Eingriffe bleiben unberücksichtigt. Die Erklärung verliert ihre Gültigkeit, wenn das Produkt ohne Zustimmung umgebaut oder verändert wird. Hiermit erklären wir, dass die nachstehend beschriebene Maschine, Produktbezeichnung: Lkw- Stempelhebebühne Duplex S2, mit 1, 2, 3, 4, 5, oder 6 Hubzylindern Serien- / Typenbezeichnung: T1-15-1900, T2-15-1900, T3-15-1900...
1. Einleitung 1.2 Wichtige Informationen für den Einleitung Anlagenbetreiber 1.1 Zu dieser Betriebsanleitung Die Betriebsanleitung enthält wichtige Informationen zum sicheren Betrieb und zur Erhaltung der Funkti- Die Stempelhebebühne entspricht dem Stand der onssicherheit der Hebebühne. Technik sowie den geltenden Arbeitsschutz und ...
1. Einleitung 1.3 Fachpersonal für sicherheitsrele- 1.5 Verwendete Warn- und Hinweis- vante Arbeiten symbole Die Überprüfung der Hebebühne ist nach der Warnhinweise werden mit einem der folgenden Sym- Erstinbetriebnahme und in regelmäßigen Abstän- bole gekennzeichnet, je nach Gefahrenkategorie. den, spätestens jährlich, vorgeschrieben. Verhalten Sie sich besonders sicherheits- und ge- Eine Überprüfung ist ebenfalls nach dem Austausch fahrenbewusst bei mit Warnhinweisen gekenn-...
3.2 Technische Daten Verwendungszweck Duplex-Varianten mit 1...6 Hubzylindern Die Hebebühne dient dem Heben und Senken von Nutzfahrzeugen zu Reparatur, Wartungs- und Rei- Duplex S2-T1-15-1900 nigungsarbeiten im normalen Werkstattbetrieb. Duplex S2-T2-15-1900 Die Hebebühne darf nur bestimmungsgemäß, in Duplex S2-T3-15-1900 technisch einwandfreiem Zustand gemäß...
3. Die Hebebühne 3.1 Zulässige Lastverteilung Abbildung 2: Fahrzeugschwerpunkt Der Gesamtschwerpunkt des Fahrzeuges muss mittig über dem Hydraulikzylinder liegen Abbildung 3: Nennlast je Hubzylinder Maximal 15 t, minimal 0,8 t Lastverteilung in oder gegen Fahrtrichtung: maximal 2:1 ...
3. Die Hebebühne 3.3 Sicherheitseinrichtungen Abbildungen 7 ... 10: Sicherheitseinrichtungen Elektrik Not- Aus-Taster am Bedientableau und Schaltschrank Hauptschalter, abschließbar Totmanntaster zum Heben und Senken Gleichlaufregelung ± 45 mm Gleichlaufüberwachung < 100 mm Elektroniksteuerung mit zweiter CPU zur Überwachung ...
3. Die Hebebühne 3.4 Schaltschrank Abbildung 11: Steuerung am Schaltschrank Hauptschalter, Not-Aus Steuerung Ein. Schaltet den Hauptschütz ein. Die Bedien- tableaus sind nun zugeschaltet. Steuerung Aus Schaltet den Hauptschütz aus. Die Bedien- tableaus sind deaktiviert. Signaltongeber (Buzzer) Ein akustisches Warnsignal ertönt beim Senken der Hebebühne unter 500 mm (Fußschutz) Schalter Bühneneinteilung (Option) Hebebühnen mit 4, 5 oder 6 Hubzylindern kön-...
4. Sicherheitsbestimmungen 4.4 Heben / Senken Sicherheitsbestimmungen Hebebühne nur in Betrieb setzen, wenn keine Folgende Vorschriften sind unbedingt einzuhalten ! Personengefährdung besteht. Während des Hub- und Senkvorgangs dürfen 4.1 Allgemeiner Betrieb sich keine Personen im Bewegungsbereich von Bedienen Sie die Hebebühne nur, wenn Sie diese Last und Lastaufnahmen aufhalten.
5. Bedienung 5.3 Bühneneinteilung (Option) Bedienung Hebebühnen mit 4, 5 oder 6 Hubzylindern können in einzelne Arbeitsplatzbereiche eingeteilt werden. Für Verletzungsgefahr bei Fehl- jeden Arbeitsplatz ist ein Bedientableau vorhanden. verhalten im Störfall. GEFAHR Bei Mängelanzeichen wie ungewohnten Ge- räuschen, Undichtigkeit oder bei angezeigten Störungsmeldungen die Hebebühne sofort stillsetzen, sichern und den Vorgesetzten verständigen.
5. Bedienung 5.5 Fahrzeug auf die Hebebühne fahren 5.8 Hubzylinder am Fahrzeug anlegen Mit dem feststehenden Hubzylinder beginnen. Zum Fahrzeug passende Lastaufnahmen auf die Traverse stecken. Am Bedientableau zugehörigen Hubzylinder aktiv schalten (Schalter in Position „1“). Alle an- deren Schalter in Position „0“ stellen. ...
5. Bedienung Anheben 5.13 Fahren ohne Regelung „FOR“ Taste Heben drücken. Gesamtes Fahrzeug leicht anheben. Gefahr bei nicht eindeutigen Sichere Fahrzeugaufnahme kontrollieren. Verantwortungsbereichen. Taste Heben drücken. Fahrzeug auf ge- WARNUNG wünschte Höhe anheben. Informieren Sie alle Personen im Bereich der Hebebühne, dass Sie eine manuelle Korrektur Absenken der Fahrzeuglage vornehmen.
5. Bedienung Steuerung Hebebühne mit 1 Bedientableau 5.14 Achsabstände speichern – Option „AAV“ – Abbildung 17 und 18: AAV-Bedienelemente Drehschalter zum Speichern des Achs- abstandes eines bestimmten Fahrzeugtyps Positionierungstaster. Zur Positionierung des/der Hubzylinder auf den Abstands- vorgabewert. Dieser wurde von einer auto- risierten Person für den Fahrzeugtyp gespeichert.
6. Verhalten im Störfall Motor läuft. Fahrzeug lässt sich Verhalten im Störfall nicht anheben. Ursache: Fahrzeug zu schwer. Überprüfen Sie die Hebebühne anhand folgender Beseitigung: Fahrzeug entladen. Zulässige Lastver- Störungsursachen. teilung in Kapitel 3.1 beachten. Kann die Störung nicht gemäß Ursachenliste behoben werden, ist der Kundendienst ihres Ursache: Leckage im Hydrauliksystem.
6. Verhalten im Störfall Absenken mit FOR bei defektem Magnet- 6.1 Notabsenkung ventil Eine Notabsenkung des Fahrzeugs dürfen nur Sachkundige durchführen. Lebensgefahr durch elektrischen Schlag beim Arbeiten am offenen Schaltschank. GEFAHR Nur Elektrofachkräfte dürfen am offenen Schaltschrank arbeiten. ...
7. Störungsmeldungen Quittieren Sie nach Abschluss der Reparatur die Störungsmeldungen Störungsbeseitigung wie folgt: Anlage mit dem Hauptschalter ausschalten. 7.1 Störungsmeldeleuchten Danach die Anlage wieder einschalten. Betriebsstörungen werden am Schaltschrank mit Ist die Störung nach den angegebenen Abhil- den 4 Störungsmeldeleuchten L1 bis L4 ange- femaßnahmen nicht beseitigt, unbedingt den zeigt.
8. Wartung 8.3 Wartungsplan Wartung Hebebühnen in besonders verschmutzter Umgebung sind entsprechend öfters zu 8.1 Qualifikation Wartungspersonal reinigen und zu warten. Wartungsarbeiten dürfen nur von Sachkundigen Grube vor dem Betreten gut lüften. Für aus- ( Kapitel 1.3) durchgeführt werden. reichend Beleuchtung sorgen. Täglich 8.2 Sicherheitsvorschriften ...
8. Wartung 8.4 Reinigung 8.6 Zulässige Hydrauliköle Hebebühne regelmäßig reinigen. Wichtige Hinweise Hebebühne nur in unbelastetem Zustand reini- Für das Hydrauliksystem nur Hydrauliköle nach gen. DIN 51524 verwenden. Keine aggressiven Reinigungsmittel zum Reini- Bei Verwendung von Hydraulikölen anderer Her- gen von Hebebühnenteilen und Abdeckungen steller bitten wir um Rückfrage.
8. Wartung Anzugsdrehmomente Schrauben 8.7 Dichtheit der Hydraulikkomponen- Für Schaftschrauben, Reibungszahl = 0,125 ten kontrollieren Abmessung Anziehdrehmoment (Nm) Hebebühne nur im unbelasteten Zustand Festigkeitsklasse kontrollieren. 10.9 12.9 Sichtkontrolle der Stangendichtungen und Abstreifringe ( Kapitel 9.1) an Stufe 1 und Stufe 2 beim Heben und Senken durchführen. Hebebühne mit Hauptschalter ausschalten und diesen mit Vorhängeschloss sichern.
8. Wartung Die Last sinkt zunächst ein wenig ab 8.14 Hydrauliköl wechseln (max. 100 mm). Danach muss sie bei betätigter Taste zum Stehen kommen. Hydrauliköl stets an allen Hubzylindern wechseln. Erneut die Fahrzeughöhe messen und den Ab- Zulässiges Hydrauliköl: sinkweg an jeder Achse notieren.
9. Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzungsarbeiten dürfen nur bei ausge- schalteter und gesicherter Anlage von ausgebil- deten und autorisierten Fachkräften vorgenom- men werden. Sicherheitsvorschriften in Kapitel 8.2 berück- sichtigen. Alle Instandsetzungsarbeiten sind zu dokumentie- ren ( Formular „Außergewöhnliche Sicherheits- prüfung).
10. Sicherheitsprüfungen Anlage ausschalten. 11.2 Transport Dichtring (2) und Abstreifring (1) wechseln. Zerquetsch- und Abschergefahr Traverse aufsetzen, mit Befestigungsschrauben für Körpergliedmaße beim Abladen. Kolbenstange Ø 150 mm an Traverse ziehen Durch Herabfallen oder Verrut- (Anziehdrehmoment Schrauben: Ma = 560 Nm). schen der Ladung.
12. Aufstellen 12.3 Aufstellungshinweis 12. Aufstellen 12.1 Aufstellungsrichtlinien Die Aufstellung der Hebebühne erfolgt durch geschulte Monteure des Herstellers oder der Ver- tragshändler. Die serienmäßig gebaute Hebebühne darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen aufgestellt werden. Vor der Aufstellung ist ein ausreichendes Fun- dament nachzuweisen.
13. Inbetriebnahme 13. Inbetriebnahme 15. Entsorgung Vor Inbetriebnahme ist eine „Sicherheitsprü- fung“ vorzunehmen. 15.1 Verpackung Stellt ein Sachkundiger (werksgeschulter Monteur) Nicht in den Restmüll ! Die Verpackung enthält teils die Hebebühne auf, führt diese Person auch die wiederverwertbare Stoffe, teils Substanzen, die Sicherheitsprüfung durch.
Seite 34
PRÜFBUCH DUPLEX-S2 Stammblatt der DUPLEX-S2 Hebebühne Hersteller Hebebühne BlitzRotary GmbH Typenbezeichnung ..........Hüfinger Str. 55 78199 Bräunlingen Seriennummer ..........Germany Verwendungszweck Die Hebebühne dient dem Heben und Senken von Nutzfahrzeugen zu Reparatur, Wartungs- und Reinigungsarbeiten im normalen Werkstattbetrieb. Die Hebebühne darf nur bestimmungsgemäß, in technisch einwandfreiem Zustand gemäß...
PRÜFBUCH DUPLEX-S2 Aufstellungsprotokoll BlitzRotary GmbH Hüfinger Str.55 78199 Bräunlingen, Germany Füllen Sie nach erfolgreicher Aufstellung dieses Formular komplett aus, kreuzen Sie zutreffende Punkte an und unterschreiben Sie das Formular. Kopieren Sie das Original und senden Sie diese innerhalb von einer Woche an den Hersteller. ...
PRÜFBUCH DUPLEX-S2 Übergabeprotokoll Die Lkw- Stempelhebebühne Duplex-S2, Typenbezeichnung ............. Maschinen-/Seriennummer: ............. wurde am ............. bei der Firma ............. (Adresse) ............. aufgestellt, auf Funktion und Sicherheit überprüft und in Betrieb genommen. Folgende Personen (Bediener) wurden nach der Aufstellung der Hebebühne durch einen geschulten Monteuer des Herstellers oder Vertraghändlers (Sachkundiger) in der Handhabung der Stemeplhebebühne eingewiesen.
Seite 37
PRÜFBUCH DUPLEX-S2 Erste Sicherheitsprüfung vor Inbetriebnahme nur durch Sachkundigen Ausgefülltes Formular bitte im Prüfbuch (Anhang) aufbewahren! Typenbezeichnung ………………………………. Führen Sie folgende Prüfschritte aus. Zutreffendes ankreuzen. Seriennummer: ……………………………………. Schrittweise Sicherheitsprüfung in Ord- Mangel Fehlt Nach- Bemerkung nung prüfen ...