1. Wichtig für Ihre Sicherheit ☞ Lesen und befolgen Sie alle Punkte dieser Anleitung. Abkürzungen im Text ☞ Informieren Sie sich über: TCM = Magnetlagerelektronik TMP = Turbomolekularpumpe – Gefahren, die von der Pumpe ausgehen; – Gefahren, die von Ihrer Anlage ausgehen; Positionsnummern –...
2. Kennenlernen der Pumpen TMH 200M / TMU 200M 2.1. Hauptmerkmale Umgebungsbedingungen Die Turbopumpe ist unter Einhaltung folgender Umgebungs- bedingungen zu installieren: Die Turbomolekularpumpe TMH 200M Hochvakuumflansch Aufstellungsort: wettergeschützt Vorvakuumflansch (Innenräume) Kühlwasseranschluss Temperatur: +5 °C bis +40 °C (bei Elektroanschluss Wasserkühlung bis +50 °C).
Abkürzungen auf dem Typenschild der Turbopumpe betrieben, so ist Sperrgas zu verwenden. TMH 200M: Vollständig magnetisch gelagerte Pumpe – Die Turbopumpen dürfen nur mit einer Pfeiffer Vacuum- Zusatz ”P“: Sperrgasanschluss zur Verhinderung des Magnetlagerelektronik TCM 1601 und zugehörigen Kabeln Eindringens aggressiver Gase in den Motor- betrieben werden.
änderungen an der Turbopumpe vornehmen. gern die Auspumpzeit! Alle Flanschbauteile müssen bei Installation fett-, staubfrei und trocken sein. Verwendung von Pfeiffer Vacuum Splitterschutz oder Im Falle eines plötzlichen Blockieren des Rotors Schutzgitter WARNUNG können Drehmomente bis 1 1 4 4 1 1 0 0 N N m m auftreten, die...
Seite 7
Abreißen der Turbopumpe kommen. Die Bauteile für die Installation sind Spezialausführungen Die Bauteile für die Installation sind im zugehörigen von Pfeiffer Vacuum. Befestigungssatz (siehe Kap. 10. Zubehör) enthalten. – Die Mindestfestigkeit von 170 N/mm 2 des Flanschmaterials Pratze (ISO-K mit ISO-F) ist zu beachten.
Seite 8
CF-F-Flansch 6 6 k k t t - - S S c c h h r r a a u u b b e e u u n n d d D D u u r r c c h h s s t t e e c c k k b b o o h h r r u u n n g g ➡...
➡ Zeitverzögernd öffnendes Vorvakuum-Sicherheitsventil flansch! (z.B. TVV 001, Zubehör) in die Vorvakuumleitung einbauen Erschütterungen der Pumpe vermeiden! (in Pfeiffer Vacuum Drehschieberpumpen bereits serienmäßig integriert). Dies verhindert die Belüftung des Bei Drehschieber-Vorpumpe und Einbaulage A oder C muss Rezipienten über die Vorpumpe.
3.4. Kühlung anschließen Anschluss ans Kühlwassernetz ➡ Schmutzfänger (Zubehör) in die Vorlaufleitung einbauen. Die Turbopumpen TMH/TMU 200M sind serienmäßig ➡ Vorlaufleitung mit Schlauchklemme an einen der beiden wassergekühlt. Kühlwasseranschlüsse anschließen. Zulässige Umgebungstemperatur bei Wasserkühlung: ➡ Rücklaufleitung an den anderen Kühlwasseranschluss der 5 - 50 °C.
Luftkühlung (Zubehör) 3.5. Flutventil anschließen Luftkühlung nur bei Umgebungstemperatur Die TMH/TMU 200M dürfen nur über das ACHTUNG ACHTUNG 5-40 °C! bereits montierte Flutventil geflutet werden. Der Luftzufuhr und Abluft nicht behindern! Einsatz anderer Flutventile ist nicht erlaubt. Maximale Gaslast bei Luftkühlung vermindert (siehe 8.
3.6. Sperrgas anschließen 3.8. Magnetlagerelektronik anschließen Zum Schutz der Turbopumpe, insbesondere bei korrosiven – Verbindungskabel zwischen Magnetlagerelektronik und und staubbehafteten Prozessen, ist es erforderlich, diese mit Turbopumpe einstecken. Sperrgas zu betreiben. Der Anschluss erfolgt über ein Sperrgasventil (siehe Zubehör). Die Kabelstecker müssen gerade auf die ACHTUNG Einbaustecker aufgesetzt werden (Gefahr von Sperrgasanschluss siehe unter 2.1.
4. Betrieb 4.1. Vor dem Einschalten 4.3. Heizen (nur Pumpen mit Gehäuseheizung) Der Rotor der Turbopumpe dreht sich mit hoher WARNUNG Die Heizdauer ist abhängig vom Verschmutzungsgrad und Geschwindigkeit. Bei offenem Hochvakuum- dem gewünschten Enddruck. Die Heizdauer sollte mindestens flansch Verletzungsgefahr und Gefahr der 4 Stunden betragen.
Anhalt für den aktuellen Fanglagerverschleiß der anteilige Pumpe führen. Verschleiß der Einzelereignisse aufsummiert werden. Zum Fanglagerwechsel verständigen Sie bitte Ihren zuständi- gen Pfeiffer Vacuum-Service. Eckpunkte der Leistungskennlinie siehe unter 8. Technische Daten. Beim Hochlauf der Pumpe wird immer mit Maximalleistung gefahren, um die Hochlaufzeit zu minimieren.
Mikrobiologisch, explosiv oder radioaktiv haben Sie verschiedene Möglichkeiten, Ihre Anlagen- kontaminierte Pumpen nicht versenden! Verfügbarkeit aufrecht zu erhalten: – Pumpe vor Ort durch den Pfeiffer Vacuum-Service reparie- ren lassen; – Pumpe zur Reparatur ins Stammwerk einsenden; Kontaminierte Geräte versenden –...
8. Technische Daten G G r r ö ö ß ß e e E E i i n n h h e e i i t t T T M M H H 2 2 0 0 0 0 M M T T M M U U 2 2 0 0 0 0 M M Anschlussnennweiten: Eingang...
Erklärung zur Kontaminierung von Vakuumgeräten und -komponenten Die Reparatur und/oder die Wartung von Vakuumgeräten und Wenn die Reparatur/Wartung im Herstellerwerk und nicht am -komponenten wird nur durchgeführt, wenn eine korrekt und Ort ihres Einsatzes erfolgen soll, wird die Sendung bei nicht vollständig ausgefüllte Erklärung vorliegt.
EG-Richtlinie "Elektromagnetische Verträglichkeit" 2004/108/EG . Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen ist Herr Jörg Stanzel, Pfeiffer Vacuum GmbH, Berliner Straße 43, 35614 Aßlar. TMH 200 M / TMU 200 M Angewendete Richtlinien, harmonisierte Normen und angewendete, nationale...
Seite 23
Roots Pumps Dry Vacuum Pumps Leak Test Units Valves Flanges, Feedthroughs Vacuum Measurement Gas Analysis System Technology Service Pfeiffer Vacuum Technology AG · Headquarters/Germany Tel. +49-(0) 64 41-8 02-0 · Fax +49-(0) 64 41-8 02-2 02 · info@pfeiffer-vacuum.de · www.pfeiffer-vacuum.net...