Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Wettertendenzanzeige; Mhz-Empfangstest - TFA 35.1030 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wird die Wetterstation von einem Ort an einen anderen gebracht, der bedeutend höher
oder tiefer liegt als der ursprüngliche Standort (zum Beispiel vom Erdgeschoss in die
oberen Geschosse eines Hauses), so wird empfohlen, die Batterien zu entnehmen und
nach 30 Sekunden wieder einzusetzen. Dadurch wird gewährleistet, dass die Wetterstation
die Verlagerung nicht als Änderung des Luftdrucks wahrnimmt, wenn es sich in Wirklichkeit
nur um eine Änderung der Höhe des Standorts handelt. Auch hier sollten wiederum die
während der ersten 12 - 24 Stunden angezeigten Werte ignoriert werden, um der
Wetterstation genügend Zeit zu geben, genauere Vorhersagen zu treffen.

DIE WETTERTENDENZANZEIGE:

Die Wettertendenzanzeige in Pfeilform (diese befinden sich ober- und unterhalb der
Wettersymbole) arbeitet in engem Zusammenhang mit den Wettervorhersagesymbolen.
Zeigt der Pfeil nach oben, bedeutet dies einen Luftdruckanstieg und somit eine zu
erwartende Wetterbesserung. Zeigt der Pfeil nach unten, sinkt der Luftdruck und eine
Wetterverschlechterung ist zu erwarten.
Zieht man dies in Betracht, kann man ersehen, wie sich das Wette r verändert hat und
welche Veränderungen zu erwarten sind. Zeigt die Tendenzanzeige z.B. nach unten bei
gleichzeitiger Anzeige der Symbole von Sonne und Wolken (Wolkig mit sonnigen
Abschnitten), dann fand die letzte registrierte Wetteränderung während einer sonnigen
Periode statt (nur das Symbol Sonne). Da die Tendenzanzeige nach unten zeigt, folgt
daraus für die nächste Wetteränderung das Symbol Wolken mit Regen.
Hinweis:
Hat die Wettertendenzanzeige eine erste Luftdruckänderung registriert, dann bleibt sie
ständig auf dem LCD-Bildschirm sichtbar.

433 MHz-EMPFANGSTEST:

Bei normalen Umgebungsbedingungen (in sicherer Entfernung von Störquellen wie z. B.
Fernsehgeräten) kann die Außentermperatur gewöhnlich innerhalb von 1½ Minuten
empfangen werden. Wird die Außentemperatur nicht innerhalb von 2 Minuten auf dem
LCD-Bildschirm angezeigt, so prüfen Sie bitte folgende Punkte:
1.
Der Abstand von Wetterstation und Außensender zu Störquellen wie z.B.
Computermonitoren oder Fernsehgeräten sollte mindestens 1,5 bis 2 M eter
betragen.
2.
Vermeiden Sie, die Geräte direkt an oder in die Nähe von metallischen Türen,
Fensterrahmen oder sonstigen Konstruktionen zu platzieren.
3.
Die Benutzung anderer, auf derselben Frequenz (433 MHz) arbeitender Geräte wie
z.B. Kopfhörer oder Lautsprecher kann die korrekte Signalübertragung verhindern.
4.
Störungen des Empfangs können auch von Nachbarn verursacht werden, die auf
derselben Frequenz (433 MHz) arbeitende Geräte betreiben. In extremen Fällen
kann ein Empfang erst stattfinden, wenn alle anderen, mit 433 MHz-Übertragung
arbeitenden Geräte, abgeschaltet werden.
5.
In Stahlbetonbauten wie Kellern oder Hochhäusern kann das 433 MHz-Signal
extrem geschwächt werden (auch hier Platzierung an Metallrahmen oder anderen
Metallkonstruktionen vermeiden).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis