Produktübersicht
Vorzeichen bei Leistungsmessung
Das Vorzeichen der Wirkleistung P und des Leistungsfaktors cos φ gibt Auskunft über die Richtung des
Energieflusses. Ein positives Vorzeichen signalisiert den motorischen Betrieb, das negative Vorzeichen
einen generatorischen Betrieb.
Weiterhin gibt das Vorzeichen der Blindleistung Q eine Auskunft über Richtung der Phasenverschiebung
zwischen Strom und Spannung. In der Abb. Vier Quadranten der Wirkleistung/Blindleistung bei motorischen
und generatorischen Betrieb wird dies in der Vier-Quadranten-Darstellung veranschaulicht. Im motorischen
Betrieb (Quadrant I + IV) deutet eine positive Blindleistung auf eine induktive Belastung hin, eine negative
Blindleistung entsprechend auf eine kapazitive Belastung. Im generatorischen Betrieb (Quadrant II + III) wird
ein induktiv wirkender Generator durch eine positive Blindleistung dargestellt, ein kapazitiv wirkender
Generator durch eine negative Blindleistung.
Abb. 6: Vier Quadranten der Wirkleistung/Blindleistung bei motorischen und generatorischen Betrieb
Spitzenstrommessung
Hier muss zwischen Spitzenwert des Momentanwertes und dem Spitzenwert des Effektivwertes
unterschieden werden. Der Spitzenwert des Effektivwertes bezieht sich immer nur auf den Spitzenwert
innerhalb des eingestellten Messintervalls.
Frequenzmessung
Die KL3403 kann die Frequenz der an den Spannungspfaden (L1, L2, L3) anliegenden Eingangssignale
messen. Die Messung dauert 5 Sekunden (Messintervall).
Messfehler
Frequenz
< 70 Hz
Messfehler
< 0,0 %
16
≥ 70 Hz
≥ 75 Hz
< 0,2 %
< 0,5 %
Version: 3.2.0
≥ 80 Hz
≥ 90 Hz
< 1,5 %
< 2,0 %
≥ 100 Hz
< 3,0 %
KL3403/KS3403