Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
VELOREX 16 / 350 Handbuch

VELOREX 16 / 350 Handbuch

Velorex 16 / 350 überarbeitete übersetzung mit ergänzungen

Werbung

VELOREX 16 / 350
Eine überarbeitete Übersetzung der tschechischen Originalhandbücher
mit Ergänzungen
Inhaltsverzeichnis
Seite
Technische Daten ................................................ 1 - 3
Bedienungsanleitung ............................................ 4 - 16
Wartung................................................................ 17 - 34
Schaltplan ............................................................ 35
Kupplung m. Seilzugbetätigung ........................... 36 - 37
Störungen und Abhilfe .......................................... 38 - 40
Zündungseinstellung ............................................ 41 - 42
Herstellungsgeschichte ........................................ 43 - 45
Ersatzteilliste Motor , .........(Tab. 1 – 15) ............ 47 - 80
Anhang (Tipps, Schnittzeichnungen, Texte)......... 81ff.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VELOREX 16 / 350

  • Seite 1 VELOREX 16 / 350 Eine überarbeitete Übersetzung der tschechischen Originalhandbücher mit Ergänzungen Inhaltsverzeichnis Seite Technische Daten ..........1 - 3 Bedienungsanleitung ..........4 - 16 Wartung..............17 - 34 Schaltplan ............35 Kupplung m. Seilzugbetätigung ......36 - 37 Störungen und Abhilfe .......... 38 - 40 Zündungseinstellung ..........
  • Seite 2 Technische Angaben zum Fahrzeug 1. Fahreigenschaften Die Höchstgeschwindigkeit auf ebener Strecke ..85 km/h Die Dauergeschwindigkeit ........65 km/h Der Kraftstoffverbrauch bei ca. 60Km/h ....4,8 l/100 km Der maximale Ölverbrauch ........0,5 l/100 km 2. Maße Die Gesamtlänge ............3100 mm Die Gesamtbreite ............
  • Seite 3 Dynastartanlage ..........12 V 150 W PAL-Magneton 02-9490.44 Zündspule ............12 V ..PAL-Magneton 02-9214.10 Regelrelais ............12 V 150 W PAL-Magneton 02.9403.56 Umschalter für Rückwärtslauf ......VELOREX 4050-00-000 Batterie ............12 V 35 Ah Dichte des Elektrolyts ........1,28 (32° Be) Scheinwerfer 170 mm ........
  • Seite 4 FAHRTRICHTUNGANZEIGER Vorne ..............AUTOPAL ..08-9440.03 Glühlampe .............12V 15W Hinten - kombinierte Leuchten ......AUTOPAL ..08-9342.94 Obere Glühlampe des Fahrtrichtungsanzeigers ...12 V 15 W Glühlampe des Parkscheinwerfers ......12 V 3 W SCHEINWERFERUMSCHALTER ......PAL MAGNETON 02-9440.42 Parklicht - Position .... 1 Abblendlicht - Position..2 Fernlicht - Position ....
  • Seite 5 BEDIENUNGSANLEITUNG - 4 -...
  • Seite 6: Öffnen Der Türen Und Fenster

    ÖFFNEN DER TÜREN UND FENSTER TÜREN - Abb. 1 / Abb. 2 Die rechte Tür ist gegen Öffnen von außen gesi- chert. Mit dem Türgriff schließen sie die Tür und drehen die Verriegelung nach rechts bis zum Sicherungsstift, der am Türrahmen festge- schweißt ist.
  • Seite 7: Der Scheibenwischer

    ARMATURENBRETT - Abb. 3 Das Armaturenbrett ist aus einem 4 mm dicken Kunststoff (Pertinax) hergestellt und am Rahmen des Wagens verschraubt. Auf dem Armaturenbrett sind montiert: [1] Choke, [2]Tachometer, [3] Zündschloss und Lichtschalter. [4] Fahrtrichtungsanzeiger Über dem Armaturenbrett befindet sich ein Scheibenwischer [5].
  • Seite 8: Die Steuer- Und Hilfsvorrichtungen Des Wagens - Abb

    DIE STEUER- UND HILFSVORRICHTUNGEN DES WAGENS - Abb. 5 Kupplungspedal Bremspedal Gaspedal Hebel für manuelle Kupplungsbetätigung Hebel für manuelle Bremsenbetätigung Handbremse Schalthebel Handstarthebel Elektro-Start-Hebel (Dynastarter) Handgas (opt.) In mittiger Lenkradstellung fährt das Fahrzeug geradeaus. PEDALE Gewohnt angeordnet, von links nach rechts: Kupplungspedal, Bremspedal und Gaspedal. HANDBREMSE Die Handbremse wird durch Herziehen des Hebels und durch Drehung nach links oder rechts betätigt.
  • Seite 9: Der Kraftstoffbehälter

    DER KRAFTSTOFFBEHÄLTER Er befindet sich im Vorderteil des Wagens unter der Kunstlederhülle. Der Einfüllstutzen liegt außerhalb des Kunstleders und ist mit einem Deckel verschlossen. Durch Drehen nach links kann man den Deckel lösen und abnehmen. Im Tankdeckel befindet sich eine Entlüftungsöffnung, über die der Luftdruck im Tank an den Umgebungsluftdruck angegli- chen wird.
  • Seite 10 Ein weiterer Zugang zum Motor ist von der rechten oder linken Seite möglich, nachdem sie die Seitenüberzüge losgemacht haben. Den Korb müssen sie allerdings dazu immer hochstellen (siehe voriges Kapitel). Lockern sie die Drehverschlüsse am Unterrahmen und knöpfen sie die seitlichen und oberen Abdeckungen auf. Dieser Zugang wird beim Motorenölwechsel, Schmieren des Ventilators, Einstellen der Kupplung oder der Zündung usw.
  • Seite 11: Die Anweisungen Für Die Fahrt

    DIE ANWEISUNGEN FÜR DIE FAHRT KONTROLLE DES WAGENS VOR FAHRTANTRITT Seien sie sich dessen bewusst, dass sie während der Fahrt für den technischen Zustand des Wagens und seine Verkehrssicherheit verantwortlich sind. Wir empfehlen ihnen, vor der Fahrt den technischen Zustand des Wagens zu überprüfen. Die festgestellten Mängel, auch wenn sie nicht immer die Verkehrssicherheit beeinflussen, kann man besser zu Hause als auf der Straße beheben.
  • Seite 12 Es kann passieren, dass der Vergaser absäuft. Schieben sie den Zugknopf des Chokes hinein und starten sie dann mit voll durchgetretenem Gaspedal. Wenn der Motor zu kalt ist, z.B. bei Frost, muss man den Motor für einen besseren Start zuerst einige Male mit dem Handstarthebel durchdrehen.
  • Seite 13 Benutzen sie beim Zurückschalten in niedrigere Gänge dieselbe Technik wie beim Heraufschalten (Loslassen des Gaspedals, Treten der Kupplung, Betätigen des Ganghebels, Loslassen der Kupplung und Treten des Gaspedals). Verlangsamen sie dabei die Geschwindigkeit des Wagens, dem eingelegten Gang entsprechend. Schal- ten sie beim Fahren bergauf rechtzeitig herunter, damit der Motor nicht durch eine zu niedrige Drehzahl überfordert wird.
  • Seite 14: Das Einfahren

    BREMSEN Durch Treten des Bremspedals oder Ziehen der Handbremse werden die Bremsbacken auf die Innenflächen der Bremstrommeln gepresst. Sie verwandeln die Bewegungsenergie des Wagens in Reibungswärme. Diese Wärme kann Schaden anrichten, wenn sie beim Fahren bergab zu lange bremsen. Schalten sie deswegen ein oder zwei Gänge zurück und unterstützen sie das Bremsen mit der Motorbremse.
  • Seite 15 Wer sich auskennt - der spart Der Benzinverbrauch und der Verschleiß am Wagen hängen vor allem von ihrem Fahrstil ab. Am wichtigsten ist, die Motordrehzahl in jedem Gang in einem mittleren Bereich zu halten. Zu hohe, sowie zu niedrige Drehzahlen bei voller Belastung und zu niedriger Be- triebstemperatur schaden dem Motor.
  • Seite 16: Aufbocken Des Wagens, Abnehmen Der Räder, Werkzeug

    AUFBOCKEN DES WAGENS, ABNEHMEN DER RÄDER, WERKZEUG Aufbocken des Wagens - Abb. 8a - 8b Benutzen sie beim Aufbocken des Wagens den Winkelheber, der zum Werkzeug gehört und ein Brett. Beim Aufbocken des Vorderrades setzen sie den Heber mit dem Brett unter den unteren Träger am Vorderteil an (Abb.
  • Seite 17: Die Werkzeugliste

    Das Hinterrad: 1. Schrauben sie die 22er Mutter ab. 2. Nehmen sie die Federscheibe ab. 3. Ziehen sie die Steckachse nach rechts heraus. 4. Nehmen sie die Drehmomentstütze samt Distanzstück links heraus. 5. Ziehen sie das Rad mit Bremsankerplatte und Seilzug vom Kettenradtel- ler ab.
  • Seite 18: Die Wartung

    DIE WARTUNG - 17 -...
  • Seite 19: Allgemeiner Teil

    ALLGEMEINER TEIL Damit alle Wagenteile funktionsfähig bleiben, muss man dafür unbedingt gute Bedingun- gen schaffen - und zwar durch regelmäßige Pflege des Wagens. Durch das Fahren wer- den die Schmierstoffe verschmutzt oder verbraucht, durch Gebrauch ändern sich die Be- triebseinstellungen usw. Nach einer bestimmten Zeit sind die Schmierstoffe nachzufüllen bzw.
  • Seite 20 SCHMIERPLAN DES DREIRADS VELOREX Typ 16/350 Bolzen und Zahnstange Auto-Fett nach 1000 km Handbremsbuchse Öl PP7 nach 500 km Lenksäulenbuchse Öl PP7 nach 500 km Ventilatorlager Auto-Fett nach 3000 km 10. Hinterradlager Auto-Fett nach 3000 km 11. Getriebeölwechsel Öl PP7 nach 5000 km 12.
  • Seite 21: Windschutzscheibe Und Gummidichtung

    WINTERBETRIEB Im Winter ist der Wagen Kälte und Nässe ausgesetzt, deswegen muss man ihn für diese Zeit vorbereiten. BATTERIE Im Winter ist die Batterie wesentlich stärker belastet als im Sommer. Deshalb muss sie richtig aufgeladen sein, damit sie gut starten kann. Mit sinkenden Temperaturen sinkt nämlich die Batteriekapazität.
  • Seite 22: Der Motor

    DER MOTOR Ölwechsel - Abb. 10a - 10b Im Winter, sowie im Sommer füllen sie das Getriebegehäuse mit Öl PP7. Nachdem sie 500 km zurückgelegt haben, wechseln sie das Öl zum ersten Mal, dann nach 2000-3000 km. Den nächsten Ölwechsel machen sie alle 5000 km, am besten direkt nach der Fahrt, wenn der Motor und das Öl noch warm sind.
  • Seite 23: Der Dynastarter

    RÄDER Nach dem Demontieren der Staubkappen schmieren sie die Radlager mit dem Fett AV2. Schmieren sie das Hinterrad und gleichzeitig auch das Kettenradlager. Überprüfen sie da- bei auch die Spannung der Radspeichen. PRIMÄRKETTE Sie ist völlig vom Getriebegehäusedeckel abgedeckt und läuft im Ölbad. Sie benötigt keine Pflege.
  • Seite 24: Die Bowdenzüge

    DIE BOWDENZÜGE Sie werden nach 3000 - 5000 km Fahrt mit ein paar Tropfen Öl M2T geschmiert. DIE TACHOWELLE Nach 3000 km Fahrt drehen sie die Tachowelle mit Hilfe der Überwurfmutter am Tacho- meter ab und ölen sie mit ein paar Tröpfchen Öl M2T. EINSTELLEN DER BREMSEN Die Bremsen werden nicht so oft eingestellt, nur wenn der Bremsbelag abgenutzt ist.
  • Seite 25: Die Reifen

    DIE REIFEN Mit richtiger Wartung haben sie Einfluss nicht nur auf die Eigenschaften des Wagens, sondern auch auf die Haltbarkeit der Reifen. Versäumen sie deswegen nicht, gelegentlich den Reifenluftdruck zu messen, und im Reifenprofil verklemmte Gegenstände (scharfe Steinchen, Glassplitter) zu beseitigen. Öl, Benzin und direkte Sonneneinstrahlung schaden den Reifen.
  • Seite 26 Montage - Abb. 12 Vor der Montage entfernen sie scharfe Gegenstände aus dem Reifen, die den Luft- schlauch beschädigt haben. 1. Legen sie den geflickten Luftschlauch wieder in den Reifen, ziehen sie das Ventil durch die Felgenöffnung und sichern sie es mit der Mutter (noch nicht festziehen). 2.
  • Seite 27: Die Kupplung

    DIE KUPPLUNG Die Funktion der Kupplung Durch Treten des Pedals wird der Kolben des hydraulischen Geberzylinders von 19 mm ø über die Druckstange betätigt. Er befindet sich vorne neben der Batterie. Nach dem Drü- cken des hydraulischen Zylinders wird der Druck mittels der Bremsflüssigkeit (rot) in den Nehmerzylinder von 22 mm ø...
  • Seite 28: Der Vergaser - Abb

    DER VERGASER - Abb. 15 Der Vergaser ist schon vom Her- steller für das Einfahren einge- stellt. Nach 2000 - 3000 km Fahrt muss man ihn neu einstellen. Nehmen sie den Gasseilzug vom Schieber ab und bringen sie die Sicherung der Schiebernadel in die zugehörige Kerbe (3.
  • Seite 29: Zerlegen Und Reinigen Des Vergasers

    ZERLEGEN UND REINIGEN DES VERGASERS In der Schwimmerkammer lagern sich Verunreinigungen aus dem Benzin ab, die sie nach dem Zerlegen des Vergasers entfernen können. 1. Nehmen sie den Benzinschlauch ab und demontieren sie den Luftfilter (siehe nächstes Kapitel). 2. Mit einem 14er Schlüssel schrauben sie zwei Muttern ab, die den Vergaser am Motor- gehäuse befestigen.
  • Seite 30: Einstellen Der Vorzündung - Abb

    EINSTELLEN DER VORZÜNDUNG - Abb. 17 Zuerst stellen sie die Vorzündung des rechten Zylinders ein, und zwar mit dem oberen Unterbrecher, die Vorzündung des linken Zylinders mit dem unteren Unterbrecher. Prüfen sie die Befestigungsschrauben von Stator und Rotor und ziehen sie eventuell die Schrau- ben immer vor dem Einstellen nach.
  • Seite 31 ELEKTRISCHE ANLAGE SICHERUNGSKASTEN - Abb. 18 Einzelne Verbraucherkreise sind durch Sicherungen abgesichert. Der Kasten befindet sich auf dem Mittelträger. Die Abbildung und der zugehörige Text verschaffen einen Überblick über die Zuordnung der Sicherungen zu den einzelnen Verbrauchern. 1. Bremslicht 2. Parklicht 3.
  • Seite 32: Einstellen Der Leuchten

    bleibt b) die Spannung der Zellen (unter Stromentnahme gemessen) 2,6 bis 2,7 erreicht und während des weiteren Aufladens 2 Stunden unverändert bleibt c) die positiven sowie negativen Platten in allen Zellen rege gasen. 5. Falls die Batterie außer Betrieb ist, laden sie ihn jeden Monat etwa 2-3 Stunden mit Normalaufladestrom auf.
  • Seite 33: Die Kabel

    Hintere Mehrfachleuchte - Abb. 21 Drehen sie die Schraube heraus und ziehen sie das Leuchtenglas aus der Rille. Drücken und drehen sie die Glühlampen. Die Leuchte hat zwei Glühlampen. Schlussleuchte Demontieren sie den Befestigungsdeckel der Leuchte. Lösen sie ihn aus der Rille. Die Leuchte, die sie durch Drücken nach rechts herausnehmen können, hat zwei Sofitten.
  • Seite 34: Dekarbonisierung

    DEKARBONISIERUNG Das Dekarbonisieren führen sie nach 3000 km Fahrt durch, danach immer nach 5000 km Fahrt. Aus der Seite des Auspufftopfes schrauben sie das Befestigungsschraube heraus und nehmen den Dämpfereinsatz heraus. Mit einem passend gebogenen Draht ziehen sie das Dämpferrohr heraus. Auf einem abgelegenen Platz gießen sie das Röhrchen mit Ben- zin voll und zünden es an.
  • Seite 35 Dieses Handbuch ist nicht exakt für die konstruktive Ausführung und Bestückung des Fahrzeuges maßgebend. Wir arbeiten ständig an der Verbesserung des Produkts und be- halten uns die Rechte vor, durch Entwicklung bedingte Änderungen gegenüber den in die- sem Handbuch enthaltenen Abbildungen oder Beschreibungen vorzunehmen. VELOREX Herstellungsgenossenschaft Hradec Kralove - 34 -...
  • Seite 36 Für Deutschland - auf hint. Kotflügel nur Kenn- zeichenbeleuchtung, - Bremslicht in 2-Faden-Lampe mit Rücklicht nachrüsten, - Warnblinkanlage nachrüsten - 35 -...
  • Seite 37 DIE KUPPLUNG UND IHRE EINSTELLUNG (alte Seilzugversion ) Bowdenzug der pedal- betätigten Ausrückvor- richtung Stellschraube der pe- dalbetätigten Ausrück- vorrichtung Klemmschraube des Bowdenzuges Stellschraube der selbsttätigen Ausrück- vorrichtung Rolle der selbsttätigen Ausrückvorrichtung Nocke der selbsttätigen Ausrückvorrichtung Wird während der Fahrt festgestellt, dass die Kupplung rutscht, kann dieser Fehler meist dadurch behoben werden, dass man die Einstellschraube (in der Öffnung des rechten Ge- häusedeckels) der selbsttätigen Kupplungsausrückung um 1/6 oder 2/6 Drehung nach links schraubt.
  • Seite 38 Hier ein Schnitt durch die Motorradkupplung Schalt- und Starthebel Kupplung Kupplungsausrückstange mit Träger Kupplungsausrückstange Träger der Kupplungsausrückvorrichtung Kugel Handausrückungshebel Stellschraube der selbsttätigen Ausrückvorrichtung Rolle der selbsttätigen Ausrückvorrichtung Nocke der selbsttätigen Ausrückvorrichtung Schale - 37 -...
  • Seite 39: Fehler- Und Abhilfe

    FEHLER- UND ABHILFE Motor läuft unregelmäßig - der Kolben klappert Motor ist überhitzt. Motor auskühlen lassen, mit hoher Drehzahl laufen lassen Gefahr: Kolbenklemmer!!! Unrichtige Kerze / falscher Thermowert / zu Zündkerze auswechseln. Den Zylinder- viel Ölkohle im Zylinderkopf oder verschmutz- kopf abnehmen, zerlegen und den Aus- ter Auspuffdämpfer puffdämpfer säubern...
  • Seite 40 Motor lässt sich nicht anwerfen, Vergaser lässt sich überschwemmen Verbrannte Federn der Kontaktstifte im Dreh- Kontaktstift auswechseln, Feder erset- sinnumschalter Motor überhitzt Motor auskühlen und mit niedriger Drehzahl laufen lassen Gasbowdenzug gerissen oder ausgehängt Bowdenzug auswechseln Dichtung zwischen Vergaser und Gehäuse Dichtung auswechseln oder Vergaser- schadhaft hals nachziehen...
  • Seite 41 Dauernde, unzureichende Motorleistung Falsch eingestellter Vergaser, Leerlauf und Schiebernadelstellung ein- stellen, Luftfiltereinlage reinigen falsches Verhältnis von Kraftstoff zu Luft Innere Zylinderwand und Kolben abgenutzt Zylinder nachschleifen lassen, Kolben und -ringe erneuern (Fachwerkstatt) Motor saugt falsche Luft an Vergasersaugstutzen oder Dichtungsringe Dichtung unter dem Vergaseran- der Kurbelwelle undicht saugstutzen erneuern / Dichtungsring...
  • Seite 42 Einstellen der Motorzündung von Jawa 350 TYP 572 Dieses Verfahren garantiert ihnen ein zuverlässiges Einstellen für den Vorwärts- und Rückwärtslauf des Motors. Notwendige Hilfsmittel: eine Prüflampe für Unterbrecherkontakte (z.B. besten ein einfacher Spannungsprüfer, siehe Bild) ein Messdorn zur Einstellung der Vorzündung mit einer Genauigkeit von 0,1 mm (Messschieber) Fühlerlehre von 0,1 bis 0,5 mm Bezeichnung:...
  • Seite 43 6. Wir schalten den Spannungsprüfer auf den Unterbrecher B um und stellen ihn ana- log ein. (d.h. siehe 1., A wird B, OTa wird OTb und umgekehrt) - 42 -...
  • Seite 44 15 000 Fahrzeuge gerollt. Noch heute sind sie beliebt und ihre Besitzer treffen sich regel- mäßig. Die Geschichte des VELOREX ist sehr abwechslungsreich. Das Dreirad entstand als billi- ges Fahrzeug schon in den 40-er Jahren. Es war die Idee der Gebrüder Mojmír und Fran- tišek Sránský.
  • Seite 45 Das Exportunternehmen Motokov führte insgesamt 7540 Dreiräder nach Polen, Ungarn und Bulgarien aus. Nach Beendigung der Herstellung wurde aus dem Solnicer Betrieb ein Spezialservice für VELOREX und der Rychnover Betrieb, der ab 1954 bei der Dreiradher- stellung eng mitgearbeitet hatte, ging zur ausschließlichen Herstellung von Laminatsei- tenwagen für Motorräder über.
  • Seite 46 Diese einfache Konstruktion konnte die ständig wachsenden Ansprüche an die Verkehrssicherheit nicht mehr erfüllen. Der letzte Versuch der Firma war eine Serie von Fahrzeugen des Typs VELOREX 435 mit Laminatkarosserie, dem Fiat 500 ähnlich. Es entstanden auch ein paar Lieferwagen mit Blechladefläche und in individueller Ausführung.
  • Seite 47 - 46 -...
  • Seite 48 Ersatzteil-Liste für den Motor Velorex 350 ccm / 572 / 03 Ausgabe 1969 - 47 -...
  • Seite 49: Inhaltsverzeichnis

    INHALT Zusammenstellung aller Lager und Wellendichtringe v. Motor u.Getriebe Tabelle Motorblock Rechte Hälfte des Motorblocks, Teil I Rechte Hälfte des Motorblocks, Teil II Linke Hälfte des Motorblocks Kurbelgetriebe Teil I Kurbelgetriebe Teil II Zylinderkopf Vergaser Getriebe Schaltung Kupplung Kupplung - hydraulische Steuerung Dynastartanlage Umschalter für Rückwärtslauf Kühlung...
  • Seite 50 Zusammenstellung aller Lager und Wellendichtringe Velorex 16/350 Bezeichnung Abmessung Nachsetzzeichen Stück Einbaustelle Kugellager Motor 350 ccm Zylinderrollenlager N305 25-62-17 Kurbelwelle links und rechts Rillenkugellager 6306 30-72-19 Kurbelwelle Mitte Rillenkugellager 6303 17-47-14 Kupplung-Getriebe Rillenkugellager 6205 25-52-15 Getriebe-Kettenritzel Rillenkugellager 6204 20-47-14 Lagerdeckel-Kettengehäuse Empfehlung: Alle Wälzlager im Motor mit Stahlkäfig,...
  • Seite 51: Motorblock

    Motorblock Nr. bei Mo- Pos. Herst.-Nr. B e z e i c h n u n g 572/03 totechna 572 11 017 VELOREX Motorblock 572 11 021 linke Gehäuseabdeckung 354 11 010 667 090910 Zylinderkopfdichtung Schraube M 6x60 354 11 238 667 090912 Dichtung für Gehäusedeckel...
  • Seite 52 - 51 -...
  • Seite 53: Rechte Hälfte Des Motorblocks, Teil I

    Tab. 2. Rechte Hälfte des Motorblocks, Teil I. Nr. bei Moto- Pos. Herst.-Nr. B e z e i c h n u n g 572/03 techna 572 11 070 Leerlaufschalter 572 11 110 955 032108 Wellendichtring 32x62x8 572 11 452 Distanzstück nach 355 11 151...
  • Seite 54 Tab. 2 - 53 -...
  • Seite 55: Rechte Hälfte Des Motorblocks, Teil

    Tab. 3. Rechte Hälfte des Motorblocks, Teil II. Nr. bei Mo- Pos. Herst.-Nr. B e z e i c h n u n g 572/03 totechna 572 11 065 Deckel (Kasten) 572 11 061 Flansch 572 11 062 Lagerschale 572 11 063 Beilagscheibe 572 11 064 Dichtung...
  • Seite 56 Tab. 3. - 55 -...
  • Seite 57: Linke Hälfte Des Motorblocks

    Tab. 4. Linke Hälfte des Motorblocks Nr. bei Mototech- Herst.-Nr. B e z e i c h n u n g 572/03 572 11 110 955 032108 Wellendichtring 32x62x8 151 11 047 658 218013 Buchse 151 11 125 658 018170 Seegering 151 11 151 658 018172...
  • Seite 58 - 57 -...
  • Seite 59: Kurbelgetriebe Teil I

    Tab. 5. Kurbelgetriebe Teil I. Nr. bei Moto- Pos. Herst.-Nr. B e z e i c h n u n g 572/03 techna 572 12 101 gesamte Kurbelwelle 354 12 110 667 090202 rechter Kolben 354 12 120 667 090203 linker Kolben 150 12 020 Sperrstift...
  • Seite 60 - 59 -...
  • Seite 61: Kurbelgetriebe Teil Ii

    Tab. 6. Kurbelgetriebe Teil II. Nr. bei Mo- Pos. Herst.-Nr. B e z e i c h n u n g 572/03 totechna 572 12 100 Ganze Kurbelwelle 61 2173 0209 984 500010 Bolzen 2x10 ČSN 02 2173 150 11 005 658 008011 Gleithülse 61 1402 1008...
  • Seite 62 - 61 -...
  • Seite 63: Zylinderkopf

    Tab. 7. Zylinderkopf Nr. bei Mo- Pos. Herst.-Nr. B e z e i c h n u n g 572/03 totechna 572 13 011 linker Zylinder 572 13 016 rechter Zylinder 354 13 120 667 020016 linker Kopf 354 13 125 667 020014 rechter Kopf 158 13 006...
  • Seite 64 - 63 -...
  • Seite 65: Vergaser

    Tab. 8. Vergaser 2926 14 b pro 572/03 Detailnummer 2666 Bestell- Nr. bei Moto- Teilebezeichnung Anzahl Nummer techna Vergasergehäuse 2 21 127 655 943100 Leerlaufdüse (Gr. 50) 2-3209/50 699 699750 (Luft-) Regulierschraube 2-2503 699 943614 Feder 2-4810 699 943474 Anschlagschraube d. Gasschiebers 2-2504 699 943642 Dichtring ø...
  • Seite 66 - 65 -...
  • Seite 67: Getriebe

    Tab. 9. Getriebe Nr. bei Mo- Herst.-Nr. B e z e i c h n u n g totechna zahl 572 22 030 Zahnrad mit Nabenkopf, komplett 353 22 039 658 291962 Dichtring 623 22 040 Tachoantrieb, komplett 623 22 041 650 200300 Wellenritzel 14 Zähne 572 22 025...
  • Seite 68 - 67 -...
  • Seite 69: Schaltung

    Tab. 10. Schaltung Nr. bei Mo- Herst.-Nr. B e z e i c h n u n g totechna zahl 559 24 100 655 220210 Schaltkulissen-Halter 572 24 025 Schaltwelle 623 24 010 650.220110 Schaltgabel 355 24 090 635 226370 Sperrklinke mit Sicherungsstift 152 22 034 668 220540...
  • Seite 70 - 69 -...
  • Seite 71: Kupplung

    Tab. 11. Kupplung Nr. bei Moto- Pos. Herst.-Nr. B e z e i c h n u n g techna zahl 573 28 011 Kettenräder 353 28 827 Buchse (fehlt) 150 28 032 658 159597 Stützring 151 28 034 658 158111 Feder 353 28 821 655 150640...
  • Seite 72 - 71 -...
  • Seite 73 Tab. 12. Kupplung - Hydraulik Nr. bei Mo- Pos. Herst.-Nr. B e z e i c h n u n g totechna zahl 03 9612.22 110 195010 Nehmerzylinder ø 22 09 0081.20 105 595540 Entlüftungsschraube 09 7105.00 193 595560 Gummikäppchen 03 9633.08 110 595610 Hydraulikleitung...
  • Seite 74 - 73 -...
  • Seite 75: Dynastartanlage

    Dynastartanlage: Die Dynastartanlage ist eine Einheit, welche wie eine Lichtmaschine und Anlas- ser arbeitet. Die Lichtmaschine wurde verbessert und der Anlasser funktioniert wie bei einem Serienmotor. Der Dynastarter hat für jede Funktion eine selbstän- dige Wicklung, für die Anlassfunktion nur eine. Technische Daten Lichtmaschinenfunktion: Spannung: 12 Volt...
  • Seite 76 Tab. 13. Nr. bei Moto- Pos. Herst.-Nr. B e z e i c h n u n g Anzahl techna 302 8002.99 658 906130 Rotor 302 8001.07 658 906120 Stator 402 8376.09 658 906071 Grundplatte Unterbrecher 402 8376.11 658 906070 Unterbrecher 402 8022.22 647 906400 Unterbrecherschenkel...
  • Seite 77 - 76 -...
  • Seite 78 Tab. 14. Umschalter für Vorwärts-/Rückwärtslauf Nr. bei Moto- Herst.-Nr. B e z e i c h n u n g Anzahl techna 4050 00 000 678 938070 Hauptschalter 4050 00 001 Welle 4050 00 002 Ausrücker 4050 00 003 Feder 4050 00 004 Einschaltkontakt 4050 00 008...
  • Seite 79 - 78 -...
  • Seite 80: Kühlung

    Tab. 15. Lüftung Nr. bei Moto- Herst.-Nr. B e z e i c h n u n g Anzahl techna 102 11 300 Kühlung insgesamt 102 11 010 Kühlgehäuse 102 11 325 Einsatz links 102 11 326 Einsatz rechts 102 11 327 Welle 102 11 028 Widerlager Riemenscheibe...
  • Seite 81 - 80 -...
  • Seite 82 Dazu muss der Motor zerlegt werden, um die Pleuel der Kurbelwelle nach dem Büchsen- einbau sauber ausrichten zu können. Eine echte Schwachstelle am 350 Velorex ist der Schalter für die Drehrichtungsumkehr (Starterschalter). Die in Bakelit gelagerten, federbelasteten Stifte für die Umschaltung der Unterbrecherkontakte auf den jeweils anderen Zylinder für das Rückwärtsfahren sind bei...
  • Seite 83 - 82 -...
  • Seite 84 Velorex bei weitem schneller als ein modernes Auto. Darüber ist die Beschleunigung we- niger beeindruckend, aber bis dahin sind alle anderen Verkehrsteilnehmer beeindruckt. Das ist eine Seite am Velorex fahren. Am Anfang haben die Leute Mitleid mit einem, wenn man hilflos aussieht zwischen den großen Autos und Lastwagen, aber nach Ihrem "Höl- lenstart"...
  • Seite 85 Genau in diesem Moment bekam das Vorderrad wieder Haftung und gelangte zurück auf die Straße - so hob der Velorex wie ein Flugzeug ab und er wirbelte wie ein Kreisel herum, nur mit dem hinteren Ende den Boden berührend. Nach anderthalb Umdrehungen landete er auf dem Rücken: Der Velorex wurde ernsthaft beschädigt."...
  • Seite 86 Bespannung anbringen: 1. Türschweller anbringen, erst mit Tacker heften, dann umschlagen und richtig an Boden annageln. Vorne und hinten nähen. 2. Seitenteile vorne mit Drehverschlüssen festschrauben (Motorhaube), Aufpassen auf Aussparungen für Lenkung. Nach unten Tackern und spannen 3. Schürze vorne: seitlich mit Druckknöpfen, oben für Motorhaube Drehverschlüsse, 4.
  • Seite 87 - 86 -...
  • Seite 88 Elektrische Anschlüsse des Starter- und Drehrichtungsumschalters - 87 -...
  • Seite 89 Funktionsweise des Umschalters - 88 -...
  • Seite 90 - 89 -...
  • Seite 91 Klemmenbelegung Zündschloss VELOREX 16 / 350 Klemme Belegung leer 30 links zur Sicherung 1 und 3 30 rechts zum Regler B (Stromeingang) zur Sicherung 7 + 8 04 9440 0 zur Sicherung 4 zur Sicherung 5, leer zur Sicherung 2 und 6 1.
  • Seite 92 Schaltstellung Zündschloss: Schlüssel Klemme 30 ver- Stellung - draußen, + drin bunden mit 54, 15 57, 54, 15, 58 56a, 58 56a, 54, 15, 58 58, 56b 54, 15, 58, 56b Klemmenbelegungen: 30 rechts vom Regler B 30 links Bremslicht, Hupe Fernlicht leer Brücke an Kontrollleuchte Ladung/Neutral...

Inhaltsverzeichnis