Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lösungsmöglichkeit - pma KS 108 Easy Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

9499-040-85618
Ores für PIDMA
Ores
0
1
2
3
4
5
6
7
9
10
11
PMA Prozeß- und Maschinen-Automation
Bedeutung bzw. Fehlerursache
Kein Versuch durchgeführt
Xlimit zu klein
DYopt gross
Neu starten
DYopt klein
Kein Extremum
Stellgrenze
Reglertyp
Monotonie
Schätzfehler
Kein Ergebnis
Lösungsmöglichkeit
Sprungschwelle zu klein: Im Vergleich zum
Prozessrauschen ist die Sprungschwelle zu klein. Starten
Sie einen neuen Versuch mit einem größeren Stellimpuls.
Stellimpuls zu groß: die Stellgröße würde bei Ausgabe der
gewählten Impulshöhe die Stellgrenzen überschreiten. Es
sollte ein neuer Versuch mit kleinerer Stellimpulshöhe
gestartet oder zuvor die Stellgröße im Handbetrieb
verringert werden.
Kein Ruhezustand: Der Autotuner hat erkannt, dass sich
der Prozess wahrscheinlich nicht im Ruhezustand befindet.
Bitte warten, bis der Ruhezustand erreicht ist. Wahlweise
kann auch die Driftkompensation aktiviert oder der
Stellimpuls erhöht werden. Anmerkung: Bei
pulsweitenmodulierten (PWM) Regelausgängen (2- und 3-
Punktregler) können selbst im Handbetrieb Schwingungen
des Istwerts PV auftreten, wenn die entsprechende
Zykluszeit t1 (t2) zu lang ist. In diesem Fall sind am Regler
möglichst kurze Schaltzykluszeiten einzustellen.
Stellimpuls zu klein: die Sprungantwort geht im
Prozessrauschen unter. Es sollte ein neuer Versuch mit
größerer Stellimpulshöhe gestartet oder das überlagerte
Rauschen durch geeignete Maßnahmen verringert werden
(z. B. Filter).
Max-Erkennung fehlgeschlagen: Nach Ausgabe des
Stellimpulses wurde kein Maximum/Minimum im
Istwertverlauf erkannt. Die Einstellungen für den
Streckentyp (mit/ohne Ausgleich) sollte überprüft werden.
Stellgrenzen während Optimierung überschritten.
Während des Versuchs hat die Stellgröße MV die
Stellgrenzen überschritten. Der Versuch sollte mit einem
kleineren Stellimpuls oder verringerter Stellgröße im
Handbetrieb wiederholt werden.
Für die angegebene Kombination P/I/D kann kein
Optimierungsergebnis gefunden werden.
Prozess nicht monoton: der Prozess zeigt ein starkes
Allpassverhalten (vorübergehend gegenläufiges Verhalten
des Istwertes) oder es trat eine erhebliche Störung auf.
Extrapolation fehlgeschlagen: nach Ende des
Stellimpulses wurde kein Abfallen des Istwertes erkannt,
evtl. durch zu starkes Prozessrauschen. Stellimpuls
erhöhen oder Rauschen dämpfen.
Ergebnis unbrauchbar: zu starkes Prozessrauschen oder
die ermittelten Regelparameter stimmen nicht mit der
Beschreibung einer Strecke mit Totzeit überein. Neuen
Versuch mit größerem Stellimpuls starten oder
vorhandenes Rauschen dämpfen.
Bedienung
69

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ks 108 advanced

Inhaltsverzeichnis