des Gerätes gehören: ein Oberkorb, ein Unterkorb und ein Be- steckkorb. Salzeinfülltrichter 1 Stk. Türstreifen 2 Stk. ST4x14 10 Stk. Gleitschiene aus Kundststoff 2 Stk. ST4x14 2 Stk. ST3,5x16 2 Stk. 2 Stk. Von dem Türschutzstreifen das Papier auf der Rückseite lösen und wie in der Abbil- dung gezeigt wird seitlich am Gerät kleben.
  • Seite 8: Installation

    Installation Installation Aufstellen VORSICHT Um einen unkontrollierten Wasseraustritt zu vermeiden, sollten sie nach Be- nutzung des Geschirrspülers den Wasserhahn zudrehen. WARNUNG Das Gerät darf während der Installation nicht angeschlossen sein. Der Anschluss muss von qualifizierten Fachkräften vorgenommen werden. Einbau Vorbereitung Die Installation des Gerätes sollte so nah wie möglich an den vorhandenen Anschlüs- sen vorgenommen werden (Wasser, Strom).
  • Seite 9: Wasseranschluss Kaltwasser

    Installation Abb. 2 1. Befestigen Sie die Blende mit den beigefügten Klammern an der äußeren Spülma- schinentür. Siehe Vorlage bezüglich der Positionierung der Klammern. 2. Regulieren Sie die Spannung der Türfedern mit einem Innensechskantschlüssel. Drehen Sie diesen im Uhrzeigersinn, um die linke und rechte Türfeder anzuziehen. Sollten Sie dies unterlassen, können Schäden an Ihrem Gerät auftreten (Abbildung 2).
  • Seite 10 Installation WICHTIG Das Gerät ist für Kaltwasser geeignet. Anbringen des Abflussschlauches Abb. 6 Den Schlauch in den Abfluss (A) oder (B) einführen, mind. Durchmesser 4 cm. Ablaufen lassen von Restwasser aus dem Schlauch Wenn sich das Spülbecken 1000 mm oder noch höher vom Boden befindet, kann das Restwasser nicht direkt in das Becken laufen.
  • Seite 11: Gerät Am Stromnetz Anschließen

    Inbetriebnahme Richten Sie den Geschirrspüler aus. Der hintere Fuß kann an der Vorderseite des Gerätes durch drehen der Schrauben auf der linken und rechten Seite ein- gestellt werden (Abb. 6). Benutzen Sie einen Schraubenschlüssel, um die ver- stellbaren Füße auszurichten. (Modellabhängig) Gerät am Stromnetz anschließen GEFAHR Das Gerät muss unbedingt vorschriftsmäßig geerdet sein.
  • Seite 12: Reinigungsmittel

    Inbetriebnahme Benutzung des Geschirrspülers Die folgenden Punkte bitte beachten, bevor der Geschirrspüler eingeschaltet wird. 1 Ist das Gerät eben? 2 Ist die Wasserzufuhr geöffnet? 3 Leckt einer der Anschlüsse? 4 Ist das Gerät richtig angeschlossen? 5 Ist der Strom an? 6 Sind die Schläuche auch nicht geknickt? 7 Es befinden sich keine Broschüren oder Verpackungsmaterial mehr im Gerät? Reinigungsmittel...
  • Seite 13: Wasserenthärter

    Inbetriebnahme Normales, neues Reinigungsmittel in Pulverform ist nicht phosphathaltig. Die Wasser- enthärterfunktion des Phosphates ist damit nicht erfüllt. In diesem Falle empfehlen wir, Regeneriersalz in den Salzbehälter zu geben, auch wenn die Wasserhärte nur 6 dH beträgt. Wenn nicht phosphathaltige Reinigungsmittel bei hartem Wasser verwendet werden, kommt es oftmals zu weißen Flecken auf Geschirr und Gläsern.
  • Seite 14: Wasserhärte

    Inbetriebnahme Einstellungen mit Hilfe folgender Tabelle vornehmen: WASSERHÄRTE ºdH ºfH ºClark ºmmol/l Wahlschalter- Salzverbrauch position (Gramm/Zyklus 0~0.94 6~11 10~20 7~14 1.0~2.0 12~17 21~30 15~21 2.1~3.0 18-22 31-40 22-28 3.1-4.0 23~34 41~60 29~42 4.1~6.0 35~55 61~98 43~69 6.1~9.8 1° dH = 1.25° Clark = 1.78 °fH = 0.178 mmol/l °...
  • Seite 15 Inbetriebnahme  Den unteren Korb entfernen, dann die Kappe vom Salzbehälter abschrauben und abnehmen.  Die Trichterspitze (mitgeliefert) in die Öffnung stecken und ca. 1,5kg Regene- riersalz einfüllen. Es ist normal, dass dabei etwas Wasser aus dem Behälter fließt.  Wird der Behälter zum ersten Mal gefüllt, sollten Sie ihn zunächst mit Wasser füllen.
  • Seite 16: Klarspüler Einfüllen

    Inbetriebnahme WICHIG Klarspüler einfüllen Der Klarspüler wird automatisch im letzten Spülgang hinzugefügt und sorgt dafür, dass das Geschirr flecken- und streifenfrei trocknet. WICHTIG Nur Markenprodukte verwenden. Niemals den Klarspüler mit anderen Substanzen zusammen einfüllen (z. B. Reinigungsmittel, flüssiges Spülmittel). Dadurch würden Sie das Gerät beschädigen.
  • Seite 17 Inbetriebnahme Verschüttetes Klarspülmittel sofort mit einem absorbierenden Tuch aufwischen, um beim nächsten Spülprogramm überschüssigen Schaum zu vermeiden. Klarspülbehälter Zum Öffnen des Behälters Den Klarspüler einfüllen, Die Kappe in Entnahme- die Kappe in Pfeilrichtung aber nicht überfüllen. position wiedereinsetzen, links drehen und heraus- in Pfeilrichtung rechts zu- heben.
  • Seite 18 Inbetriebnahme che Streifen auf dem Geschirr oder eine milchige Schicht auf Gläsern und Messern entdecken. Spülmittelbehälter Der Spülmittelbehälter muss vor Beginn jedes Spülprogramms aufgefüllt werden, sie- he hierzu die Anweisungen unter "Liste der Programme 9.3“. Fügen Sie das Spülmittel immer erst kurz vor Programmbeginn hinzu, ansonsten kann es feucht werden und lässt sich nicht mehr richtig auflösen.
  • Seite 19: Geschirrspülmittel Einfüllen

    Betrieb Geschirrspülmittel einfüllen Reinigungsmittelbehälter mit Geschirrspülmittel füllen. Die Markierung zeigt die Dosie- rungsstufen an, siehe Abbildung.  A. Kammer Hauptspülprogramm  B. Kammer Vorspülprogramm Bitte beachten Sie die Dosierungs- und Lagerungshinweise des Spülmittelherstellers. Deckel schließen, bis er einrastet. Bitte achten Sie darauf, dass die Spülmittelmenge je nach Verschmutzungsgrad und Wasserhärte unterschiedlich sind.
  • Seite 20: Funktionen Des Geschirrspülers

    Betrieb ***Extra Trocken: Durch eine verlängerte Trocknungsphase und höhere Klarspültem- peratur 70°C wird das Geschirr perfekt trocken. *** ***Die Funktion Extra Trocken und ½ Beladung können nicht gleichzeitig laufen. *** Funktionen des Geschirrspülers 1 Oberer Geschirrkorb Sprüharme 9 Anschluss Wassereinlaufschlauch 2 Wasserführung 10 Wasserauslaufschlauch 3 Unterer Geschirrkorb...
  • Seite 21: Liste Der Programme

    Liste der Programme Programm Intensiv Normal Glas 90 min Kurz Einweichen (EN50242) Für stark Für leicht Für normal Für leicht Für leicht Für leicht Für Geschirr verschmutzt verschmutzt verschmutzt verschmutzt verschmutzt verschmutzt welches zu es Geschirr, es Geschirr, es Geschirr, es Geschirr, es Geschirr, es Geschirr,...
  • Seite 22 EN50242: Gemäss der Norm EN50242 wurde das Programm ECO getestet wie folgt: Massgedecke 9 Position Oberer Korb: obere Räder auf den Schienen Klarspüler-Einstellung: 6 Der Energieverbrauch im Auszustand ist 0,49 W und im ausgeschalteten Zustand 0.45W Beladung gemäß EN 50242...
  • Seite 23: Beladen Der Geschirrkörbe

    Betrieb Besteckkorb Beladen der Geschirrkörbe Für optimale Spülergebnisse sollten Sie folgende Tipps zum Beladen beachten. Funktionen und äußere Erscheinung der Geschirr- u. Besteckkörbe sind je nach Modell unterschiedlich. Version E1.1 DE 07/2017 Seite 23 von 42...
  • Seite 24 Betrieb Achtung vor dem Beladen der Geschirrkörbe: Zunächst die gröbsten Speisereste entfernen. Das Geschirr muss nicht erst unter lau- fendem Wasser abgespült werden. Das Geschirr wie folgt in den Geschirrspüler legen:  Geschirrteile wie Tassen, Gläser, Töpfe/Pfannen usw. werden umgestülpt in den Geschirrkorb gelegt.
  • Seite 25 Betrieb Beladen des Unterkorbes Wir empfehlen, dass Sie große Teile, die schwierig zu reinigen sind, in den unteren Geschirrkorb legen: Töpfe, Pfannen, Deckel, Servierplatten und Schüsseln, wie unten gezeigt, einlegen. Servierplatten und Deckel sollten auf der Seite eingelegt werden, damit sie die Dre- hung der Sprüharme nicht behindern.
  • Seite 26 Betrieb Hinweis Keine Gegenstände in den Geschirrspüler geben, die mit Zigarettenasche, Kerzen- wachs, Lack oder Farbe beschmutzt sind. Wenn Sie neues Geschirr kaufen, sollten Sie darauf achten, dass es Geschirrspüler geeignet ist. Hinweis Bitte kein Geschirr einlegen, das nicht Geschirrspüler geeignet ist. Dies ist wichtig für einwandfreie Ergebnisse und für einen angemessenen Energieverbrauch.
  • Seite 27: Gerät Einschalten

    Gerät einschalten  Zum Vorbeugen von Schäden, Glas und Besteck sofort nach Beendigung des Programms aus dem Geschirrspüler nehmen. Herausnehmen des Geschirrs Um zu verhindern, dass Wasser aus dem Ober Korb auf die unteren Geschirrteile tropft, sollten Sie zunächst den unteren und dann erst den oberen Geschirrkorb ent- leeren.
  • Seite 28: Vergessen Ein Geschirrteil Einzulegen

    Gerät einschalten 10.3 Vergessen ein Geschirrteil einzulegen Ein vergessenes Geschirrteil kann eingelegt werden, solange sich der Spülmittelbehäl- ter noch nicht geöffnet hat. Öffnen Sie die Tür ein wenig, um den Spülvorgang zu stoppen. Wenn sich die Sprüharme nicht mehr bewegen, können Sie die Tür vollständig öffnen. Legen Sie die vergessenen Geschirrteile ein.
  • Seite 29: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege 11 Wartung und Pflege Das Gerät regelmäßig kontrollieren und Warten. Um Ablagerungen und Kalkrückstände zu vermeiden, das Gerät ohne Geschirr mit Geschirrspülmittel auf höchster Stufe laufen lassen. 11.1 Filtersystem Das Filtersystem verhindert, dass Verunreinigungen in die Pumpe gelangen können. Rückstände können leicht aus der Filtersystem entnommen werden.
  • Seite 30 Wartung und Pflege Schritt 1: Den Filterzylinder in entgegen gesetzter Richtung drehen und nach oben an- heben; Schritt 2: Hauptfilter anheben HINWEIS: Bei Schritt 1 bis Schritt 2 wird das Filtersystem entfernt. Bitte gehen Sie zum Zusammensetzen in umgekehrter Reihenfolge vor. Filterzusammenbau Für optimale Leistung und Spülresultate muss der Filteraufbau gereinigt werden.
  • Seite 31: Reinigung Des Geschirrspülers

    Wartung und Pflege 11.2 Reinigung des Geschirrspülers Das Bedienfeld kann mit einem angefeuchteten Tuch gereinigt werden. Zum Säubern des Gehäuses, ein geeignetes Reinigungsmittel verwenden. Niemals scharfe Gegenstände, Scheuerschwämme oder aggressive Reiniger benut- zen. Nach jedem Spülvorgang die Wasserzufuhr zudrehen und die Tür leicht geöffnet las- sen, damit Feuchtigkeit und Gerüche einweichen können.
  • Seite 32: Schutz Vor Einfrieren

    Demontage Reinigen der Sprüharme Die Sprüharme müssen regelmäßig von Kalkablagerungen gereinigt werden, sonst können die Düsen und Lager der Sprüharme verstopfen. Zum Entfernen des Sprüh- arms, die Mutter nach rechts drehen, um die Unterlegscheibe auf dem Arm herauszu- nehmen und dann den Sprüharm selbst entfernen. Die Arme in warmem Seifenwasser reinigen und mit einer weichen Bürste die Düsen säubern.
  • Seite 33: Transport

    Tipps zur Fehlerbehebung Ablaufen lassen von Restwasser aus dem Schlauch Wenn sich das Spülbecken 1000 mm oder noch höher vom Boden befindet, kann das Restwasser nicht direkt in das Becken laufen. In diesem Fall muss das Restwasser aus dem Schlauch in einer Schüssel oder in einem geeigneten Behälter ausserhalb des Beckens aufgefangen werden.
  • Seite 34 Tipps zur Fehlerbehebung In diesem Fall den Geschirrspüler öffnen und den Schaum verdampfen lassen. Ca. 4 Liter kaltes Wasser hinein geben. Den Geschirrspüler schliessen, das Ungeeignetes Spülmit- Wasser durch Drehen des Wahlschalters tel. auf einen Entleerungszyklus auslaufen Schaumbildung lassen. Falls erforderlich den Vorgang wiederholen.
  • Seite 35 Tipps zur Fehlerbehebung Bevor Sie den Kundendienst anrufen Fehler Mögliche Ursa- Fehlerbeseitigung Kombination aus Bei weichem Wasser weniger Spülmittel ver- weichem Wasser Glas ist blind wenden und das kürzeste Programm einstel- und zu viel Spül- len. mittel Tee- oder Kaffee- Mit einer Lösung aus ½...
  • Seite 36: Fehlermeldungen

    Kundendienst 13.1 Fehlermeldungen Codes Bedeutung Mögliche Ursache Längere Einlassdauer Wasserhahn ist nicht aufgedreht oder Wasserdruck ist zu gering Wasseranschlusshahn (WAS) ist verkalkt. Bitte einen Installateur zur Prüfung beauftrag. (Kundendiensteinsatz ist in die- sem Fall kostenpflichtig) Nicht erreichen der Pro- Heizelement ist defekt grammtemperatur Überflutung Zu viel Wasser eingelassen...
  • Seite 37 Kundendienst Zuständige Kundendienstadresse: EGS GmbH Dieselstrasse 1 33397 Rietberg / DEUTSCHLAND Kundentelefon für Deutschland: +49 (0)2944-9716791 Kundentelefon für Österreich: 0820 200 170 (aus dem österreichischen Festnetz 0.14 Euro/min, Mobilnetz anbieterabhängig abweichend) E-Mail: kontakt@egs-gmbh.de (Reparaturaufträge können auch online eingegeben werden.) Internet: www.egs-gmbh.de Bitte geben Sie unbedingt an: - Vollständige Anschrift und Telefon- Nr.
  • Seite 38: Allgemeine Garantiebedingungen

    Allgemeine Garantiebedingungen 15 Allgemeine Garantiebedingungen Garantiebedingungen Als Käufer eines Exquisit – Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garantie zu den folgenden Bedingungen ein: Leistungsdauer Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während den ersten 6 Monaten werden Mängel am Gerät unentgeltlich beseitigt, Voraussetzung ist,...
  • Seite 39 Allgemeine Garantiebedingungen nen qualifizierten Fachmann mit unseren Originalteilen, durchgeführte Arbeiten zur Anpassung des Gerätes an die technischen Schutzvorschriften eines anderen EU- Landes. Geltungsbereich Unsere Garantie gilt für Geräte, die in einem EU-Land erworben wurden und die in der Bundesrepublik Deutschland oder Österreich in Betrieb sind. Für Geräte, die in einem EU-Land erworben und in ein anderes EU-Land gebracht wurden, werden Leistungen im Rahmen der jeweils landesüblichen Garantiebedin- gungen erbracht.
  • Seite 40: Technische Daten

    Technische Daten 16 Technische Daten Modell EGSP6025 Inox Höhe [mm] Breite [mm] Tiefe (mit Anschlüssen) [mm] Gewicht (netto) [kg] 32,5 Leistungsaufnahme [W] 1930 Netzspannung/Frequenz [V/Hz] 220-240/50 Absicherung [A] Zulauftemperatur max. [C°] Ablaufhöhe max. [mm] 1000 Wasserdruck (Fliessdruck) 0.04-1 MPa. Aquastopp Nein EAN Nr.
  • Seite 41 Technische Daten Version E1.1 DE 07/2017 Seite 41 von 42...
  • Seite 42: Produktdatenblatt Für Geschirrspüler

    16 Produktdatenblatt für Geschirrspüler 16 Produktdatenblatt für Geschirrspüler Delegierte Verordnung (EU) 1059/2010 Marke Exquisit Modell EGSP 6025 Inox Nennkapazität in Standardgedecken Energieeffizienzklasse ¹) Jährlicher Energieverbrauch ²) kW/Jahr Energieverbrauch des Standardreinigungszyklus 0,69 kW/h Leistungsaufnahme im Aus Zustand 0,45 Leistungsaufnahme im unausgeschalteten Zustand 0,49 Jährlicher Wasserverbrauch ³)

Inhaltsverzeichnis