Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pfeiffer Vacuum ASI 35 Bedienungsanleitung Seite 53

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ASI 35:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Exponent (0–10 V)
Der Ausgang „Exponent" entspricht dem Exponenten der Leckrate.
● Der Exponent ändert sich um 1 V pro Dekade.
● Die Anfangsdekade entspricht 0 V.
Formel
Exponent = 10 - U + D
U = Am analogen Ausgang gemessene Spannung (V)
D
= Untere Dekade für 0 V
0
Beispiele
● Beispiel 1
Untere Dekade bei 10
● Beispiel 2
Untere Dekade bei 10
Logarithmisch (0–10 V)
Der Ausgang „Logarithmic" entspricht dem Wert der Leckrate.
● Die Leckrate ändert sich um 1 V pro Dekade.
● Die Anfangsdekade entspricht 0 V.
Formel
Mantisse = 10
Exponent = Ganzzahliger Wert (U) + D
Leckrate = Mantisse x 10
U = Am analogen Ausgang gemessene Spannung (V)
D
= Untere Dekade für 0 V
0
Beispiele
● Beispiel 1
Untere Dekade bei 10
● Beispiel 2
Untere Dekade bei 10
Graph
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
0
-12
(10 V = -12) -> D
─ U = 7 V -> Exponent = 10 - 7 - 12 -> Exponent = -9
─ U = 2 V -> Exponent = 10 - 2 - 12 -> Exponent = -4
-10
(10 V = -10) -> D
─ U = 7 V -> Exponent = 10 - 7 - 10 -> Exponent = -7
─ U = 2 V -> Exponent = 10 - 2 - 10 -> Exponent = -2
(U- Ganzzahliger Wert (U))
Exponent
-12
(0 V = 1 · 10
─ U = 3,91 V -> Leckrate = 10
─ U = 8,25 V -> Leckrate = 10
-10
(0 V = 1 · 10
─ U = 3,91 V -> Leckrate = 10
─ U = 8,25 V -> Leckrate = 10
Kurve mit obere Grenze = 10
Kurve mit untere Grenze = 10
-12
-11
-10
-9
10
10
10
10
37-polige Eingänge/Ausgänge
= -12
0
= -10
0
0
-12
) -> D
= -12
0
(3,91 - 3)
(3 - 12)
x 10
= 8,13 · 10
(8,25 - 8)
x 10
(8 - 12)
= 1,78 · 10
-10
) -> D
= -10
0
(3,91 - 3)
x 10
(3 - 10)
= 8,13 · 10
(8,25 - 8)
(8 - 10)
x 10
= 1,78 · 10
-12
-10
-8
-7
-6
-5
10
10
10
10
Prüfgasleckrate
-9
-4
-7
-2
-4
-3
-2
10
10
10
53/166

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis