Herunterladen Diese Seite drucken

BENOIT SYSTEMS MiniMinotor 2.1 Bedienungsanleitung Seite 124

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 105
DE
• Laden Sie es immer in einer trockenen
Umgebung auf. Setzen Sie den Power-Add-
on mit montiertem Akkuträger während des
Ladevorgangs keiner Feuchtigkeit (Wasser,
Regen, Schnee) aus. Laden Sie den Akku nie in
Räumen, die Feuchtigkeit ausgesetzt sind.
• Um Überhitzung zu vermeiden, sollte das
Ladegerät an einem gut belüfteten Ort
aufgestellt werden, an dem die Luft zirkulieren
kann, und nicht abgedeckt werden.
• Wenn Kondensation auftritt, sollten Sie
warten, bis das Kondensat verdunstet ist,
bevor Sie das Ladegerät benutzen.
• Verwenden Sie den Stecker des Ladegeräts
und/oder den Netzstecker nicht, wenn sie
nass oder schmutzig sind. Reinigen Sie die
Stecker mit einem trockenen Tuch, bevor Sie
sie einstecken.
WARNUNG
Verletzungsgefahr
durch
Stromschlag, wenn das Ladegerät beschädigt ist.
• Verwenden Sie das Ladegerät nicht, wenn es
einen Schlag erlitten hat oder beschädigt ist.
Wenden Sie sich an Ihren Benoit Systemes-
Fachhändler.
• Zerlegen Sie das Ladegerät nicht und nehmen
Sie keine Veränderungen daran vor.
• Das Ladegerät darf nicht von Kleinkindern
benutzt werden.
• Stellen Sie das Ladegerät sicher und stabil auf
eine ebene Fläche.
• Schützen Sie das Netz- und das Ladekabel,
damit niemand darauf treten oder darüber
stolpern kann.
• Ziehen Sie nach Beendigung des Ladevorgangs
zuerst den Stecker des Ladegeräts aus der
Steckdose und dann den Ladestecker aus dem
Akkuträger.
WARNUNG
Beschädigungsgefahr für das Ladegerät.
• Tragen Sie das Ladegerät niemals am
Netzkabel oder am Ladekabel.
• Ziehen Sie niemals am Netzkabel, um das
Ladegerät auszustecken.
WARNUNG
• Gefahr der elektrischen Entladung und
Beschädigung der Akkus.
• Laden Sie die Akkus NIEMALS auf, indem Sie
die Kabel direkt an die Akkupole anschließen.
BENUTZERHANDBUCH
Kurzschluss
und
124
WARNUNG
Brand- und Verletzungsgefahr durch Stromschlag
bei unsachgemäßer Verwendung.
• Verwenden Sie ein Verlängerungskabel nur,
wenn es unbedingt erforderlich ist. Wenn dies
der Fall ist, vergewissern Sie sich zunächst,
dass es in einwandfreiem Zustand ist.
• Laden Sie den Akkuträger niemals neben oder
in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten
oder Gasen auf.
• Halten Sie den Akkuträger von Feuer fern.
WARNUNG
Es besteht Verletzungsgefahr, wenn der Rollstuhl
während des Ladens der Akkus benutzt wird.
• Versuchen Sie NICHT, die Akkus aufzuladen
und den Rollstuhl gleichzeitig zu benutzen.
• Bleiben Sie NICHT im Rollstuhl sitzen,
während Sie die Akkus aufladen.
VORSICHT
Beschädigungsgefahr für die Akkus.
• Überprüfen
Sie
Akkus. Laden Sie die Akkus auf, wenn die
Akkuladeanzeige einen niedrigen Ladezustand
anzeigt. Die Entladegeschwindigkeit der
Akkus hängt von vielen Faktoren ab, z.
B. von der Umgebungstemperatur, der
Bodenbeschaffenheit,
Benutzers und seinem Fahrstil.
• Versuchen Sie immer, die Akkus aufzuladen,
bevor der rote Bereich der Anzeigeleuchten
erreicht wird.
• Achten Sie darauf, dass die Akkus nie
vollständig entladen werden, um sie nicht zu
beschädigen.
• Laden Sie den Akkuträger niemals bei
Temperaturen unter 0°C oder über 40°C auf.
VORSICHT
• Bei einer Temperatur von -25°C kann die
Akkuanzeige schwanken, stabilisiert sich
aber nach 2 bis 3 Minuten.
• Laden Sie den Akku niemals bei Temperaturen
unter Null auf: Warten Sie nach der Rückkehr
von einem Winterspaziergang, bis es wärmer
wird.
WARNUNG
Verletzungsgefahr beim Umgang mit Akkus.
• Stechen oder bohren Sie nicht in die Akku.
die
Ladeanzeige
der
dem
Gewicht
des

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Minotor 2.1Maximinotor 2.1