Inhaltszusammenfassung für FRITSCH pulverisette 13
Seite 1
Betriebsanleitung Labor - Scheibenmühle „ pulverisette 13 “...
Seite 2
Internet: http://www.fritsch.de Fritsch GmbH, Laborgerätebau ist am 21. November 2003 von der TÜV-Zertifizierungsgemeinschaft e.V. zertifiziert worden. Durch ein Audit wurde der Nachweis erbracht, dass die Fritsch GmbH die Forderungen der DIN EN ISO 9001:2000 erfüllt. Beiliegende Konformitätserklärung nennt Richtlinien, denen Labor-Scheibenmühle...
• Das Urheberrecht dieser technischen Unterlagen verbleibt der Fritsch GmbH, Laborgerätebau. • Nachdruck und Vervielfältigung dieser Betriebsanleitung sind nur mit Genehmigung der Fritsch GmbH, Laborgerätebau gestattet. • Die Betriebsanleitung aufmerksam studieren. • Dem Bedienpersonal muss der Inhalt der Betriebsanleitung be- kannt sein.
Kurzbeschreibung der Maschine 1.3.1 Anwendungsbereiche Die „pulverisette 13“ ist eine Labor-Scheibenmühle zur satzweisen oder kontinuierlichen Feinmahlung von weichen bis harten Material- proben (Härtegrad bis zu 8 Mohs) z.B. aus den Bereichen Bergbau und Hüttenwesen, Steine und Erden, Glasindustrie oder Bodenfor- schung.
Mahlscheiben). Diese Änderung der Drehrichtung ist durch Vertauschen zweier Zuleitungen „L1, L2, L3“ (bzw. der Stromzuführung „U1, U2, U3“ in der Steckdose) vorzunehmen. Die Änderung der Drehrichtung darf nur von einer ein- gewiesenen Fachkraft durchgeführt werden pulverisette 13 Seite 4...
Elektrische Sicherungen • Thermischer Schutzschalter (Motorschutzschalter); ist nach Ab- kühlung (wenige Minuten) von selbst wieder betriebsbereit. Material • Aufgabestückgröße maximal 20 mm • Aufgabemenge maximal 1300 ml Endfeinheit Die Endfeinheit liegt zwischen 0.2 mm und 12 mm. pulverisette 13 Seite 5...
Sicherheitsmaßnahmen ergriffen und die Arbeiten müssen von einem spezialisierten Fachmann beaufsichtigt werden. • Die Labor-Scheibenmühle „pulverisette 13“ ist nicht ex-geschützt ausgeführt und ist nicht geeignet zum Mahlen von explosiven, brennbaren oder brandfördernden Stoffen wie z.B. Sprengstof- fen.
Beide Schalter erfüllen die Richtlinien für Personenschutz Die Schutzschalter verriegeln nicht Mahlgutbehälter und Mahl- kammer. Beim entfernen des Mahlgutbehälters oder öffnen der Mahl- kammer bleibt der Antriebsmotor stehen. Gefahrstellen • Quetschgefahr an Trichter-Abdeckung! • Quetschgefahr an Mahlkammer-Verspannung! pulverisette 13 Seite 7...
Mühle beginnt zu arbeiten. Überlastsicherung Bei Überlastung bzw. bei defektem Motor oder Kabel unterbricht der Schutzschalter selbsttätig die Stromzufuhr (Drehschalter springt auf STOP (0). Nach Beseitigen der Störung kann das Gerät wieder eingeschaltet werden. pulverisette 13 Seite 8...
Mit Hilfe der Eisenstange tragen 2 Hilfskräfte die Scheibenmühle; die 3. Hilfskraft verhindert das Pendeln der Last während des Trans- ports. Die Scheibenmühle muss auf einen ebenen, stabilen Untergrund gestellt werden. Sie kann auf diesem oder einer Grundplatte (Palet- te o. ä.) angeschraubt werden. pulverisette 13 Seite 9...
Gerät darf nur mit montierten und fixierten Mahlscheiben be- trieben werden. Erstes Einschalten / Funktionsprobe Gerät erst einschalten, wenn alle Arbeiten wie in Kapitel Installation beschrieben durchgeführt wurden! Einschalten: Schalter auf „START“ (I) drehen. Ausschalten: Schalter Auf „STOPP“ (0) drehen. pulverisette 13 Seite 10...
Mahlscheiben sollten also nicht über 80°C erhitzt werden, damit ein sicherer Sitz in der Aufnahme gewährleistet ist. Achtung!!! Die Fritsch GmbH garantiert, dass nur Zirkonoxid Mahlscheiben höchster Qualität unser Haus verlassen. Benutzte Mahlscheiben, die am Umfang gerissene, ausgebrochene oder ganz zerbrochen sind können nicht als Reklamation anerkannt werden.
Schwer zu mahlendes Material sollten Sie in einem ersten Durchgang bei größerer Spaltweite vorzerkleinern, ehe Sie in einem zweiten Durchgang mit dem kleinsten Spalt die gewünschte Feinheit erreichen. Ebenso sollte Sie vorgehen, wenn über Mahlbarkeit Ihres Materials keine Informationen haben. pulverisette 13 Seite 12...
Adapter drücken Sie auf die beiden Bundschrauben und verrie- geln ihn durch eine kleine Drehung. In seine obere Öffnung können Sie einen handelsüblichen Absaugschlauch eines Staubsaugers stecken. Achtung!!! Den Staubsauger nicht während der Mahlung einschalten, da sonst Probengut mit abgesaugt wird. pulverisette 13 Seite 13...
- trocknen Sie die Scheibenmühle unbedingt vollständig aus.) Vorsicht beim Einsatz brennbarer oder giftiger Stoffe! Vergiftungs- und Brandgefahr! Beim Einsatz von brennbaren oder gesundheitsschädlichen Reini- gungsmitteln unbedingt die gültigen Sicherheitsvorschriften (MAK- Werte) beachten und gegebenenfalls die Scheibenmühle in belüfte- ter Sicherheitszone reinigen. pulverisette 13 Seite 14...
Ein Wechsel dieser Füllung muss nach ca. 5000 Betriebsstunden vorgenommen werden. Dazu wird die Fettfüllung nach einer min- destens 1-stündigen Betriebsdauer (Erwärmung des Fettes abwar- ten) abgelassen und neues Fett eingefüllt. Fließfett Kategorie 0 (internationale Bezeichnung: NL GI 00) Bestell Nummer: 85.0100.00 pulverisette 13 Seite 15...
Den ZrO2-Mahlscheiben werden Gummi-Unterlagscheiben beige- legt, die unter die Stahl-Unterlegscheiben gelegt werden. Die Mut- tern werden dann angezogen, bis die Gummi-Unterlagscheibe sich Abbildung 2 unter der Stahl-Unterlagscheibe hervorquetscht. (Abbildung 2) So- mit ist ein Anzugsmoment von 20-30Nm gewährleistet. pulverisette 13 Seite 17...
Labor" bzw. die entsprechenden Ländervertretungen geben gerne Rat und Hilfestellung. Bei eventuellen Rückfragen ist die Angabe der auf dem Typenschild eingeprägten Seriennummer erforderlich. Auf Mahlscheiben gewährt die Fritsch GmbH keine Garantie. Re- klamationen nach der ersten Benutzung können nicht anerkannt werden. pulverisette 13...