D: primamma Babykost- und Flaschenwärmer
Schön, dass Sie sich für unseren primamma Babykost- und Flaschen-
wärmer entschieden haben. Nehmen Sie sich bitte ein paar Minuten
Zeit, um diese Gebrauchsanweisung zu lesen, bevor Sie den Babykost-
und Flaschenwärmer zum ersten Mal benutzen. Dieses Gerät ist nur für
die Nutzung in Privathaushalten konzipiert worden. Bitte diese Anlei-
tung stets aufbewahren.
Allgemeines zur Funktionsweise des primamma
Babykost- und Flaschenwärmer
Der primamma Babykost- und Flaschenwärmer erwärmt automatisch
unter Mitwirkung von erwärmtem Wasser. Das Wasser wird von einer
Heizplatte im unteren Teil des primamma Babykost- und Flaschenwär-
mers erhitzt und erwärmt somit durch Wärmeabgabe Babyflaschen und
Babykostgläschen. Wenn der eingestellte Temperaturbereich erreicht
ist, schaltet sich die Kontrolllampe abwechselnd an und aus, da das
Wasser auf einer konstanten Temperatur gehalten wird. Wenn das Ge-
rät nicht in Benutzung ist, ziehen Sie stets den Netzstecker und gießen
Sie das Wasser aus. Vorsicht: Das Wasser im Gerät kann sehr heiß wer-
den. Die Erwärmung erfolgt zuverlässig und schonend, um Nährstoffver-
luste zu vermeiden. Wie lange es dauert bis die Nahrung die richtige
Temperatur hat, hängt immer von der Größe des Gefäßes, der Menge
und Art der Nahrung und deren Temperatur vor dem Aufwärmen ab –
Nahrung aus dem Kühlschrank (ca. 5°C – 8°C) braucht für die Er-
wärmung länger als Nahrung mit Zimmertemperatur (ca. 19°C - 20°C).
TIPP: Um die Aufwärmzeit zu verkürzen, bereits warmes Wasser in den
Innenraum einfüllen. Unsere Übersichtstabelle auf Seite 3 liefert Ihnen
Richtwerte für die Erwärmung im primamma Babykost- und Flaschenwärmer.
Während des Aufwärmens prüfen Sie bitte die Temperatur der Nahrung.
Rühren Sie den Inhalt der Flasche oder des Babykostgläschen mit einem
sauberen Löffel um, damit sich die Wärme schneller gleichmäßig verteilt.
Dann 2 bis 3 Tropfen des Inhalts auf den Handrücken (Tipp: Versuchen Sie
es an der Hautgrube, die sich durch Abspreizen Ihres Daumens auf dem
Handrücken bildet) oder auf den Puls des Handgelenks geben.
Bitte beachten!
Aus hygienischen Gründen sollte Ihr Baby von Anfang an immer seinen
eigenen Löffel haben, den keine andere Person gleichzeitig benutzt.
Wenn Sie Nahrung selbst probieren, z.B. zur Kontrolle der richtigen
Temperatur, verwenden Sie bitte einen anderen Löffel und geben Sie
diesen nicht wieder in die Babynahrung.
Bestandteile des Babykost- und Flaschenwärmers
1 Babygläschen- und Flaschenlift
2 Babykost- und Flaschenwärmer mit Heizplatte im Innenbehälter
3 Kontrolllampe
4 Drehknopf mit Temperaturregler (Stufe 1 – 5) - Ein/Aus-Schalter
5 Netzkabel mit Stecker
Ohne Abbildung: Unter dem Gerät befindet sich eine Kabelaufwicklung
1. Sicherheitshinweise
1. Kinder dürfen nicht mit diesem Gerät
spielen.
2. Dieses Gerät darf nicht von Kindern
benutzt werden, da sie die von einem
Elektrogerät ausgehende Gefahr nicht
verstehen. Die Reinigung und Pflege
darf nicht von Kindern durchgeführt wer-
den. Bitte das Gerät und das Kabel
außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren.
4
3. Dieses Gerät kann von Personen mit ein-
geschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder Perso-
nen mit mangelnder Erfahrung und /
oder Unkenntnis benutzt werden, wenn
eine angemessene Aufsicht gewährleis-
tet ist oder sie angemessen in eine siche-
re Benutzung des Gerätes eingeführt
wurden, und sie die von ihm ausgehen-
den Gefahren verstehen.
4. Dieses Gerät ist für den Einsatz in Privat-
haushalten bestimmt.
5. Die Nahrung darf nicht zu lange erhitzt
werden.
6. Prüfen Sie vor dem Füttern immer die
Temperatur der Nahrung. Dafür zu-
nächst den Inhalt der Flasche oder des
Gläschen umrühren, damit sich die er-
reichte Wärme schneller gleichmäßig
verteilt. Dann 2-3 Tropfen der Flüssigkeit
oder der Nahrung auf die Rückseite Ihrer
Hand oder auf den Puls des Handge-
lenks geben.
7. Ausführliche Hinweise zum Reinigen
entnehmen Sie bitte Abs. 5 „Reinigung
und Pflege des Gerätes".
8. Um Gefährdungen zu vermeiden, darf
dieser Babykostwärmer nicht zweckent-
fremdet, sondern nur zum Aufwärmen
und Warmhalten von Babynahrung ver-
wendet werden.
9. Achtung: Während des Betriebs ist die
Oberfläche des Heizelementes sehr heiß
und auch noch nach der Benutzung des
Gerätes bleibt sie heiß.
10. Wenn das mitgelieferte Netzkabel de-
fekt ist, darf es, um Gefährdungen zu
vermeiden, nur durch den Hersteller,
Kundendienst oder einer ähnlich qualifi-
zierten Person ersetzt werden.
11. Diese Gerät darf nicht eingetaucht
werden.