Seite 1
Heißwasser-Hochdruckreiniger elektrisch beheizt 600E - ST 18 600E - ST 24 600E - ST 36 870E - ST 48 601E - M 18 601E - M 24 601E - M 36 870E - M 48...
Beschreibung Sehr verehrter Kunde Wir möchten Sie zu Ihrem neuen Heißwasser-Hochdruckreiniger herzlich beglück- wünschen und uns für den Kauf bedanken! Um den Umgang mit dem Gerät zu erleichtern, dürfen wir Ihnen auf den nachfolgen- den Seiten das Gerät erklären. Das Gerät hilft Ihnen professionell bei all Ihren Reinigungsarbeiten. 870E - M48 Technische 601E - M18...
Beschreibung Wasser Das Wasser fließt in einen Wasserkasten. Ein Schwimmerventil regelt den Wasserzulauf. Anschließend wird das Wasser von der Hochdruckpumpe angesaugt und dann unter Druck dem Sicherheitsstrahlrohr zugeführt. Durch die Düse am Sicherheitsstrahlrohr wird der Hochdruckstrahl gebildet. Reinigungs - / Pflegemittelsystem Die Hochdruckpumpe kann gleichzeitig ein Reinigungs - / Pflege- mittel ansaugen und dem Hochdruckstrahl beimischen.
Beschreibung Motorschutzschalter Der Pumpenmotor wird durch einen Motorschutz- schalter vor Überlastung geschützt. Bei Überlast- ung schaltet der Motorschutzschalter den Motor ab. Danach muß der blaue Knopf am Motorschutz- schalter wieder eingedrückt werden. Bei wieder- holtem Abschalten des Motors durch den Motor- schutzschalter Störungsursache beseitigen.
Beschreibung Feststellbremse bei Therm Mobil Der Kränzle therm ist mit einer Feststellbremse ausgestattet, die das Weg- rollen des Gerätes auf unebenem Gelände verhindert. Stellen Sie die Bremse immer fest, wenn Sie mit der Maschine arbeiten !!! Bremse geschlossen Bremse geöffnet Dann können Sie Zur Richtungs- änderung den...
Beschreibung Sicherheitshinweis ACHTUNG !!! Bei allen Servicearbeiten muß das Gerät elektrisch vom Stromnetz getrennt sein. Hauptschalter in Stellung “0” und bei Geräten mit Netzstecker diesen aus der Steckdose ziehen. Das Gerät darf nur von Personen eingesetzt werden, die in der Handhabung unterwiesen sind. Betreiben Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt.
Inbetriebnahme Elektroanschluß Die auf dem Typenschild angegebene Spannung muß mit der Spannung der Stromquelle übereinstimmen. Die Maschine wird mit einem Anschlußkabel ohne Netzstecker geliefert. Der Anschluß muß mit Schutzleiteranschluß und FI - Fehlerstrom - Schutzschalter 30 mA eingesteckt werden. Der Anschluß ist netzseitig entsprechend den Angaben auf Seite 2 träge abzusichern.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme 1. Maschine mit Feststellbremse sichern. 2. Starten Sie das Gerät nicht, wenn kein Öl am Ölschauglaus sichtbar ist. Bei Bedarf Öl nachfüllen. 3. Öffnen Sie die rechte Gerätehaube und über- prüfen Sie den Ölstand der Hochdruckpumpe. Wasseranschluß Schließen Sie die Maschine über einen Wasserschlauch von mindestens 1/2“ am Wasserhahn an und öffnen Sie den Wasserhahn.
Inbetriebnahme Elektrischer Anschluß - Stellen Sie sicher, daß der Hauptschalter (1) aus ist (Stellung „0“). Hauptschalter Hauptschalter Pressure Wassertemperatur Water temperatur e 70 80 Mai n Swi tch °C Hauptschalter Cleaning liquid - Schalten Sie die Heizung aus. Drehthermostat (2) auf „0“ drehen. - Stellen Sie das Druckregelventil (4) auf maximalen Druck und schließen Sie das Reinigungsmittelventil (3).
Inbetriebnahme - Außerbetriebnahme Einsatz mit Reinigungsmitteln - pH-Wert 7 - 9 neutral einhalten. - Warten Sie, bis die Pumpe die Luft aus den Leitungen gedrückt hat - Stecken Sie das Chemiesieb in einen Behälter mit Reinigungsmittel - Drehen Sie das Reinigungsmittelventil auf. Die Pumpe saugt nun das Reinigungsmittel an und mischt es dem Hochdruckstrahl bei.
Pflege und Wartung Frostschutz Das Gerät ist normalerweise nach dem Betrieb noch zum Teil mit Wasser gefüllt. Deshalb ist es nötig, besondere Maßnahmen zu ergreifen, um das Gerät vor Frost zu schützen. - Entleeren Sie das Gerät vollständig. Trennen Sie dazu das Gerät von der Wasserversorgung und schalten Sie die Heizung mit dem Drehthermostaten aus.
Seite 14
Pflege und Wartung Ölwechsel Nehmen Sie den Ölablaßschlauch (1), der an der Ölablaßschraube ange- schlossen ist, von der Innenseite des Gerätes. Öffnen Sie den roten Öleinfüllstopfen an der Oberseite des schwarzen Ölgehäuses. Öffnen Sie die Verschlußkappe am Ende des Schlauches. Lassen Sie das Öl in einen Ölauffangbehälter fließen und entsorgen Sie es bestimmungsgemäß.
Pflege und Wartung Entkalkung der Heizung Verkalkte Geräte verbrauchen unnötig viel Energie, da das Wasser nur langsam erwärmt wird und das Überdruckventil einen Teil des Wassers in den Kreislauf der Pumpe zurückführt. Verkalkte Geräte erkennen Sie also an einem erhöhten Rohrleitungswiderstand. Prüfen Sie den Rohrreinigungswiderstand, indem Sie die Hochdrucklanze von der Pistole abschrauben und das Gerät einschalten.
Prüfungen Vorschriften, Verordnungen, Prüfungen Von Kränzle durchgeführte Prüfungen: - Schutzleiterwiderstands-Messung - Spannungs- und Strom-Messung - Prüfung der Spannungsfestigkeit mit +/- 1530 V - Druckprüfung der Heizschlange mit 300 bar - Sicht- und Funktionskontrolle gemäß beiliegendem Prüfblatt Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler Die Maschine entspricht den „Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler“. Diese Richtlinien wurden herausgegeben vom Verband der gewerblichen Berufs- genossenschaften und ist zu beziehen vom Carl Heymann-Verlag KG, Luxemburger Str.
Seite 17
Störungssuche ACHTUNG !!! Vor Arbeiten an der Maschine Elektroanschluß vom Netz trennen !!! Störung Abhilfe Wasserzulauf Schwimmerventil verschmutzt. Schwimmerkast läuft über. Schwimmer defekt. Schwimmerkast läuft nicht voll. Wasserfilter verschmutzt. Wasserzulaufmenge prüfen. Pumpe saugt nicht an. Ventile verklebt oder verschmutzt. Ansaugschlauch undicht. Chemieventil offen oder undicht.
Seite 18
Störungssuche ACHTUNG !!! Vor Arbeiten an der Maschine Elektroanschluß vom Netz trennen !!! Störung Abhilfe Gerät läuft nicht an Stromversorgung prüfen. Hauptschalter prüfen. Kabelanschlüsse prüfen. Platine defekt. Druckschalter prüfen. Überstromauslöser hat abgeschaltet. Elektroheizstäbe Wassertemperatur wird nicht Elektrik prüfen: erreicht. EIN-AUS - Schalter Schütz Durchflußwächter Spritzpistole-...
Seite 19
Garantie Garantie Die Garantie gilt ausschließlich für Material- und Herstellungsfehler, Verschleiß fällt nicht unter Garantie. Die Maschine muss gemäß dieser Betriebsanleitung betrieben werden. Die Betriebsanleitung ist Teil der Garantiebestimmungen. Für Geräte, die an Verbraucher verkauft wurden beträgt die Garantiezeit 24 Monate, bei Kauf für gewerblichen Einsatz beträgt die Garantiezeit 12 Monate.
Seite 21
Sicherungskasten Sicherung Lfd. Nr. Bezeichnung Bestell-Nr. Anschlußkabel 18 kW 5 x 4 mm 44.609 24 kW 5 x 6 mm 44.610 36 kW 5 x 10 mm 44.611 48 kW 5 x 16 mm 44.612 Gehäuse 44.606 Sicherung bei 18 kW 3 x 16 A 44.617 24 kW 3 x 16 A 44.617...
Seite 22
Strömungswächter Lfd. Nr. Bezeichnung Bestell-Nr. Doppelnippel 13.366 Doppelnippel 1/2“ AG 3/8“ IG mes. 12.019 Doppelnippel 1/2“ AG 3/8“ IG mes. 12.019 T-Stück 1/2“ 12.035 4 Temperaturfühler 44.169 Fühleraufnahme 12.035 6 HD-Schlauch mit Winkelverschraubung 90° 12.035 7 1,3 m 3/8“ AG Doppelnippel 16x1,5 3/8“...
Seite 23
Pistole Pos. Bezeichnung Stck Best.Nr. Ventilkörper kunststoffumspritzt 12.294 Schutzhülse 12.295 Abdeckschutz 12.296 Betätigungshebel 12.298 Sicherungshebel 12.149 Abschlußschraube M 16 x 1 12.247 Stopfen 12.287 Gewindeführungshülse R 1/4" AG 12.250 Aufsteuerbolzen 12.284 Stift 12.148 Lagernadel 12.253 Edelstahlfeder 12.246 Edelstahlkugel 12.245 Edelstahlsitz 13.146 O-Ring 11 x 1,44 12.256...
Schaltkasten Elektronik Schaltkasten Elektronik Schaltkasten Elektronik Schaltkasten Elektronik Schaltkasten Elektronik...
Seite 25
Schaltkasten Elektronik Schaltkasten Elektronik Schaltkasten Elektronik Schaltkasten Elektronik Schaltkasten Elektronik Pos. Bezeichnung Stck Best.Nr. Frontplatte Elektrik 750 44.158 1 Frontplatte Manometer 44.043 Gummidichtung Elektrik 44.044 Hauptschalter mit 12 A Überlastschutz 42.501 Dichtung für Thermostat 44.156 Klemme Wago 2,5 mm² 44.047 Erdungsklemme Wago 2,5 mm²...
Seite 29
therm 600E - 601E Pos. Bezeichnung Stck Best.Nr. O-Ring 16 x 2 13.150 O-Ring 11 x 1,44 12.256 Edelstahlsitz 14.118 Sicherungsring 13.147 Edelstahlkugel 8,5 mm 13.148 Edelstahlfeder 14.119 Verschlußschraube 14.113 Steuerkolben 14.134 Parbaks 16 mm 13.159 Parbaks 8 mm 14.123 Spannstift 14.148 Kolbenführung spezial...
Seite 30
Pumpenantrieb therm 600E - 601E Pos. Bezeichnung Stck Best.Nr. Motor 2,6 kW 400 V 24.015 Schulterlager 41.027 Öldichtung 25 x 35 x 7 41.024 Taumelscheibe 14,1° 46.542-14,1 Axial-Rollenlager 3-teilig 46.543 O-Ring 88 x 2 41.021 1 Gehäuseplatte 18 mm 41.020 2 Öldichtung 18 x 28 x 7 41.031 Paßfeder 6 x 6 x 20...
Seite 31
Ventilgehäuse therm 600E - 601E Pos. Bezeichnung Stck Best.Nr. Ventilgehäuse 42.160 Ventilstopfen 41.714 Ventilstopfen mit R1/4" IG 42.026 1 Ventile (grün) für APG-Pumpe 41.715 1 O-Ring 16 x 2 13.150 O-Ring 15 x 2 41.716 Dichtstopfen R1/4" mit Bund 42.103 Dichtstopfen M 8 x 1 13.158 O-Ring 18 x 2...
Seite 32
Pumpenmotor Pos. Bezeichnung Stck Best.Nr. Ölgehäuse 41.417 Stator BG90 400V / 50Hz 23.004 Rotor für 2,6 kW - Motor 43.316 Paßfeder 6 x 6 x 20 41.483 1 Kugellager 43.317 Schulterlager 41.027 Öldichtung 25 x 35 x 7 41.024 Toleranzhülse 43.330 1 Lüfterrad BG 90 41.118 1...
Seite 33
Sicherheitsventil Pos. Descrição Código Ventilkörper 14.145 Winkelverschraubung R3/8" x R3/8" 44.127 Ermetoverschraubung R 3/8" x 12 mm 40.076 Ausgangsteil 14.115 Ermetoverschraubung R1/4" x 4 mm 44.175 Stopfen R1/4" 13.387 O-Ring 13.275 Stopfen M 10 x 1 13.158 Spanstift 14.148 Steuerkolben 14.133 O-Ring 13.150...
Seite 34
therm 870E Pos. Bezeichnung Stck Best.Nr. Aggregathalterung 44.013 Schwingmetall 30 x 30 44.227 Elastic-Stop-Mutter M 8 41.410 Unterlegscheibe 8,4 DIN 9021 41.409 Innensechskantschraube M 8 x 40 43.059 Schlauchschelle 10 - 16 41.046 3 By-Pass- Verbindungsschlauch 44.097 Hochdruckschlauch 360 mm 44.093 Druckmessleitung 44.102...
Seite 43
Rohrleitungsplan Hochdruck- anschluß Sicherheitsventil S 250 Sicherheitsventil Nr. 5 muß ca. 15% höher eingestellt sein als das Unloaderventil an der Hochdruckpumpe. Wasserzulauf 1 Schwimmerventil Wassereingang 5 Sicherheitsventil für Heizschlange 2 Wasserkasten 6 Überdruckleitung Sicherheitsventil 3 Regulierventil Reinigungsmittel 7 Strömungswächter 4 Hochdruckpumpe mit integriertem 8 Heizelemente Unloaderventil...
Prüfbericht für Hochdruckreiniger über jährliche Arbeitssichererheitsprüfung (UVV) gemäß Richtlinien für Flüssigkeits- strahler. (Dieses Prüfformular dient als Nachweis für die Durchführung der Wiederholungsprüfung und ist gut aufzubewahren!) Eigentümer: _____________________ Typ: _____________ Baujahr: ______ Anschrift: _____________________ Serien-Nr.: ______________________ _____________________ Rep.-Auftrags-Nr.: _________________ t l l ü...
Seite 45
Prüfbericht für Hochdruckreiniger über jährliche Arbeitssichererheitsprüfung (UVV) gemäß Richtlinien für Flüssigkeits- strahler. (Dieses Prüfformular dient als Nachweis für die Durchführung der Wiederholungsprüfung und ist gut aufzubewahren!) Eigentümer: _____________________ Typ: _____________ Baujahr: ______ Anschrift: _____________________ Serien-Nr.: ______________________ _____________________ Rep.-Auftrags-Nr.: _________________ t l l ü...
Prüfbericht für KRÄNZLE - Hochdruckreiniger Hochdruckreiniger müssen alle 12 Monate von einem Sachkundigen überprüft werden! Geräte-Nr.: Geräte Typ: Es ist zu überprüfen: 1. Sicherheitseinrichtungen 2. Allgemeinzustand a) Manometer a) Hochdruckschlauch b) Sicherheitsventil (Druckregelung) b) Kabel, Stecker, Schalter (VDE) c) Betriebsdruck c) Spritzpistole, Spritzzubehör d) Abschaltdruck d) Motor...