Herunterladen Diese Seite drucken

Primamma 669716 Bedienungsanleitung Seite 6

Babykost- und flaschenwärmer

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

• Stellen Sie den Drehknopf (Temperaturregler) auf eine Position zwi-
schen 1 und 5 ein. Die rote Lampe leuchtet auf. Wir empfehlen für
alle Gläschengrößen eine Stellung des Reglers auf Position 5.
• Damit sich die Wärme schneller gleichmäßig verteilt, rühren Sie den
Inhalt des Gläschens regelmäßig mit einem sauberen Löffel um. Je
nach Nahrungsart, Menge und Ausgangstemperatur, kann die Erwär-
mung unterschiedlich lang dauern. Unsere Übersichtstabelle auf Seite
3 liefert Ihnen weitere Hilfswerte. Ist die entsprechende Temperatur
erreicht, schaltet sich die Kontrolllampe aus. Die Warmhaltefunkti-
on des Babykost- und Flaschenwärmer erfordert, dass das Wasser
im Innenbehälter auf einer konstanten Temperatur gehalten wird.
Daher schaltet sich bei Steigen und Sinken der Temperatur nicht nur
die Lampe immer wieder an und aus, auch das Gerät heizt immer
wieder auf. Es ist daher dringend notwendig, das Gerät nach Ge-
brauch über den Drehknopf gegen den Uhrzeigersinn auszuschalten
und den Netzstecker zu ziehen.
• Nehmen Sie das Gläschen heraus.
• Ziehen Sie den Netzstecker und gießen Sie das Wasser aus dem In-
nenbehälter aus. Vorsicht: Das Wasser im Innenbehälter kann sehr
heiß werden.
• Für die Gesundheit Ihres Kindes – Warnhinweis: Bevor Sie Ihr Kind
füttern, prüfen Sie bitte, ob der Inhalt die richtige Temperatur hat.
Bitte rühren Sie zunächst den Inhalt des Gläschens mit einem Löf-
fel um, damit sich die Wärme gleichmäßig verteilt. Dann 2 bis 3
Tropfen des Inhalts auf den Handrücken (Tipp: Versuchen Sie es an
der Hautgrube, die sich durch Abspreizen Ihres Daumens auf dem
Handrücken bildet) oder auf den Puls des Handgelenks geben. Ba-
bykostnahrung nicht überhitzen und nicht wieder erwärmen. Nach
der Mahlzeit die Reste entsorgen.
4. Informationen zum Erwärmen und Warmhalten von Babynahrung
Wir empfehlen nur frisch, direkt vor den Mahlzeiten, zubereitete Baby-
nahrung. Durch zu langes Warmhalten kann es zum Verlust wichtiger
Nährstoffe und bedingt durch die Wärme zudem zur Keimbildung kom-
men. Bitte achten Sie darauf, dass Flaschen und Flaschensauger stets
einwandfrei gereinigt und keimfrei sind. Flaschen und Sauger nach jeder
Mahlzeit sofort reinigen, danach auskochen oder sterilisieren, z.B. im
primamma Vaporisator. Flaschen und Sauger können Sie in der Spülma-
schine reinigen, aber das ersetzt nicht die Sterilisation.
Muttermilch
Erwärmte Muttermilch sofort verfüttern, maximal 5 – 10 Minuten warm
halten. Reste nicht wieder erhitzen, sondern sofort entsorgen. Mutter-
milch darf ca. 15 Minuten vor dem Verzehr erwärmt werden.
Säuglingsmilchnahrung
Bereiten Sie Milchnahrung immer frisch zu und füttern Sie die Flasche
innerhalb einer Stunde. Halten Sie die Flasche keinesfalls für längere
Zeit warm, da es sonst zur Keimbildung kommt. Den Rest der Flasche
nicht bis zur nächsten Mahlzeit aufheben. Wärmen Sie Reste einer
Milchmahlzeit nicht wieder auf, sondern entsorgen Sie diese bitte sofort.
Beikost / Babykostgläschen
Die empfohlene Dauer des Warmhaltens von Babynahrung, egal ob aus
dem Glas, frisch zubereitet oder angerührt, hängt von den Inhaltstoffen
und Zusammensetzung ab. Ist sie eiweißhaltig (z.B. Eier, Geflügel, Kalb-,
Rindfleisch) kann sie maximal 45 Minuten warm gehalten werden.
Bit te Herstellerhinweise beachten. Gemüse und Frucht ohne Zugabe
von Eiweiß, kann ca. 4 Stunden warm gehalten werden. Bei einem ange-
brochenen Babykostgläschen besteht die Gefahr, dass Bakterien in die
Nahrung geraten und sich vermehren. Einmal erhitzte Gläschenkost
aus der direkt mit dem Löffel gefüttert wurde, deshalb grundsätzlich
nicht aufbewahren, sondern sofort entsorgen. Ein geöffnetes Gläschen,
aus dem ein Teil für eine Mahlzeit entnommen wurde, kann wieder ver-
schlossen und je nach Produkt 1 bis 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt
werden. Bitte hierzu die Herstellerhinweise beachten.
6
5. Reinigung und Pflege des Gerätes
Bevor Sie das Geräte reinigen, ziehen Sie immer den Netzstecker. Reini-
gen Sie das Gerät nicht, wenn es noch heiß ist. Verwenden Sie keine
scharfen Reinigungs-, Scheuermittel oder Topfkratzer, da sie die Oberflä-
chen des Gerätes schädigen können. Nach jeder Benutzung des Gerä-
tes den Netzstecker ziehen und das Gerät mit einem feuchten Tuch
abwischen, um Kalkablagerungen zu vermeiden. Trocknen Sie alle Teile.
Das Gerät muss regelmäßig entkalkt werden. Auch dafür erst den Netz-
stecker ziehen. Entkalken Sie das Gerät nicht, wenn es heiß ist und ver-
wenden Sie dafür Haushaltsessig oder handelsüblichen Entkalker. Be-
achten Sie dabei die Anwendungshinweise des jeweiligen Herstellers.
Verwenden Sie niemals chemischen Lösungen oder Reinigungstablet-
ten. Gläschen- und Flaschenlift ist geeignet für Spülmaschinen. Sollten
einmal Reparaturen am Gerät notwendig sein, versuchen Sie es keines-
falls zu öffnen, sondern wenden Sie sich an die, in dieser Anleitung, ge-
nannte Adresse. Tauchen Sie das Gerät nie in Wasser ein und setzen Sie
es auch nicht zum Spülen in die Spülmaschine.
6. Technische Daten
Spannung: ~230 V/50-60 Hz
Leistungsaufnahme: 80 Watt
7. Gewährleistung
Es besteht eine gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren ab Kaufdatum
bei Vorlage des Kaufbelegs, bei sorgfältiger Behandlung und Beachtung
der Bedienungsanleitung. Ausgenommen sind Schäden, die auf natür-
lichen Verschleiß, auf unsachgemäßen Gebrauch und mangelnde oder
falsche Pflege zurückzuführen sind. Zuleitung und Stecker sind von der
Gewährleistung ausgeschlossen, soweit es sich um Verschleiß handelt.
Die Einsendung des Gerätes muss in jedem Fall unter Beifügung des
Kaufbeleges erfolgen.
8. Reparaturhinweise
Sollten einmal Reparaturen am Gerät notwendig sein, versuchen Sie es
keinesfalls zu öffnen, sondern wenden Sie sich an die, in dieser Anleitung,
genannte Adresse. Das Gerät kann nicht geöffnet werden. Im Scha-
densfall oder bei defekter Zuleitung ist das Gerät direkt an den primam-
ma Kundendienst zu senden. Achtung: Durch unsachgemäße Repara-
turen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Entsorgungsinformationen für Benutzer aus Privathaushalten
Achtung: Werfen Sie dieses Gerät zur Entsorgung bitte nicht in
den normalen Hausmüll! Gemäß einer neuen EU-Richtlinie, die
die ordnungs gemäße Rücknahme, Behandlung und Verwer-
tung von gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräten vorschreibt, müs-
sen elektrische und elektronische Altgeräte getrennt entsorgt werden.
Nach der Einführung der Richtlinie in den EU-Mitgliedsstaaten können
Privathaushalte ihre gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräte nun
kostenlos an ausgewiesenen Rücknahmestellen abgeben¹. Durch die
ordnungsgemäße Entsorgung tragen Sie dazu bei, dass Altgeräte an-
gemessen gesammelt, behandelt und verwendet werden. Dies verhin-
dert mögliche schädliche Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit
durch eine unsachgemäße Entsorgung.
In anderen Ländern innerhalb und außerhalb der EU
Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach dem
ordnungsgemäßen Verfahren zur Entsorgung dieses Geräts. Die Werk-
stoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder verwertbar. Mit der Wie-
derverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der
Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum
Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwal-
tung die zuständige Entsorgungsstelle.¹
¹Weitere Einzelheiten erhalten Sie von Ihrer Gemeindeverwaltung.

Werbung

loading