Externer Vorlaufthermostat anschließen
▶
Schließen Sie einen Vorlaufthermostat an den Klemmen
"Burner Off" (3) an, um diesen z. B. zum Schutz von Fuß-
bodenheizungen in die Sicherheitskette einzubinden.
Kondensatpumpe anschließen
▶
Schließen sie den Netzeingang einer Kondensatpumpe
an eine 230 V Dauerversorgung an.
▶
Schließen Sie den Alarmausgang einer Kondensatpumpe
an die Klemme "Burner Off" (3) an.
Hinweis
Wenn mehrere Kontakte an die Klemme
"Burner Off" angeschlossen werden, dann
schließen Sie sie in Reihe an, nicht parallel.
Speicherladepumpe anschließen
▶
Schließen Sie die Speicherladepumpe an dem rosa
Steckverbinder (X13) an der Anschlussleiste an.
5.7.5
Warmwasserspeicher anschließen
1.
Schließen Sie den Speichertemperaturfühler am Kabel-
baum an.
2.
Beachten Sie für den elektrischen Anschluss die Mon-
tageanleitungen des Warmwasserspeichers und des
Zubehörs.
5.7.6
Regler anschließen
Zur Regelung der Heizungsanlage können Sie einen wit-
terungsgeführten Regler oder Raumtemperaturregler mit
modulierender Brennersteuerung einsetzen (eBUS-Regler).
Die Fühler und die Anlagenbaugruppen, die nicht im Kapitel
"Elektrische Zubehöre und interne Verdrahtung anschließen"
aufgeführt sind, werden an das Regelgerät angeschlossen.
▶
Beachten Sie die Hinweise in der Installationsanleitung
des Reglers.
0020222491_01 ecoVIT Installations- und Wartungsanleitung
▶
Schalten Sie vor dem Öffnen der Elektronikbox die Span-
nungsversorgung zum Produkt ab und schützen Sie
diese gegen ungewolltes Wiedereinschalten.
▶
Verbinden Sie die Anschlüsse „Bus" 2-adrig mit den
gleichnamigen Anschlüssen im Regler. Die Brücke
zwischen den Klemmen "RT" bleibt bestehen.
6
Inbetriebnahme
6.1
Erstinbetriebnahme durchführen
Die Erstinbetriebnahme muss durch einen Kundendienst-
techniker oder einen autorisierten Fachhandwerker durchge-
führt werden.
Die weitere Inbetriebnahme/Bedienung nimmt der Betreiber
vor wie in der Betriebsanleitung beschrieben.
Gefahr!
Lebensgefahr durch Gasaustritt!
Eine unsachgemäße Gasinstallation oder
ein Defekt kann die Betriebssicherheit des
Produkts beeinträchtigen und zu Personen-
und Sachschäden führen.
▶
Prüfen Sie das Produkt vor der Inbetrieb-
nahme sowie nach jeder Inspektionen,
Wartungen oder Reparaturen auf Gas-
dichtheit!
Die Bedienung des Produkts und die Einstellung verschie-
dener Parameter oder Betriebszustände erfolgt über das Be-
dienfeld am Schaltkasten. Die Fachhandwerkerebene mit
Parametern und anlagenrelevanten Einstellungen erreichen
Sie nach Eingabe des Servicecodes.
Bedingungen: Keine Anzeige, Standby-Modus aktiv
▶
Drücken Sie die Standby- und Entstörtaste für weniger
als 3 Sekunden, um in den Normalbetrieb zu wechseln.
Bedingungen: Regler angeschlossen, Stecker für den Außentemperatur-
sensor im Lieferumfang des Reglers
▶
Schließen Sie die Sensorzuleitung an.
▶
Stecken Sie den Stecker für den Außentemperatursensor
auf den Steckplatz X41.
6.2
Fachhandwerkerebene aufrufen
1.
Rufen Sie die Fachhandwerkerebene nur auf, wenn Sie
ein anerkannter Fachhandwerker sind.
2.
Drücken Sie gleichzeitig
◁
Im Display erscheint S.xx (aktueller Gerätestatus).
3.
Um zur Fachhandwerkerebene zu gelangen, drücken
Sie
.
◁
Im Display erscheint Code und --.
4.
Stellen Sie den Wert 17 (Code) ein und bestätigen Sie
mit
.
5.
Um zu den Prüfprogrammen (P), den Fehlercodes (F)
und zurück zu den Diagnosecodes (D) zu gelangen,
drücken Sie
.
Inbetriebnahme 6
und
(„i").
15