Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung; Wichtige Hinweise Zum Thema Raumluftabhängiger Bzw. Raumluftunabhängiger Betrieb - wodtke Hot Box 2000 Anleitung

Kk 40 serie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Hot Box 2000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsbeschreibung

Der KK 40 erzeugt im Heizbetrieb Warmluft, die durch
Konvektionsluftöffnungen an den Raum abgegeben
wird. Zusätzlich wird an den Seitenflächen und der
Sichtscheibe aus Keramikglas angenehme Strah-
lungswärme erzeugt. Der KK 40 ist in Feuerraumge-
ometrie, Verbrennungsluftführung und Nachverbren-
nungstechnik auf das schadstoffarme Heizen ausge-
legt. Die Feuerung mit Planrost garantiert eine opti-
male Verbrennung und geringen Ascherückstand.
Die Asche kann in der herausziehbaren Aschelade
bequem zum Müllbehälter transportiert werden.
Eine Umlenkplatte über dem Feuerraum reflektiert die
Strahlung des Feuers und erhöht die Temperatur in
der Brennkammer zusätzlich. Weiterhin wird durch die
Umlenkplatte der Ausbrand optimiert, die Abgasströ-
me effizient ausgenützt und der Wirkungsgrad erhöht.
Die spezielle Art der Luftführung mit Primär- und Se-
kundärluft lenkt Verbrennungsluft in der gesamten
Brennkammer an richtiger Stelle zum Brennstoff. So
ist bei der Baureihe KK 40 jederzeit der saubere und
effektive Abbrand gewährleistet – ein wertvoller Bei-
trag für unsere Umwelt
Durch die wodtke Thermoregelung entfällt das manu-
elle
Regeln
der
Verbrennungsluft.
Scheibenspülung führt Sekundärluft als „Luftvorhang"
an der Scheibe nach unten zur Flamme. Ein Ver-
schmutzen der Scheibe wird so wirkungsvoll verzö-
gert.
Über eine separate Verbrennungsluftleitung ist der
raumluftunabhängige Betrieb und damit der effiziente
Einsatz in Passivhäusern und Gebäuden mit Woh-
nungslüftung möglich.
8
Geräte- und Funktionsbeschreibung
Die
AWS-
Anleitung_KK40_kpl_2012_11_06
Wichtige Hinweise zum Thema raumluft-
abhängiger bzw. raumluftunabhängiger
Betrieb:
(gültig für Deutschland. Stand Februar 2004)
Punkt 1:
Der KK 40 wird standardseitig als raumluftabhängi-
ger Kaminofen geprüft nach EN 13240 geliefert und
entnimmt die gesamte Verbrennungsluft über den
zentralen Luftansaugstutzen aus dem Aufstellraum.
Punkt 2:
Bei dichter Ausführung der Zuluftleitung und der
Rauchrohre (Ausführung und Abdichtung nach den
Angaben auf Seite 17) entspricht der KK 40 dem
Typ FC
(für LAS-System) und FC
41x
lassungsgrundsätzen für die Prüfung und Beurteilung
von raumluftunabhängigen Feuerstätten für feste
Brennstoffe des Deutschen Instituts für Bautechnik
(DIBt).
Punkt 3:
In Kombination mit raumlufttechnischen Anlagen
(z.B. kontrollierte Be- und Entlüftungsanlagen, Dunst-
abzug o.ä.) ist in Deutschland der §4 der Feuerungs-
verordnung (FeuVo) maßgeblich. Hier ist ein dichter,
d.h. raumluftunabhängiger Anschluss / Betriebs-
weise (siehe Punkt 2) sicherzustellen oder der Ofen
in raumluftabhängiger Betriebsweise mit der raumluft-
technischen Anlage gegenseitig zu verriegeln oder
eine Lüftungsanlage einzubauen, die eine Zulassung
für Festbrennstofffeuerungen hat und dem Aufstell-
raum die notwendige Verbrennungsluft (ca.20 m
für die Feuerstätte zusätzlich zuführt.
Punkt 4:
Bitte beachten Sie immer – in Absprache mit Ihrem
zuständigen Bezirks-Schornsteinfegermeister – die
jeweils gültigen örtlichen Vorschriften und Regeln. Für
Änderungen nach Drucklegung dieser Anleitung kön-
nen wir keine Haftung übernehmen. Änderungen be-
halten wir uns vor.
nach den Zu-
51x
³
/h)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hot boxEgo

Inhaltsverzeichnis